Zündzeitpunkt manuell einstellen?

BMW 3er E30

Hallo und ein frohes neues Jahr 2007

Hat eigentlich irgend einer eine Ahnung, wie man an einem 318I M40 Motor den Zündzeitpunkt verstellt?
Oder ist das alles Über den LMM (OT Geber) Steuereinheit (EPROM Steuergerät) geregelt? - Ohne das man einen manuellen Eingriff machen kann?
"EPROM brennen" (Chip tauschen) da ich gerne den Zündzeitpunkt um 2% verstellen würde! Also ich kenn das noch vom Opel Kadett C Coupe oder noch vom 1er GTI ! - da hatte ich nur an dem Zündverteiler drehen müssen, um die gewünschte Zündung zu erzielen, das die Flammen aus dem Auspuff schlagen beim Schalten 😁

Oder stellt sich der M40 selber auf den Zündpunkt ein, wenn man z.B. " V-Power oder Ultimate 100 tankt?

Danke euch schon mal.

34 Antworten

hmmm, 2 Ärzte ---> 3 Meinungen . . .
Einerseits :
1,8 Liter und 112 PS hieß früher Golf GTI, und jetzt hat das ja schon (m)ein "popeliger" 318i . . . vielleicht ist ja "never change a running System" auch nicht soo verkehrt ;-)
Kenne aber auch die genauen Zündungswerte nicht, läßt sich beim Fahren mit/unter Last immer so schlecht feststellen, weiß nicht wie ausgereizt das serienmäßig schon ist. Und das Letzte rauskitzeln und übertreiben will ich's ja auch wieder nicht (will ja schließlich die Million noch vollmachen mit dem Motor).
Andererseits :
Da der ja schließlich ohne Klopfsensor jetzt schon ziemlich lange durchgehalten hat (580.000 km), ist da bestimmt noch bissl "Luft nach oben", besonders mit mehr Oktan. Will auch keinen Rennwagen draus machen, sondern lediglich bissl mehr Effizienz (weniger Reibung mit Rollenschlepphebeln und eben die 95 Oktan besser nutzen).

Aber werd mal länger drüber nachdenken und abwägen.
Will ja eh auch irgendwann mal die restlichen 7 Schlepphebel noch umbauen auf Rollenschlepphebel,
http://www.motor-talk.de/.../...hebel-vom-m43-in-m40-t4900882.html?...
vielleicht im gleichen Aufwasch noch planen ? Wär wohl nicht ganz ungeschickt.
Danke Euch beiden jedenfalls schonmal für die ausführlichen Antworten.

Zitat:

@Red1600i schrieb am 19. August 2016 um 09:02:22 Uhr:



Meine Empfehlung: mach's am Kopf. Planen, abhobeln.

Wie viel willst du da denn abhobeln um eine brauchbare Verdichtung zu erzielen ?
Der Motor hat eine 8,2 :1 Verdichtung und die mit Sicherheit über die Kolben .
Bei meinen alten Ford V6 12V musste man 1,5 mm planen um die Verdichtung um 0,5 zu erhöhen , beim OHC sah es auch nicht anders aus , da ging nur so viel nicht zu planen .
Steuerzeiten wegen planen war egal bei den OHV V6 , aber beim OHC ganz klar dann mit einstellbarem Nockenrad .
Bei der Kilometersau würde selbst ich lieber andere Kolben mit einer besseren Kompressionshöhe verbauen , haufen Arbeit wo hier wohl kaum umgesetzt wird und wenn man schon eine neue Nocke verbauen will , warum nicht gleich eine brauchbare Sportnocke bis 272° ?

Weiß nicht, was da beim M40-Kopf so geht bzw. an Material runter-geht, ohne daß es bedenklich wird . . . aber wenn er wegen dem M43 Ventiltrieb eh schonmal abgebaut wäre . . . durchaus eine Überlegung wert !

M43-Kolben :
Müßt ich mir mal genauer anschauen, wie da die Unterschiede so sind. Könnt ich wohl auch gleich den Ölverbrauch senken (auch wenn mich das gebrauchte Nachfüll-Öl ja nix kostet ;-) ).

Sportnocke erhöht ja nicht die Verdichtung (und bei meinen niedrigen Spar-Drehzahlen gibt das auch nicht soo viel mehr Füllung) und müßt ich dann bestimmt auch noch Geld dafür bezahlen, is also 2x nix.
0 € M43-Ventiltrieb ist aber schon vorhanden.

Möcht mit möglichst wenig finanziellem Aufwand den M40 bissl effizienter machen (weniger Reibung und 95Oktan besser nutzen), und dann die restlichen gut 400.000 km mit verringertem Verbrauch noch drauf fahren . . . mehr muß gar nicht sein . . . ;-)
Schwanke noch bissl zwischen nötigem Aufwand und resultierendem Nutzen, hat sich anscheinend noch keiner so richtig intensiv mit den verschiedenen Möglichkeiten befasst oder gar ausprobiert.

Bei fast allen normalen Serien Motoren hab ich einfach 5 Zehntel runter geplant. Einfach, weil das die übliche Bearbeitung bei einer Überholung wäre und es schlimmstenfalls eine dickere Dichtung dafür gäbe... hab die aber noch nie gebraucht.

So gaaaaaanz grob geht pro Millimeter die Verdichtung um einen Punkt nach oben. Also 1mm geplant und er geht von 8:1 auf 9:1... natürlich nicht linear, sind ja Wirbelwannen und keine Zylinder. Wer's genau wissen will, muss dann eben auslitern.

Ein solcher Millimeter macht 6,3ccm bei 90er Kolben. Brennraumvolumen bei einem M10 waren 62ccm wenn ich mich recht erinnere...
Macht also schon was aus wenn man da dran rumfeilt...

Im Käfer waren es 3,5mm tieferer Ausstich im Kopf. 7:1 auf 10,5:1.... ist ja dem M10 recht ähnlich.

Ähnliche Themen

Hab mir den Kopf gerade mal angeschaut wegen Brennraumform , da ist nix mit 1mm und einen Punkt mehr Verdichtung !
Wird ganz klar über die Kolben hauptsächlich geregelt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen