Zugfahrzeug gesucht

Hallo,

wir sind auf der Suche nach einem neuen Zugfahrzeug für unseren Wohnwagen, zulässiges Gesamtgewicht 1200kg, Leergewicht ca. 900kg, Breite 2,30m.
Unser Ford Focus, Benzin, 1.6 mit 115 PS darf zwar 1200kg ziehen, und das kann er auch, macht aber bei Steigungen keinen Spaß und ich will den Motor auch nicht überstrapazieren. Die Beifahrer beschweren sich dann, dass es bergauf mitunter mit 70km geht. Außerdem wäre ein größerer Kofferraum schön.
Wir liebäugeln mit einem Touran oder Zafira, gebraucht bis 10.000€, sind aber auch für andere Modelle offen. Wenn man in den Markenforen liest, haben alle Motoren ihre Macken und ich bin ziemlich verunsichert. Auf Campingplätzen sieht man viele Touran 1,9 oder 2,0 TDi. Deshalb haben wir die in die engere Wahl genommen und weil der Zafira etwas günstiger ist, diesen als Alternative. Wir fahren aber meist Kurzstrecken und da sollen Diesel nicht so geeignet sein. Mein Vater hatte früher einen 1,8l Mitsubishi Galant von 1988 mit einem Eriba Troll und da merkte man gar nicht, das da ein Wohnwagen dran war.
Wie sind denn eure Erfahrungen mit den verschiedenen Zugfahrzeugen? Und nach welchen Kriterien habt ihr das Zugfahrzeug ausgesucht?

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Für die vier Stunden pro Jahr, die ich pro effektiv an Steigungen mit WoWa unterwegs bin, werde ich mir ganz sicher kein Auto ans Bein binden, dessen Motorisierung absolut nicht zu meinem Fahrprofil passt.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mankra


*Klugscheißmodus ON*
Leistung ist nur ein Kunstprodukt aus Drehzahl und Leistung (Drehmoment x Drehzahl : 9550 = Leistung in KW).

Das Einzige, was zählt, ist das Drehmoment, welches bei den Antriebsrädern anliegt.
Ist es größer als die Summe der Fahrwiederstände, beschleunigt das Fahrzeug, ist es kleiner, wirds langsamer, ist es gleich, fährt man konstant.

Ob das Raddrehmoment über einen Motor mit eniger Drehmoment, höherer Drehzahl, stärker übersetzt kommt, oder mit mehr Drehmoment, weniger Drehzahl, länger übersetzt, ist in diesem Zusammenhang egal, also sogesehen geht es um die Momentanleistung am Rad.

*Klugscheißmodus OFF*

Klug geschissen, aber ziemlich falsch. Das Drehmoment ist die für Rotationsbewegungen abgeleitete Grösse, durch den Antrieb über die Räder gegeben und durch das Motordrehmoment und die Wandlung im Getriebe erzeugt.

Was zählt ist einzig und allein die Leistung als fundamentale Grösse. Das ist die pro Zeiteinheit geleistete Arbeit und darum, Arbeit in einer bestimmten Zeit zu leisten, geht es.

Sind Bedarfsleistung und Antriebsleistung gleicht, so hält man die Geschwindigkeit. Der Vorteil der Turbodiesel ist es, bereits mit niedrigen Drehzahlen im Vergleich zu Saugbenzinern viel Leistung bereitzustellen.

Ein Auto kann man, wenn man denn will, völlig ohne Drehmoment bewegen - aber niemals ohne Leistung.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Ein Auto kann man, wenn man denn will, völlig ohne Drehmoment bewegen - aber niemals ohne Leistung.

Wie soll das denn gehen?

Kein Drehmoment => M = 0
Drehzahl n
Leistung P

P = 2pi * M * n

Wenn M = 0 dann P = 0

Wenn ich das so alles lese,
frage ich mich, warum mein Auto überhaupt fährt........... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen