ZUHEIZER AN/AUS ?
Hallo Leute!
Der Zuheizer bei den CDI Motoren kann im KI auf drei Weisen angesteuert werden:
-automatisch
-aus
-AC off
Außerdem schaltet sich dieser erst bei unter 8° und/oder 70° Motortemperatur?
Letztendlich stelle ich fest, dass es viele Optionen gibt ihn auch auszuschalten und ich frage mich warum? Wäre es ein wichtiger Bauteil würde es die Möglichkeit gar nicht geben ist es nicht etwas verwunderlich?
Bei meinen OM 646 stelle ich mit oder ohne Zuheizer kein Unterschied, angesichts dieser Tatsache überlege ich es vorallem bei Kurzstrecken Betrieb ganz ausgeschaltet zu lassen! Zumal auch bei vielen dieser auch recht empfindlich ist und kaputt geht.
Habt ihr nähere Erfahrungen dazu?
Danke...
24 Antworten
Hallo,
ich fahre jetzt schon ca.30.000km ohne ZH und bin insgesamt zufrieden.
Von einem Tag auf den anderen war der ZH defekt, was dazu führte, dass im Skiurlaub der Wagen nicht mehr ansprang.
Da die Reparatur im Ausland ziemlich teuer war, entschließ ich mich den ZH abklemmen zu lassen.
Nach ca. 1 Jahr kann ich sagen, dass man auf den Zuheizer auch im Winter bei kalten Temperaturen verzichten kann, wenn man nicht unbedingt den vollen komfort benötigt.
Hier ein Beispiel:
Ich fahre ca. 11km zur Arbeit. Davon die ersten 5 Min. durch die Stadt und danach 10 Minuten mit ca.100-120km/h auf der Autobahn.
Diesen Winter waren es oft -7-10°C. Wenn man dann ins AUto steigt, ist einem erstmal extrem kalt. Ich fahre dann sehr niedrigtourig aus der Stadt raus. Am Anfang ist mir bis zum Stadtrand sehr kalt, dann hat sich der Körper an die Kälte gewöhnt und man friert nicht mehr, man fühlt sich aber auch in keinster Weise warm.
Wenn ich dann etwa 9km zurückgelegt habe ist der Motor bei 50-60°C. Jetzt strömt mir zum ersten Mal warme Luft entgegen. Beim EInparken dann endlich heiße Luft. Jetzt ist mir warm und der Motor auch. Leider etwas spät...
Was ich damit sagen möchte ist, dass man sich durchaus daran gewöhnt, dass das Auto nicht so schnell warm wird, aber für sensible Gemüter wäre die Investition in eine Reparatur wirklich sinnvoll gewesen.
Mich würde interessieren wie schnell eure Diesel im Winter auf Betriebstemperatur kommen.
Gruß
moorlook
Zitat:
Mich würde interessieren wie schnell eure Diesel im Winter auf Betriebstemperatur kommen.
Gruß
moorlook
Oh, das hängt je nach Witterung (Aussentemp) und Fahrstreckenprofil ab (und Garage). Ob der ZH angestellt ist und das Thermostat richtig schliesst ist überaus wichtig.
Mein cdi braucht im Winter ca 15min bis er 80º kühlmitteltemp erreicht, aber nach 5min spüre ich schon das erste warme Lúftchen aus der Heizung kommen, bis dahin hilft die Sitzheizung gegen das Zähneklappern.
@moorlook
Bei einer Außentemperatutr von ca. 0°, steht in der Garage und ZH auf automatisch, braucht er in der Stadt ca. 10Km bis 80° erreicht werden.
Bei fließenden Verkehr können es aber auch 15 km werden, bis wirklich warmer Inneraum.
Zitat:
Original geschrieben von BeRo901
Mein cdi braucht im Winter ca 15min bis er 80º kühlmitteltemp erreicht, aber nach 5min spüre ich schon das erste warme Lúftchen aus der Heizung kommen...
Hi,
und meiner hat schon 40°C wenn ich in den Wagen einsteige! 😉
Dank einer Standheizung!😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von enigma.rv
Hi,Zitat:
Original geschrieben von BeRo901
Mein cdi braucht im Winter ca 15min bis er 80º kühlmitteltemp erreicht, aber nach 5min spüre ich schon das erste warme Lúftchen aus der Heizung kommen...und meiner hat schon 40°C wenn ich in den Wagen einsteige! 😉
Dank einer Standheizung!😛
Meiner AUCH, und ohne Standheizung über 40º
....und zwar im Sommer ohne Schatten !😁
Und meiner hat 80° wenn ich einsteige 🙂 🙂 (natürlich mit Standheizung)
Wieviel kostet denn eine Standheizung? Wäre es vielleicht eine Alternative zum elektrischen Zuheizer?
Hi,
das hängt davon ab wo Du es einbauen lässt. Bei MB habe ich ein Angebot bekommen das bei ca. 2180€ lag, bei einer Bosch Werkstatt habe ich 1700€ bezahlt, und die haben mir auch mein Portables Navi, mit TMC Antenne die an der Autoantenne hängt und verdecktes Strom Versorgung für das Navi, gleich mit installiert. In dem Preis war auch die Freischaltung bei MB inbegriffen. So mit kann ich die Standheizung auch über das KI bedienen. Hab mich aber nur für die T91 Fernbedienung entschieden. Mit einer Reichweite von über 600m ist sie vollkommen ausreichend und auch günstiger.
Eine Alternative ist sie auf jeden Fall. Mein steigt in ein warmes ab getautes Auto, man muss nicht mehr die vordere Scheiben abkratzen. Und man man hat auch nicht den "Kaltstart" was für den Motor sehr gut ist.
Einmal Wischer aktivieren und man kann gleich fahren. Zu Leidwesen von den Nachbarn die immer noch die Scheiben abkratzen.😁
Hallo nochmal!
Jetzt wo es wieder kälter geworden ist, ist mir folgendes aufgefallen.
Wen ich gleich nach dem Kaltstart die Lüftung/Heizung auf eins stelle, dann merkt man an der Ampel, dass der Motor eine Last trägt, etwas unrunder Lauf. Startet man am nächsten morgen jedoch ohne die Lüftung anzumachen, läuft der Motor rund.
Kann es dann sein, dass der ZH obwohl auf automatisch gestellt nur dann angeht, wen auch wirklich die Heizung betätigt wird sonst nicht?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Hallo nochmal!Jetzt wo es wieder kälter geworden ist, ist mir folgendes aufgefallen.
Wen ich gleich nach dem Kaltstart die Lüftung/Heizung auf eins stelle, dann merkt man an der Ampel, dass der Motor eine Last trägt, etwas unrunder Lauf. Startet man am nächsten morgen jedoch ohne die Lüftung anzumachen, läuft der Motor rund.
Kann es dann sein, dass der ZH obwohl auf automatisch gestellt nur dann angeht, wen auch wirklich die Heizung betätigt wird sonst nicht?Gruß
Lüfter auf 1, hast du die Klima an oder mit Taste AC off ausgestellt? Bin mir nicht sicher: Kann es der Klimakompressor sein, der (lt Handbuch) immer mitläuft? Lüfter 0 = Klima aus.
Kompressor und Lüfter zerren ja auch mächtig am Strom.
Ob die Lüfterstellung oder ob Klima an/aus ist, sind eigentlich kein Kriterium das der ZH in betriebszustand geht.
gruss