Zufriedene T5 California Fahrer

VW T5 7H

.......nun ja......nach langer Zeit mal wieder....und was?

...die Beschreibung eines Fahrzeugs, welches das einzig Richtige ist....jetzt 3 Jahre nach Neukauf.....48 000 km gelaufen....ohne ein Problem....wie war das?....ohne ein Problem? ja, so ist es...
..aber das mit dem oder den Problemen ist nur eine Randnotiz.
wichtiger ist.....was damit ist...man damit machen kann....und wie die Denke in Sachen Auto für die Zukunft ist...
nur so viel.....es ist ein Hotel-Fahrzeug....was außer einer großen Dusche...sonst alles hat.
...man kann mit ihm zu Aldi o.Lidl. auf´n Parkplatz fahren....einkaufen gehen...das Gekaufte einpacken u. nach Hause fahren und alles zuhause einräumen...
und wenn, ja wenn das Fell juckt....kann man Freitag Abend sich ans Steuer setzen und bis Sonntag Abend einen Kurz-Urlaub machen....et is (es ist) alles drin und dran....kochen (2-flammig)...kühlen.... 50 Liter...Toilette Porta Potti....und dann das überweätigende Bett....aufgerüstet auf 30 cm hoher Auflage in verschiedenen Härtegraden.....eine Zudecke mit speziellen Dingen....die ich hier nicht kommentieren möchte....weil sie außergewöhnlich sind......also auch....falls es so etwas geben sollte.....bei minus 30 oder 40 Grad...dann noch warm im Bett.....
also die totale Unabhängigkeit von Wetter....anderen Personen....Hilfen....Notwendigkeiten aller Art...ob es Sachen oder eben Lebendiges ist....
...ganz sorgfältig eingefahren...die ersten Tausend 80 bis 100....danach langsam....aber wirklich ganz langsam hochgefahren....und immer morgens....wenn er kalt ist....das Wichtigste....
...ihn den 1. Km im Schritt gefahren....wie war das?....so langsam? ja, so langsam....und wenn der Zeiger langsam klettert.....das normale Fahrverhalten bis hin auf der BAB auch mal den Bleifuß benutzt um ihn mal durchzublasen.....daraus entwachsen ist die große Dankbarkeit des Motors......so gut wie kein Ölverbrauch.....2 x 1/2 Liter bei obigem Zwischenstand....säuselt wie eine Miezekatze......2 Liter TDI....140 PS.....und das Gerät...namens...T 5 Cailfornia.....ein Traum auf 4 Rädern.....und nix mehr anderes....alle anderen Blechdosen sind mehr nix mehr wert....und für das Geld, was sie kosten viel zu teuer.....also eine wirklich tolle Sache dieses Fahrzeug....und kann jedem empfehlen sich ihn zu kaufen....so lang sparen biset (bis es) zusammen ist....und dann die nächsten Jahre und Jahrzehnte keine Gelüste mehr auf anderes mit 4 Rädern....das war´s mal wieder....

Beste Antwort im Thema

Man kann dein Geschriebenes ja kaum lesen, wie soll man es dann begreifen?!

Ich spreche nur über den Benz, daher also Singular. Deine Aussage lautete in diesem
Zusammenhang aber „die Mitbewerberfahrzeuge“ > F a h r z e u g e, also Plural und das korrespondiert nun mal nicht miteinander.
Und wenn du nicht mal das verstehst, wie willst du dann die anderen Dinge hier erfassen???

Das ist mal wieder der übliche Käse, denn der Viano ist seit 2006 voll verzinkt. Dieses ist ein Mehrwert gegenüber einer Teilverzinkung. Interessant finde ich auch, wenn man dir kritisch auf den Zahn fühlt, dass du in diesem Post die anfängliche Suggestion, dass der Bulli voll verzinkt ist, relativieren musstest. Bedenklich finde ich auch, dass du dieses Narrativ als Vorteil gegen die Mitbewerber aufgebaut hast.

Ich halte es für Vermessen zu behaupten, dass es logisch ist, dass eine Vollverzinkung nicht nötig sei, da der Vorteil klar auf der Hand liegt! Negativbeispiele gibt es im Kfz-Bereich zu Genüge. Das einzig Logische daran ist nur, dass VAG damit Geld spart.

Die Vollverzinkung wurde übrigens ab Modelljahr 2004 (Mitte 2003) nicht mehr durchgeführt. Z.B. Audi B7 Fahrer sind mit unter gegenüber dem B6 nicht besonders erfreut darüber. Den Grund kann sich ja wohl jeder denken...

Ich würde sagen, es kommt darauf an, wen man fragt, ob ein defektanfälliger Motor eine Katastrophe ist. Der Kunde würde sagen, auf jeden Fall; VAG sagt naturgemäß das Gegenteil; ich würde sagen, dass dieser Endlosthread über den Bi-Turbo TDI für sich spricht!
Also wo kein Kläger, da kein Richter.

Und komm mir jetzt nicht immer mit irgendwelchen 2-Liter-Motoren; ich habe vorrangig über den 180PS TDI im T5 gesprochen. Ob und wie lange die Neuen halten, kann man noch gar nicht sagen. Also was sollen die Nebelkerzen!?!

Anmerken möchte ich noch, dass Benz und VAG beim Crafter bzw. Sprinter inzwischen getrennte Wege gehen; und bei Benz gibt es auch noch 6ender.

Der generelle und teilweise sinnlose Einsatz von Downsizemotoren wird sich zukünftig ändern, denn der NEFZ Fahrzyklus hat ausgedient, und für diese sind die Motoren überwiegend konstruiert worden, da sie im Labor auf dem Rollenprüfstand in dem vorgeschriebenen Testbereich Bestwerte liefern, nur hat das leider nichts mit der Fahrpraxis in der Realität zu tun. Auf der Autobahn und bei Beschleunigungsvorgängen saufen die Downsizemotoren genauso viel oder mehr wie Hubraumstärkere 5- oder 6-Zylindermotoren, weil sie viel schneller an die Lastgrenze kommen (siehe auch den aktuellen Artikel zum T6 in den Motortalk-News); von der Haltbarkeit mal ganz zu schweigen.

Die Zukunft im Motorenbau heißt jetzt Rightsize und nicht mehr Downsize. Das heißt, der richtige Motor für die richtige Karosse; alles andere macht bei dem neuen WLTP Fahrzyklus auch keinen Sinn mehr!

Übrigens, wer den Marketing Fachleuten auf einer Verkaufsmesse alles ungefiltert glaubt, der glaubt auch, dass das Ordnungsamt bei einem zu Hause aufräumt.

Ich bleib dabei, du hast eine Markenbrille auf. Ich für meinen Teil bin ergebnisoffen was die Autowelt betrifft, daher kann ich mir auch eingestehen, wenn was bei VAG, BMW, Benz, etc. schlecht läuft.

Deine detaillierten Beiträge sind einseitig, sowie mit Überheblichkeit und Arroganz gepaart. Das Ganze wird dann noch mit technischer Inkompetenz gewürzt. Hinzu kommt noch, dass man von deiner Schreibweise Augenkrebs bekommt. Ich behaupte mal, dass kaum einer von deinem Wirken hier inhaltlich noch visuell bzgl. deines Punktemassakers profitiert.

PS: Und dann plusterst du dich hier noch mit so Worten auf wie, Zitat: „.sonst bekommt jeder der es kritisieren sollte.....von mir was auf die Mütze..... .nur sollte man sich mit mir nicht anlegen.....„

Das ist ja Erbarmungswürdig!!!!!!!

34 weitere Antworten
34 Antworten

Boaaahhh Leute,
ganz ehrlich, dieses Gejammere das die 4 Zylinder totale Kacke sind geht mir ziemlich auf den Keks.

Unsere von uns allen gewählte Regierung hat CO2 Grenzwerte eingeführt, die anders eben nicht mehr oder kaum noch zu packen sind - es geht um Flottenwerte.

Fiat etc. bauen schon seit Jahren nur 4 Zylinder in den Ducatos etc. ein. Und? Die Dinger halten.

Ja, ein 6-Ender ist was ganz Feines. Braucht aber mehr Sprit und kostet mehr.

Egal von wem, die Motoren werden noch kleiner werden!

Wer also einen 6-Ender will, kaufe sich einen gebrauchten Viiano oder einen alten VW Bus - hat dann halt ein paar Kilometer.

Das ist die Zeit in der wir Leben.

Mein T6 hat den 110 KW Motor. Das Ding läuft toll, hat genug Kraft und ist auch schnell genug (bei 2,5 t Gewicht läuft der 177 gem. Navi).
Wer schneller fahren will, kaufe sich einen PKW und keinen "Transporter" denn die sind nicht dafür gemacht. Knapp 180 oder ein wenig mehr reicht doch aus.

Just my 2 Cents

René

Zitat:

@QE11 schrieb am 2. Dezember 2016 um 13:56:22 Uhr:



Ja, ein 6-Ender ist was ganz Feines. Braucht aber mehr Sprit.....

Genau da würde ich ein Veto einlegen (Spritverbrauch). Ich behaupte, dass im Realverbrauch der 6 Ender ruhiger läuft und weniger verbraucht - zumindest bei meiner Nutzung mit hohem BAB Anteil.

Was den Flottenverbrauch angeht - Flottenverbrauch ist laut meiner Kenntnis (im Zusammenhang mit Co²) nur für PKW und nicht LKW bindend. Der einfache Handwerkerkarren, den VW in deutlich höherer Stückzahl wohl verkauft als den Mulitvan oder California, wird nach meiner Meinung eine LKW Zulassung haben. Ein Beispiel ist ja auch, warum man dem Amarok nun einen V6 implantiert.

Konstruktionsbedingt, so die Meinung der Spezis, passt zurzeit kein V6 in den T5/T6 und auch nicht in den Mercedes. Der T7 wird die neuesten Fußgängerschutzauflagen zu erfüllen haben. Es wäre also verwunderlich, wenn der Motorraum hier größer würde und einen V6 reinpassen würde. Ich denke das geht eher in Richtung "Hybrid".

Im Übrigen ist Dein Motor QE11 bzw. Dein Vorgängermotor unkritisch was die Motorenproblematik angeht. Der T6 mit 150 PS fährt mit DSG im Übrigen genauso sportlich wie mein T5 mit 180 PS, sodass ich mir auch schon die Sinnfrage, warum man die größte Maschine nehmen soll, gestellt habe.

.............möchte niemanden hier Schulmeistern......weil jeder für sich + für sein Fahrzeug verantwortlich ist.....nur so viel......ich habe den Motor meines California die ersten 1.500 km sanft und schonend eingefahren.....später ab 1000 bis max 120 kmh.....und dann immer wieder untenherum mich bewegt.....und vor allen Dingen morgens im kalten Zustand den ersten Km im Schritt bei ca. 30-40 kmh.....und das noch heute.....und erst danach leichtes Anheben der Geschwindigkeit......und er dankt es mir.....habe insgesamt 2 Mal 1/2 Liter hochwertiges Öl nachkippen müssen.....bei knapp 48 000 Km......halte also viel vom Einfahren eines Motors.....obwohl es angeblich nicht mehr so notwendig sein soll......ein streng von mir geführtes Fahrtenbuch.....wo jeder Herzschlag des Fahrzeugs katalogisiert ist...... ist Beleg dafür......nach jeder Tanke die Ölstandsprüfung......und ich glaube und gehe davon aus.....daß diese Fakten entscheidend sind für eine Langlebigkeit eines Fahrzeugs sind......

Zitat:

@heydo schrieb am 2. Dezember 2016 um 10:25:04 Uhr:


.......möchte kurz dem Schreiber zuvor ein paar Takte übermitteln......nur so viel......überwiegend ist keines der Mitbewerbe-Fahrzeuge an irgend einer Kante oder Ecke.....verzinkt.....und das machen die VW´s an ihren Fahrzeugen....so auch am California.....die TDI-Motoren der 2-Liter Klasse von VW sind in Ordnung....Beleg dafür ist, daß der MAN-Leicht-LkW in der Sprinterklasse (er ist ganz neu auf dem Markt....ab der Messe Hannover 2016) ....den gleichen Motor besitzt.....wie ihn VW in der gesamten Bulli-Klasse verbaut......also ein bewährtes Agregat.....und eine Meckerei unangebracht ist.....und die Leistung vollkommen ausreicht.....sind der Multivan + California + Caravelle.....keine Rennwagen sondern Gleiter......und wenn gefordert..... auch mal.....ein spritziges Fahren ermöglichen.....und ein 3-Liter Agregat nicht notwendig ist......
......und die Formulierung Kernschrott......im Sprachgebrauch....rund ums Auto..... unbekannt ist.......und wie ich....und was ich schreibe......sollte man mir ganz alleine überlassen.....

1. Ich habe nur über den Viano Marco Polo geschrieben, daher weiß ich nicht wieso du über „Mitbewerber-Fahrzeuge“ schreibst?

2. Ist es nicht zutreffend, dass der Viano kein mm verzinkt ist.

3. Ob die T5/T6 vollverzinkt sind, bleibt für mich noch zu überprüfen. Fakt ist aber, dass der T5 auch Rostprobleme hat. Bei Zweifeln empfehle ich dir das WWW. Wie sich der T6 in Sachen Rost verhält, wird sich noch zeigen.

4. Ich habe mich nicht generell auf die VAG 2-Liter-Motoren bezogen; denn da gibt es viele Unterschiede; sondern auf den Bi TDI´s vom T5.2, da dieser tendenziell eine Katastrophe sein kann. Dass dies dir nicht bekannt ist, zeugt nicht gerade von Kompetenz bei diesem Thema hier. Daher rate ich dir dringend diesen 29 Seiten Thread zu lesen: T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

5. Dass so schwachbrüstige Motoren in einem über 2-Tonnen-Fahrzeug ausreichend sind, ist deine subjektive Meinung, aber der gesunde Menschenverstand sagt einem schon, dass ein 1.9 oder 2.0 TDI mit 105 PS bzw. 140 PS alles andere als souverän in so einem Panzer ist. Eine gute Motorisierung ist z.B. auch ein Sicherheitsaspekt beim Überholen, etc. Mit einer angemessenen PS-Leistung ist ein entspanntes Fahren auf der Autobahn auch sehr stressfrei. Mit so einer Wanderdüne versagt mir da regelmäßig das Deo. Und der Viano 3.0 CDI mit 224 PS ist auch kein Rennwagen, sondern ein gut motorisierter Langstreckenbegleiter mit einem standfesten Motor. Etwas ähnlich gutes hat VWN zuletzt im T4 angeboten.

Mein Fazit:
Das, was du hier ablieferst, zeugt für mich von wenig Kenntnis über das Thema VAG bzw. Bulli und Konsorten. Das ist eher gefährliches Halbwissen. Hinzu kommt noch, dass deine Sicht auf die Dinge von einer rosaroten Markenbrille einseitig geprägt ist und leider bist du auch nicht mal in der Lage einen ordentlichen Text ohne tausend Punkte-Wirrwarr zu schreiben.
Das alles ist für mich ziemlich dilettantisch!

Ähnliche Themen

Seit doch lieb zueinander.
Gottlob gibt es verschiedene Marken sonst wären sie noch viel teurer...

.......was ist da so schwer dran..... mein Geschriebenes zu begreifen?...
....zu Punkt 1.....wenn ich über den T 5 spreche.....sind alle anderen Mitbewerberfahrzeuge......kapiert?....ist doch ganz einfach....
...zu Punkt 2.....MB verzinkt nicht......und aus der Spanien-Produktion sowieso nicht......da dort im Werk keine Verzinkungsanlage aufgebaut wurde......ergo......schmieren sie die übliche Paste unter ihre Fahrzeug-Böden....
....zu Punkt 3.....die Transporter-Reihe rund um den Bulli.....ist nur unten herum verzinkt.....darüber bis oben nicht mehr.....logisch.....da es das nicht unbedingt braucht....das trifft übrigens auf die gesamte VW-Produktion zu....also PKW + LKW hatte seinerzeit Prof. Piech von Audi kommend bei VW nachfolgend eingeführt.....und ist das Credo des Gesamtkonzerns....
....zu Punkt 4.....sollte ein Motor Probleme zeigen.....aus welchen Gründen auch immer.....spricht man nicht von einer Katastrophe.....das Wort ist also unpassend gewählt.....sondern benennt die Fakten.....was zur Bemängelung geführt hat......weil sonst keiner weiß, welcher Schaden zur Kritik geführt hat....
.....und was die 2-Liter-Motoren betrifft.....sind diese ausreichend im Futter....selbst der neue MAN-Leicht-LKW aus der Sprinter-Reihe.....in Hannover auf der LKW-Messe gezeigt (ich war dort + habe mit den Ingenieuren gesprochen) hat ihn.....was auch die Motoren-Bauer fast aller Firmen vorgeben......daß also ein 4-Zylinder-Motor die weiter strengeren Abgasvorschriften besser erfüllt.....als ein 6-Zylinder.....dazu käme noch zusätzlich die Gewichtsfrage des 6....zum 4-Zylinder.......siehe auch Porsche bei Boxter und Cayman......hat man sich für den 4-Zylinder entschieden.....weil er besser sauber zu halten.......ist übrigens alles nachzulesen.....
zum Fazit.....ich trage keine rosarota Brille......und bin auch nicht mit VW verheiratet......und spreche auch nicht in deren Namen.....es ist nur meine eigene Feststellung....von MB zu VW rüberkommend......daß es auch mit VW-Fahrzeugen Probleme gibt......aber die Grundsatzfrage lautet.....wie wird mit den Fahrzeugen umgegangen.....ich habe in detailierten Beiträgen meine Sicht auf die Behandlung meines Fahrzeugs berichtet.....
....und es macht mir Spaß hier in diesem Forum mich einzubringen.....und meine Erfahrung mitzuteilen..
....und noch dies.....
nochmals gesagt und hier geschrieben.....was....und wie ich schreibe......in welchem Stil....und welcher Form.... ist meine Entscheidung......sonst bekommt jeder der es kritisieren sollte.....von mir was auf die Mütze.....
Jeder hat seinen Horizont....der eine mehr der andere weniger.....nur sollte man sich mit mir nicht anlegen.....

Wenn ich mir noch in Erinnerung rufe, wie unser Bus und unser ehemaliger Golf 5 Plus von unten vor der Rostumwandler Kur aussahen, scheint die Verzinkung bei VW nix zu taugen...

Ich gebe dir Recht und es is mir auch egal wie du schreibst, aber an Überheblichkeit und Arroganz biste fast nich zu übertreffen 🙂

........kurz eine Antwort......daß vor einem gewissen Zeitpunkt die Fahrzeuge von VW nicht verzinkt waren.....wurde aber nach Eintritt von Prof. Piech (übrigens der letzte geniale Motor-Konstrukteur von Porsche kommend.....zu Audi.....und nachfolgend zu VW nach Wolfsburg wechselte) geändert.....indem er anordnete, daß alle Konzernfahrzeuge im unteren Bereich verzinkt werden mußten......hatte er bei Porsche (er ist ja Urenkel der Familie Porsche)....den legendären 917 auf die Rennbahn gebracht.....der unschlagbar war......und alle Wettbewerberfahrzeuge in Grund und Boden fuhr....
das aber nur am Rande erwähnt....
...und es ein Trauma ist im Nachhinein sein Eigentum zu retten.....ich habe das bei MB in allen Wagenklassen erlebt.... weil wir sie alle fuhren...
und zum Schluß.....ist mir Überheblichkeit und Arroganz wesensfremd.....weil ich davon nichts habe.....und ich mir nichts "dafür kaufen kann".....also Blödsinn von einer solchen Annahme auszugehen.....
...nur......bin ich journalistisch tätig......und arbeite mit großen Zeitungen zusammen......und schreibe dort....also muß man schon ein klein wenig mehr in der Birne haben.......als Otto und Erna....
....also alles normal bei mir.....und nur keine falsche Annahme......

So richtig Sinn ergibt dein Geschriebenes für mich nich, aber vielleicht reichts einfach nich...?!

@ heydo
Bisschen viel Pünktchen im Text, aber eben, jedem das seine...!

Zitat:

@heydo schrieb am 3. Dezember 2016 um 10:53:23 Uhr:


.......was ist da so schwer dran..... mein Geschriebenes zu begreifen?...
....zu Punkt 1.....wenn ich über den T 5 spreche.....sind alle anderen Mitbewerberfahrzeuge......kapiert?....ist doch ganz einfach....
...zu Punkt 2.....MB verzinkt nicht......und aus der Spanien-Produktion sowieso nicht......da dort im Werk keine Verzinkungsanlage aufgebaut wurde......ergo......schmieren sie die übliche Paste unter ihre Fahrzeug-Böden....
....zu Punkt 3.....die Transporter-Reihe rund um den Bulli.....ist nur unten herum verzinkt.....darüber bis oben nicht mehr.....logisch.....da es das nicht unbedingt braucht....das trifft übrigens auf die gesamte VW-Produktion zu....also PKW + LKW hatte seinerzeit Prof. Piech von Audi kommend bei VW nachfolgend eingeführt.....und ist das Credo des Gesamtkonzerns....
....zu Punkt 4.....sollte ein Motor Probleme zeigen.....aus welchen Gründen auch immer.....spricht man nicht von einer Katastrophe.....das Wort ist also unpassend gewählt.....sondern benennt die Fakten.....was zur Bemängelung geführt hat......weil sonst keiner weiß, welcher Schaden zur Kritik geführt hat....
.....und was die 2-Liter-Motoren betrifft.....sind diese ausreichend im Futter....selbst der neue MAN-Leicht-LKW aus der Sprinter-Reihe.....in Hannover auf der LKW-Messe gezeigt (ich war dort + habe mit den Ingenieuren gesprochen) hat ihn.....was auch die Motoren-Bauer fast aller Firmen vorgeben......daß also ein 4-Zylinder-Motor die weiter strengeren Abgasvorschriften besser erfüllt.....als ein 6-Zylinder.....dazu käme noch zusätzlich die Gewichtsfrage des 6....zum 4-Zylinder.......siehe auch Porsche bei Boxter und Cayman......hat man sich für den 4-Zylinder entschieden.....weil er besser sauber zu halten.......ist übrigens alles nachzulesen.....
zum Fazit.....ich trage keine rosarota Brille......und bin auch nicht mit VW verheiratet......und spreche auch nicht in deren Namen.....es ist nur meine eigene Feststellung....von MB zu VW rüberkommend......daß es auch mit VW-Fahrzeugen Probleme gibt......aber die Grundsatzfrage lautet.....wie wird mit den Fahrzeugen umgegangen.....ich habe in detailierten Beiträgen meine Sicht auf die Behandlung meines Fahrzeugs berichtet.....
....und es macht mir Spaß hier in diesem Forum mich einzubringen.....und meine Erfahrung mitzuteilen..
....und noch dies.....
nochmals gesagt und hier geschrieben.....was....und wie ich schreibe......in welchem Stil....und welcher Form.... ist meine Entscheidung......sonst bekommt jeder der es kritisieren sollte.....von mir was auf die Mütze.....
Jeder hat seinen Horizont....der eine mehr der andere weniger.....nur sollte man sich mit mir nicht anlegen.....

Man kann dein Geschriebenes ja kaum lesen, wie soll man es dann begreifen?!

Ich spreche nur über den Benz, daher also Singular. Deine Aussage lautete in diesem
Zusammenhang aber „die Mitbewerberfahrzeuge“ > F a h r z e u g e, also Plural und das korrespondiert nun mal nicht miteinander.
Und wenn du nicht mal das verstehst, wie willst du dann die anderen Dinge hier erfassen???

Das ist mal wieder der übliche Käse, denn der Viano ist seit 2006 voll verzinkt. Dieses ist ein Mehrwert gegenüber einer Teilverzinkung. Interessant finde ich auch, wenn man dir kritisch auf den Zahn fühlt, dass du in diesem Post die anfängliche Suggestion, dass der Bulli voll verzinkt ist, relativieren musstest. Bedenklich finde ich auch, dass du dieses Narrativ als Vorteil gegen die Mitbewerber aufgebaut hast.

Ich halte es für Vermessen zu behaupten, dass es logisch ist, dass eine Vollverzinkung nicht nötig sei, da der Vorteil klar auf der Hand liegt! Negativbeispiele gibt es im Kfz-Bereich zu Genüge. Das einzig Logische daran ist nur, dass VAG damit Geld spart.

Die Vollverzinkung wurde übrigens ab Modelljahr 2004 (Mitte 2003) nicht mehr durchgeführt. Z.B. Audi B7 Fahrer sind mit unter gegenüber dem B6 nicht besonders erfreut darüber. Den Grund kann sich ja wohl jeder denken...

Ich würde sagen, es kommt darauf an, wen man fragt, ob ein defektanfälliger Motor eine Katastrophe ist. Der Kunde würde sagen, auf jeden Fall; VAG sagt naturgemäß das Gegenteil; ich würde sagen, dass dieser Endlosthread über den Bi-Turbo TDI für sich spricht!
Also wo kein Kläger, da kein Richter.

Und komm mir jetzt nicht immer mit irgendwelchen 2-Liter-Motoren; ich habe vorrangig über den 180PS TDI im T5 gesprochen. Ob und wie lange die Neuen halten, kann man noch gar nicht sagen. Also was sollen die Nebelkerzen!?!

Anmerken möchte ich noch, dass Benz und VAG beim Crafter bzw. Sprinter inzwischen getrennte Wege gehen; und bei Benz gibt es auch noch 6ender.

Der generelle und teilweise sinnlose Einsatz von Downsizemotoren wird sich zukünftig ändern, denn der NEFZ Fahrzyklus hat ausgedient, und für diese sind die Motoren überwiegend konstruiert worden, da sie im Labor auf dem Rollenprüfstand in dem vorgeschriebenen Testbereich Bestwerte liefern, nur hat das leider nichts mit der Fahrpraxis in der Realität zu tun. Auf der Autobahn und bei Beschleunigungsvorgängen saufen die Downsizemotoren genauso viel oder mehr wie Hubraumstärkere 5- oder 6-Zylindermotoren, weil sie viel schneller an die Lastgrenze kommen (siehe auch den aktuellen Artikel zum T6 in den Motortalk-News); von der Haltbarkeit mal ganz zu schweigen.

Die Zukunft im Motorenbau heißt jetzt Rightsize und nicht mehr Downsize. Das heißt, der richtige Motor für die richtige Karosse; alles andere macht bei dem neuen WLTP Fahrzyklus auch keinen Sinn mehr!

Übrigens, wer den Marketing Fachleuten auf einer Verkaufsmesse alles ungefiltert glaubt, der glaubt auch, dass das Ordnungsamt bei einem zu Hause aufräumt.

Ich bleib dabei, du hast eine Markenbrille auf. Ich für meinen Teil bin ergebnisoffen was die Autowelt betrifft, daher kann ich mir auch eingestehen, wenn was bei VAG, BMW, Benz, etc. schlecht läuft.

Deine detaillierten Beiträge sind einseitig, sowie mit Überheblichkeit und Arroganz gepaart. Das Ganze wird dann noch mit technischer Inkompetenz gewürzt. Hinzu kommt noch, dass man von deiner Schreibweise Augenkrebs bekommt. Ich behaupte mal, dass kaum einer von deinem Wirken hier inhaltlich noch visuell bzgl. deines Punktemassakers profitiert.

PS: Und dann plusterst du dich hier noch mit so Worten auf wie, Zitat: „.sonst bekommt jeder der es kritisieren sollte.....von mir was auf die Mütze..... .nur sollte man sich mit mir nicht anlegen.....„

Das ist ja Erbarmungswürdig!!!!!!!

Zitat:

@heydo schrieb am 3. Dezember 2016 um 15:29:08 Uhr:



und zum Schluß.....ist mir Überheblichkeit und Arroganz wesensfremd.....weil ich davon nichts habe.....und ich mir nichts "dafür kaufen kann".....also Blödsinn von einer solchen Annahme auszugehen.....
...nur......bin ich journalistisch tätig......und arbeite mit großen Zeitungen zusammen......und schreibe dort....also muß man schon ein klein wenig mehr in der Birne haben.......als Otto und Erna....
....also alles normal bei mir.....und nur keine falsche Annahme......

Eigentlich hat mich ja nur das Grundthema interessiert aber jetzt juckt es mich doch, schreibst Du Deine Publikationen auch in dem Stil?

Ich hab' mir jetzt mal die Chips geholt, langsam wird's hier ja spannend 😁

Grundsätzlich möchte ich ganz allgemein aber dazu aufrufen, hier nett und respektvoll miteinander umzugehen. Ich finde es auch ehrlich gesagt vollkommen unnötig jemand anderem damit zu drohen "eins auf die Mütze" zu geben.

Zum Schreibstil möchte ich zu Bedenken geben, dass es leichter fällt Texte zu lesen, die sich halbwegs an orthografischen Regeln orientieren. Interpunktion hilft ebenfalls dem geneigten Leser, den Text zu erfassen, wenn man sie sinnvoll anwendet.

Vielleicht wäre es möglich, wieder zu Tatsachen und Erfahrungsberichten zurückzukommen. Das Thema California interessiert mich nämlich zufällig tatsächlich und ich wollte hier lesen, was andere dazu erzählen können.

Um unsere Zufriedenheit nach etwas über 90t km etwas zu unterstreichen, hier die Liste an Mängeln/Schäden.

Abgastemperaturfühler neu, DPF neu, hinterer Klimakasten/Verdampfer neu, Zweimassenschwung (und ich glaube im Verbund auch die Kupplung) neu, Manschette Antriebswelle neu, Kappen der Azev-Felgen neu, Kabelbaum zum ABS-Fühler v.l. neu, Hubmechanismus Aufstelldach 2x defekt (Hallsensoren und Kabelbaum neu), Luftgütesensor neu, GPS-Antenne neu, UKW-Antennen neu, 2x 3. Bremsleuchte neu, Vorladepumpe der Haldex neu, Luftstandheizung erst abgedichtet - dann neu, Gaskocher neu, Luftdüse Fahrerseite auseinandergefallen - neu, Halter Innenspiegel neu, Halter Angstgriff Beifahrerseite neu, Motor neu, Schiene Küchenschrank neu, Verdunkelungsrollos vorne neu, Dachspoiler vorne wg. Korrodierung neu, undichte Haldex und am Bordnetzsteuergerät war auch schon mal was...
Und die Beifahrertüre schlägt wohl schon ewig an der Karosse an.

Dazu kommt der massiv hohe Verbrauch.

Mag zwar sein, dass ich etwas penibel bin, aber bei nem Auto mit nem Listenpreis jenseits von Gut und Böse sollten gewisse Kleinigkeiten funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen