Zugstange oder Sturzstrebe

Mercedes C-Klasse W203

Was ist der Unterschied zwischen Zugstange und Sturzstrebe. Bei kfzteile24.de sind die gleichen Bilder abgebildet. Die Artikelnummer und der Preis unterscheiden sich aber. Haben beide Lager vorgepresst?

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fliegentod


...

Richtig, es gibt den unteren Querlenker, auch Druckstange genannt, der ist schwarz und aus Stahl, dementsprechend schwer! Der Austausch ist relativ einfach und selbst zu bewerkstelligen! Wenn du den wechselst, dann musst du auch die Spur einstellen lassen!

...
Gruß
Fliegentod

Warum soll die Spur vermessen werden, wenn es am Querlenker keinerlei Einstellmöglichkeiten, sondern nur eine Einbaulage gibt, solange nicht die Exzenterschrauben zu Rep-Zwecken verbaut sind?

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



Zitat:

Original geschrieben von Fliegentod


...

Richtig, es gibt den unteren Querlenker, auch Druckstange genannt, der ist schwarz und aus Stahl, dementsprechend schwer! Der Austausch ist relativ einfach und selbst zu bewerkstelligen! Wenn du den wechselst, dann musst du auch die Spur einstellen lassen!

...
Gruß
Fliegentod

Warum soll die Spur vermessen werden, wenn es am Querlenker keinerlei Einstellmöglichkeiten, sondern nur eine Einbaulage gibt, solange nicht die Exzenterschrauben zu Rep-Zwecken verbaut sind?

Moin!

Ich schreibe dies aus eigener Erfahrung!

Ich habe in den letzten Monaten eigenhändig beide Stabigummis, Koppelstangen und alle 4 Querlenker gewechselt und mich vorher auch intensiv hier bei MT eingelesen, schreibe also nicht ins Blaue!

Nach dem Wechsel der unteren Querlenker stand das Lenkrad schief, d.h. die Spur musste eingestellt werden, was ich aber auch vorher schon hier bei MT herausgefunden hatte!

Nach dem Wechsel der oberen Querlenker hatte sich nichts verändert, d.h. das Lenkrad stand unverändert mittig!
Ich habe allerdings auch hier bei MT gelesen, dass auch lt. Werkstattanleitung von MB nach dem Wechsel der oberen Querlenker keine Spurvermessung vorgesehen ist; nach dem Wechsel der unteren aber sehr wohl!

WARUM das so ist, obwohl es ja keine Einstellmöglichkeiten gibt, kann ich aber auch nicht sagen!

Gruß
Fliegentod

ok danke.

Da ich ja vergangene Woche auch alles an Streben an der VA getauscht und nicht vermessen habe, werde ich heute Nachmittag einfach mal auf die Vermessbühne fahren, da mir das Thema jetzt keine Ruhe lässt...

Ich werde berichten...

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Da ich ja vergangene Woche auch alles an Streben an der VA getauscht und nicht vermessen habe, werde ich heute Nachmittag einfach mal auf die Vermessbühne fahren, da mir das Thema jetzt keine Ruhe lässt...

Ich werde berichten...

Ich habe derzeit an unserem Zweitwagen, einem Renault Clio Bj. 2003, die Spurstangenköpfe zu wechseln, da diese ausgeschlagen sind!

Unser Nachbar ist Kfz.-Sachverständiger und ihn hatte ich gebeten, sich den Clio deshalb mal anzuschauen bzw. ne Probefahrt zu machen, um die Ursache für das polternde Fahrwerk zu finden!

Auf die Frage, ob ich nach dem Wechsel der Köpfe auch dann die Spur vermessen lassen muss, wenn das Lenkrad evtl. anschließend nicht schief steht, meinte er, dass die Stellung des Lenkrades nicht die einzige Auswirkung einer verstellten Spur sei, sondern eben auch z.B. der Sturz der Räder verändert sein kann, was sich erst viel später z.B. an einseitig abgefahrenen Reifen zeigt, aber eben nicht direkt sichtbar!
Deshalb wäre es grundsätzlich gut, nach jedem Austausch von Fahrwerksteilen die Spur vermessen zu lassen, auch wenn das in vielen Werstätten anders gehandhabt würde!

Gruß
Fliegentod

Danke für die Aufklärung, aber ich komme selbst aus dem Bereich und bin seit 15 Jahren beim * beschäftigt... 😁

So, Vermessung war nicht notwendig, Lenkgeometrie ist i.O. nach dem Tausch der Querstreben und der inneren Lager der Zugstreben... 😉

die buchsen haben doch beide langlöcher, haben also keine definierte einschraubposition.
ich hab in einer freien 80€ gezahlt um beide buchsen vorne zu tauschen.
ich würde nichts tauschen was nicht kaputt ist, denn man macht dabei keine doppelte arbeit, nur wagen auf hebe bühne und wieder tuner macht man danach doppelt und reifen ab und dran montieren.

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Mein TIPP : nimmt HD Meyle-Teile und ggf. alle Kugelköpfe (Febi) und Axiallager (Febi) der Lenkung auch neu...dann fährt der MB wieder ein MB...

Guter Tip, habe es genauso im Februar gemacht. ABER, die unteren Querlenker aus Stahl sind auch bei Meyle keine HD-Teile und haben genau 35.000km gehalten. Jetz habe ich welche von Lemförder eingebaut. Mal schauen, wie lange diese halten.

Zitat:

Original geschrieben von diman3



Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Mein TIPP : nimmt HD Meyle-Teile und ggf. alle Kugelköpfe (Febi) und Axiallager (Febi) der Lenkung auch neu...dann fährt der MB wieder ein MB...
Guter Tip, habe es genauso im Februar gemacht. ABER, die unteren Querlenker aus Stahl sind auch bei Meyle keine HD-Teile und haben genau 35.000km gehalten. Jetz habe ich welche von Lemförder eingebaut. Mal schauen, wie lange diese halten.

warum ist das Fahrwerk der Vorderachse beim W203 eigentlich so empfindlich? Wenn ich überlege, was ich alles schon gewechselt habe...Der W201 hat noch die ersten Querlenker drin...Wie neu sind die auch nicht mehr, aber besser als beim 16 Jahre jüngeren 203er

ich fahre seid 9 jahren einen tiefergelegten w203 und habe in den 173tkm nur die hinteren schwarzen lenker und die buchsen von den vorderen wechseln müssen. verstehe auch nicht, warum bei den leuten alles so schnell kaputt geht. ich fahre nicht blind über ne spitze kante auf der fahrbahn, das macht einiges aus z.b. ich fahre auch bordsteinkanten langsam hoch ohne schwung, so klein sie auch sind (es sei denn gerundete)

Zitat:

Original geschrieben von Chriso_203


ich fahre seid 9 jahren einen tiefergelegten w203 und habe in den 173tkm nur die hinteren schwarzen lenker und die buchsen von den vorderen wechseln müssen. verstehe auch nicht, warum bei den leuten alles so schnell kaputt geht. ich fahre nicht blind über ne spitze kante auf der fahrbahn, das macht einiges aus z.b. ich fahre auch bordsteinkanten langsam hoch ohne schwung, so klein sie auch sind (es sei denn gerundete)

ich fahre ganz normal und nicht anders als mit dem 190er. Zugegebener Maßen haben sich die Straßen in den letzten Jahren stark verschlechtert, so dass der 190er bessere Zustande miterlebt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Chriso_203


die buchsen haben doch beide langlöcher, haben also keine definierte einschraubposition.
...

Von welchen Buchsen ist jetzt die Rede ? Kann gerade nicht folgen...

die buchsen an der karroserie, die in den lenkern eingepresst sind. die einzigen buchsen

Die Lager der Querlenker haben keine Langlöcher... Sieht zwar von aussen so aus, aber im Inneren sind Führungen für die Schrauben...

Früher waren es Metallhülsen, aber in denen haben sich die Schrauben immmer schön festgefressen. Aus diesem Grund wurde die Bauart überarbeitet...

Deine Antwort