ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Zugeigenschaften OmegaB 3,0 V6.......

Zugeigenschaften OmegaB 3,0 V6.......

Opel
Themenstarteram 13. Oktober 2011 um 18:19

Hallo zusammen

nachdem ich mit meinem 2,0 16V mal 150 KM mit nem 1,4 T Wohnwagen hinten dran zurückgelegt habe muss ich sagen das muss nicht unbedingt noch einmal sein.

Der muss schon ordentlich kämpfen:(

Wie sieht es denn mit der V6 Fraktion hier aus hat da jemand erfahrungen bezüglich Zugverhalten??

Habe einen 3,0 v6 im Blick denke doch der macht das mit links:)

Beste Antwort im Thema

Aber den Schaden auf das Wohnwagen ziehen zurück zu führen ist wirklich eine sehr gewagte, bis unmögliche Hypothese... 

Der Motor hatte garantiert schon einen Schaden, der nur in dem Moment grade zum Exitus führte.

Eventuell schon weil er gefordert wurde, aber nicht grundsätzlich wegen dem Hänger.

 

Selbst mit nem Anhänger -mit einem zweiten Omega drauf- zieht der die Fuhre mit dem Automatik jeden Berg rauf.

Sicher nicht mit hundert, aber er schafft es immer und daß auch ohne zu heiß zu werden.

 

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

wenn du das weisst, warum schreibst du dann was anderes ...

selbstverständlich ist je nach qualität der öle die temperaturfestigkeit unterschiedlich ...

am besten sollte man das "tech. verständnis und die erfahrung" von zeiten des rekord ablegen, erfahrungen aus dieser zeit haben mit der heutigen nichts mehr gemein !

Moin

Ja dann mal los, was hat sich den groß geändert?

Bitte nicht nur kritisieren was ich alles falsches schreibe sondern auch ma etwas komkretes dazu beitragen..bitte.

Gruss Willy

ein paar sachen sollte man sich schon selbst erarbeiten können ... wir sind ja nicht in der schule ;)

aber ein kleiner tipp :

wie weit ist der tech. unterschied zwischen nem 20e und nem x20xev oder nem x25/30xe ...

wie hoch sind die unterschiede zwischen den motorölen im vergleich von heute zur damaligen zeit ...

Ne gebrochen Kurbelwelle ist kein Schaden der aufs Öl zurückzuführen ist.

Das kann ein Fertigungsfehler, oder Überdreher sein und es gibt noch bestimmt 10 andere Gründe, für einen solchen Schaden, die aber alle nichts mit dem Öl zu tun haben.

 

Also das Öl für einen Exitus in die Schuld zu nehmen, ist hier wirklich zu vernachlässigen.

 

Vom Öl her wäre ein Lagerschaden, Kolbenfresser, oder Kipper u.ä. schon eher zu erwarten gewesen.

Moin

Kurt, es ging hier um die Lager der Kurbelwelle und ein anderer schrieb was von blauen Ölwolken.

Meinetwegen kann jeder machen was er will, er kann den Ölstand auf Min halten und Baumarktplörre einfüllen und den Filter nie wechseln und dann mit dem Gespann beruhigt auf Urlaubsfahrt gehen, aber wenn darüber diskutiert wird warum der eine oder andere Motor die Grätsche macht oder gemacht hat sollte sich man schon mal überlegen durch was das entstanden ist oder was bei niedriger Drehzahl, hoher Last und wenig Kühlwind so alles vonstatten geht auch dann wenn das Wasser noch nicht zu heiss ist.

Die Öltemp sieht keiner, jeder glaubt wenns Wasser stimmt ist alles ok und genau das kann tödlich sein.

Omidoc:

Ein Forum ist keine Schule, ich denke eher eine Uni:)

Technisch und auch wärmetechnisch hat sich die letzten Jahrzehnte nichts aber rein garnichts getan, (all die Neuheiten gabs doch schon lange) eher ist es so das die Motoren schlechter als besser gekühlt werden wegen der kompakten Bauweise und den geschlossenen Fronten,mit den guten Ölen wirst du recht haben, damals war noch teilweise Rasenmäheröl(30er) erlaubt, da hat sich was getan.

Mein Gedankengang war ja auch der, das wenn einer einen WW ziehen will muss er unbedingt auf bestes Öl, Filter und eine intakte Kühlung achten, jede Nachlässigkeit kann die Tour beenden und WIE nachlässig viele Opelmotoren behandelt werden und wurden wissen wir alle, die Foren sind voll davon.

Gruss Willy

Themenstarteram 18. Oktober 2011 um 7:28

ich bin mir fast sicher das der blaurauch bei starker belastung bei mir

aber in jedem falle von defekten ventilschaftabdichtungen kommt wenn nicht schon von pumpenden kolbenringen

@bernanke: Du solltest bei der Fahrzeugwahl auch berücksichtigen, ob die AHk "ab Werk" verbaut ist. Da wurden nämlich dann diverse teile zusätzlich oder mit anderem Volumen eingebaut (zus. Ölkühler etc.)

Also meine Angaben beruhen auf werkseitiger AHK Technik...

technisch und wärmetechnisch hat sich nichts getan ... ???

am besten machst du dich mal über die motoren der letzten 10-15 jahre richtig schlau bevor du was schreibst ...

wenn man noch auf dem tech. stand von 1980 ist kann man selbstverständlich nicht erahnen dass die motoren schadstoffärmer sind, die verbrennung besser ist und dass sich GENAU diese sachen auch auf die verschmutzung des motoröls auswirken !

die motoröle sind selbstverständlich auch sehr viel weiterentwickelt als zu rekord e zeiten ...

die werkstoffe und die fertigung der motoren sind viel weiter fortgeschritten ...

wie waren nochmal die ölwechselintervalle zu zeiten des rekord e 5.000 oder 7.500km ... motoren aus den jetzten jahren schaffen bis zu 50.000km ... ohne ölschlamm oder ölkohle und motorschäden.

die motoren der letzten jahre fahren auch serienmässig mit kühlmitteltemperaturen um 100-115°C rum, das ist aber so gewollt !

hatten die damaligen motoren übringens öl/kühlmittelwärmetauscher ... hatten sie nicht

am besten nochmal ein paar sachen nachlesen ... am besten die jahrgänge 1995 - 2011

 

Moin

Wir reden ein wenig aneinander vorbei...

Wärmetechnisch also von dem was an Energie abgeführt werden muss hat sich bei Benzinern nichts wesentliches geändert, sie sind sauberer geworden aber ansich nicht wirtschaftlicher vom physikalischen Wirkungsgrad her.

Der alte Kadett GSI (c20xe) zb. ist aus den 80igern und so wie ich gelesen habe vom Wirkungsgrad her immer noch ganz vorn, Nachfolgemotoren wurden wieder schlechter.

Die ollen CIH`hat auch noch bis spät in die 90iger verbaut(Frontera 1998), also insgesamt 33 Dienstjahre:)

Toll wäre es wenn man auf Kühler und so Beiwerk irgendwann mal gänzlich verzichten könnte:)

Das hatte der alte Herr Diesel ursprünglich vorgehabt, sogar eine Wärmedämmung des Zylinders war geplant, leider ist dieser Ansatz am Material gescheitert und scheitert noch heute, selbst mit Keramik ist das nicht erreichbar.

Hier im Thema gehts ja darum ob ein V6 oder auch R4 als Zugwagen gut ist oder lieber nicht, ich denke wenn alles in Ordnung ist sollte er das aushalten und zwar auch dauerhaft, was einer der User bezweifelt hatte.

Ich für meinen Teil würde einen Motor der sagen wir 10 Jahre lang nur zum Kaufmann gefahren ist nicht plötzlich mit 2t Trailer auf die Bahn schicken, darum gings mir im Wesentlichen.

Ich würde dem erstmal frisches Öl verpassen und vorsichtig an die Last gewöhnen.

Gruss Willy

 

 

der wirkungsgrad hat sich auch erheblich verbressert, ist wenn man nachdenkt auch logisch ...

der alte c20xe war damals ein meilenstein der motorenentwicklung, ist heute aber kein massstab mehr dafür ...

das die alten cih motoren so lange verbaut wurden ist ein armutszeugnis von opel, aber darum ging es in meinem vorherigen post nicht ... 1995 wurde meines wissens nach der c24ne aus dem programm des fronteras genommen

auf einen c24ne hab ich mich auch nicht bezogen, eher auf einen uralt 20e wie du ihn als beispiel genannt hast. ein c24ne ist da um einiges schafstoffärmer als ein uralt 20e.

dadurch wird auch das motoröl nicht so stark beansprucht wie bei einem 20e ...

ein motor aus den letzten 15 jahren wird einen solchen schaden nicht ereilen, das konnte vieleicht vor 30 jahren passieren ... aber zum glück gibt es grosse tech. weiterentwicklungen ... man muss sie nur akzeptieren und mit der zeit gehen, und nicht an uraltem käse festhalten

Themenstarteram 18. Oktober 2011 um 19:28

@bommel

ohhhh...........guter Punkt also mein 3,0 v6 den ich mir jetzt zugelegt habe hat keine werksseitie AHK bau mir selber eine dran.

also hat der keinen serienmäßigen Ölkühler drin sondern nur bei AHK werksseitig??

Hallo!

 

Alle V6 im Omega haben serienmäßig einen Ölkühler verbaut.

 

mfg

FalkeFoen

Ich fahre neben meinem Caravan mit C 20 NE, den A, mit dem C 26 NE als Zugfahrzeug für unseren TEC-Caravan (1300 kg ges-Gew.). Bei Fahrten sind Frisch- und Abwassertanks stets leer, ich fülle am Ziel oder kurz davor auf. Auf ebener Strecke gibt es keinerlei Probleme. Bei hochsommerlichen Temperaturen kam es dann schon mal an langgezogenen Steigungen zu steigender Temperatur, lt. Anz. knapp unter 100`C.

Das ist auf dauer nicht sonderlich gut, mir persönlich zu sehr im thermischen Grenzbereich. Da ich im Zuge eines Teiletauschs, notwendig geworden nach Parkrempler, den vorderen Stoßfänger incl. den haltern und des PDE tauschte, empfahl sich die gleichzeitige Reinigung des Kühlerkerns. Also, ausbauen, mit Bremsenreinger einsprühen, danach gründlich abspülen und ENTGEGEN der Fahrtrichtung mit Pressluft ausblasen. Das Reinigen der Verkleidungs- und Strömungshilfen natürlich eingeschlossen.

Das Resultat: eine deutlich geringere Temperatur unter gleichen Einsatzbedingungen. Der Kühlerkern war derart mit Insekten und Schmutz zugesetzt (Km- Stand beim Säubern 153000, es ist der erste Kühler), das man getrost eine Verringerung des Durchlasses um ca 30 % annehmen kann.

Manchmal sind es eben Kleinigkeiten, welche in der Summe zu Problemen werden.

Wichtig ist noch beim Gespannfahrbetrieb, die verkürzten Ölwechselintervalle im Auge zu behalten, sowie (wenn, wie bei mir vorhanden)die regelmäßige Kontrolle des ATF. Sind die 100000 überschritten, empfielt sich schon mal ein Wechsel desselben, mit Filter- und Schiebekastenreinigung. Wenns verbrannt riecht nach ziehen des Peilstabes besteht Handlungsbedarf!

MfG.

am 25. Oktober 2011 um 19:02

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Ne gebrochen Kurbelwelle ist kein Schaden der aufs Öl zurückzuführen ist.

Das kann ein Fertigungsfehler, oder Überdreher sein und es gibt noch bestimmt 10 andere Gründe, für einen solchen Schaden, die aber alle nichts mit dem Öl zu tun haben.

Also das Öl für einen Exitus in die Schuld zu nehmen, ist hier wirklich zu vernachlässigen.

Vom Öl her wäre ein Lagerschaden, Kolbenfresser, oder Kipper u.ä. schon eher zu erwarten gewesen.

Denke eher das bei mir das Problem war da ich nicht immer selbst mit Anhänger gefahren bin mit meinem Omi also sozusagen war er ab und zu auch die Firmenh... das die Kolegen meiner Firma im eine gegeben haben !!! Da wir normalerweise immer nur große Dieselmotoren zum ziehen haben da wir oft Hänger haben mit 3,5to werden die ihm wohl den Rest gegeben haben allerdings hab ich nichts bemerken können kein Klakkern kein Quitschen er war von jetzt auf einmal Tod ....heul....

Er war schon ein treuer Gefährte!!!

Einen Schwingungsbruch der KW hörst du nicht, bis sie ganz bricht. 

 

Hier dazu noch ein paar alte Webfund Bilder.

Kurbelwelle2
Kurbelwelle3
Kurbelwelle4
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Zugeigenschaften OmegaB 3,0 V6.......