Zufriedenheit XC 60, 2,4 D AWD / 163 PS

Volvo XC60 D

Liebe Volvotiker,

nachdem ich nun mehrmals die große Zufriedenheit mit meinem XC 60 / 2,4 D AWD (163 PS) gepostet habe, frage ich Euch: Seit ihr mit Eurem Wägelchen und dem 'alten' Motor zufrieden? Reicht Euch (auch wie mir) diese Leistung? Ich fahre auf der AB im Schnitt 160-170 und das reicht mir vollends. Man will ja cruisen und nicht hetzen. Bisher hat mich noch nicht gestört, dass der Wagen angeblich 'schwach' auf der Brust sein soll. Ich wollte ihn tunen lassen (auf die besagten 210 PS), doch irgendwie reicht mir der jetzige Leistungsstand. Wie ist Euer Empfinden?

Beste Grüße, Marder

Beste Antwort im Thema

Gestern habe ich mit meinem 2.4D AWD die 55.000km vollgemacht. Der Verbrauch ist bei Spritmonitor ablesbar. Da ich überwiegend recht zügig auf der AB unterwegs bin, frage ich mich, wie man och mehr verbrauchen kann.....

Meine zufriedenheit mit dem Wagen ist sehr gross. Leistung reicht aus. Klar, ein Auto kann immer schneller sein, aber zu welchen Kosten? meine Familie liebt das Auto. Mehr braucht man nicht zu sagen.

Bis jetzt nur sehr wenige Punkte, wo der Freundliche nachbessern musste, es ist bislang das Auto, wo am wenigsten anfiel. Bislang kein Bremsenrubbeln, kein Schlackern der Räder, bis auf den marderbiss (ich hatte berichtet) nichts besonderes ausser Fahren, Tanken, Spass haben. Das Fahrwerk ist prima, fast an der Grenze zu straff (ich habe die 18"-Räder drauf, aktuell mit 39psi, das lass ich aber wieder, zu straff....)

Was könnte man verbessern?
- wenn ich den Wagen jetzt kaufen würde hätte er Automatik. OK, dem bi-Turbo 163PS gibt es nur mit AT....
- wie oft geschrieben: es gibt ein paar Details, die man aufwändiger hätte gestalten können
- mich würde interessieren, was die Modellpflege wirklich an minderverbrauch bringt.

Mein Fazit: ich bin froh, mir die 1900E Aufpreis für die 185PS-Version gespart zu haben. Jetzt zu der 205er könnte man Grübeln, aber 3900E nur, das der Wagen schneller fahren KÖNNTE, wenn man WOLLTE?

31 weitere Antworten
31 Antworten

Verbrauche zwischen 7,5 und 13l sind möglich, das haben wir alle schon gemerkt. Es erfordert aber viel Disziplin oder einen schweren Fuss.

Ich habe gerade mal den Spritmonitor geplündert und alle XC60 in einem Diagram ausgewertet. Ich wollte den Verbrauch nach Motor und Getriebe sehen. Bild anbei.

Fazit daraus:
- Der gemeine XC60 mit GT verbraucht 9,8l/100km im Schnitt.
- als Schalter sind es 8,8l /100km.
- Bei der GT gilt, je mehr Leistung, desto geringer der Verbrauch (pro 50kw 0,2l weniger)
- Bei den Schalter bleibt der Verbrauch gleich

Gut, es waren nur 19 Datensätze vorhanden und das Fahrprofil wird nicht berücksichtigt, aber ich denke schon das es repräsentativ ist.
Jetzt weine ich mit meinen 10,4l etwas weniger, obwohl weniger drin wäre.

Gruss

Robin

Verbraeuche

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


kendu,

hast Du mal die Verbräuche aufgeschrieben/verfolgt? Ich habe extra deswegen mit Spritmonitor angefangen....

Danke dito. 😎

Zitat:

....Wie macnche es schaffen bis zu 13 zu verbrauchen, ist mir ein völliges Rätsel. Bei 10 stehe ich praktisch schon die ganze Zeit auf "Dauervollgas"..... (OK, knapp davor, aber vielleicht ist es genau das?)

Entweder das,🙄

oder es ist das und die GT 🙄

oder es ist das, die GT und Beschleunigungsfahrten mit Vollgas, 🙄

oder es ist das, die GT, die Beschleunigungsfahrten mit Vollgas und viel Gepäck/Last. 🙄

Oder es ist die Serienstreuung😁

Gruß

Stefan
(Ich glaube ich bin schon sehr zügig unterwegs, und wenn es mal langsamer ist, fehlen 1-2 Liter direkt)

Zitat:

....Wie macnche es schaffen bis zu 13 zu verbrauchen, ist mir ein völliges Rätsel. Bei 10 stehe ich praktisch schon die ganze Zeit auf "Dauervollgas"..... (OK, knapp davor, aber vielleicht ist es genau das?)

@Jürgen: Ich habe zwar nicht 163 sondern 205PS, dennoch muß ich protestieren: Nein, das Bodenblech braucht es dafür absolut nicht, denn ich beschleunige per Tempomat-"resume", d.h. nicht mal beim Beschleunigen Vollgas. Eingestellt sind dann 170km/h, was per GPS 165km/h entspricht. Hierbei entsteht ein Verbrauch laut BC, welcher im Schnitt 0,2 - 0,5l unterschlägt, von 11,xl, letzten Sonntag bei sternenklarer und windstiller Nacht sogar 12,xl. Wenn ich mit Dauervollgas unterwegs wäre, würde ich vermutlich locker die 14 knacken.

Zum Thema "wieviel Verbrauchsminderung hat der Modellwechsel denn de facto erbracht." behaupte ich: Im EG-Zyklus vielleicht meßbar, in der Praxis: Null.

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Entweder das,🙄
oder es ist das und die GT 🙄
oder es ist das, die GT und Beschleunigungsfahrten mit Vollgas, 🙄
oder es ist das, die GT, die Beschleunigungsfahrten mit Vollgas und viel Gepäck/Last. 🙄
Oder es ist die Serienstreuung😁

@Stefan: Siehe oben, es gibt eine gewaltige Serienstreuung, und was noch dazu kommt: Der Elch konsumiert auch nach Tagesform mal mehr und mal weniger, und damit meine ich nicht die RPF-Regeneration, welche ebenfalls deutlich ablesbar ist. Bei wiederkehrenden unter stets gleichen Bedingungen erfolgenden Tempomatfahrten, welche 90% meiner gesamten Fahrstrecke ausmachen, erlebe ich Abweichungen auf eine Tankfüllung bezogen von einem 10l-Eimer, der mir im Tank fehlt.

Wie schon von meinem Vorgänger-D5 weiß ich inzwischen manchmal ohne auf den BC zu schauen anhand des Motorklanges und seinem Ansprechverhalten, ob er heute mal wieder "einen Furz quer hat" oder einen guten Tag....

Grüße vom manatee

Das mit dem Furz hatte der 2.0D auch, aber mir ist aufgefallen, daß die Dieselqualität sehr für den Ø-Verbrauch entscheidend ist. Was bei dem kleinen 0,5 Liter ausmacht, kann bei mehr Gewicht und höherer V sicherlich auch mal 1,5-2 Liter ausmachen. Habe es deswegen auch vermieden, eine Zeit lang bei Total in HRO zu tanken, am besten ging er immer mit ESSO-Diesel 😕

Ähnliche Themen

Tach Allerseits,

hatte vor zwei Wochen die 30.000er Inspektion und im Zuge dessen hatte ich auch den hohen Verbrauch von ca. 10,5 l moniert.

Werkstattleiter meinte, daß bei +30.000km der Verbrauch nach unten gehen würde - ich solle abwarten. (Man möge mir die laxe Einstellung verzeihen, aber da es ein Firmenwagen ist und der Verbrauch für ein solch schweres Fahrzeug mit Allrad + Automatik noch gerade im erträglichen liegt - habe ich nicht auf einer sofortigen Überprüfung bestanden). Allerdings habe ich auch nicht eine Änderung im messbaren Bereich für die weitere Laufleistung erwartet.

Über das Wochenende haben wir jetzt weitere ca. 900 km runtergerutscht (viel Autobahn, aber auch Landstrasse - fast kein Stadtverkehr). Im Gegensatz zu bisherigen Langstreckenfahrten (da hatten wir immer so knapp 10l Verbrauch waren diesmal 8,9l Verbrauch auf der BC-Anzeige).

Hätte der Werkstattleiter mich nicht explizit darauf hingewiesen - ich hätte nicht darauf geachtet. Übrigens: Klimaanlage, Radio, Sitzheizung und Licht - alle elektrischen Verbraucher waren angeschaltet (wie bisher auch...).

Ich beobachte das ganze mal weiter - finde es aber schon ziemlich heiß, daß der Wagen eine so extreme Änderung auf einen Schlag zeigt...was schon das zweite Mal ist (ich hatte auch bei der Einfahrphase ziemlich genau bei 15.000km das Gefühl, daß eine merkbare Leistungssteigerung erfolgt). Strange.....kommt mir selbst "komisch" vor.

Nur als Bitte für etwaige Kommentare, "daß sowas nicht sein kann...", "daß die Infos. der Werkstatt "unbewußt" meine Fahrweise geändert hätten" usw.... ich kann dazu nur sagen: jetzt sind 30.900km auf der Anzeige - in 1000km läßt sich sicher sagen, ob und wie sich "wirklich" eine Änderung ergibt.

Gruß, Tommy

Das Verbrauchsverhalten der Volvomotoren kann ich nur bestätigen. Wo genau die "Einfahrphase" ihr Ende fand kann ich nicht mehr zurückverfolgen.

Fakt ist, dass ich meinen Fahrstil nicht geändert habe (wurde vielleicht sogar etwas heftiger), der Verbrauch allerdings wie auf 8.5 l "festgeschraubt" ist. Bei günstigen Streckenprofilen sogar drunter (XC70 185Ps GT).

Auch kann ich bestätigen, dass je nach Spritmarke der Verbrauch ändert. Die hochpreisigen Sorten bekamen meinem Elch nie sonderlich gut.

Was den Gasfuss angeht, eine Bemerkung am Rande.

Nach nun 150'ooo km mit der GT bin ich mir sicher dass ein kräftiger Tritt aufs Gaspedal (starke Beschleunigung) besser ist als das Beschleunigen per Cruisecontrol. Auch tun mich die Verbräuche nicht wundern wenn ich sehe dass die Schrankwand mit 170 km/h und mehr über die Autobahn gestemmt wird. Man bedenke die Abhängigkeit des Luftwiderstandes von der Geschwindigkeit (im Quadrat).

Wenn man bei Spritmonitor mal im vergleicht wie hoch die Streuung zwischen vergleichbaren Produkten liegt (SUV resp. Limusine mit 150 kW und mehr + Automatik) merkt man dass der Verbrauch quasi gleich ist. Auch bei den sog. Sparmarken

Kraft verlangt Kraftstoff

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


Das mit dem Furz hatte der 2.0D auch, aber mir ist aufgefallen, daß die Dieselqualität sehr für den Ø-Verbrauch entscheidend ist. Was bei dem kleinen 0,5 Liter ausmacht, kann bei mehr Gewicht und höherer V sicherlich auch mal 1,5-2 Liter ausmachen. Habe es deswegen auch vermieden, eine Zeit lang bei Total in HRO zu tanken, am besten ging er immer mit ESSO-Diesel

Na da das nenne ich doch mal eine erstaunliche Koinzidenz: Auch meine Elche mochten Total nicht, aber eine zeitlang den Saft von Shell in HRO (Mönchhagen) und Born / Darß, im Moment aber auch genau diesen gar nicht, reproduzierbar! Stattdessen bevorzugt er die noname-Variante von "Star" in Dettmannsdorf.

Wo ist unser Tanken-Andy? Kann er uns mal darüber aufklären, das Shell & Co. alle aus denselben Tanklagern beliefert werden und wir eigentlich dringend auf die Couch zu längeren Gruppengesprächen gehören...?

Ich sag ja, der D5 ist ein lebendes Wesen, manchmal leider ohne Manieren.... 😕

lg - der manatee

Ich habe noch nicht den technischen Zusammenhang zwischen Laufleistung und Spritverbrauch verstanden.
Bei einer Verringerung ab 5000km oder 10000km könnte ich das ggfs nachvollziehen, aber bei 30.000km?
Hat mal jemand den Zusammenhang zwischen Reifendruck und Verbrauch geprüft. Die Ballonreifen haben immerhin einen großen Rollwiederstand. In den kälteren Zeiten sollte der Druck wohl sinken.
Vorgegeben ist von Volvo 2.4 bar, scheint relativ weich.
Was passier bei 2.5/2.6 ? (vielleicht auch 'ne blöde Idee)

Zitat:

Original geschrieben von Norden1961


Ich habe noch nicht den technischen Zusammenhang zwischen Laufleistung und Spritverbrauch verstanden.
Bei einer Verringerung ab 5000km oder 10000km könnte ich das ggfs nachvollziehen, aber bei 30.000km?

War bei keinem meiner Volvos der Fall, gefühlte Verbrauchsverringerungen zählen für mich nicht, wenn der Spritmonitor das bei mehreren Fahrzeugen aufzeigt, kann man mich vielleicht bekehren.

Zitat:

Vorgegeben ist von Volvo 2.4 bar, scheint relativ weich.
Was passier bei 2.5/2.6 ? (vielleicht auch 'ne blöde Idee)

Je härter, desto nervöser wird das Fahrzeug, ich bin wieder von weg...

Grüße - der manatee

Hi Allerseits,

Update: die nächsten 1000 km sind "rum" - und leider ist auch wieder der alte Verbrauch von 10.4l /100km da....

Keine Ahnung, warum nach der Wartung für einen längeren Zeitraum ein Wert von < 9 l /100km auf der BC Anzeige stand....

Gruß, Tommy

Zitat:

Original geschrieben von Tommy05


Tach Allerseits,

hatte vor zwei Wochen die 30.000er Inspektion und im Zuge dessen hatte ich auch den hohen Verbrauch von ca. 10,5 l moniert.

Werkstattleiter meinte, daß bei +30.000km der Verbrauch nach unten gehen würde - ich solle abwarten. (Man möge mir die laxe Einstellung verzeihen, aber da es ein Firmenwagen ist und der Verbrauch für ein solch schweres Fahrzeug mit Allrad + Automatik noch gerade im erträglichen liegt - habe ich nicht auf einer sofortigen Überprüfung bestanden). Allerdings habe ich auch nicht eine Änderung im messbaren Bereich für die weitere Laufleistung erwartet.

Über das Wochenende haben wir jetzt weitere ca. 900 km runtergerutscht (viel Autobahn, aber auch Landstrasse - fast kein Stadtverkehr). Im Gegensatz zu bisherigen Langstreckenfahrten (da hatten wir immer so knapp 10l Verbrauch waren diesmal 8,9l Verbrauch auf der BC-Anzeige).

Hätte der Werkstattleiter mich nicht explizit darauf hingewiesen - ich hätte nicht darauf geachtet. Übrigens: Klimaanlage, Radio, Sitzheizung und Licht - alle elektrischen Verbraucher waren angeschaltet (wie bisher auch...).

Ich beobachte das ganze mal weiter - finde es aber schon ziemlich heiß, daß der Wagen eine so extreme Änderung auf einen Schlag zeigt...was schon das zweite Mal ist (ich hatte auch bei der Einfahrphase ziemlich genau bei 15.000km das Gefühl, daß eine merkbare Leistungssteigerung erfolgt). Strange.....kommt mir selbst "komisch" vor.

Nur als Bitte für etwaige Kommentare, "daß sowas nicht sein kann...", "daß die Infos. der Werkstatt "unbewußt" meine Fahrweise geändert hätten" usw.... ich kann dazu nur sagen: jetzt sind 30.900km auf der Anzeige - in 1000km läßt sich sicher sagen, ob und wie sich "wirklich" eine Änderung ergibt.

Gruß, Tommy

Ich bin mir fast sicher das es mit dem Fahrstil zu tun hat . Obwohl ich recht zügig unterwegs bin ( mein letztes Tanken war 7.72 und der Durchschnitt 8.6 Liter gemessen nicht BC ) ist das Tempolimit in der Schweiz nun mal 140km/h ;-) wenn ich nun schon den Tempomat auf 170km/h einstelle, könnte ich mir vorstellen das dies schon einiges ausmacht. Ich vergleiche das immer mit meinem Boot :Bei schöner Gleitfahrt verbraucht es mit 40km/h 20 Liter in der Stunde, wenn ich aber mit 50km/h fahre steigt dieser auf 30 Liter +.Da ist der Wiederstand (Luft /Wasser) grösser und der Motor kommt einfach in einen unwirtschaftlichen Bereich.
Darum bin auch der Meinung das der Volvo XC60 nicht das rechte Auto ist wenn ich mit 170 und mehr unterwegs sein will.
Gruss Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Tommy05


Hi Allerseits,

Update: die nächsten 1000 km sind "rum" - und leider ist auch wieder der alte Verbrauch von 10.4l /100km da....

Keine Ahnung, warum nach der Wartung für einen längeren Zeitraum ein Wert von < 9 l /100km auf der BC Anzeige stand....

Gruß, Tommy

Da im Spritmonitor überwiegend "Überlandfahrer" eingetragen sind, hier nochmal die Eindrücke von Jemandem, der ca. 70-80% Stadtanteil in seinen Gesamt-km hat:

Bei typischem Stadtverkehr, d.h. Fahrtstrecke < 15km mit vielen Brems-/Beschleunigungsvorgängen, ist selbst bei defensiver Fahrweise ein Verbrauch von ca. 11 l / 100 km realistisch - aus meiner Sicht zu viel, da hierbei die höhere Fahrzeugbauweise noch keinen großen Einfluss haben sollte. Weniger (VCG gibt 9,8 l für den 2.4D MJ09 an) geht aber offensichtlich nur ohne Licht, Klima und Verzicht auf jeglichen Spaß 🙁.

Auf Landstraßen/Autobahnen mit langen Strecken im 6. Gang und nur seltenem Beschleunigen kommt man durchaus auf einen Durchschnittsverbrauch von 8l oder sogar weniger. Der VCG-Mixverbrauch von 7,5l ist natürlich in der Praxis illusorisch - um die 9l sind bei mindestens 70% Autobahn-/Landstraßenanteil aber auch ohne Dahinschleichen möglich und bei der Fahrzeugbauweise auch ok. Aber selbstverstädlich gilt wie so oft: weniger wäre mehr 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bolido



Zitat:

Original geschrieben von Tommy05


Hi Allerseits,

Update: die nächsten 1000 km sind "rum" - und leider ist auch wieder der alte Verbrauch von 10.4l /100km da....

Keine Ahnung, warum nach der Wartung für einen längeren Zeitraum ein Wert von < 9 l /100km auf der BC Anzeige stand....

Gruß, Tommy

Da im Spritmonitor überwiegend "Überlandfahrer" eingetragen sind, hier nochmal die Eindrücke von Jemandem, der ca. 70-80% Stadtanteil in seinen Gesamt-km hat:
Bei typischem Stadtverkehr, d.h. Fahrtstrecke < 15km mit vielen Brems-/Beschleunigungsvorgängen, ist selbst bei defensiver Fahrweise ein Verbrauch von ca. 11 l / 100 km realistisch - aus meiner Sicht zu viel, da hierbei die höhere Fahrzeugbauweise noch keinen großen Einfluss haben sollte. Weniger (VCG gibt 9,8 l für den 2.4D MJ09 an) geht aber offensichtlich nur ohne Licht, Klima und Verzicht auf jeglichen Spaß 🙁.
Auf Landstraßen/Autobahnen mit langen Strecken im 6. Gang und nur seltenem Beschleunigen kommt man durchaus auf einen Durchschnittsverbrauch von 8l oder sogar weniger. Der VCG-Mixverbrauch von 7,5l ist natürlich in der Praxis illusorisch - um die 9l sind bei mindestens 70% Autobahn-/Landstraßenanteil aber auch ohne Dahinschleichen möglich und bei der Fahrzeugbauweise auch ok. Aber selbstverstädlich gilt wie so oft: weniger wäre mehr 😁

Bei meinen Werten ist es recht gut gedrittelt zwischen Stadt/Land/Autobahn. Nur das ich meistens auf der Autobahn 130/140 km/h fahre und nicht schneller. Ausserorts zwischen 90-100km/h und in der Stadt halte ich mich an die max erlaubten 50km/h . Wie oben gesagt bringe ich so meinen Verbrauch auf die oben genannten Werte.Und ich gebe nicht extra fein Gas sondern drücke schon regelmässig durch auch wenn ich auf die Autobahn fahre geht das Pedal auf den Boden. Ich will ja was von den 5 Zylindern hören !!

Oskj

Hallo an alle 2.4D Fahrer,

wir haben auf unseren XC60 mit Automatik bereits die 10'000km überschritten. Bereits nach den 2'000km haben wir das HEICO Chip Tuning in der Schweiz gemacht - und wir bereuen es überhaupt nicht! Insbesondere der Verbrauch ist massiv runter gegangen. Haben einen Verbrauch im Schnitt von 8,5l und ist bei unserer Fahrweise mehr als OK. Hauptsächlich in der Stadt oder über Land.

Gruss an alle XC60 Fahrer.

Nadir

Hallo Oliver,

d'accord !

Von meinen 32000km sind 90% auf Landstrassen mit max. 100km/h und ein wenig dörflichem Verkehr abgefahren. Fast kein Großstadtverkehr mit stop-und-go und wenigen langen Autobahnfahrten.

Nur als Vergleich: Meine Vor-Fahrzeuge (E-Klasse, C-Klasse, Audi A4) sind alle mit ca. 7,5-8l (alle mit Diesel, Automatik, aber ohne Allrad) ausgekommen.

Gruß, Tommy

Zitat:

Original geschrieben von Oskj


Ich bin mir fast sicher das es mit dem Fahrstil zu tun hat . Obwohl ich recht zügig unterwegs bin ( mein letztes Tanken war 7.72 und der Durchschnitt 8.6 Liter gemessen nicht BC ) ist das Tempolimit in der Schweiz nun mal 140km/h ;-) wenn ich nun schon den Tempomat auf 170km/h einstelle, könnte ich mir vorstellen das dies schon einiges ausmacht. Ich vergleiche das immer mit meinem Boot :Bei schöner Gleitfahrt verbraucht es mit 40km/h 20 Liter in der Stunde, wenn ich aber mit 50km/h fahre steigt dieser auf 30 Liter +.Da ist der Wiederstand (Luft /Wasser) grösser und der Motor kommt einfach in einen unwirtschaftlichen Bereich.
Darum bin auch der Meinung das der Volvo XC60 nicht das rechte Auto ist wenn ich mit 170 und mehr unterwegs sein will.
Gruss Oliver
Deine Antwort
Ähnliche Themen