Zugfahrzeug für Boot
Hallo Zusammen,
ich benötige mal eure Erfahrungen mit dem Tiguan als Zugfahrzeug mit Gewichten über 2t und Erfahrungen beim slippen. Was ist besser Diesel oder Benziner?
bis bald
Beste Antwort im Thema
Das ist Geschmackssache...
Man hat ja nicht immer einen Hänger am Haken...
So Long...
31 Antworten
Hi,
beim Slippen hab ich keine Probleme, allerdings ohne OFFroad-Programm isses nicht so toll....Meine Hille wiegt aber auch nur knapp 750 mit Trailer...
Beste Grüße
Hallo,
ich meine die Frage nach Benziner oder Diesel ist eigentlich zweitrangig. Von Vorteil an der Sliprampe ist definitiv das DSG und auf der Straße der Tempomat, um die LKW auf der Autobahn nicht zu ärgern. Ich fahre den 177 PS TDI mit DSG und schleppe 2,3 Tonnen einschließlich Harbeck-Tandemtrailer hinter mir her --- ohne jegliche Probleme. Aus dem Wasser raus ist mit oder ohne Offroad-Programm kinderleicht. Den Tankwagen braucht man auch nicht unbedingt mitzunehmen, allerdings braucht der Tiguan dann trotz Dieselmotor schon 10 Liter. Bis zur nächsten Saison hast du ja noch etwas Zeit zum Überlegen. Viel Erfolg...
Kann jetzt keine eigene Erfahrung anbieten aber dafür etwas anderes . An der Mosel enteckte ich im Sommer einen Tiguan mit DSG (140PS) und einem Tandemanhänger auf einem Parkplatz an einem Bootsanlieger . Da das Wetter gut war habe ich mir mal die Zeit genommen und mal 30 min angesehen wie die Besitzer ihre Boote wohl wieder die nasse Rampe heraus bekommen . Keine 20min musste ich warten und der Tiger führ vor , und zog absolut ohne Probleme ein Sportboot (ca.6,5-7m ) aus dem Wasser . Durch den Allrad hat er nicht einmal gezuckt . Allerdings würde ich bei 2,3 t schon den 177PS mit Allrad und DSG nehemen dann passt es . Ach ja die Frage Benziner oder Diesel ? Beim Eigengewicht und anschl. Anhängelast würde ich nur einen Diesel nehmen .
Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI Driver
Hallo Zusammen,ich benötige mal eure Erfahrungen mit dem Tiguan als Zugfahrzeug mit Gewichten über 2t und Erfahrungen beim slippen. Was ist besser Diesel oder Benziner?
bis bald
mein eigenes Boot (Quicksilver 470 cabin) wiegt mit Trailer (Ohlmeier) nur eine gute Tonne, aber ich habe für das Winterlager die Bayliner (642 + Ohlmeier = ca. 2to) eines Freundes von mir geslippt ... es war regnerisch, die Slippanlage naß und etwas glitischig ... war kein Problem ..
Fahrzeug: 177 PS 2,0 TDI, DSG, Allrad, R-Line, also mit 255er Bereifung ... das Boot mußte anschließend über eine relativ hoch aufgeschüttete und bergauf gehende Kieselstraße ins Winterlager gebracht werden ... die breiteren Reifen haben sich hierbei als sehr nützlich gezeigt ... das Fahrzeug meines Kollegen (BMW, 530d Touring) hat es nicht geschafft (hat sich letztes Jahr eingegraben), deshalb bin ich dieses Jahr eingesprungen ...
war mit Tiguan alles kein Problem ... allerdings ist der Allrad vom Tiguan nicht zu vergleichen mit einem Audi quattro und seinem Torsen Getriebe ... Achtung Übertreibung: damit ziehe ich das Boot und den Tiguan überall hin 😉
Beste Grüße, Peter
Ähnliche Themen
Das Slippen kann, ohne Erfahrung, auch mit dem besten Auto in die Hose gehen!
Da gibt es verschiedene Faktoren, die da Einfluss nehmen:
Ist die Rampe sehr flach, und u.U. auch noch mit Algen bewachsen, denn ist es definitiv von Vorteil, wenn mindestens die Vorderräder angetrieben werden, weil die Hinterräder da mitunter schon auf dem Bewuchs stehen und keinerlei Grip mehr haben.
Da gibt es jedoch auch verschiedene Philosophien, wie weit man mit den Hänger-Rädern ins Wasser fährt...
Bei mir bleibt die Nabe immer trocken!
Deswegen scheiden reine Hinterrad-Antriebe zum Slippen von Booten für mich schon mal aus! Habe da auch schon einige Leute gesehen, die da in sehr teure Bedrängnis geraten sind...
Je steiler die Rampe, und je schwerer das Boot, desto mehr Motorleistung wäre sinnvoll.
Mit steigendem Hänger-Gewicht ist die stärkere Motorleistung, und eine werksseitig verbaute AHK, mit dem besseren Kühlsystem, auch nicht zu verachten! (z.B. Stop & Go Verkehr zum Katschberg-Tunnel hoch)
Ein Allrad-Antrieb ist beim Slippen dem reinen Vorderrad-Antrieb sicherlich überlegen. (Aber nicht wesentlich!).
Wie gesagt: Da ist durchaus ein wenig Übung, und Gefühl im Kupplungspedal, sinnvoll! (Beim Automatik-Getriebe hat man da eher weniger Einfluss-Möglichkeiten..)
Man sollte da schon etwas beherzt anfahren, aber ohne dabei die Bug-Öse aus dem Rumpf des Boots zu reißen!! Wer das beherrscht, bekommt auch mit relativ schwachen Fronttrieblern fast jedes Boot, in der zum Fahrzeug passenden Größe, aus dem Wasser.
Um das Schlimmste zu vermeiden, muss der Bootsfahrer am Hänger ja sowieso diese (normalerweise viel zu kleinen) Bremskeile mitführen. Deren Einsatz ist gerade in der Anfangszeit durchaus zu empfehlen! Deshalb sollte man im Zweifelsfall (zumindest anfangs) immer einen zweiten (praktisch begabten) Menschen beim Slippen dabei haben! (Hört sich schlimmer an, als es ist, aber ich habe auch schon einige teure Autos an der Slip-Anlage versinken sehen...)
Allzeit eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.... 😉
So Long...
Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI Driver
Hallo Zusammen,ich benötige mal eure Erfahrungen mit dem Tiguan als Zugfahrzeug mit Gewichten über 2t und Erfahrungen beim slippen. Was ist besser Diesel oder Benziner?
bis bald
Wenn du vom A6 kommst würde ich mir überlegen auf einen gebrauchten Touareg V6 TDI mit 245 PS umzusteigen, ist zwar etwas teuerer aber der Touareg ist jeden Cent wert. Zumal wenn du dein Boot etc durch die Gegend fährt sollte man schon etwas PS haben.
Den Diesel würgt man von unten raus nicht so leicht ab, wie einen Benziner.
Jenseits der 2 To. zul. Gesamtgewicht des Hängers, braucht man, je nach Situation, auch ausreichend Leistung. Doch das wird oft überschätzt...
In unserer Boots-Marina haben wir einen uralten Traktor (Porsche, Hanomag, o.ä.) der so gut, wie alles aus dem Wasser zieht! Der hat nicht mal 50 PS. Alles nur eine Frage der Übersetzung, und des fahrerischen Könnens... (zugegebenermaßen ist dieser Traktor nicht ganz einfach zu fahren!)
Der Schwachpunkt bei PKWs ist da fast immer nur die Kupplung! Versagt die, ist es immer sehr hilfreich, wenn dann jemand rechtzeitig einen großen Bremskeil hinter die Hinterräder legen kann...
So Long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Den Diesel würgt man von unten raus nicht so leicht ab, wie einen Benziner.
Jenseits der 2 To. zul. Gesamtgewicht des Hängers, braucht man, je nach Situation, auch ausreichend Leistung. Doch das wird oft überschätzt...
In unserer Boots-Marina haben wir einen uralten Traktor (Porsche, Hanomag, o.ä.) der so gut, wie alles aus dem Wasser zieht! Der hat nicht mal 50 PS. Alles nur eine Frage der Übersetzung, und des fahrerischen Könnens... (zugegebenermaßen ist dieser Traktor nicht ganz einfach zu fahren!)Der Schwachpunkt bei PKWs ist da fast immer nur die Kupplung! Versagt die, ist es immer sehr hilfreich, wenn dann jemand rechtzeitig einen großen Bremskeil hinter die Hinterräder legen kann...
So Long...
Den Touareg oder Tiguan würde ich nur als Diesel kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Das ist Geschmackssache...
Man hat ja nicht immer einen Hänger am Haken...So Long...
Das stimmt , aber je nach Ausstattung müssen immerhin knappe 1600-1700kg beschleunigt werden und da ist je nach jährlicher Fahrleistung ein Diesel überlegen .
Je nach jährlicher Fahrleistung, und Förderung des Diesels durch den Gesetzgeber und Emissions-Vorschriften...
So wurde z.B. vor einigen Jahren, durch eine geringfügige Gesetzesänderung, das Weiterbetreiben älterer Wohnmobile fast unerschwinglich. Doch die tauscht man halt nicht mal so eben gegen ein neueres aus...
Die werden in der Regel nur wenige Tage im Jahr bewegt, kosten dafür aber mittlerweile richtig Geld!
Diesel spielen in vielen Länder so gut, wie gar keine Rolle, weil Anschaffung, und da dann der Unterhalt deutlich teurer, als beim Benziner ist!
So Long...
Ich würde mir doch keinen Saufmotor in die Garage stellen, mein Cayenne Diesel ist super sparsam nur 9,5l für das derzeit einzige Auto um Langstrecken zu Geschäftsterminen zurück zulegen.
Wenn SUV dann Diesel.
Darum geht es doch gar nicht!!!
Der Diesel hat eine höhere Energiedichte, als Benzin. Doch trotzdem ist Diesel bei uns günstiger, als Benzin!
Warum nur?
Weil Diesel bei uns steuerlich gefördert ist! Du zahlst da zwar bei der KFZ-Steuer etwas mehr, aber dafür erlässt man Dir jedes mal beim Tanken eine Menge Steuern!
In Amerika würdest Du z.B. mit dem Diesel weitaus kostspieliger unterwegs sein, als beim Benziner (auch wenn der mehr verbraucht!).
Deswegen fährt dort auch keiner Diesel (außer bei den größeren Nutzfahrzeugen)!
Den EU-Kommissaren passt diese Regelung schon lange nicht mehr ins Konzept. Und die wird sich in absehbarer Zeit auch ändern!
So Long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Darum geht es doch gar nicht!!!
Der Diesel hat eine höhere Energiedichte, als Benzin. Doch trotzdem ist Diesel bei uns günstiger, als Benzin!
Warum nur?
Weil Diesel bei uns steuerlich gefördert ist! Du zahlst da zwar bei der KFZ-Steuer etwas mehr, aber dafür erlässt man Dir jedes mal beim Tanken eine Menge Steuern!In Amerika würdest Du z.B. mit dem Diesel weitaus kostspieliger unterwegs sein, als beim Benziner (auch wenn der mehr verbraucht!).
Deswegen fährt dort auch keiner Diesel (außer bei den größeren Nutzfahrzeugen)!
Den EU-Kommissaren passt diese Regelung schon lange nicht mehr ins Konzept. Und die wird sich in absehbarer Zeit auch ändern!So Long...
Würde ich in Amerika oder Abu Dhabi wohnen würde ich Cayenne Turbo fahren, du hast recht, ich fahre eigentlich auch nur Diesel weil das ewige Tanken auf der Autobahn extrem nervig ist.