Zufriedene Besitzer des 1.4 TSI 150/160 PS ?
Hallo Tiguaner,
ich fahre nun seit knapp 1 1/2 Jahren einen Tiguan 1.4 TSI 150 PS 2WD und bin nun bei 14.000km angelangt. Bisher hatte ich keine Probleme, abgesehen vom bekannten Wasserpumpen-Quitschen.
Da ich von meinem Nachbar erfuhr, dass sein Tiguan bei knapp 30.000km einen Motorschaden erlitt mit folglichen kompletten Motoraustausch, fing ich an mich im Internet genauer bezüglich des 1.4er TSI zu informieren. Über Motorschäden lese ich hier und auch in anderen Foren en masse.
Darum wollte ich mal fragen, wer denn mit seinem 1.4 TSI bisher gar keine Probleme hatte und wie viele Kilometer auf dem Tacho sind.
Ich danke euch für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Stimmt. Diese Downsizing- Geschichten gehen alle kaputt, alle! Ratz- bum sind´se explodiert!
Endlich mal einer der beweisen wird, dass Diesel auch für Kurzstrecken besser sind!
135 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von yath
Meiner läuft auch nach 41Tkm ohne Probleme. Spaß macht er trotzdem nicht..allein schon das Geräusch, wenn der Kompressor eingeschaltet wird. Zudem schaltet dieser sich meist, wenn man nicht in Milimeterarbeit das Gaspedal tritt viel zu spürbar und manchmal auch ruppig ein.Dann dazu noch das Schaltgetriebe, womit ein gleichmäßiges Beschleunigen in den ersten zwei Gängen nahezu unmöglich ist und man wird die Nase voll haben, es sei denn, man merkt wirklich gar nix sorry :S
Das einzige, was er gut kann ist Landstraße und Autobahn in den höheren Gängen. Aber auch da fängt er langsam an, beim Beschleunigen manchmal unangenehm zu "dröhnen".
Habe auch ehrlich gesagt nicht das Gefühl, dass das lange hält..denke als erstes kommt dieses magnetische dingsda zum Einschalten vom Kompressor^^
Zur Abwechslung bin ich mal einen mit DSG und 140 PS Dieselmotor gefahren....hab mich leicht verarscht gefühlt, weil der weniger gekostet hatte als meiner.
Völlig anderes , entspanntes Fahrgefühl, super gleichmäßige Beschleunigung, gleiche Leistung (wenn nicht gefühlt mehr) und niedriger Verbrauch.
Könnte mich dafür köpfen, dass ich nicht den gekauft habe damals.
Na Hallo? Wenn Dein Auto ohne Probleme läuft, dann weiß ich nicht was die von Dir geschilderten Macken sonst sind?????
Kompressor macht Geräusche? Meiner pfeift ganz geil, wenn ich mal richtig drauftrete. Er zieht ohne Rucken und Zucken durch die Gänge, unwilliges Dröhnen gibt er bei groben Unterturen von sich....das ist ja auch normal, denke ich.
Ich habe jetzt 38T km auf der Uhr und kenne ausschließlich das von Dir geschilderte entspannte Fahrgefühl.
Ich habe sicher einen der letzten Modelle vor dem Facelift abgefasst, bin aber voll zufrieden. Ich hatte bis heute nicht einen Ausfall, nicht mal eine Glühbirne!
Sind ja auch keine Macken, ist einfach so gebaut.
Du hast aber auch nicht verstanden, was ich geschrieben habe eigentlich. Lies es dir nochmal genau durch.
Zitat:
Original geschrieben von yath
Meiner läuft auch nach 41Tkm ohne Probleme. Spaß macht er trotzdem nicht..allein schon das Geräusch, wenn der Kompressor eingeschaltet wird. Zudem schaltet dieser sich meist, wenn man nicht in Milimeterarbeit das Gaspedal tritt viel zu spürbar und manchmal auch ruppig ein.
War denn das bei deinem von Anfang an so? Datum der Herstellung?
Meiner wurde im Feb. 2011 gebaut und im Mai 2011 zugelassen. Der Motor ist ausgesprochen leise, von einem Einschalten des Kompressors keine Spur. Läuft denn der Kompressor nicht von Anfang an mit und wird dann später zugunsten des Turbos ausgeschaltet? Auch von der Ruppigkeit keine Spur, dementsprechend auch ganz entspannte Bedienung des Gaspedals, keine Millimeterarbeit nötig. Aus meiner Perspektive funktioniert deiner nicht so, wie er soll und kann, z.B. bei Schwatter1 und mir, die wir beide Modelle von kurz vor dem FL fahren.
Zitat:
Original geschrieben von yath
Dann dazu noch das Schaltgetriebe, womit ein gleichmäßiges Beschleunigen in den ersten zwei Gängen nahezu unmöglich ist und man wird die Nase voll haben, es sei denn, man merkt wirklich gar nix sorry :S
Auch hier wieder ganz ähnlich: mein HS beschleunigt völlig gleichmäßig, wie vom Gummiband gezogen, auch in den ersten zwei Gängen; normale Unterbrechung des Vortriebs durch das Schalten, nichts daran ist ungewöhnlich. Ohne alle "Tricks" oder irgendeine Spezialbehandlung bei Bedienung des Gaspedals. Auch da scheint bei deinem etwas nicht richtig zu funktionieren; könnte dieselbe Fehlerursache sein, wie beim Thema oben: Ruppigkeit und Millimeterarbeit.
Bei den älteren Tiguanmodellen hatte ich in den Foren immer wieder einmal von Ruckeln und ungleichmäßiger Gasannahme gelesen. Häufig hakte dann z.B. das Gestänge des Wastegates. Der Fehler sollte sich finden und abstellen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von yath
Das einzige, was er gut kann ist Landstraße und Autobahn in den höheren Gängen. Aber auch da fängt er langsam an, beim Beschleunigen manchmal unangenehm zu "dröhnen".
Auch so ein vom Motor kommendes Dröhnen habe ich bei meinem noch nicht erlebt. Und in diesem Punkt bin ich sehr empfindlich. Vom Audiosystem kommt bei manchen Aufnahmen - auch bei mäßigen bis mittleren Lautstärken - ein Dröhnen, das mich verrückt macht. So erlebt nicht nur im Tiguan, auch in anderen Fabrikaten und mit anderen Musikanlagen.
Zitat:
Original geschrieben von yath
Habe auch ehrlich gesagt nicht das Gefühl, dass das lange hält..denke als erstes kommt dieses magnetische dingsda zum Einschalten vom Kompressor^^
Wie gesagt, soweit ich weiß wird der Kompressor irgendwo bei 3000 bis 3500 U/min ausgeschaltet, über eine magnetische Entkoppelung, die in die Wasserpumpe integriert ist. Dieses Teil hatte in ferner Vergangenheit mit einem Quietschen genervt, was aber seit Jahren abgestellt worden ist.
Bei meinem habe ich bislang keinerlei Anzeichen/Hinweis/Erwartung, daß das Teil seinen Dienst vorzeitig quittieren könnte. Woher kommt dein Gefühl?
Zitat:
Original geschrieben von yath
Zur Abwechslung bin ich mal einen mit DSG und 140 PS Dieselmotor gefahren. . .
Völlig anderes , entspanntes Fahrgefühl, super gleichmäßige Beschleunigung, . . .
Gerade das entspannte Fahrgefühl mit super gleichmäßiger Beschleunigung macht mir mit meinem 1.4 TSI Twincharger immer wieder so viel Spaß! So soll er, und so kann er laufen. 🙂
Den höheren Verbrauch des Benziners beim starken Beschleunigen und bei hohen Tempi kann ich akzeptieren, davon wußte ich vor dem Kauf und bei meinem normalen Fahrprofil kann ich mit den Verbrauchswerten auch sehr gut leben. Für häufigen Expresseinsatz auf der BAB ist ein Diesel zweifellos günstiger.
Beim Kaufpreis von €24.600 für meinen Neuwagen mit allen mir wichtigen Extras auf dem Hof des Händlers war in meinem Fall der Diesel chancenlos. Den hätte es nur in höheren Ausstattungslinien gegeben, mit Allrad, DSG und PiPaPo und ohne Spezialrabatt vom Importeur zu sage und schreibe einem Aufpreis von ~€12.000. Das ist beim Kauf in Deutschland doch ganz deutlich anders.
@ MENA-C
Zitat:
Ja das denke ich auch,aber ........
in der Kundschaft meines Freundlichen bin ich mit einem sollchen Schaden der
11-te und das sind 5 X Tiguan, 4 X Touran und 2 X Golf 6,alle mit dem
160PS-Motor,dem sogenannten tollen Sahnemotor,die entweder wie
ich neue Kolben benötigten,oder bei dreien ein Austausch-Motor fällig war,
alle Bj 2010 bis 2012.Auch du hast den gleichen Motor bei dir in deinem Tiger verbaut,freue dich. :-))).
Und ja ich bin ein sehr zufriedener Tiger Fahrer,den ich habe mir dafür
auch den entsprechenden Motor ausgewählt,TDI 2,0 177 PS 4WD BMT
:-)))))).Übrigens eine nette Auskunft von Original geschrieben von yath
Zur Abwechslung bin ich mal einen mit DSG und 140 PS Dieselmotor gefahren....
hab mich leicht verarscht gefühlt, weil der weniger gekostet hatte als meiner.Völlig anderes , entspanntes Fahrgefühl, super gleichmäßige Beschleunigung,
gleiche Leistung (wenn nicht gefühlt mehr) und niedriger Verbrauch.Könnte mich dafür köpfen, dass ich nicht den gekauft habe damals.
Also weiterhin gute Fahrt mit deinem Sahne-Twincharger,und vielleicht sieht man sich ja an deiner sogenannten Klagemauer wieder,wenn auch du mit diesem Motor zu glücklichen gehörst die einen Motorschaden zu beklagen hat.
PS:Übrigens wo finde solche Klagemauern??Du scheinst dich ja da recht gut auszukennen. :-)))))
Pniggel
Original geschrieben von MENA-C
@ PniggelSo, so - du bist also ein zufriedener Besitzer 😕
Ob du es glaubst oder nicht, es gibt eben auch völlig störungsfrei laufende 1.4 TSI Twincharger - wahrscheinlich fast alle. Und dieser Thread richtet sich ausnahmsweise einmal an die Zufriedenen. Warum mußt du den mit der x-ten Schilderung deines Montagsautos zumüllen?
Es gibt ja wohl weiß Gott genug Klagemauern, an denen du dich ausheulen kannst - was du vermutlich auch schon reiflich getan hast. Bleib dort.
Ähnliche Themen
Wie es einzelnen Fahrer gelingt, ihre Motoren in kürzester Zeit zu schrotten, fasziniert mich dann schon. Wobei da eine bestimmte MKB Variante häufiger vorzukommen scheint. Besonders auffällig auch der Kolbenschrott, den die Sciroccofahrer gelegentlich produzieren. Jugendlicher Übermut? Ich weiß es nicht.
Was meinen Motor angeht, da bin ich ganz entspannt und zuversichtlich. 🙂
Ich wäre auch ent(ge)spannt bei deinem Motor,aller erste Sahne oder wie war das doch noch.
Vielleicht alles richtig durchlesen bevor man antwortet ,wäre sinnvoll,denn vom
Scirocco`s steht nichts,und ob Touran- oder Tiguan-Fahrer zu deinen Fahrern mit
jugendlichem Übermuth gehören,eher nicht.
Oder bist du vielleicht einer dieser welcher?
Viel Spass an deiner Klagemauer. :-))))))))))))))))))))))
PS:Schon die 50.000-senter Marke erreicht???Dann wirds langsam spannend. :-)))
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Wie es einzelnen Fahrer gelingt, ihre Motoren in kürzester Zeit zu schrotten, fasziniert mich dann schon. Wobei da eine bestimmte MKB Variante häufiger vorzukommen scheint. Besonders auffällig auch der Kolbenschrott, den die Sciroccofahrer gelegentlich produzieren. Jugendlicher Übermut? Ich weiß es nicht.Was meinen Motor angeht, da bin ich ganz entspannt und zuversichtlich. 🙂
kurz und knapp, seit dem 13.6. bin ich ein zufriedener Tiguaner mit 1.4 TSI 160PS.😛
Kann nicht ganz verstehen warum man später jammert das falsche Auto gekauft zu haben, Probefahrten macht man VOR dem Kauf 😉
Auch bin ein sehr zufriedener Tiger Fahrer,den ich habe mir dafür
auch den entsprechenden Motor ausgewählt,TDI 2,0 177 PS 4WD BMT
Zitat:
Original geschrieben von bfreex
kurz und knapp, seit dem 13.6. bin ich ein zufriedener Tiguaner mit 1.4 TSI 160PS.😛
Kann nicht ganz verstehen warum man später jammert das falsche Auto gekauft zu haben, Probefahrten macht man VOR dem Kauf 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pniggel
Auch bin ein sehr zufriedener Tiger Fahrer,den ich habe mir dafür
auch den entsprechenden Motor ausgewählt,TDI 2,0 177 PS 4WD BMT
Zitat:
Original geschrieben von Pniggel
Zitat:
Original geschrieben von bfreex
kurz und knapp, seit dem 13.6. bin ich ein zufriedener Tiguaner mit 1.4 TSI 160PS.😛
Kann nicht ganz verstehen warum man später jammert das falsche Auto gekauft zu haben, Probefahrten macht man VOR dem Kauf 😉
Aber hier geht es nicht um 177PS und nicht um einen Diesel,also teile uns doch deine Meinung in einem neuen Thread oder passenden Thread mit😁
PS: Schön das du auch zufrieden bist! Das ist doch das wichtigste.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
War denn das bei deinem von Anfang an so? Datum der Herstellung?Meiner wurde im Feb. 2011 gebaut und im Mai 2011 zugelassen. Der Motor ist ausgesprochen leise, von einem Einschalten des Kompressors keine Spur. Läuft denn der Kompressor nicht von Anfang an mit und wird dann später zugunsten des Turbos ausgeschaltet? Auch von der Ruppigkeit keine Spur, dementsprechend auch ganz entspannte Bedienung des Gaspedals, keine Millimeterarbeit nötig. Aus meiner Perspektive funktioniert deiner nicht so, wie er soll und kann, z.B. bei Schwatter1 und mir, die wir beide Modelle von kurz vor dem FL fahren.
Man hörts auch nur genau, wenn man z.B. mit 25 kmh abbiegt und dann im 3. Gang rausbeschleunigt.
Es ist halt das normale Geräusch von der Magnetkupplung, nichts Dramatisches.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Auch hier wieder ganz ähnlich: mein HS beschleunigt völlig gleichmäßig, wie vom Gummiband gezogen, auch in den ersten zwei Gängen; normale Unterbrechung des Vortriebs durch das Schalten, nichts daran ist ungewöhnlich. Ohne alle "Tricks" oder irgendeine Spezialbehandlung bei Bedienung des Gaspedals. Auch da scheint bei deinem etwas nicht richtig zu funktionieren; könnte dieselbe Fehlerursache sein, wie beim Thema oben: Ruppigkeit und Millimeterarbeit.Bei den älteren Tiguanmodellen hatte ich in den Foren immer wieder einmal von Ruckeln und ungleichmäßiger Gasannahme gelesen. Häufig hakte dann z.B. das Gestänge des Wastegates. Der Fehler sollte sich finden und abstellen lassen.
Liegt unter anderem auch daran, dass du Frontantrieb hast und keinen 4 Motion wie ich. Beim 4 Motion sind die Getriebe bzw. das Kuppeln etwas anders..bin auch schon ein ähnliches Fahrzeug von VW mit Frontantrieb gefahren und das fuhr sich ganz normal.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Auch so ein vom Motor kommendes Dröhnen habe ich bei meinem noch nicht erlebt. Und in diesem Punkt bin ich sehr empfindlich. Vom Audiosystem kommt bei manchen Aufnahmen - auch bei mäßigen bis mittleren Lautstärken - ein Dröhnen, das mich verrückt macht. So erlebt nicht nur im Tiguan, auch in anderen Fabrikaten und mit anderen Musikanlagen.
Kann eventuell auch am 4 Motion liegen, ist halt etwas komplexer der Antriebsstrang.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Wie gesagt, soweit ich weiß wird der Kompressor irgendwo bei 3000 bis 3500 U/min ausgeschaltet, über eine magnetische Entkoppelung, die in die Wasserpumpe integriert ist. Dieses Teil hatte in ferner Vergangenheit mit einem Quietschen genervt, was aber seit Jahren abgestellt worden ist.Bei meinem habe ich bislang keinerlei Anzeichen/Hinweis/Erwartung, daß das Teil seinen Dienst vorzeitig quittieren könnte. Woher kommt dein Gefühl?
Weil er sich viel zu oft an-und ausschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Gerade das entspannte Fahrgefühl mit super gleichmäßiger Beschleunigung macht mir mit meinem 1.4 TSI Twincharger immer wieder so viel Spaß! So soll er, und so kann er laufen. 🙂Den höheren Verbrauch des Benziners beim starken Beschleunigen und bei hohen Tempi kann ich akzeptieren, davon wußte ich vor dem Kauf und bei meinem normalen Fahrprofil kann ich mit den Verbrauchswerten auch sehr gut leben. Für häufigen Expresseinsatz auf der BAB ist ein Diesel zweifellos günstiger.
Der Verbrauch ansich ist Okay, kein Säufer, aber auch nicht wirklich sparsam..bei mir stehen in der MFA bei Langzeit 7.9L, real sinds dann wohl doch eher 8-9.
Meiner ist übrigens aus 03, 2012
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Wie es einzelnen Fahrer gelingt, ihre Motoren in kürzester Zeit zu schrotten, fasziniert mich dann schon. Wobei da eine bestimmte MKB Variante häufiger vorzukommen scheint. Besonders auffällig auch der Kolbenschrott, den die Sciroccofahrer gelegentlich produzieren. Jugendlicher Übermut? Ich weiß es nicht.Was meinen Motor angeht, da bin ich ganz entspannt und zuversichtlich. 🙂
Ich selber gehöre auch zu zufriedenen 1.4 TSI Fahrern, auch wenn erst 1400Km auf der Uhr...
Ich wollte eigene Erfahrungen zu den Rocco-TSI-Fahrern der jungen iPhon-Generation weiter geben.
Bitte nicht persönlich nehmen, ich möchte keinen angreifen!
Aber ich bin empört wie einige junge Pedaltretter mit den Neufahrzeugen umgehen...
Hatte am WE einen mit neuem Rocco 1.4 160PS und DSG wegen VCDS-Umcodierungen da.
Neuwagen, erst 3 Monate alt, erst knappe 3TKm auf dem Tacho.
Aber bereits tiefer, breiter, lauter usw.
Der kam schon sehr sportlich an, übergab mir das Auto und seine Wünsche und fuhr mit seinem Kumpel wieder weg. Er wollte die 20-30 min nicht warten...
Ich mach mich an die Arbeit: Zündung An, => warnmeldung: ölstand kontrollieren!
Ich Peilstab gezogen => Öl 4 mm unter min! Nicht schön, aber Öl ohne Nachfrage kippe ich lieber nicht drauf...
Habe ein Paar Codierungen gemacht und feddisch.
Der gute Besitzer kommt nach ca. 6 Stunden den Rocco abzuholen.
Er prüft meine Anpassungen => alles Prima, er ist zufrieden!
Ich spreche ihn auf viel zu niedrigen Ölstand und entsprechende Meldung im KI an.
Er zu mir: Nee, zum Ölwechsel müsse er laut Verkäufer erst bei 30TKm !
Dann startet er den Wagen und fährt vom Hof auf die Umgehungsstrasse,
sofort Vollgas bis zum DSG-Begrenzer bis in den Dritten Gang... Und weg war er.
Ich bin mir sehr sicher, dass dieser Motor seinen ersten Ölwechsel nicht erleben wird,
zumindest nicht mit seinen ersten Kolben, Turbo und Co.
Und das geht auch noch sicher 100% auf Garantie! Wir bezahlen es ja ...
Was soll man da noch zu sagen.
Wenn selbst solche grundsächlichen und notwendigen Kenntnisse über Technik fehlen,
wie sollen solche Leute die Motoren einfahren, geschweige warm- und kaltfahren!
Früher, bei den Saugern, wo das Öl bei kaltem Motor zum Abdichten des Brennraums notwendig war, weil die Spaltmasse so groß waren, wäre sowas noch einigermassen gut gegangen.
Aber bei heutigen hochgezüchteten Präzisionsmotoren verursachen die Thermoschocks zumindest einen hohen Verschleiß oder im schlimmsten Fall einen größeren Schaden.
Einige Leute fahren die berüchtigten Maschinen problemlos weit über 100TKm und ohne erhöhten Ölverbrauch, und andere schaffen es die Motoren schon vor 30TKm zu killen.
So viele Montagsautos kann es doch gar nicht gegeben haben...
Sorry, doch bisschen lang geworden.
Musste aber mal gesagt werden.
Georg
Bei meinem Opel mit 2.0T Motor stand sogar im Handbuch noch, dass man bei längeren schnellen Fahrten den Wagen nicht direkt abstellen solle, um den Turbo nicht zu überhitzen, man solle den Wagen stattdessen im Leerlauf noch etwas laufen lassen, bevor man ihn aus macht.
Ich weiß nicht, ob das heute noch gilt, aber selbst wenn, wird es sicher von den meisten ignoriert.
Zitat:
Ich weiß nicht, ob das heute noch gilt, aber selbst wenn, wird es sicher von den meisten ignoriert.
Ich lasse mein Passat immer für ca. 1min nachlaufen und das werde ich beim Tiguan genauso handhaben.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Bei meinem Opel mit 2.0T Motor stand sogar im Handbuch noch, dass man bei längeren schnellen Fahrten den Wagen nicht direkt abstellen solle, um den Turbo nicht zu überhitzen, man solle den Wagen stattdessen im Leerlauf noch etwas laufen lassen, bevor man ihn aus macht.Ich weiß nicht, ob das heute noch gilt, aber selbst wenn, wird es sicher von den meisten ignoriert.
Einer solchen Handlungsweise kann ich nur vorbehaltlich zustimmen 😉 !
Zum ersten dürften die wenigsten von uns über einen direkten Autobahn-Anschluss verfügen, wo ein glutroter Turbo unmittelbar nach schneller Fahrt schon mal für eine aufgeheizte Stimmung sorgen könnte. Insofern wird sich dieses Problem des Down-Coolings schon allein durch das Fahrprofil auf dem Weg zur heimischen Garage weniger prekär gestalten.
Und wenn ich nach einer etwas flotteren Fortbewegungsphase mal einen Autobahn-Rastplatz ansteuere, gehe ich vorausschauend schon einige Kilometer vorher vom Gas und lasse meine Karre (wenn möglich) auslaufen - denn die Kühlleistung bei einem rollenden Fahrzeug ist immer effizienter als bei einem stehenden ... abgesehen von den umweltrelevanten negativen Faktoren (s)eines "Leerlaufs".
Es ist - wie so Vieles - alles eine Frage des know-how.