Zuheizer Omi Facelift
Hi
Vieleicht kennt hier einer das Problem. Mein Zuheizer an meiner Omi B Facelift BJ 2002 motorcode y25dt, qualmt auf einmal wie Sau ab und zu.
Schöne Feiertage und guten Rutsch von eurem Fanky
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DIMA 2.5 TD
Danke für Deine Informationen.🙂
Wie du mir, so ich dir! 😁
Melde dich aber bitte noch mal, wenn die Ursache gefunden ist.
Viel Glück!!
Tach zusammen,
ich habe gerade den Tread gespannt verfolgt. mein ZH spinnt auch, ich habe ihn im ramen der Drallklappen OP zerlegt und die Glühkerze mal auf durchgang geprüft. die ist bei mir auf jedenfall hin ( kein durchgang). Ich besorge mir am Montag eine neue und werde dann mal sehen. Ist erstmal günstiger als einen neuer ZH.
Ich denke mal ich habe da recht mit kein durchgang = keine funktion... ist ja genau wie bei dem Motorglühkerzen, habe ich auch jetzt zwei neue drin. Der sprang nämlich bei minus 4 grad erst beim dritten mal an... :-(
Gruß Dennis
Hallo nochmal,
ich war heute beim FOH und habe mein Steuergerät auslesen lassen nachdem ich die glühkerze ers. habe. Jetzt ist laut Tech 2 der Gebläsemotor auch def.
Weiß jemand was das Ding kostet und was das Ding für eine Nummer hat?!
Gruß Dennis
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Wie du mir, so ich dir! 😁Zitat:
Original geschrieben von DIMA 2.5 TD
Danke für Deine Informationen.🙂
Melde dich aber bitte noch mal, wenn die Ursache gefunden ist.
Viel Glück!!
Die Ursache habe ich zwar noch nicht feststellen können, jedoch wenigstens eine dafür förderliche Erkenntnis gewonnen, da ich nun den Glühstift als Fehlerquelle ausschließen kann.
Demnach ist das Problem wahrscheinlich etwas komplizierter zu ergründen, als die typische Standardgeschichte mit dem defekten Glühstift. Es ist aber auch zum Haare raufen, mit diesem ausfallfreudigen Zuheizer-Bauteil...!😠
Den Glühstift habe ich nämlich unlängst - in Orientierung an Deinen Tipp zur Glühstiftprüfung - mit Hilfe einer Stromquelle (Autobatterie) für wenige Sekunden mit Strom beaufschlagt. Er glühte dabei einwandfrei und lediglich an der Spitze, genau so, wie es normal üblich ist. Daher kann ich den Glühstift wohl als Fehlerquelle ausschließen!
(Vorläufig lasse ich das Thema 'Zuheizer' erst einmal ruhen, weil sich das Gerät aktuell ohnehin nicht mehr im Fahrzeug befindet, sondern bis auf Weiteres im Keller lagert. Vielleicht kann ich mich ja noch irgendwann dazu durchringen, das Teil testweise wieder zu montieren... .)
Danke soweit, für die Unterstützung!🙂
Gruß
Ähnliche Themen
Nun sind sie wieder da, die kalten Tage. Und damit einhergehend eine deutlich verlängerte Warmlaufphase für einen jeden Direkteinspritzer-Turbodiesel, der, physikalisch bedingt, durch seinen hohen thermischen Wirkungsgrad unter kalten Außentemperaturbedingungen kaum Abwärme an das Kühlmittel und daher an den Wärmetauscher abzugeben vermag.
Aber das ist ja nicht unbedingt ein Problem, falls man sich glücklich schätzen kann, dass im eigenen Pkw ein Kühlmittel-Zuheizer vorhanden ist, welcher diese techn. Erschwernis meistern kann.
Natürlich muss dieser auch funktionstüchtig sein, womit wir wieder beim Thema sind. Mein Zuheizer war nämlich bis vor kurzem nicht funktionstüchtig. Nach rund 1 1/2 Jahren Funktionsaussetzung hat sich das Gerät nun wieder lautstark zurückgemeldet:
Gestern Morgen betrug die Außentemperatur ca. 2,5 °C. Nachdem ich den Motor angelassen hatte, setzte kurze Zeit später das markante Tickern der Dosierpumpe ein. Konnte es denn wahr sein? Einige Minuten später, als ich den Motor abgestellt hatte, bekam ich die Bestätigung: Der Zuheizer-Lüftermotor war unmissverständlich zu hören, während er sein Kaltblasprogramm abspulte.
Heute Morgen betrug die Außentemperatur ca. -0,5 °C. Abermals funktionierte der Zuheizer einwandfrei – also war das keine ‚Eintagsfliege’. Hoffentlich bleibt es auch weiterhin so, dass er funktioniert!
Nun ist klar, der Zuheizer funktioniert wieder und ich weiß überhaupt nicht, weshalb er 1 1/2 Jahre nicht funktioniert hat.😕
(Der letzte Winter ohne den Zuheizer war gewiß kein ‚Zuckerschlecken’, als im Fahrbetrieb unentwegt die Scheibe während der Warmlaufphase beschlug und die Sicht nach außen erschwerte.)
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Melde dich aber bitte noch mal, wenn die Ursache gefunden ist.
Was das Problem letztlich war, weiß ich nicht. Was es nicht war, weiß ich zum Teil: geprüft hatte ich seinerzeit den Glühstift, der einwandfrei glühte; die Sicherung, welche ebenfalls in Ordnung war; der Lüftermotor war freigängig und das Innere des Zuheizers trocken und ohne Befund. Dass ich zudem beim Wiedereinbau des Zuheizers die Elektronikkontakte der Anschlußkabel prophylaktisch gesäubert hatte, ist naheliegend.
Bleibt nur zu hoffen, dass der Zuheizer ab jetzt zuverlässig funktioniert. Soweit mein Nachtrag zu diesem Problem.
Gruß
Hattest du den FC auslesen lassen?
Es könnte sein, dass der ZH "gesperrt" war und nun nach etlichen Startvorgängen wieder entriegelt ist.
Oder aber, es ist eine interne Weiterentwicklung von Opel - Selbstheilung durch Gedankenübertragung. 😁
Um noch mal zu den STG-Defekten zu kommen: betroffen waren hauptsächlich ZH welche zur Standheizung aufgerüstet wurden. In wieweit die STG wirklich einen Defekt hatten, lässt sich natürlich nicht sagen. Es ist manchmal gar nicht so einfach mit dem TechII an das STG ran zu kommen, obwohl kein Defekt vorliegt.
Ich habe mal einen ganzen Nachmittag versucht, den ZH manuell zum laufen zu bewegen, nach dem Motto: "Dich tricks ich aus!"
Der ZH hat gewonnen - ich war chancenlos...
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Hattest du den FC auslesen lassen?
Nein, den habe ich nicht auslesen lassen; vor Ort sind zudem sämtliche Opel-Händler mit Tech II pleite gegangen, was den Aufwand erhöht hätte.
Bevor ich den FC hätte auslesen lassen, zog ich es vor zunächst die Dinge zu überprüfen, die ich selber leisten konnte. Hilfreich war dazu folgende Quelle >
HIER<.
In der Zeit, in welcher der Zuheizer ausgebaut war und auch nach dem Wiedereinbau, hatte ich zwischenzeitlich die Zuheizer-Sicherung entfernt. Das könnte auch einen gewissen Einfluß auf das Zuheizer-Steuergerät gehabt haben. Erfreulicherweise ist mir ein Defekt desselben erspart geblieben.
Gruß
Hallo Leute,
meine Standheizung/Zuheizer ist auch defekt er qualmt nur und heizt nicht. Ich fahre ein Omega 2,5DTI und es ist jetzt schon der zweite Zuheizer der defekt ist und immer nach 3-3,5 Jahren geht er kaputt. Der Austausch soll 350-400Euro kosten der erste wurde auf Gebrauchtwagengarantie getauscht.
Wie lange braucht eure Standheizung bis sie den Innenraum bei 1-2Grad- aufgewärmt hat ? Ich wurde gerne anstatt des 3,3Kw einen 5,5Kw Zuheizer einbauen.
Schöne Grüsse AndiDTI
Ich kämpfe auch noch mit dem Zuheizer.
Ich habe den Omi gebraucht gekauft, bei mir wurde wohl ne Nebelmaschine eingebaut.
Von Wärme ist weit und breit nicht zu sehen.
Habe schon ziemlich viel gelesen, habe das Teil mal ausgebaut und die Glühkerze überprüft, sie funktioniert wunderbar.
Da ich nicht mehr weiter wußte hab ich mal alles wieder eingebaut, und ich habe wieder eine Nebelmaschine.
Es ist zum verzweifeln......
Erneuere mal das Ölsieb, in dem die Glühkerze steckt.
Ja das werde ich machen und dann berichten was es gebracht hat.
Das so ein scheiß Sieb soviel ausmacht, es ist unglaublich.
Wo bekomm ich das denn am besten her?
Kann ich das Irgendwo online kaufen?
Entweder beim FOH, oder beim Boschdienst. Es kann aber sein, dass du das Sieb nur zusammen mit der Glühkerze bekommst.
Schau nochmal bei dir nach, es könnte ja auch nur verschmutzt sein. Wenn es durchgebrannt ist, ist es unbrauchbar.
Hallo,
kann zwar keinen Link setzen weil die "Bucht" an meinem zzt benutzten Rechner gesperrt ist, aber dort hab ich Glühstift und Flammsieb + Dichtungen für knapp 55 EUR gesichtet. Teile gibt es auch einzeln, Glühstift 45-50 EUR, Flammsieb 10-15 EUR, Wechsel beider Teile gemeinsam macht aber Sinn... so macht man "das Ding" wenigstens nur einmal auf !
Man kann übrigens auch problemlos anstelle der D3WZ die D5WZ einbauen, funktioniert ebenso, auch mit der vorhandenen Dosierpumpe, bringt bis auf die höhere Heizleistung aber keine nennenswerten Vorteile, sofern der Rüstsatz Standheizung nicht mit dabei ist. D3WZ findet man übrigens auch in der Bucht um 200-250 EUR mit Gebrauchtgarantie...
EDIT : Nachtrag, der Link zu Glühstift + Flammsieb Klickmichfeste !
Und dann das Steuergerät von der D3WZ nehmen oder wie soll das funzen?
Die D5WZ gab es doch im Omi nicht und von Audi oder so wird das vom Kabel her sicher nicht passen denk ich.
Zitat:
Original geschrieben von Bahndammboessel
Und dann das Steuergerät von der D3WZ nehmen oder wie soll das funzen?Die D5WZ gab es doch im Omi nicht und von Audi oder so wird das vom Kabel her sicher nicht passen denk ich.
Die D5WZ passt komplett, ohne Änderungen. Genauso wie die D3WZ vom T4 und allen anderen Fahrzeugen paßt ohne Änderungen