Zufrieden mit S-MAx
Hallo alles zusammen,
da die Familienplanung noch nicht abgeschlossen ist, könnte es passieren das ich auf einen S-Max umsteigen werde nächstes Jahr. Nun lese ich hier schon seit ein paar Wochen mit und ich bekomme leider immer mehr das Gefühl , das der S-Max relativ schlecht verarbeitet ist. Da meistens nach ca. 1 Jahr sich die Probleme häufen. Ist dem so oder schreiben S-Max Fahrer ausschliesslich über Negativ-Erfahrungen. Denn positives über den S_max liest man hier selten.
Ich denke über einen 2.5 T nach, gibt es hierbei auf etwas besonderes zu achten ?
Auto muss neu im März 2009, wie sieht es mit dem Facelift aus bis zu diesem Zeitpunkt.
Habe keine Lust nach 1 Monat ein altes Auto zu fahren.
Kann mir noch jemand etwas über den Langstreckenkomfort in S-Max 2.5 T sagen.
Ich muss beruflich relativ viel Fahren und auch häufig Nachts. Sind Vollgasfahrten entspannt zu erledigen oder hat man das ständig nasse Hände ?
Bei meinem A6, 3.0 TDI kann ich locker 2 Std. über 200 fahren ohne das es einen anspannt. 180-200 ist die Ideale Resiegeschwindikeit für mich (wenn ich ohne Familie unterwegs bin)
Wie ist da eure Erfahrung ?
Danke im Voraus
Manni
Beste Antwort im Thema
Hi all,
irgendwie fühle ich mich verleitet auch einen Erfahrungsbericht beizusteuern, denn ich entdecke einige Parallelen und hätte mir so einen Bericht am Anfang unserer Entscheidungsphase gewünscht. Ich hoffe es hilft nun anderen!
Vor etwas über einem Jahr wollten wir uns auch zunächst einen A6 Avant 3.0 kaufen. Leider mussten wir sehr schnell feststellen, dass das Auto zwar alles bot was wir hinsichtlich Fahrleistungen, Optik, Ausstatttung etc. haben wollten, aber leider den entscheidenden Punkt nicht erfüllen konnte: Platz für 3 Kinder!
Da wir öfter mit unseren 3 Kindern zwischen Hamburg und Süddeutschland unterwegs sind, musste also leider eine andere Lösung her. "Geländewagen" wollten wir nicht und für die großen Familycars á la Sharan und Co waren wir irgendwie nicht bereit ;-).
Wir haben verschiedene Wagen ausprobiert, die in diese Richtung Sportvans fallen. Zuletzt blieben noch Touran und S-Max übrig.
Glaubt mir, ich konnte mir früher im ganzen Leben nicht vorstellen jemals freiwillig einen Ford zu fahren aber schon die Probefahrt überzeugte wirklich in der Erfüllung unserer Anforderungen:
- Platz für 3 Kinder und Reisegepäck (1 Kind davon damals 1 Jahr, also Wagen/Reisebett etc...)
- Option auch mal die Eltern mitzunehmen (3te Sitzreihe)
- Geschwindigkeit sicher über 200 km/h (nicht erst 30 km Anlauf nehmen)
- Bequemes fahren über längeren Zeitraum
- "Licht" im Inneren (Fenster, Dach)
- Nicht sofort Familienkutsche assoziieren (Nicht falsch verstehen ;-))
Das waren eigentlich die Hauptforderungen. Bissle technischen SchnickSchnack wollten wir sicher auch aber das haben ja eigentlich alle mehr oder wengier vollständig im Angebot.
Im direkten Vergleich (Touran und S-MAX) erfüllte für uns der S-MAX die obigen Forderungen besser, deshalb wurde es ein:
S-MAX 2.5l, Titanium S Ausstattung
3te Sitzreihe
Verstellbares Fahrwerk
"das große" Navi
Sitzpaket
Panoramadach
18" Räder
SchnickSchnack
Ich glaube das waren die wesentlichen Punkte.
Die Wartezeit war verhältsnismäßig lang (fast 3 Monate) aber dann war er da und hat uns vom ersten Tag bis heute überzeugt.
Der Wagen hat Platz ohne Ende bei verhältnismäßig kompakten Außenmaßen. Besonders die 2te Reihe hat auch bei voll zurückgefahrenen Vordersitzen noch extrem viel Platz. Wenn die 3te Reihe benutzt wird, die sich kinderleicht mit wenigen Handgriffen "aufklappt", reduziert sich der Platz etwas aber es ist immer noch ausreichend Kniefreiheit vorhanden. Kein Anwinkeln o.ä. notwendig und das auch wenn Erwachsene dort sitzen.
Die dritte Reihe ist eher für die Kinder zu empfehlen, weil man die Beine nicht soweit nach unten bringen kann wie vorne, geht aber u.A. nach auch.
Die Kinder freuen sich sehr über das Raumangebot und auch dass sie hoch genug sitzen um draußen was sehen zu können.
Der Kofferraum ist sehr groß, leicht zu beladen, glatt und wird durch umklappen der 2ten Reihe zur Halle. Wichtig fanden wir auch, dass selbst wenn die 3te Reihe genutzt wird, immer noch genug Platz war um den Kinderwagen (Richtiger KW, nicht Buggy) hinten mitnehmen zu können. Zwar seitlich hochkant aber ohne die Räder ab zu montieren und für eine Tasche war dann auch noch Platz.
Das ist u.A. nach echt perfekt. Einziger Nachteil den wir im Alltag feststellen, ist dass die Heckklappe zwar leicht aufgeht aber wenn sie oben ist, dann braucht man etwas Kraft um sie wieder herunter zu ziehen (hier fehlt der Knopf wie beim A6 ;-))
Vorne ist ebenfalls genug Platz, die mehrfach elektrisch verstellbaren Sitze lassen sich auf "unsere Formen" gut einstellen. Die erhöhte Sitzposition ist auf jeden Fall angenehmer beim fahren im Alltag. Wenn ich den Kontakt zur Straße brauche, dann nehme ich unseren Mini, aber für Reise- und Alltag ist die Erhöhung auf jeden Fall ein Plus. Die (Sport)Sitze sind nicht zu weich und auf den langen Fahrten zwischen Südgrenze und Hamburg haben wir nie das Gefühl von Unbequemlichkeit gehabt. Ich finde der Wagen ist absolut reisetauglich.
Das Look und Feel im Inneren ist etwas gewöhnungsbedürftig gewesen. Das Panoramadach ist schön hell, bei zu viel Sonne gibt es ein Rollo, die schwarzen Leder/Alcantara Sitze sehen mit der roten Naht klasse aus und die Sitze sind auch im Sommer für Rockträgerinnen kein Problem. Das Armaturenbrett ist m.E. nciht so schön. Ein Freund sprach mal davon, dass Ford der ewige Premiumverweigerer sei. Nun, ein wenig ist da schon dran. Die Optik der Materialien lässt sich auf keinen Fall mit Audi oder BMW vergleichen. Das ist wirklich ein deutlicher Klassenunterschied auch hinsichtlich der Materialien, Haptik und auch der Farbanpassung, z.B. drei verschiedene Farbnuancen bei dem gebürsteten Alu an Griffen, Lenkrad, Armaturen etc. ist etwas störend. Aber man darf m.E. auch nicht vergessen, dass der Wagen deutlich billiger als der A6 ist. Insofern ist das eher Jammern auf hohem Niveau ...
Man kann sich wohlfühlen im Wagen, erreicht alles gut uns das passt schon. In der Titaniumausstattung ist im Mittelkonsolenbereich dieser schwarze Klavierlack verwendet. Nun, das nervt etwas weil der so schnell zustaubt... Weiß aber nicht, ob das bei anderen nicht auch so sein wird. Sieht hübsch aus wenn es sauber ist, auch mit den Carboneinlagen, aber nun ja.
Ich würde die elektrische Handbremse empfehlen. Bei der Probefahrt gab es die klassische Variante wo man sich vorkam wie in einem Flugzeug. Die fand ich störend und schweirig zu bedienen (Finger klemmen). Die elektrische ist gut und unauffällig.
Richtig zufrieden wird man aber wenn man die Fahrleistungen betrachtet. Ich weiß nicht ob ich die richtigen Worte treffe um die Zufriedenheit und "Begeisterung" richtig zum Ausdruck zu bringen, aber der 2,5l Motor ist einfach nur großartig in diesem Auto. Es fährt sich absolut leichtfüssig, man hat nicht den Eindruck so eine schwere Kiste zu kutschieren. Da ist immer Kraft da und der Wagen wird auf allen Straßen ob in Stadt, Land oder Autobahn sehr schnell vorwärts getrieben. Angenehmer Klang, sehr gut dosierbare Beschleunigung. Ich finde den Motor einfach nur Klasse in dem Wagen. Der Wagen ist auf der Autobahn im 6ten Gang etwas träge, aber der 4te und 5te lässt den Wagen sehr sicher und schnell die 200 (deutlich) passieren. In niedrigeren Geschwindigkeiten fährt man (ich) oft sehr untertourig, ich würde sagen selten, dass man mal über 2000 U/min kommt. Das fahren ist sehr leise dadurch.
Längere Strecken sind bei hohen Geschwindigkeiten sehr leicht zu handhaben. Wenn die Strecke es erlaubt sind 230er Fahrten über längeren Zeitraum problemlos und ohne feuchte Hände möglich. ABER, in unserem Wagen ist dieses anpassbare Fahrwerk enthalten. Es lässt sich auf Knopfdruck zwischen drei Härtegraden (Kompfort, Normal, Sport) verstellen. Das würde ich zu dem Motor zwingend anraten. Bei höheren Geschwindigkeiten > 150 schalten wir i.d.R. in den Sportmodus und das Fahrwerk versteift sich entsprechend und man hat auch in "Hochgeschwidigkeitskurven" nichts zu befürchten und der Wagen ist sehr einfach zu beherrschen. Fast schon zu einfach. Die 18" Räder (100€ Aufpreis :-)) harmonieren m.E. sehr gut mit dem Wagen. Bin aber auch nicht der Profi. Das Gesamtpaket fühlt sich für mich aber sehr komplett und durchdacht an.
Auch bei der hohen Geschwindigkeit ist es im Innenraum ruhig genug um sich normal unterhalten zu können. Lange Fahrten werden bei hohen Geschwindigkeiten leider nach spätestens 2 Stunden unterbrochen (Ich weiß, jede Stunde ´ne Pause ...). Der Tank ist dann leider leer. Und damit sind wir auch bei dem einzigen Punkt der etwas stört. Der Verbrauch.
Nicht das der falsche Eindruck entsteht. Ich habe mich bewusst gegen einen Diesel entschieden und möchte das auch nicht rückgängig machen. Ich glaube das der S-MAX am besten (nicht am wirtschaftlichsten) mit dem Benzinmotor bewegt wird. Der Verbrauch ist jedoch verhältnismäßig hoch. Ich habe es bisher (22.000 km) noch nicht geschafft, den Wagen unter 10.5l Verbrauch zu bekommen. Normales fahren aber, nicht bewusst und auf Zwang mit 80 über die Landstraße ;-) Sondern im Mix auf Stadt/Land/A-Bahn. Normalerweise liegt der Verbrauch bei mir so um die 12 l. Super 95. Wenn ich mehr Stadtanteile hätte, wäre das sicher mehr und auf der Autobahn liegt die Reichweite bei Vollgasfahrten wo geht, so um die 350 km. Nicht das ihr denkt ich würde da rumjammern. Ich glaube, dass ist der Preis den man für diese Fahrleistungen bei dem entsprechenden Platzangebot etc zahlen muss. Es muss nur jedem klar sein, dass die Herstellerangaben im Prospekt m.E. nicht dem praktischen Alltag entsprechen und nach oben korrigiert werden müssen. Spätestens wenn man etwas sportlicher unterwegs ist, muss das einem klar sein. Und ein solches Auto verleitet da schneller zu als man denkt...
Ok, ihr seht schon: Wir sind zufrieden mit unserem S-MAX und sind auch nach einem Jahr noch immer voll begeistert und heil froh, dass wir uns so entschieden haben. Alle unsere Forderungen an ein "Familienauto mit sportlichem Touch", sind voll erfüllt worden und bisher hatten wir keinen einzigen Defekt (Naja, Wischwasser war mal alle ;-)) und hoffen natürlich, dass das so bleibt. Aber wir haben ein gutes Gefühl und können den Wagen rundherum empfehlen.
Viel Erfolg bei Eurer Suche!
Gruß aus Hamburg
13 Antworten
In den allermeisten Foren, egal zu welchem Thema, wird zu 90% über Probleme geschrieben.
Bei unserem S-Max, als 8 Monate alten Gebrauchtwagen gekauft, haben sich auch die ein oder anderen kleinen Mängel eingestellt.
Diese wurden aber alle recht schnell behoben und es handelte sich nicht um Modellspezifische Fehler.
Wir haben zwar keinen 2.5t sondern einen 2.0 TDCI, aber der Reisekomfort ist sehr gut.
Alleine die, im Gegensatz zu den aktuellen Limousinen und Kombi Modellen, erhöhte Sitzposition macht viel aus.
Wenn Du viel Langstrecke fährst, wäre dann der 2.2l TDCI nicht eventuell wirtschaftlicher?
Im letzten Tachobereich sicherlich etwas schwächer als der Turbo Benziner, aber der fährt sich auch sehr gut.
Hallo,
wer zufrieden ist fährt sein Auto und wird dazu hier kaum etwas schreiben. Am meisten schreiben hier die Unzufriedenen - logisch.
Ich selbst hatte einen 2,0 TDCI aus 11/2006. Darüber habe ich hier auch öfter geschrieben, weil .... - mit dem mußte ich in den 27 Monaten ca. 35 x in die Werkstatt. Und nur wegen vielerlei Kleinkram.
Trotzdem habe ich es gewagt und mir 04/2009 einen neuen 2,2 TDCI gekauft. Ich muss sagen: da liegen Welten zwischen. Erst jetzt scheint er ausgereift zu sein - nachdem ihn tausende Motor-Talk-Nutzer wohl als Testwagen hatten.
Bis jetzt (ca. 7.000 km) bin ich sehr zufrieden damit - und noch kein Werkstattaufenthalt. Ich hoffe, dass es so bleibt. Alles in allem ein Super-Reisewagen.
Gruß
Andy
Danke erstmal für die bisherigen Antworten.
Das vorrangig Probleme auftauchen ist klar. Ist ja in den meisten Foren so. In der SUFU war aber auch nicht viel zu finden und somit habe ich einen neuen Thread erstellt.
Mir geht es hauptsächlich um die Haltbarkeit bei S-Max. Ich hasse es , wenn es im Auto klappert. Und ich muss mich wohl fühlen, da ich häufig 6-10 Std. am Stück fahre.
Aud ökologischer Sicht sollte ich mit Sicherheit den 2,2 TDCI nehmen, aber da ich momentan 3.0 TDI im aktuellen A6 fahre, habe ich grosses bedenken das es mir nicht reichen wird. Ich denke eher an ein S-Max 2,5 T mit Wolf tuning um ungefähr die gleiche performance zu bekommen.
Da ich (falls es ein S-Max wird) in der Anschaffung ca. 20 TSD EUR spare, sind mir die Spritkosten ehrlich gesagt total schnuppe (gegenüber A6-E-Klasse oder 5er).
Ich wäre froh wenn mir ein paar Leute noch etwas über die Erfahrung mit Ihrem Max berichten und mir das Auto Schmackhaft macht. Denn Gefallen tut der S-Max mir und für die Familie wäre es wahrscheinlich das praktischste Auto ausser Galaxy, T5 usw. Einzig allein die R-Klasse ist noch vergleichbar, aber die Gefällt mir irgendwie garnicht und liegt Preislich über meinem aktuellen Fahrzeug.
Gruss
Manni
Zitat:
Original geschrieben von manni512
Ich denke über einen 2.5 T nach, gibt es hierbei auf etwas besonderes zu achten ?
Auto muss neu im März 2009, wie sieht es mit dem Facelift aus bis zu diesem Zeitpunkt.
Habe keine Lust nach 1 Monat ein altes Auto zu fahren.
Schätze, das Facelift kannst Du Dir im September in Frankfurt schon anschauen.
Ähnliche Themen
Hallo,
kann zum Kauf des S-Max 2,5T nur raten. Es ist das perfekte Reise- und Familienauto. 180-200 km/h auf Dauer sind überhaupt kein Problem zumal der Motor dann nur ca. 4000-4500 Umdrehungen macht und somit das Fahrtgeräusch sehr angenehm leise ist. Das Handling bei diesen Geschwindigkeiten ist tadellos. Ich fuhr vorher einen VW Passat VR6, der fühlte sich bei ca. 170 km/h am wohlsten.
Meine Frau lobt auch das neue Fahrzeug, denn wegen der Sportsitze mit Lendenwirbelstütze und der erhöhten Sitzposition hat sie auch auf langen Fahrten keine Beschwerden mehr mit den Bandscheiben.
Nun noch etwas zum Verbrauch: Man kann den Wagen bei relativ konst. Geschwindigkeiten auf Landstraßen im 6. Gang 80-100 mit 7,5 Litern "bewegen" (ohne Überholspurts). Auf der Bahn bei oben genannten Geschwindigkeiten sind es dann aber ca. 13,5 Liter (macht aber auch mehr Spaß)!
Negatives über den 2,5T kann ich bis jetzt nicht berichten, hoffe auch, daß es so bleibt.
Gruß
Bernhard
Also ich fahre jetzt den 2. Smax
Jetzt 2,2 l TDCI 90 % Autobahn
Super der leise Motor (im Vergleich zum auch nicht lauten 140 PS TDCI (nach 110.000km))
Super Drehmonent /Leistungsentfaltung
ab 2200 U/min (bis 4500U/min) immer über 150 PS daher super elastisch
(und bei 2000 U/Min schon 400 Nm)
Der Tempomat geht leider nur bis 180 Km/h
Verbraucht dann aber unter 9l/100Km
(bei gemischter Fahrweise um die 8l/100Km)
An die Geräuschkulisse eines 2,5l Benziners kommt der natürlich nicht heran.
Allgemein JAAAAAA zum Smax
Motor Geschmacksache /Weltanschauung
Vielen Dank, ich werde jetzt mal zusehen das ich in naher Zukunft mir mal einen zum Probefahren geben lasse. Ich werde mal berichten wie es war.
Bis dahin schöne Grüsse
Manni
Hi all,
irgendwie fühle ich mich verleitet auch einen Erfahrungsbericht beizusteuern, denn ich entdecke einige Parallelen und hätte mir so einen Bericht am Anfang unserer Entscheidungsphase gewünscht. Ich hoffe es hilft nun anderen!
Vor etwas über einem Jahr wollten wir uns auch zunächst einen A6 Avant 3.0 kaufen. Leider mussten wir sehr schnell feststellen, dass das Auto zwar alles bot was wir hinsichtlich Fahrleistungen, Optik, Ausstatttung etc. haben wollten, aber leider den entscheidenden Punkt nicht erfüllen konnte: Platz für 3 Kinder!
Da wir öfter mit unseren 3 Kindern zwischen Hamburg und Süddeutschland unterwegs sind, musste also leider eine andere Lösung her. "Geländewagen" wollten wir nicht und für die großen Familycars á la Sharan und Co waren wir irgendwie nicht bereit ;-).
Wir haben verschiedene Wagen ausprobiert, die in diese Richtung Sportvans fallen. Zuletzt blieben noch Touran und S-Max übrig.
Glaubt mir, ich konnte mir früher im ganzen Leben nicht vorstellen jemals freiwillig einen Ford zu fahren aber schon die Probefahrt überzeugte wirklich in der Erfüllung unserer Anforderungen:
- Platz für 3 Kinder und Reisegepäck (1 Kind davon damals 1 Jahr, also Wagen/Reisebett etc...)
- Option auch mal die Eltern mitzunehmen (3te Sitzreihe)
- Geschwindigkeit sicher über 200 km/h (nicht erst 30 km Anlauf nehmen)
- Bequemes fahren über längeren Zeitraum
- "Licht" im Inneren (Fenster, Dach)
- Nicht sofort Familienkutsche assoziieren (Nicht falsch verstehen ;-))
Das waren eigentlich die Hauptforderungen. Bissle technischen SchnickSchnack wollten wir sicher auch aber das haben ja eigentlich alle mehr oder wengier vollständig im Angebot.
Im direkten Vergleich (Touran und S-MAX) erfüllte für uns der S-MAX die obigen Forderungen besser, deshalb wurde es ein:
S-MAX 2.5l, Titanium S Ausstattung
3te Sitzreihe
Verstellbares Fahrwerk
"das große" Navi
Sitzpaket
Panoramadach
18" Räder
SchnickSchnack
Ich glaube das waren die wesentlichen Punkte.
Die Wartezeit war verhältsnismäßig lang (fast 3 Monate) aber dann war er da und hat uns vom ersten Tag bis heute überzeugt.
Der Wagen hat Platz ohne Ende bei verhältnismäßig kompakten Außenmaßen. Besonders die 2te Reihe hat auch bei voll zurückgefahrenen Vordersitzen noch extrem viel Platz. Wenn die 3te Reihe benutzt wird, die sich kinderleicht mit wenigen Handgriffen "aufklappt", reduziert sich der Platz etwas aber es ist immer noch ausreichend Kniefreiheit vorhanden. Kein Anwinkeln o.ä. notwendig und das auch wenn Erwachsene dort sitzen.
Die dritte Reihe ist eher für die Kinder zu empfehlen, weil man die Beine nicht soweit nach unten bringen kann wie vorne, geht aber u.A. nach auch.
Die Kinder freuen sich sehr über das Raumangebot und auch dass sie hoch genug sitzen um draußen was sehen zu können.
Der Kofferraum ist sehr groß, leicht zu beladen, glatt und wird durch umklappen der 2ten Reihe zur Halle. Wichtig fanden wir auch, dass selbst wenn die 3te Reihe genutzt wird, immer noch genug Platz war um den Kinderwagen (Richtiger KW, nicht Buggy) hinten mitnehmen zu können. Zwar seitlich hochkant aber ohne die Räder ab zu montieren und für eine Tasche war dann auch noch Platz.
Das ist u.A. nach echt perfekt. Einziger Nachteil den wir im Alltag feststellen, ist dass die Heckklappe zwar leicht aufgeht aber wenn sie oben ist, dann braucht man etwas Kraft um sie wieder herunter zu ziehen (hier fehlt der Knopf wie beim A6 ;-))
Vorne ist ebenfalls genug Platz, die mehrfach elektrisch verstellbaren Sitze lassen sich auf "unsere Formen" gut einstellen. Die erhöhte Sitzposition ist auf jeden Fall angenehmer beim fahren im Alltag. Wenn ich den Kontakt zur Straße brauche, dann nehme ich unseren Mini, aber für Reise- und Alltag ist die Erhöhung auf jeden Fall ein Plus. Die (Sport)Sitze sind nicht zu weich und auf den langen Fahrten zwischen Südgrenze und Hamburg haben wir nie das Gefühl von Unbequemlichkeit gehabt. Ich finde der Wagen ist absolut reisetauglich.
Das Look und Feel im Inneren ist etwas gewöhnungsbedürftig gewesen. Das Panoramadach ist schön hell, bei zu viel Sonne gibt es ein Rollo, die schwarzen Leder/Alcantara Sitze sehen mit der roten Naht klasse aus und die Sitze sind auch im Sommer für Rockträgerinnen kein Problem. Das Armaturenbrett ist m.E. nciht so schön. Ein Freund sprach mal davon, dass Ford der ewige Premiumverweigerer sei. Nun, ein wenig ist da schon dran. Die Optik der Materialien lässt sich auf keinen Fall mit Audi oder BMW vergleichen. Das ist wirklich ein deutlicher Klassenunterschied auch hinsichtlich der Materialien, Haptik und auch der Farbanpassung, z.B. drei verschiedene Farbnuancen bei dem gebürsteten Alu an Griffen, Lenkrad, Armaturen etc. ist etwas störend. Aber man darf m.E. auch nicht vergessen, dass der Wagen deutlich billiger als der A6 ist. Insofern ist das eher Jammern auf hohem Niveau ...
Man kann sich wohlfühlen im Wagen, erreicht alles gut uns das passt schon. In der Titaniumausstattung ist im Mittelkonsolenbereich dieser schwarze Klavierlack verwendet. Nun, das nervt etwas weil der so schnell zustaubt... Weiß aber nicht, ob das bei anderen nicht auch so sein wird. Sieht hübsch aus wenn es sauber ist, auch mit den Carboneinlagen, aber nun ja.
Ich würde die elektrische Handbremse empfehlen. Bei der Probefahrt gab es die klassische Variante wo man sich vorkam wie in einem Flugzeug. Die fand ich störend und schweirig zu bedienen (Finger klemmen). Die elektrische ist gut und unauffällig.
Richtig zufrieden wird man aber wenn man die Fahrleistungen betrachtet. Ich weiß nicht ob ich die richtigen Worte treffe um die Zufriedenheit und "Begeisterung" richtig zum Ausdruck zu bringen, aber der 2,5l Motor ist einfach nur großartig in diesem Auto. Es fährt sich absolut leichtfüssig, man hat nicht den Eindruck so eine schwere Kiste zu kutschieren. Da ist immer Kraft da und der Wagen wird auf allen Straßen ob in Stadt, Land oder Autobahn sehr schnell vorwärts getrieben. Angenehmer Klang, sehr gut dosierbare Beschleunigung. Ich finde den Motor einfach nur Klasse in dem Wagen. Der Wagen ist auf der Autobahn im 6ten Gang etwas träge, aber der 4te und 5te lässt den Wagen sehr sicher und schnell die 200 (deutlich) passieren. In niedrigeren Geschwindigkeiten fährt man (ich) oft sehr untertourig, ich würde sagen selten, dass man mal über 2000 U/min kommt. Das fahren ist sehr leise dadurch.
Längere Strecken sind bei hohen Geschwindigkeiten sehr leicht zu handhaben. Wenn die Strecke es erlaubt sind 230er Fahrten über längeren Zeitraum problemlos und ohne feuchte Hände möglich. ABER, in unserem Wagen ist dieses anpassbare Fahrwerk enthalten. Es lässt sich auf Knopfdruck zwischen drei Härtegraden (Kompfort, Normal, Sport) verstellen. Das würde ich zu dem Motor zwingend anraten. Bei höheren Geschwindigkeiten > 150 schalten wir i.d.R. in den Sportmodus und das Fahrwerk versteift sich entsprechend und man hat auch in "Hochgeschwidigkeitskurven" nichts zu befürchten und der Wagen ist sehr einfach zu beherrschen. Fast schon zu einfach. Die 18" Räder (100€ Aufpreis :-)) harmonieren m.E. sehr gut mit dem Wagen. Bin aber auch nicht der Profi. Das Gesamtpaket fühlt sich für mich aber sehr komplett und durchdacht an.
Auch bei der hohen Geschwindigkeit ist es im Innenraum ruhig genug um sich normal unterhalten zu können. Lange Fahrten werden bei hohen Geschwindigkeiten leider nach spätestens 2 Stunden unterbrochen (Ich weiß, jede Stunde ´ne Pause ...). Der Tank ist dann leider leer. Und damit sind wir auch bei dem einzigen Punkt der etwas stört. Der Verbrauch.
Nicht das der falsche Eindruck entsteht. Ich habe mich bewusst gegen einen Diesel entschieden und möchte das auch nicht rückgängig machen. Ich glaube das der S-MAX am besten (nicht am wirtschaftlichsten) mit dem Benzinmotor bewegt wird. Der Verbrauch ist jedoch verhältnismäßig hoch. Ich habe es bisher (22.000 km) noch nicht geschafft, den Wagen unter 10.5l Verbrauch zu bekommen. Normales fahren aber, nicht bewusst und auf Zwang mit 80 über die Landstraße ;-) Sondern im Mix auf Stadt/Land/A-Bahn. Normalerweise liegt der Verbrauch bei mir so um die 12 l. Super 95. Wenn ich mehr Stadtanteile hätte, wäre das sicher mehr und auf der Autobahn liegt die Reichweite bei Vollgasfahrten wo geht, so um die 350 km. Nicht das ihr denkt ich würde da rumjammern. Ich glaube, dass ist der Preis den man für diese Fahrleistungen bei dem entsprechenden Platzangebot etc zahlen muss. Es muss nur jedem klar sein, dass die Herstellerangaben im Prospekt m.E. nicht dem praktischen Alltag entsprechen und nach oben korrigiert werden müssen. Spätestens wenn man etwas sportlicher unterwegs ist, muss das einem klar sein. Und ein solches Auto verleitet da schneller zu als man denkt...
Ok, ihr seht schon: Wir sind zufrieden mit unserem S-MAX und sind auch nach einem Jahr noch immer voll begeistert und heil froh, dass wir uns so entschieden haben. Alle unsere Forderungen an ein "Familienauto mit sportlichem Touch", sind voll erfüllt worden und bisher hatten wir keinen einzigen Defekt (Naja, Wischwasser war mal alle ;-)) und hoffen natürlich, dass das so bleibt. Aber wir haben ein gutes Gefühl und können den Wagen rundherum empfehlen.
Viel Erfolg bei Eurer Suche!
Gruß aus Hamburg
Super, vielen Dank für den tollen Bericht.
So etwas wollte ich hören ! Das im Bezug auf Haptiok und Bedienbarkeit abstriche gemacht müssen ist klar. Damit kann ich glaube ich gut leben. Mann kann ja für das Geld auch kein Bentley Interieur verlangen. Jetzt werden wir den S-Max mal testen und sehen wie uns das Mäxchen so gefällt.
Gruss Manni
Hallo, ich stehe (stand) vor dem gleichen Problem. Habe auch den A6(4F) 2.0TFSI gefahren (bis vor 2 Tagen). Der A6 ist ein tolles Auto und da stellte sich mir die Frage ob der S-Max da mithalten könnte. Ich also zum Händler um mit den 2.5T eine Probefahrt zu machen. Ja, was soll ich sagen?!? Ich hab mich auf den ersten Metern mit dem S-Max gleich wohl gefühlt. Platz ist wie im A6 (ich bin 1,90m), der Motor macht auch Spass😁, gut einige Sachen haben nicht die Qualität wie bei Audi, aber sie ist auch sehr gut. Ich freue mich jetzt schon auf meinen S-Max🙂.
Gruß @ all
Auch ich steige in den nächsten Tagen von Audi auf einen S-Max um. Meinen A4 2,0 TFSI Avant habe ich gestern schweren Herzens abgegeben, aber er ist für die Familie einfach zu klein. Jetzt warte ich auf einen 2,5 t Titanium S (Lieferung verschiebt sich wegen Heckspoiler). Leider bieten weder Audi noch BMW oder Mercedes (R-Klasse kommt nicht in Frage) ein vergleichbares Auto an. Die bauen ja lieber SUV (X1, X3 oder X5 bzw Q5 oder Q7). In den A4 passte noch nichtmal der Maxi-Cosi rein, ohne dass der Beifahrersitz so nach vorne gestellt werden muss, dass der Beifahrer kaum Beinfreiheit hat. Einige Probetage in einem S-Max (140 PS Diesel) habe mich überzeugt. Auch der A6 war keine Alternative, da ich im S-Max mein Rennrad nebst Kinderwagen problemlos transportieren kann. Außerdem kostet er mit vergleichbarer Aussattung sicherlich ca. € 15.000,-- mehr. Da macht auch mal mal Abstriche in der Verarbeitung. Ist schließlich jammern auf höchstem Niveau.
Jetzt hoffe ich, dass der Wagen Anfang September kommt und ich werde über meine Erfahrungen mit dem 2,5t dann zeitnah berichten.
Bin gespannt, wann Audi, BMW oder Mercedes mal aufwachen und ein ähnliches Produkt anbieten. Denke der Markt dafür ist da, wenn ich das alles hier lese. Audi-Ingolstadt hat mich gestern angerufen. Der freundlichen Dame am Telefon habe ich meine Wechselgründe mitgeteilt. Sie sagte mir, dass sie sowas schon häufiger gehört hat. Vielleicht leitet sie es ja weiter nach oben.
Na, das hört sich gut an. Es scheint ja mehrere Leute zu mit dem gleichen Problem zu geben.
Was gerade Audi da macht ist aber auch etwas komisch. Da werden riesen Schiffe gebaut (mein A6 ist 4,92 lang ) und wir sind bei jedem Urlaub bis unters Dach beladen. Und mit einem 2ten Kind wird es unmöglich alles ins Auto zu kriegen. Zumindest nicht mit einem vollwertigen Kinderwagen.
Keine Frage die Audis sehen gut aus und haben ein klasse Fahrgefühl, aber Nutzwert gleich null.
Trotzdem wird mein Herz bluten wenn mein Dicker mich verlassen wird.
Da ist der S-Max wirklich die einzigste Alternative...
Zitat:
Trotzdem wird mein Herz bluten wenn mein Dicker mich verlassen wird.
Moinsen,
kommt mir verdammt bekannt vor, diese Überlegung... Wegen anstehenden Nachwuchs´ haben wir von Daimler E 220 CDI Kombi (S211) auf den Galaxy gewechselt, weil in dieses Schiff zwar massig Zeug in den Kofferraum geht, aber keine drei Kindersitze auf die Rückbank passen (?!). Also hatten wir Handlungsbedarf, aber auch ständig dieses miese Gefühl in der Magengegend... Mein Großer hat geheult wie Hund, als wir den Daimler abgegeben haben, aber nachdem wir den Galaxy übernommen hatten (nebenbei, 2,2 TDCI Titanium), war für unsere gesamte Bande das Thema sowas von durch... Klar, im Benz is Schöner Wohnen und der Tempomat mit SBC ist unerreicht, aber sonst vermisst den Daimler keiner mehr in irgendeiner Hinsicht. Der Ford geht richtig gut bei toller Laufkultur, und das bei sehr moderatem Verbrauch (bin halt überzeugter Heizölfahrer), das Raumangebot ist gigantisch und auch die Verarbeitung wirklich anständig. Natürlich ist die Materialauswahl auf anderem Niveau als bei Benz, Audi..., aber das Auto ist - noch (immer schön vorsichtig bleiben) - völlig klapperfrei, und irgendwelche Zusammenbaugurken hab ich bisher auch noch nicht gefunden.
Also keine allzu großen Sorgen, ich hätt´s mir auch nicht vorstellen können, aber das Leben nach den Premiumschröpfern kann ganz wunderbar sein...
Beste Grüße aus OHZ
heckel7000