Zugfahrzeug
Meine Frau und ich sind regelmäßig mit einem kleineren Hubdachcaravan unterwegs (Eriba Touring Troll, zulässiges Gesamtgewicht 1400 kg) und fahren außer in der Pandemiezeit zweimal im Jahr grössere Touren jeweils bis zu 10/12 Wochen. Bei einer Probefahrt (ohne Anhänger) im normalen Hybrid mit 218 PS Systemleistung erschien mir die Eignung für lange Wohnwagentouren zweifelhaft. Ich denke vor allem an die vielen lange Steigungen mit leergefahrenem Akku.
Hat ein Besitzer der Plugin-Version das Fahrzeug schon einmal mit einem Wohnwagen bewegt und kann hierzu Erfahrungen mitteilen?
Für eine Entscheidungshilfe wär ich dankbar.
Technetium
22 Antworten
Das ist korrekt, jedoch darf der Vollhybrid 1650 Kg ziehen. Wenn man ein Auge zugdrückt kann man noch die Stützlast hinzurechnen (zumindest als Puffer). Dieses Zuggewicht sollte den RAV4 4X4 als Vollhybrid vor keine größeren Herausforderungen stellen.
Hallo zusammen,
da ich inzwischen meinen RAV4 Plugin bekommen habe und die ersten 1000 Kilometer voll habe möchte ich hier meine ersten Erfahrungen wieder geben.
Also Kraft ist brutal vorhanden, auch rein elektrisch. Mit Benziner dazu nochmals mehr.
Reichweite rein elektrisch zur Arbeit hin und zurück klappt sehr gut, die Reichweite entspricht ziemlich genau der Prognose des Bordcomputers.
Das Fahren macht einfach Spaß und das rein elektrische Fahren ist ein riesen Unterschied zum Vollhybrid, den ich Probe gefahren habe. Er ist auch deutlich leiser.
Den Wohnwagen zieht der RAV4 sehr souverän. Beschleunigen auf die Autobahn rauf oder Zwischenspurt um einen LKW zu überholen ist pervers schnell. Im normalen Betrieb bei 95km/h zeigt der Bordcomputer 11l/100km an. Im Hybridbetrieb, ohne anrechnen der rein elektrischen Kilometer. Bei Steigungen wird das Auto etwas lauter, aber nicht schlimmer als der Diesel. Richtige Berge bin ich aber noch nicht gefahren.
Beschleunigt man auf 110 km/h stehen direkt 13l/100km an und der Wagen wirkt stärker bemüht. Das ist m. E. aber auch beim Diesel so, zumindest bei den Vierzylindern.
Alles in allem bin ich top zufrieden, ein tolles Auto und mein Plan elektrisch zur Arbeit und mit Benzin gut motorisiert in den Urlaub scheint aufzugehen. Meine Frau, Nachbarn und Freunde, die das Auto begutachtet haben, sind auch sehr angetan.
Zitat:
@Pan_Adam schrieb am 8. Juni 2021 um 16:44:41 Uhr:
Das ist korrekt, jedoch darf der Vollhybrid 1650 Kg ziehen. Wenn man ein Auge zugdrückt kann man noch die Stützlast hinzurechnen (zumindest als Puffer). Dieses Zuggewicht sollte den RAV4 4X4 als Vollhybrid vor keine größeren Herausforderungen stellen.
die stützlast ist zuladung beim auto. die anhängelast ist die achslast des anhängers.
1650 kg darf der hybrid ziehen (achslast anhänger) + 70 kg stützlast = 1720 kg max gewicht des anhängers
gilt aber nur wenn gesamtmasse anhänger über anhängelast zugfahrzeug liegt. in unserem fall ist das so. wir haben ein knaus südwind mit 1800 kg.
wir schwanken zwischen ford s-max hybrid st-line (3 richtige sitze hinten für 2 kindersitze + oma, 90 kg stützlast, 1750 kg anhängelast) und rav4 hybrid 4x4 (nur 2 kindersitze hinten, mittelsitz nur 15 cm breit > oma kann nicht mit, 80 kg stützlast aufgelastet, 1650 kg bei 12% / 2000 Kg bei 8%, allrad aber wie oft werden wir den brauchen ?)
Ich habe diese Woche eine Fahrt mit Wohnwagen von Bremen zum Campingplatz Tropical Islands gemacht. Ziemlich genau 400 Kilometer. Mit ca 95 km/h mit den LKWs mitgeschwommen bin ich bei 8,5-9 Liter gelandet. Wenn ich jetzt noch einrechne, dass ich vor dem Hinweg und vor dem Rückweg die Batterie voll geladen habe, dann komme ich auf glatte 8 Liter E10. Sparsamer kann man mit 1500 kg am Haken kaum unterwegs. Fahrverhalten ist auch super.
Da Strom im Tropical Islands inklusive ist, war die Füllung der Batterie für die Rückfahrt gratis. Mein Junior hat mit einer 1 x 2 meter Matratze im Toyota geschlafen. Bei angeschlossenem Stromkabel kann man in den "my room" modus schalten. Alle Steckdosen haben dann Strom, die Klimatisierung bzw Standheizung läuft und das Radio kann genutzt werden. Ein riesen Pluspunkt für uns, da wir dann auch im kälteren Jahr in Ruhe im Wohnwagen schlafen können 😉 Im Sommer haben wir ein Zelt für Junior dabei.
Zitat:
@Quallo84 schrieb am 24. September 2021 um 13:37:29 Uhr:
Mit ca 95 km/h mit den LKWs mitgeschwommen bin ich bei 8,5-9 Liter gelandet. Sparsamer kann man mit 1500 kg am Haken kaum unterwegs.Da Strom im Tropical Islands inklusive ist, war die Füllung der Batterie für die Rückfahrt gratis.
Bei angeschlossenem Stromkabel kann man in den "my room" modus schalten. Alle Steckdosen haben dann Strom, die Klimatisierung bzw Standheizung läuft und das Radio kann genutzt werden.
mit dem avensis kombi 1.8 automatik haben wir beim mitschwimmen mit den lkw's 11 liter gebraucht.
das gratis stromtanken ist mir auch schon ion den sinn gekommen :-)
der plug-in hat standheizung ? ? ? ? serienmäßig ?
Ja, der Plugin kann über einen Knopf auf dem Schlüssel, über vorwahl im Display oder über die toyota App bzw mytoyota im Browser vorklimatisiert werden. Also kühlen und Heizen. Geht bis ca -10 Grad wegen der Wärmepumpe.
Es wird auch die Batterie vorklimatisiert zur Erhöhung der Kapazität und Lebensdauer.
Nach langer Überlegung haben wir unseren Diesel in Zahlung gegeben und nach einer Probefahrt den RAV4 Plugin Hybrid geordert und nicht wie ursprünglich geplant den normalen Hybrid. Die Probefahrt mit dem PHEV war so überzeugend, dass ich im Anhängerbetrieb mit einem Touring Troll (1400kg zum. Ges.Gew.) keinerlei Probleme erwarte. Die Lieferung erfolgt im September und danach wollen wir unsere Herbstreise starten. Ich werde danach berichten.
Dann drücke ich die Daumen, dass die Lieferschwierigkeiten der Automobilbranche bis dahin behoben sind.