Zufriedene Besitzer des 1.4 TSI 150/160 PS ?
Hallo Tiguaner,
ich fahre nun seit knapp 1 1/2 Jahren einen Tiguan 1.4 TSI 150 PS 2WD und bin nun bei 14.000km angelangt. Bisher hatte ich keine Probleme, abgesehen vom bekannten Wasserpumpen-Quitschen.
Da ich von meinem Nachbar erfuhr, dass sein Tiguan bei knapp 30.000km einen Motorschaden erlitt mit folglichen kompletten Motoraustausch, fing ich an mich im Internet genauer bezüglich des 1.4er TSI zu informieren. Über Motorschäden lese ich hier und auch in anderen Foren en masse.
Darum wollte ich mal fragen, wer denn mit seinem 1.4 TSI bisher gar keine Probleme hatte und wie viele Kilometer auf dem Tacho sind.
Ich danke euch für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Stimmt. Diese Downsizing- Geschichten gehen alle kaputt, alle! Ratz- bum sind´se explodiert!
Endlich mal einer der beweisen wird, dass Diesel auch für Kurzstrecken besser sind!
135 Antworten
Stimmt. Diese Downsizing- Geschichten gehen alle kaputt, alle! Ratz- bum sind´se explodiert!
Endlich mal einer der beweisen wird, dass Diesel auch für Kurzstrecken besser sind!
Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
Stimmt. Diese Downsizing- Geschichten gehen alle kaputt, alle! Ratz- bum sind´se explodiert!
Endlich mal einer der beweisen wird, dass Diesel auch für Kurzstrecken besser sind!
Das war gut, klasse geschrieben!😁
Gruß,
FSItiger
Abgesehen davon wäre mir neu, dass die Diesel Ihre Kraft einzig aus sattem Hubraum ziehen.
Ich finds immer lustig mit der Kritik am Downsizing. 😁
Am besten sollten wir wieder zurück zu den guten alten V12 8 Liter Blöcken, ordentlichen Vergaser drauf. Das hält wenigstens!!
P.S: Ich kann hierbei bzgl. des Tiguan wenig sagen, außer knappe 2000 km ohne STress. 🙂
Generell zum TSI 160 PS kann ich sagen, knappe 30.000 km. Motor läuft und so ganz nebenbei, saufen tut er aber nicht so viel, wie manche ihm gerne andichten, alles ok, passt. 🙂
Zitat:
Am besten sollten wir wieder zurück zu den guten alten V12 8 Liter Blöcken, ordentlichen Vergaser drauf. Das hält wenigstens!!
Mit Deinem Beitrag solltest Du eigentlich eine Rabattkarte von Shell, Exxon oder BP erhalten 🙂🙂
duckundweg .....
Ähnliche Themen
Das war schon gewissermaßen ironisch gemeint, mit einer Prise Zynismus. 🙂
Aber die Rabattkarte nehme ich gerne. 😁
Bzgl. Downsizing hoffe ich aber auch, da bin ich nur ehrlich 😁 , dass wir nicht irgendwann mit einem geladenen Vespamotor rumfahren, das ist mir dann auch zu viel des Guten, aber wer weiss, was noch so kommt.
Ich hab keine Lust mir mein Motoröl im gut sortierten Gartengeräteladen von nebenan zu kaufen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sabba81
Abgesehen davon wäre mir neu, dass die Diesel Ihre Kraft einzig aus sattem Hubraum ziehen.Ich finds immer lustig mit der Kritik am Downsizing. 😁
Am besten sollten wir wieder zurück zu den guten alten V12 8 Liter Blöcken, ordentlichen Vergaser drauf. Das hält wenigstens!!
So sollte man's nicht auslegen und so war's auch nicht gemeint.
Mein vorletztes Auto war ein Benziner mit 2l und 115 PS (Audi Avant) 180.000KM gefahren und außer Öl und 2 x Zahnriemen mit Wasserpumpe nix gewechselt.
Der hatte auch keinen Vergaser mehr sondern sogar schon Einspritzer, toll was?
Und beim Verbrauch blieb es auch bei extremen Kurzstrecken unter 10l. Besser können es die TSI Motoren auch nicht, im Gegenteil.
Ein gesunder Mittelweg wär das Richtige! Hubraum = Leistung, das gilt auch heute noch wenn auch nicht mehr so sehr wie zu früheren Zeiten.
Gruß aus Solingen!
Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
Stimmt. Diese Downsizing- Geschichten gehen alle kaputt, alle! Ratz- bum sind´se explodiert!
Endlich mal einer der beweisen wird, dass Diesel auch für Kurzstrecken besser sind!
Stimmt nicht ganz.............einige halten ja, aber leider zu wenige!
Wenn man nicht NUR Kurzstrecken fährt (so wie ich) ist der Diesel auf jeden Fall besser!
Stimmt nicht ganz.............einige halten ja, aber leider zu wenige!
Wenn man nicht NUR Kurzstrecken fährt (so wie ich) ist der Diesel auf jeden Fall besser!...das ist wie mit den meisten Radiosendern- dieses angestrengt "gute Laune" verbreiten kann einem sowas von auf den Sack gehen....
Ich denke das ein Zusammenhang zwichen dem Wasserpumpengeräuch und dem Ruckeln bei 3500 1/min zu sehen ist.
Technischer Hintergrund bei der Twin-Cam-Technik
Auf der Wassepumpe sitzt die Magnetkupplung über die das einsetzen und trennen des G-Laders gesteuert wird. Wenn diese Kupplung durchrutscht kommt es zu den Geräuschen. Das Durchrutschen kann dazu führem das der Ladedruck einbricht bevor der Turbolader die Auladung übernimmt und der G-Lader abgeschaltet wird.
Zitat:
Original geschrieben von didisol
So sollte man's nicht auslegen und so war's auch nicht gemeint.Zitat:
Original geschrieben von Sabba81
Abgesehen davon wäre mir neu, dass die Diesel Ihre Kraft einzig aus sattem Hubraum ziehen.Ich finds immer lustig mit der Kritik am Downsizing. 😁
Am besten sollten wir wieder zurück zu den guten alten V12 8 Liter Blöcken, ordentlichen Vergaser drauf. Das hält wenigstens!!
Mein vorletztes Auto war ein Benziner mit 2l und 115 PS (Audi Avant) 180.000KM gefahren und außer Öl und 2 x Zahnriemen mit Wasserpumpe nix gewechselt.
Der hatte auch keinen Vergaser mehr sondern sogar schon Einspritzer, toll was?
Und beim Verbrauch blieb es auch bei extremen Kurzstrecken unter 10l. Besser können es die TSI Motoren auch nicht, im Gegenteil.Ein gesunder Mittelweg wär das Richtige! Hubraum = Leistung, das gilt auch heute noch wenn auch nicht mehr so sehr wie zu früheren Zeiten.Gruß aus Solingen!
Liegt aber nicht am TSI, sondern an der Katvorwärmung für die besseren Euronormen! Also kein TSI Problem.
Über 3 Jahre 1.4 TSI 150 PS Twincharger jetzt und bislang ein Sahnemotor ohne die geringsten Probleme, so wie auch beim Tiguan insgesamt. Höchst zufrieden. Die nächsten 3 Jahre dürfen gerne unter dem selben Stern stehen.
Was mich erstaunt:
Vom 1.4 TSI Twincharger neueren Datums lese ich so gut wie keine Berichte mehr über Probleme. Auffälliger mit seinen Problemen ist inzwischen allem Anschein nach der kleinere 1.4 mit 122 PS.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
... ohne die geringsten Probleme, so wie auch beim Tiguan insgesamt. Höchst zufrieden. Die nächsten 3 Jahre dürfen gerne unter dem selben Stern stehen.
...
Aaalso ... der Präzision wegen: ...
nichtunter
demmit den drei Zacken!
- 😉 -
Hier ein Bericht über diesen doch so tollen Motor aus dem Golf 6
Bei meinem Golf 6 TSI 160 PS (1.4 TSI Twincharger,ist übrigens der gleich Motor wie im Tiguan)Baujahr Mai 2010.
Im Februar 2014 trat das Rasseln der Steuerkette/Nockenwellenversteller bei 51000km (Feb.204) auf.
Schon im August 2011 hatte ich den ersten Kolbenschaden,nach gerade mal 18000km,vier neue Kolben und neuer Kettenspanner wurden verbaut.
Kurz bevor nun der neue Nockenwellenversteller getauscht werden sollte (Garantie,im März 2014), hatte ich den zweiten Kolbenschaden bei 51300km,wieder vier neue Kolben und den Nockenwellenversteller und zusätzliche wurde auch eine neue Steuerkette eingebaut.
Soviel zu den TSI-Motoren.
Für mich war es somit der erste und auch letzte TSI-Motor.
Ende April hole ich den Tiguan 2,0 TDI BMT 4Motion mit 177PS in Wolfsburg ab,was bereits geschehen ist.
Endlich wieder ein Motor,nach dem Golf 5 2,0 TDI,der einfach nur der Hammer ist.
Gruss Pniggel
Aber weiterhin viel Spass mit den doch sehr,sehr schmalbrüstigen und problembehafteten TSI-Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Über 3 Jahre 1.4 TSI 150 PS Twincharger jetzt und bislang ein Sahnemotor ohne die geringsten Probleme, so wie auch beim Tiguan insgesamt. Höchst zufrieden. Die nächsten 3 Jahre dürfen gerne unter dem selben Stern stehen.Was mich erstaunt:
Vom 1.4 TSI Twincharger neueren Datums lese ich so gut wie keine Berichte mehr über Probleme. Auffälliger mit seinen Problemen ist inzwischen allem Anschein nach der kleinere 1.4 mit 122 PS.
@ Pniggel
So, so - du bist also ein zufriedener Besitzer 😕
Ob du es glaubst oder nicht, es gibt eben auch völlig störungsfrei laufende 1.4 TSI Twincharger - wahrscheinlich fast alle. Und dieser Thread richtet sich ausnahmsweise einmal an die Zufriedenen. Warum mußt du den mit der x-ten Schilderung deines Montagsautos zumüllen?
Es gibt ja wohl weiß Gott genug Klagemauern, an denen du dich ausheulen kannst - was du vermutlich auch schon reiflich getan hast. Bleib dort.
Meiner läuft auch nach 41Tkm ohne Probleme. Spaß macht er trotzdem nicht..allein schon das Geräusch, wenn der Kompressor eingeschaltet wird. Zudem schaltet dieser sich meist, wenn man nicht in Milimeterarbeit das Gaspedal tritt viel zu spürbar und manchmal auch ruppig ein.
Dann dazu noch das Schaltgetriebe, womit ein gleichmäßiges Beschleunigen in den ersten zwei Gängen nahezu unmöglich ist und man wird die Nase voll haben, es sei denn, man merkt wirklich gar nix sorry :S
Das einzige, was er gut kann ist Landstraße und Autobahn in den höheren Gängen. Aber auch da fängt er langsam an, beim Beschleunigen manchmal unangenehm zu "dröhnen".
Habe auch ehrlich gesagt nicht das Gefühl, dass das lange hält..denke als erstes kommt dieses magnetische dingsda zum Einschalten vom Kompressor^^
Zur Abwechslung bin ich mal einen mit DSG und 140 PS Dieselmotor gefahren....hab mich leicht verarscht gefühlt, weil der weniger gekostet hatte als meiner.
Völlig anderes , entspanntes Fahrgefühl, super gleichmäßige Beschleunigung, gleiche Leistung (wenn nicht gefühlt mehr) und niedriger Verbrauch.
Könnte mich dafür köpfen, dass ich nicht den gekauft habe damals.