Zugfahrzeug Tiguan 177 ps tdi oder 211 tsi

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Forum,

wir möchten als Zugfahrzeug für unser Boot (Hänger 8 meter 1600 kg) ein Zugfahrzeug kaufen.

Hauptächlich fahren wir mit dem Hänger Kurzstrecke (6-10 km zum slippen ca 30x im Jahr), 2-4x im Jahr auch längere Strecken (100). Alle 2 Jahre in den Urlaub (700km x2)

Ansonsten fahre ich um die 18 TKM im Jahr solo...
80% zur Arbeit 12 km einfach davon 9 km BAB 120 begrenzt

Da es ein sportliches Auto werden soll (R-line innen und außen) soll tendiere ich zum 2.0 tsi ....

Die Fragen die sich nun stellen:

1.) Schwere Hänger...ist da das DSG ok?
Egal ob 177 PS diesel oder Benzin: der freundliche will mir unbedingt nen Schalter verkaufen...was mich ehrlich gesagt verwirrt...

2.) Wer hat Erfahrung im Hängerbetrieb mit dem 2.0 tsi, zieht der gut...wie hoch ist der realistische Verbrauch bei Hängerbetireb...?

vom tdi finde ich Erfahrungen vom 2.0 tfsi eher nicht...

anghängt das Boot mir unserem jetzigen Zugfahrzeug (A5 3.0 tdi Schalter der das echt gut macht, aber jetzt mal was neuem und 4 türigem weichen soll)

Dsc-0280
Beste Antwort im Thema

Hier dann der 2,0 Benziener mit 211 PS

Kraftstoffverbrauch innerorts 11,2 l/100km
Kraftstoffverbrauch außerorts 6,7 l/100km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,4 l/100km
CO2-Emissionen kombiniert 195 g/km,Effizinzklasse E,Steuer 240,-€
Hubraum 2,0 l / 1.984 cm³
Max. Leistung 155 kW (210 PS) bei 5.300 - 6.200 /min
Max. Drehmoment 280 Nm bei 1.700 - 5.200 /min

Kaum ein Unterschied in der Leistung und schon garnicht beim Drehmoment,nur im Preis von 1300,-€ mehr.
Der Diesel ist und bleibt die bessere alternative,alleine schon vom Verbrauch her bei gefahrenen 18.000 km pro Jahr.Durch das sehr viel höhere Drehmoment ist er im Anhängerbetrieb deutlich im Vorteil gegenüber den Benzinern.
Das macht bei den aktuellen Spritpreisen,mit dem Diesel, ca.750,-€ pro Jahr weniger an Spritkosten im Gegensatz zum Benziner und somit hat sich der Mehrpreis für den Diesel nach 1,5 Jahren eingefahren.

Gruss Pniggel

Zitat:

Original geschrieben von UlliB1



Zitat:

Original geschrieben von Pniggel


Hallo sst

Tech.-Daten Benziner 2,0 180 PS
Hubraum 2,0 l / 1.984 cm³
Max. Leistung 132 kW (180 PS) bei 4.500 - 6.200 /min
Max. Drehmoment 280 Nm bei 1.700 - 4.500 /min

Seine Alternative ist der 2,0 TSI mit 211 PS, nicht der mit 180 PS.
68 weitere Antworten
68 Antworten

Ich habe mal meinen Spritverbrauch in den ersten 3 Monaten bei meinen bisherigen Fahrzeugen verglichen:

Tiguan 2,0 TSI 170PS= 506,57 € bei 3190 Km Handschalter
Tiguan 2,0 TDI. 177PS= 249,87 € bei 3200 Km DSG

Gleiche Streckenprofile, gleiche Jahreszeit, den Literpreis Benzin habe ich auf 1,45 € angepasst

In € finde ich die Zahlen erschreckender als wie im Liter-Verbrauch

Begro

Zitat:

Original geschrieben von sst


...
stimmt...

damit ist der tfsi für mich gestorben, ich hätte ihn gern genommen, da trennt sich wohl die Spreu vom Weizen...

zwischen 140 und 180 ist der für mich "normale" Geschwindigkeitsbereich auf der BAB und wenn da 16 Liter reinfließen ist das zuviel...Punkt.

Eigentlich beteilige ich mich nicht an dererlei

"Be-Ratschlagungen"

zum Kauf eines Autos, weil ich der Meinung bin, dass jeder selbst wissen oder herausfindern sollte, welche Karre am besten zu ihm selbst passen könnte. Da nun bei dir aber eine gewisse (Vor-)Entscheidung gefallen zu sein scheint, hier (nun doch) noch ein paar Rand-Bemerkungen meinerseits.

Jedes Fahrzeug hat von seiner konzeptionellen Seite ein sogenanntes "Wirkungsoptimum", was seine konstruktiven Basis kennzeichnet und quasi seine "Daseinsberechtigung" innerhalb einer großen und vielfältigen Produktfamilie dokumentiert. Und wer im Physikunterricht etwas aufgepasst hat, schliesst aufgrund seines Basiswissens diesbezüglich von vorne herein aus, dass sich ein fahrbares Möbelstück wie der "T" in einem solchen optimalen Bereich bewegt, wenn er mit 200 Sachen über die Piste hastet. In einer frühen Werbung heisst es zwar: "Wild, wenn Sie ihn lassen" ... aber seine wahren Stärken liegen dennoch nicht bei dieser Art der Fortbewegung ... auch wenn diese grundsätzlich "möglich" ist. Zu diesem Zweck gibt es weitaus besser geeignete und vor allem auch (inzwischen) sparsamere Automobile, als es der "T" ist, jemals sein könnte, und dafür gibt es bekanntermaßen mehrere technische und wie erwähnt, physikalische Gründe.

Mit einem solchen Auto ein großes Boot trailen zu wollen und dann auch noch mit "Spaß" seinen "Need for Speed" ausleben zu wollen, schließt sich eigentlich schon aus Vernunftsgründen aus. Gewiss gibt es auch Kraftfahrzeuge, die aufgrund ihrer technisch implementierten "Potenz" und (gegebenenfalls unbequem?) deutlich werdend: "Impotenz an Vernunft" ihrer Betreiber auch solche Leistungen zu erbringen vermögen, um beiden Belangen zu entsprechen. Das ist alles eine Frage der Preise - der Kauf- und Unterhaltungskosten, und der Preis der auf Kosten der Umwelt und Ressourcen zu Buche schlägt.

Insofern kann man dich zu deiner Entscheidung pro Diesel beglückwünschen und - zumindest von meiner Seite aus - versichern: Ein "T" kann auch dann sehr viel "Spaß" machen, wenn man sein Gaspedal nicht (immer) bis zum Bodenblech durchdrückt ... und dann dabei auch noch Zeit und Muße hat, die Landschaft auf dem Weg zum Ziel aus (s)einer höheren Sitzposition in vollen Zügen zu genießen ... was man mit einem Boot im Schlepp ohnehin gewohnt sein dürfte? Und wenn man dann noch weniger oft an der Tanke dann doch die Zeit verplempern muss, die man geglaubt hat zuvor "eingeholt" zu haben, ist die Freude an (s)einem nur geringfügig ! weniger flotten Fahrzeug sogar noch etwas größer 😉 .

- Insofern: Zustimmende Grüße -

@ sst = <i>s</b>uper <b>sonic transport</i> 😛 ?

Hallo sst,

bei deiner jährlichen Fahrleistung - unabhängig vom Hängerbetrieb oder nicht - würde ich die eher den Diesel empfehlen.

Ich fahre nun seit 1 3/4 Jahren einen 2,0 TSI mit 211 PS und der Verbrauch liegt bei rd. 12 l/100km. Zu seiner Ehrenrettung muss ist aber sagen, dass der kleine Tiger überwiegend nur im Kurzstreckenbetrieb bis max. 60 km eingesetzt wird.

Da wir pro Jahr mit dem Tiger <10.000 km fahren, stand ein Diesel nicht zur Debatte...zumal der Diesel länger braucht, bis er warm wird.

Meiner persönlichen Meinung nach ist dieses Thema gar nicht ernst gemeint und dient nur wieder ein anheizen über die Debatte Diesel und Benziner. Schade um einige ehrliche Antworten , die man hier gut erkennen kann.

Gruß,
FSItiger

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FSItiger


Meiner persönlichen Meinung nach ist dieses Thema gar nicht ernst gemeint und dient nur wieder ein anheizen über die Debatte Diesel und Benziner. Schade um einige ehrliche Antworten , die man hier gut erkennen kann.

nein nein, da hast du einen falschen Eindruck gewonnen...

heute habe ich einen 170tdi schalter "ausgeliehen" und mal getestet was er vor dem Boot kann...

muss sagen ich bin überrascht...
er fährt sich mit dem Boot hintendran sehr gut...besser als ich es erwartet hätte..

die ersten beiden Gänge sind realtiv kurz übersetzt...das ist für meine Zwecke sehr gut...
somit genug Kraft an der Rampe beim Slippen insbesondere beim Rausziehen aus dem Wasser...

20140415-160030

Dann verlinke ich doch einfach mal meinen Beitrag.

http://www.motor-talk.de/.../...den-neuen-177-ps-tdi-t4394547.html?...

Zitat:

Original geschrieben von AMD


Dann verlinke ich doch einfach mal meinen Beitrag.

http://www.motor-talk.de/.../...den-neuen-177-ps-tdi-t4394547.html?...

Danke für deinen Bericht...

Bin gestgern ein 177 mit DSG Probe gefahren...allerdings war vom AH kein Hängerbetrieb "erwünscht" was inatürlich absolut ok ist für ein neuwertiges Auto (9000 km).

Im Solobetrieb schaltet das DSG nach dem Anfahren ja sofort in den 2ten Gang...
hätte mich schon mal interessiert wie das DSG sich verhält/schaltet bei einem schweren Hänger und langsames berauf Anfahren...

Zitat:

Original geschrieben von sst



Zitat:

Danke für deinen Bericht...

Bin gestgern ein 177 mit DSG Probe gefahren...allerdings war vom AH kein Hängerbetrieb "erwünscht" was inatürlich absolut ok ist für ein neuwertiges Auto (9000 km).

Im Solobetrieb schaltet das DSG nach dem Anfahren ja sofort in den 2ten Gang...
hätte mich schon mal interessiert wie das DSG sich verhält/schaltet bei einem schweren Hänger und langsames berauf Anfahren...

Das kein AH Betrieb vom Händler erwünscht ist, ist natürlich verständlich. Wenn ich jedoch ein Fahrzeug an einen Kunden verkaufen will der Anhänger zieht, dann ist diese Vorgabe eine Frechheit.
Das DSG bleibt beim langsamen Bergauffahren natürlich im 1. Gang. Langsames Anfahren ist auch kein Problem. Autohold hält den "Zug" solange bis man losfährt.
Ich persönlich hätte es nicht gedacht, aber das DSG im Tiguan kann man tatsächlich fahren wie eine Wandler-Automatik. Wie schon geschrieben, langsames Anfahren am Berg (und das mit 2.5 Tonnen Anhänger).... absolut keine Probleme. Ich habe auch mal einen 1,9 Tonnen Anhänger rückwärts eine Steigung (rund 10%, 80 Meter länge) hochgeschoben..... auch hier absolut keine Probleme.

Was eine Materialschlacht hier!
Ich weiß jetzt nicht, ob das Boot des TE eine Gesamtgewicht von 1,6 T hat, oder der Hänger ein zulässiges Gesamtgewicht von 1,6 T.

So ein Boot zieht man noch nach Belieben mit einem reinen Frontantrieb und dem 2.0 TDI mit 140 PS aus dem Wasser! Doch gerade der Frontantrieb und der Diesel machen da den Unterschied aus!
Der Diesel hat von unten raus den nötigen Druck. Das schont die Kupplung! Wie das jedoch beim Automatik ist, kann ich nicht sagen...

Und z.B. am Meer, wo es Ebbe und Flut gibt, kann man oft die Hinterräder an der Slipanlage ganz vergessen, da die dann auf Algen stehen, und sowieso nicht greifen würden. Da ist es dann u.U. lebenswichtig, dass man einen Helfer dabei hat, der im Fall der Fälle ganz schnell einen Keil unter die Räder bugsieren kann!!
Habe da einige teure, heckgetriebene Fahrzeuge, mit haufenweise PS, teilweise, oder sogar ganz, im Bach versinken sehen...
Mein Boot hatte ungefähr dieselbe Größe, allerdings mit einem Innenborder und einem riesigen Bug-Tank. Und das habe ich anfangs mit einem 75 PS Benziner (Audi 80) gezogen, und auch da nie Probleme gehabt...
Ist das Gespann erst mal unterwegs, ist das alles sowieso nicht mehr so dramatisch: Da ist eher wichtig, wie gut die Kombination aus Bremse, Auflaufbremse und Gespann-Stabilisierung funktioniert.
Doch auch da würde ich heute eher einen sparsameren Diesel, den ich schaltfauler fahren kann, bevorzugen...

Doch ich vermute mal, bei der Frage geht es in Wirklichkeit eher darum, wie man mit einem Auto maximalen Fun haben kann, und trotzdem noch ein mittelschweres Boot ziehen kann.
Das können im Prinzip auch alle Tiguans, doch ich würde bei dem Gewicht einen Diesel nehmen.

Und nur am Rande: Wenn die typischen 5er BMWs mit über 200 PS und Hinterrad-Antrieb, mit stinkender Kupplung, und ihren Booten hintendran in den Bach gerutscht sind, haben wir die mit unserem Porsche Traktor aus den 50er Jahren (unter 40 PS), wieder problemlos herausgezogen!!
Leistung ist halt nicht alles...

So Long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Was eine Materialschlacht hier!
Ich weiß jetzt nicht, ob das Boot des TE eine Gesamtgewicht von 1,6 T hat, oder der Hänger ein zulässiges Gesamtgewicht von 1,6 T.

weder noch...

Boot wiegt incl. Trailer 1600 kg...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125



So ein Boot zieht man noch nach Belieben mit einem reinen Frontantrieb und dem 2.0 TDI mit 140 PS aus dem Wasser!

wir haben hier teils recht steile Nato-Rampen...

wenn dann noch der Untergrund nass ist, was ja nicht ausbleibt wenn vor dir einer rausfährt, dann wird's mit einem Frontler oft sehr grenzwertig...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Was eine Materialschlacht hier!
. . .
Leistung ist halt nicht alles...

Sehr interessanter Bericht aus der Praxis. Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125



...
Und nur am Rande: Wenn die typischen 5er BMWs mit über 200 PS und Hinterrad-Antrieb, mit stinkender Kupplung, und ihren Booten hintendran in den Bach gerutscht sind, haben wir die mit unserem Porsche Traktor aus den 50er Jahren (unter 40 PS), wieder problemlos herausgezogen!!
Leistung ist halt nicht alles...

Ist so ein Kultobjekt Porsche Traktor heutzutage nicht viel zu wertvoll für solche Aktionen? Es steht ja sogar einer im Porsche Museum und sein Motorengeräusch kann man sich anhören.

Zitat:

Original geschrieben von UlliB1



Zitat:

...

Ist so ein Kultobjekt Porsche Traktor heutzutage nicht viel zu wertvoll für solche Aktionen?

Nun, um

das

letztendlich beurteilen zu können, müsste man das Lebensalter von @Triumph BGH 125 kennen ... und zu welcher Zeit diese Aktionen stattgefunden haben.

- "Relative" 😉 Grüße -

Naja, so ein Teil steht bei uns in der Marina, ohne Zulassung rum, um Boote herumrangieren zu können.
Ganz hässlich lackiert, aber funktioniert einwandfrei.
Bin mir momentan nicht mehr sicher, ob es tatsächlich ein Porsche ist, aber aus dieser Zeit.
Der hat hinten und vorne Hydraulik-Anbauteile (bin kein Landwirt, daher kann ich die nicht näher benamsen) dran, an denen jeweils eine Brücke mit einer AHK-Kugel montiert ist.
So lassen sich da Hänger in den unmöglichsten Situationen vorwärts, wie auch rückwärts auf dem Gelände bewegen. Und unser Hafenmeister ist da ein Künstler mit dem Ding...

Wir haben gegenüber der Slip-Anlage zwar auch eine elektrische Seilwinde, doch die habe ich noch nie in Betrieb gesehen. Das konnte im Zweifelsfall alles immer mit dem Traktor erledigt werden.
Mag sein, dass der damit im Winter die Stege aus dem Wasser holt...

@Track and Style: Mit meinem Lebensalter hat das Alter des Traktors nichts zu tun.
Als ich mein letztes Boot vor zwei Jahren verkauft habe, war der Traktor jedenfalls noch da...

So Long...

ich glaub ich habe mich entschieden...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen