Zugeigenschaften OmegaB 3,0 V6.......
Hallo zusammen
nachdem ich mit meinem 2,0 16V mal 150 KM mit nem 1,4 T Wohnwagen hinten dran zurückgelegt habe muss ich sagen das muss nicht unbedingt noch einmal sein.
Der muss schon ordentlich kämpfen🙁
Wie sieht es denn mit der V6 Fraktion hier aus hat da jemand erfahrungen bezüglich Zugverhalten??
Habe einen 3,0 v6 im Blick denke doch der macht das mit links🙂
Beste Antwort im Thema
Aber den Schaden auf das Wohnwagen ziehen zurück zu führen ist wirklich eine sehr gewagte, bis unmögliche Hypothese...
Der Motor hatte garantiert schon einen Schaden, der nur in dem Moment grade zum Exitus führte.
Eventuell schon weil er gefordert wurde, aber nicht grundsätzlich wegen dem Hänger.
Selbst mit nem Anhänger -mit einem zweiten Omega drauf- zieht der die Fuhre mit dem Automatik jeden Berg rauf.
Sicher nicht mit hundert, aber er schafft es immer und daß auch ohne zu heiß zu werden.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bernanke
hallo Bommelhabe mal davon gelesen das die V6 thermisch manchmal probleme haben
Soll heißen das die heiß werden wenn hoch belastet ( sprich Steigung mit Hänger)
kannst du das bestätigen?
Klare Antwort: Nein (nur einmal ging die rote Lampe an, als zur spanischen grenze hoch der Tempomat das Gespann mit 100 hochprügelte, ohne dass ich wirklich merkte, dass das GAspedal schon ganz am Bodenblech klebte und wohl Gang 2 eingelegt war. Heizung volll auf / Tempomat aus und das Problemchen war schnell gelöst. Seither bin ich mit Tempomat vorsichtig, weil manche Steigungen "spürt" man gerade in Frankreich kaum.) - Aber das war ja auf eigene Dummheit zurückzuführen. Bei normaler Fahrweise (ca. 3/4 Gas) passiert rein gar nichts.
Ansonsten lag Temperatur immer bei 90 - 95 Grad im Gespannbetrieb / Solo bei ca. 87 - 92 Grad
Also ganz unspäktakulär..
Moin
Eine Sache wäre da noch:
Manche kaufen sich einen 1,7t WW und haben tatsächlich gewogen 1,9 oder 2,0 oder gar 2,1t und dann wirds eng.
In dieser Gewichtsklasse ist nur der Omega mit der stärksten Maschine soweit auflastbar(2,1t, zb.Omega A 24v, beim B weiss ich es nicht)
Man muss also Auto und WW-Kauf aufeinander abstimmen, ich würde aber niemals einen 3l Motor nehmen wie Kurt es schon sagte um einmal im Jahr den 2t-WW ziehen zu dürfen, dann lieber einen 1,5t WW kaufen und mit der kleinen Maschine fahren, rein rational gesehen🙂
Ein Weiterverkauf des 1,5t WW ist auch leichter weil die Zugwagen(PKW) die 2t ziehen dürfen rar gesät sind.
Gruss Willy
Hi,bernanke,
Ich habe einen 2.0Liter 16V Caravan (Bj.97).Der zieht unseren Knaus Südwind mit 1300kg GG ganz locker jeden Berg hoch.Man muß aber wissen,daß der 16Ventiler von der Drehzahl lebt.Wenn du schaltfaul fahren willst,kommst du um einen Turbodiesel nicht drumrum.
Auch empfehle ich ein Schaltgetriebe zum Wowaziehen.Und ein Tempomat ist ein Segen für den Gasfuß.
Ähnliche Themen
Um meine Meinung zu stärken,es spielt keine Rolle ob 2,5 Liter oder 3,0 Liter Hubraum,sobald du einen Hänger ziehst fährst du die Omi nicht unter 15 Liter Verbrauch. bei 2.0 Liter ist zu unter Motorisiert,besonders Automatik.
hab alle ausprobiert und finde den 2.0 dafür als ungeeignet
Kauf dir lieber einen Schalter mit tempomat, damit hast du die drehzahlen die du brauchst besser im Griff. Die Spritfrage kannst du dir selber stellen,ob dir die 15 Liter zu viel sind einmal im jahr für je 100 Km zu investieren.
Entschuldigung das ich mich da einmischen muss aber da ich in einem Anhängervertrieb arbeite und selbst schon von Omega A 2.0-3.6 sowie B 2.0-3.2 so ziemlich alle in der Fuchtel hatte sag ich dazu nur das der Anhängerbetrieb grad mit Wowa zu viel für die kleinen 4 Zylinder Motoren ist den großen 6 Zylindern macht das auch mal auf kurze Distanz nix aus wenn mann mal einen Kipper mit 3500kg Gesamt Masse dran hat die Schlucken die Maschinen auch ohne weiteres weck! Allerdings sollte mann den Spritverbrauch dabei wirklich außer Acht lassen!!!!
MFG
Meinst du jetzt einen 2.0 16V Automatik ??? Ne meiner ist ein Schalter!!
Ich hatte 2008 einen Omega A mit ner normalen 2.0i Maschine also der C20NE die hat mir bei ca 9% Steigung auf ca 1,5km mit nem 1300kg Wowa die Lager der Kurbelwelle zerlegt!!!! Das war ein Automatik !!!! Und ich bin Normal gefahren und für mich hat sichs auch so angefühlt als ob der Motor nicht Überlastet wäre und wer weiß wie der C20Ne ist der weiß das es einer von den Robusteren Motoren ist !!!
Aber den Schaden auf das Wohnwagen ziehen zurück zu führen ist wirklich eine sehr gewagte, bis unmögliche Hypothese...
Der Motor hatte garantiert schon einen Schaden, der nur in dem Moment grade zum Exitus führte.
Eventuell schon weil er gefordert wurde, aber nicht grundsätzlich wegen dem Hänger.
Selbst mit nem Anhänger -mit einem zweiten Omega drauf- zieht der die Fuhre mit dem Automatik jeden Berg rauf.
Sicher nicht mit hundert, aber er schafft es immer und daß auch ohne zu heiß zu werden.
möchte noch hinzufügen das meiner als ich nen kleinen Berg raufmusste,
extrem aus dem Auspuff gebläut hat und ich echt gebetet habe das der hält.
OK ist natürlich nicht alleine auf den einmaligen Hängerbetrieb zurückzuführen aber ohne Hänger ist es eben kaum bemerkbar
Moin
Beim Anhängerbetrieb wird das Motoröl auch ein klein wenig wärmer/heisser als sonst, das spült und reinigt natürlich umso besser, vor allem fliegt der Dreck aus den letzten Jahren schlagartig aus und wenn der Filter dann irgendwann dicht ist wird das ungereinigte Öl durch die Leitungen gejagt(Kurzschlussventil), das verträgt kein Motor.
Hier fallen die Motoren aus die über Jahre immer nur etwas Nachfüllöl bekamen und der Filter schon uralt ist.
Was auch noch wichtig ist, Billigöl zu 7,95/5leur reisst bei ca. 150-180° Öltemperatur ab(normal vollkommen ausreichend), Vollsynthetik erst bei über 200° und Motorradöle noch höher.
Wers drauf anlegt kann seinen Motor am Berg mit WW bei Sommerhitze ruinieren obwohl das Kühlmittel noch im grünen Bereich ist.
Zugwagen sollte besonders gut gewartet werden.
Gruss Willy
bei den von dir beschriebenen temperaturen hätte je schon fast jeder motor nen kolbenfresser wenn man ein einkaufen fährt ...
öl reinigt auch nicht besser weil es heiss wird ...
Moin
Ich hatte am Rekord ein Öltermometer, das ging bis max 110° Autobahnfahrt und einmal im Sommer auf 130°.(20E) Ölkühler war keiner drin.
Ich hab mir das nicht aus den Fingern gesogen, schön wärs wenn du uns die erreichbaren Werte im V6 nennen könntest?
Gruss Willy
denk mal nach wo das ölthermometer die temperatur misst ...
und jetzt denk mal nach wie hoch und an welcher stelle die temperatur im motor wird ...
die temperatur am kolben ist viel höher als die in der ölwanne !
weisst du wie heiss ein turbolader beim diesel und ottomotor wird ... ?
kleines beispiel :
mein schwager hat nen audi a4 1.8T baujahr ~19967, bei dem glüht bei der AU bei ~2700upm schon der turbo rot ...
Moin
Ich weiss wohl das die echte Temperatur noch viel höher ist als in der Wanne, es ist aber auch bekannt das bei Ölen je nach Qualität irgendwann mal Schluss ist und ich denke das wäre ein plausible Erklärung dafür das ein Motor nun plötzlich bei Anhängerbetrieb die Grätsche macht, besonders wenn sie alt sind und vorher nie richtig "warm" wurden bzw. richtig belastet wurden.
Ich glaube trotzdem daran das heisses Öl mehr Dreck löst als kühleres, zumindest bei Wasser ist es so und der Dreck landet im Filter, jedenfalls solange bis dieser voll ist🙂
Gruss Willy