Zugfahrzeug Tiguan 177 ps tdi oder 211 tsi

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Forum,

wir möchten als Zugfahrzeug für unser Boot (Hänger 8 meter 1600 kg) ein Zugfahrzeug kaufen.

Hauptächlich fahren wir mit dem Hänger Kurzstrecke (6-10 km zum slippen ca 30x im Jahr), 2-4x im Jahr auch längere Strecken (100). Alle 2 Jahre in den Urlaub (700km x2)

Ansonsten fahre ich um die 18 TKM im Jahr solo...
80% zur Arbeit 12 km einfach davon 9 km BAB 120 begrenzt

Da es ein sportliches Auto werden soll (R-line innen und außen) soll tendiere ich zum 2.0 tsi ....

Die Fragen die sich nun stellen:

1.) Schwere Hänger...ist da das DSG ok?
Egal ob 177 PS diesel oder Benzin: der freundliche will mir unbedingt nen Schalter verkaufen...was mich ehrlich gesagt verwirrt...

2.) Wer hat Erfahrung im Hängerbetrieb mit dem 2.0 tsi, zieht der gut...wie hoch ist der realistische Verbrauch bei Hängerbetireb...?

vom tdi finde ich Erfahrungen vom 2.0 tfsi eher nicht...

anghängt das Boot mir unserem jetzigen Zugfahrzeug (A5 3.0 tdi Schalter der das echt gut macht, aber jetzt mal was neuem und 4 türigem weichen soll)

Dsc-0280
Beste Antwort im Thema

Hier dann der 2,0 Benziener mit 211 PS

Kraftstoffverbrauch innerorts 11,2 l/100km
Kraftstoffverbrauch außerorts 6,7 l/100km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,4 l/100km
CO2-Emissionen kombiniert 195 g/km,Effizinzklasse E,Steuer 240,-€
Hubraum 2,0 l / 1.984 cm³
Max. Leistung 155 kW (210 PS) bei 5.300 - 6.200 /min
Max. Drehmoment 280 Nm bei 1.700 - 5.200 /min

Kaum ein Unterschied in der Leistung und schon garnicht beim Drehmoment,nur im Preis von 1300,-€ mehr.
Der Diesel ist und bleibt die bessere alternative,alleine schon vom Verbrauch her bei gefahrenen 18.000 km pro Jahr.Durch das sehr viel höhere Drehmoment ist er im Anhängerbetrieb deutlich im Vorteil gegenüber den Benzinern.
Das macht bei den aktuellen Spritpreisen,mit dem Diesel, ca.750,-€ pro Jahr weniger an Spritkosten im Gegensatz zum Benziner und somit hat sich der Mehrpreis für den Diesel nach 1,5 Jahren eingefahren.

Gruss Pniggel

Zitat:

Original geschrieben von UlliB1



Zitat:

Original geschrieben von Pniggel


Hallo sst

Tech.-Daten Benziner 2,0 180 PS
Hubraum 2,0 l / 1.984 cm³
Max. Leistung 132 kW (180 PS) bei 4.500 - 6.200 /min
Max. Drehmoment 280 Nm bei 1.700 - 4.500 /min

Seine Alternative ist der 2,0 TSI mit 211 PS, nicht der mit 180 PS.
68 weitere Antworten
68 Antworten

Hallo sst,

wenn es um den Verbrauch geht ist jede Diskussion unnötig weil ein Benziner niemals am Verbrauch eines Diesels herankommt. Bei Leistungsabruf schon mal gar nicht.
Sollte das aber nicht der Hauptfaktor sein so hat der Benziner durchaus auch Vorteile.
Ein Benziner mit 211PS ist als Zugwagen bedenkenlos einsetzbar. Er fährt sich ähnlich wie ein Diesel, vom Verbrauch mal abgesehen.
Die Beschleunigung beim Diesel ist nur subjektiv besser weil sein ganzes Drehmoment in einem schmalen Drehzahlbereich anfällt. Beim TSI ist das Drehmoment über den ganzen Drehzahlbereich gleichbleibend.
Objektiv sieht das anders aus. Habe das mal beim Beschleunigen mit einem 200 PS TSI und einem 170 PS Diesel ausgetestet. Der TSI fährt dem Diesel unweigerlich davon obwohl beim TSI die Beschleunigung nicht so merkbar ist wie beim Diesel.
Was Chiptuning betrifft , so ist der Diesel bei etwas über 200PS an der obersten Grenze angelangt.
Allerdings sind die von Dir angegebenen 270 PS beim TSI schon eine Hausnummer. Ob der Turbolader dem Leistungszuwachs auf Dauer gewachsen ist ??? Aber wenn Öttinger es so angibt, es ist jedenfalls eine seriöse Firma.

Gruß,
FSItiger

Zitat:

Original geschrieben von sst


....
deshalb bin ich jetzt bei Tiguan gelandet...

R-Line, innen und außern, weiß mit 19 zöllern sind doch schick...:-)

finde ich auch, deshalb habe ich genau (als 177 PS TDI) diese Kombination (siehe Bild) 😉 .. anhand Deiner Fahrzeughistorie sehe ich, dass Du mit 4 Zylindern und 6 Zylindern Erfahrung hast ... ich fahre neben dem VW Tiguan noch einen A6 2,7 TDI V6 ... die Motoren trennen schon kleine Welten, was deren Laufkultur betrifft, dessen sollte man sich bewußt sein ..

ansonsten ist der Tiguan wirklich ein sehr schönes, komfortables und praktisches Fahrzeug, wobei die Staumöglichkeiten mit 2 Kindern schon zumindest überdenkenswert wären ..

VG, Peter

Wir werden jetzt zu Ostern mit unserem Tiguan (177 PS, R-Line innen und außen) einen Wohnwagen mit 1.800 kg zul. Gesamtgewicht nach Holland ziehen.

Falls gewünscht, werde ich berichten.

Image

Gerne aber normalerweise werden die Wohnwage aus holland herausgezohgen in alle Welt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von UlliB1


Wenn du gern mal längere Zeit mit dem Benziner über 180 km/h fahren willst, musst du locker mit über 16 l/100 km rechnen. Da liegt der Diesel aber mehr als 2 l drunter.

ja...ich fahre gerne schnell...

16 Liter bei 180+ schockt mich ehrlich...

Zitat:

Original geschrieben von flei123


Falls gewünscht, werde ich berichten.

sehr gerne...!!

Zitat:

Original geschrieben von sst


heute bin ich nochmals beide Versionen (211 PS schalter und 177 PS diesel) nacheinander gefahren...

bewußt zuerst den Diesel dann den Benziner...

der Benzin geht deutlich besser und ist unaufgeregter, der Diesel hat gefühlt mehr Bums...

während meiner Referenzstreck (Arbeitsweg) exakt 2 l Verbrauchdifferenz lt MFA...zugunsten Diesel...

Klingt genau so, wie ich das für mich eingeschätzt hatte. Der Diesel drückt halt unten raus mehr, der TSI gleichmäßig bis kurz vor Schluss. Verbrauch dito, wo ich mit 10L durch die Stadt tingel, wird ein Diesel mit gleicher Konfiguration(Automatik+4Motion) wohl 2-2,5L drunter sein. Landstraße vernünftig gefahren brauche ich 8,5-9L, da wird ein Diesel wohl bei 6,5 L sein.

Zitat:

16 Liter bei 180+ schockt mich ehrlich...

Turbo läuft - Turbo säuft, dazu noch die kleine Schrankwand, ich kann Dir da nichts anderes schreiben 🙂. Als ich letztes Jahr in DE ankam und auf der AB die Kuh habe fliegen lassen, war der Durchschnitt von 9-10L auch schnell dahin. Wobei ich ein paar Mal bis Tacho 225 durchbeschleunigt hatte und es dann bei 160-170 belassen habe, da standen dann auf dem Kurzzeit-Durchschnitt auch 15,7 😎 (in meiner Wahlheimat fährt man normalerweise nicht in solchen Geschwindigkeitsregionen, da muss man ja auch mal testen, was der Kleine kann 😉).

Dann viel Spaß bei der weiteren Kaufentscheidung 🙂

Gruß
Silvio

P.S. interessant wäre einmal für mich, was die 177ps Dieselfahrer bei voller Hütte auf der Bahn brauchen. Weit über 10L kann ich mir da auch nicht vorstellen, oder?

Hallo sst,

ich fahre den 2,0 TSI mit 200 PS und muss sagen, dass ich auch gerne mal Gas gebe, drum auch den 2,0 TSI.
Schau mal in den Spritmonitor, dort habe ich einen Durchschnitts-Verbrauch über 60000 km von 10,35l/100km, ich finde das voll ok. (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/493209.html)
Ein körperlich Arbeitender ißt auch mehr als ein Kopfgesteuerter.
Mit Hänger fahre ich allerdings nicht.
Ich selber habe auch Diesel und Benziner vorher getestet, der Durchzug des Benziners ist eindeutig besser und der Benziner fährt wesentlich ruhiger.
Das ist aber nur meine Meinung, viel Glück bei deiner Auswahl.

Zitat:

Original geschrieben von RRRZ


Hallo sst,

ich fahre den 2,0 TSI mit 200 PS und muss sagen, dass ich auch gerne mal Gas gebe, drum auch den 2,0 TSI.
Schau mal in den Spritmonitor, dort habe ich einen Durchschnitts-Verbrauch über 60000 km von 10,35l/100km, ich finde das voll ok.

Wow, sogar eine 6,7 ist mal dazwischen! Da komme ich mit der Automatik nur ran, wenn ich dauerhaft 70-80km/h fahre(hatte es gezwungenermaßen testen müssen, als 8km der Ortsumgehung auf 70 waren), aber wer will das schon 😉

Gruß
Silvio

Zitat:

Original geschrieben von UlliB1


Ich habe den 2,0 TSI mit 200 PS, der Langzeitverbrauch über 80.000 km liegt bei mir bei 11,5 l Super E5. Ich fahre viel Autobahn, aber selten schneller als 130 km/h. Wenn du gern mal längere Zeit mit dem Benziner über 180 km/h fahren willst, musst du locker mit über 16 l/100 km rechnen. Da liegt der Diesel aber mehr als 2 l drunter.

Eher 6 Liter Differenz

Hallo,
im Moment habe ich beim 177PS Tiger mit DSG einen Schnitt von 8,7l/100km. Er ist nun 5 Wochen alt und hat 7.000km runter. Es sind ca. 80% BAB, der Rest Landstrasse und Stadtverkehr. Autobahn würde ich schätzen 60% mit Geschwindigkeitsbegrenzung, der Rest freie Fahrt.
Beim Vorgänger mit 170PS ohne DSG lag ich nach 3 Jahren und 180.000km bei genau 8l/100km.
Für mich sind das keine schlechten Werte.

Sehr interessant hat der DPF durchgehalten und gab es irgendwelche größeren Defekte ?

Gruß
Wettermueller

Zitat:

Original geschrieben von wettermueller


Sehr interessant hat der DPF durchgehalten und gab es irgendwelche größeren Defekte ?

Gruß
Wettermueller

Null Probleme. Außer bei den regelmäßigen Inspektionen hat er nie eine Werkstatt von innen gesehen. Das war auch für mich eine ganz neue Erfahrung, nach Opel, Benz,mehrere BMW, über Passat, alle mußten außerhalb der Inspektion in die Werkstatt. Nicht aber der Tiger, deshalb jetzt die Nr.2

Danke !

Zitat:

Original geschrieben von wettermueller



Zitat:

Original geschrieben von UlliB1


Ich habe den 2,0 TSI mit 200 PS, der Langzeitverbrauch über 80.000 km liegt bei mir bei 11,5 l Super E5. Ich fahre viel Autobahn, aber selten schneller als 130 km/h. Wenn du gern mal längere Zeit mit dem Benziner über 180 km/h fahren willst, musst du locker mit über 16 l/100 km rechnen. Da liegt der Diesel aber mehr als 2 l drunter.
Eher 6 Liter Differenz

stimmt...

damit ist der tfsi für mich gestorben, ich hätte ihn gern genommen, da trennt sich wohl die Spreu vom Weizen...

zwischen 140 und 180 ist der für mich "normale" Geschwindigkeitsbereich auf der BAB und wenn da 16 Liter reinfließen ist das zuviel...Punkt.

die Verbräuche war ich von meinem Ver GTI (200 PS TFSI) und auch mein Cupra (240 PS TFSI) nicht gewohnt...
Beide Autos waren locker unter 10 Liter zu fahren...
16 nur bei brutaler BAB Hatz und Vooolllgas jenseits 240...

Deine Antwort
Ähnliche Themen