Zündzeitpunkt einstellen Seat-Arosa

Seat Ibiza 1 (021A)

Hallo zusammen! 😁
Vielleicht kann mir jemand von euch weiter helfen? Ich möchte bei meinem Arosa ( Bj. 98,1.0 50 PS. Motorkennbuchstabe ALL) den Zündzeitpunkt überprüfen bzw. einstellen. kann mit vielleicht jemand weiter helfen und mir sagen wie ich es anstellen muss? 😁 Ich habe bereits die Kunststoff Schraube am Getriebe heraus gedreht,konnte dort aber (trotz anblitzen,mittels Zündpistole) weder eine Markierung,am "guckloch" noch auf der Schwungscheibe,gesehen. 🙁 Weiß vielleicht jemand von euch wo die Markierungen sitzen? vielen dank schon einmal im voraus! 🙂

13 Antworten

Hallo erstmal!
Habe den gleichen Typ und suche eigentlich nach dem Zündzeitpunkt.Vielleicht kannst Du mir weiter helfen?Der Verschluß am Kupplungstunnel müßte schon richtig sein.Wo hast Du die Zündp. angeschlossen?Bei vielen Motoren eigentlich auf dem letzten Zylinder.Auf den anderen ist nichts zu sehen.
Gruß klapper38

Hallo klapper 🙂
Ich habe die Pistole an den ersten Zylinder angeschlossen,konnte aber beim anblitzen keine Markierung sehen.
Also habe ich den fünten gang eingelegt und den Arosa langsam vorgezogen und gleichzeitig durch das "Guckloch" gesehen um herauszufinden ob sich dort irgendwo eine markierung befindet,aber leider fehlanzeige 😠
Die einziege Markierung die ich finden konnte ist (unter der Abdeckung für den Zahriemen,links neben Zylinder Eins) auf dem Nockenwellenrad,dort ist ein kleiner blauer Punkt,und direkt unter dem Nockenwellenrad befindet sich eine zweite Markierung,die beide beim anblitzen im Stangas fluchten. Laut meinem Selbsthilfebuch ist der Zündzeitpunkt 3-8° vor OT,Einstellwert ist bei 1400-1600 Umdrehungen 6° vor OT,aber leider steht dort sonst nichts weiter wo die Markierung zum einstellen des ZZP auf 6° vor OT ist oder sich befindet 😕
Vor kurzem war ich beim Bosch-Dienst,um den ZZP einstellen zu lassen,aber die sagten mir dort man könne nichts mehr durch verdehen des Zündverteilers einstellen,das würde alles Automatisch das Steuergerät machen. Seit dem habe ich es aufgegeben nach einer Markierung zu suchen 🙂 aber falls du doch noch irgendwo eine Markierung finden solltest,sag mir bitte bescheit 🙂 dankeschön 😁
Gruß mamorfred 🙂

Hallo mamorfred
Ich hole morgen meinen Mazda6 aus der Werkstatt.Dort wurde auch vor zwei Monaten der Zündverteiler vom Arosa gewechselt.Dieser hat Geräusche von sich gegeben,war mir aber nicht sicher.Also lieber in die Werkstatt als ein Teil nach dem anderen...
Jedenfals hat der Motor geruckelt,keine Leistung.Zündung konnte es nicht sein,war ja beim Fachschrauber.Bei der letzden Fehlersuche hatte ich eine Handlampe und habe eine Markierung von einem Schraubenzieher gesichtet.Also für mich ein Zeichen eingebaut wie ausgebaut.Habe dann den Zündverteiler nach Gehör verdreht.Läuft wesentlich besser.Ich frage mal nach und melde mich wieder.
Gruß klapper

Hallo klapper
Ich habe den Verteiler vor ein paar wochen nach gehör etwas in Richtung "Früh" verdreht,danach lief er auch wesentlich besser,also kann man bestimmt den ZZP einstellen,die frage ist nur wie,ohne markierung/en? Was mir der Mann beim Bosch-Dienst sagte macht irgendwie aber auch sinn,weil das Steuergerät die Einspritzmenge und den ZZP je nach Temperatur der angesaugten luft,Lastzustand des Motors etc. ständig verändert,bzw. immer wieder Neu berechnet und verstellt. Wahrscheinlich kann man den ZZP nur mit einem VW-Tester oder einem Testgerät mit der Passenden Software,das durch den Diagnosestecker ans Steuergerät angeschlossen wird,und das dann den ZZP anzeigt,den ZZP einstellen?
Gruß mamorfred 🙂

Ähnliche Themen

Hallo Mamorfred
Habe bei meiner Werekstatt mal nachgefragt. Leider die gleiche Antwort.Eine manuelle Einstellung wäre nicht mehr möglich (nötig).Die Steuerung versucht nach einem verstellen des Zündverteilers optimal auszugleichen.Das könnte nach einer manuellen Verstellung frei nach Schnauze bedeuten,das der Spritverbrauch steigt.Habe dann noch mal die Stroboskoplampe an den vierten Zylinder angeklemmt und am Getriebetunnel (der Plastigverschluß)angeblitzt.Im optimalen Bereich ist ein Bolzen zu sehen.Keine Ahnung!Jedenfals habe ich noch etwas mehr Frühzündung gegeben.Nach einer Probefahrt war die Temperatur normal und die Leistung wie von einem Rennwagen im gegensatz zu vorher.Ich hätte aber gerne eine optimale Eistellung.Versuche noch brauchbare Informationen zu bekommen!
Gruß Klapper

Es ist bei diesen Motoren keine ZÜNDEINSTELLUNG im altbekannten Sinne mehr möglich
es kann lediglich eine GRUNDEINSTELLUNG durchgeführt werden.Benötigt wird hierzu zB:
DAS VAG 1551 ein elektr. FEHLERAUSLESEGERÄT von Vw.Dort wird in dem Unterprogramm
04-GRUNDEINSTELLUNG; die Drehzahl automatisch auf 1500 umdr. angehoben und es kann
dann durch verdrehen des Verteilers eingestellt werden. Ca. 6-8° v-OT: Diese einstellung
wird wiederum mit dem VAG1551 bestäigt und ist somit eine feste einstellung die vom
Motorsteuergerät abgespeichert wird.
ICH hoffe mein Beitrag hierzu war hilfreich
Mfg meier61

Hallo @ meier61
Dein Beitrag war schon etwas hilfreich,dankeschön 🙂
Da der ZZP fester Bestandteil des Steuergerätes ist,bzw. dort abgespeichert ist,was Passiert wenn man den Verteiler (ohne Meßgerät) etwas verdreht (in Richtung Früh/Spät) ändert sich der gespeicherte ZZP von zb. 6° vor OT dann nicht Automatisch? Wenn man ihn in Richtung "Früh" verdreht zb. von 6° vor OT auf zb. 7° vor OT?
Oder umgekehrt,wenn man ihn etwas in Richtung "Spät" dreht von 6° vor OT auf zb. 5-4° vor OT?
Oder besser gesagt,weicht dann der "Reale" ZZP nicht vom dem ZZP ab der im Steuergrerät abgespeichert ist?
Oder gleicht das Steuergerät das verdrehen des Verteilers auf Früh/Spät Automatisch aus,so das der ZZP immer auf 6° vor OT (wie im Steuergerät abgespeichert) bleibt? 🙂
Gruß mamorfred 🙂

Hallo klapper 🙂
Dankeschön das du nachgefragt hast in deiner Werkstatt 🙂
Ich glaube der Bolzen den du beim anblitzen gesehen hast,hat nichts mit dem ZZP zu tun,weil dort,wenn ich mich nicht irre,drei Bolzen sind.Aber diesem irrtum war ich auch schon unterlegen beim ersten Versuch den ZZP einzustellen. Ich hatte die Verteilerkappe abgenommen,den 5ten gang eingelegt,und den Arosa dann langsam vorgezogen bis der Läufer auf der Markierung am Verteiler (kleine kerbe im Verteiler) auf der auf ZZP für Zylinder eins stand. Da war auch ein Bolzen im "Guckloch" zu sehen. Den habe ich dann mit etwas Roter farbe Markiert. Dann habe ich alles wieder zusammen gebaut (den Verteiler) den Motor gestartet,das Gaspedal festgeklemmt,so das er mit ca. 1400 umdrehungen lief,und habe dann Geblitzt. Aber der Bolzen war nicht mehr zu sehen.Darum glaube ich die Bolzen haben nichts mit dem ZZP bzw. nichts mit dem Einstellen des ZZP zu tun.Ich kann mich aber auch irren 🙂
Gruß mamorfred 🙂

Hallo noch mal. Du kannst natürlich den Verteiler soweit drehen wie Du möchtest.
Warscheinlich wird der Motor irgend wann ausgehen weil eine nachjustierung seitens
des Steuergerätes nicht mehr möglich ist. Es handelt sich um eine sogenannte Kennfeld-
zündung,die sich wie der name schon sagt ,in einem vorgegebenen FELD bewegt,um
den geringsten Kraftstoffverbrauch in allen Drehzahlbereichen zu gewärleisten.Zudem
sind diese Motoren mit Klopfsensoren ausgerüstet die Zündunsklingeln im Motorlauf
erkennen und dann durch automatisches verdrehen (verändern) des zündzeitpunktes,
ausgleichen sollen. Womit wir wieder bei dem festgespeicherten 6-8° währen,um den
sich das K ennfeld bewegt.
PS: DER BOLZEN DEN DU UNTER DER PLASTIKSCHRAUBE AN DER SCHWUNGSCHEIBE ENTDEKT.
HAST DIENT NUR ZUR ZENTRIERUNGN DER DRUCKPLATTE DER KUPPLUNG:

Mfg. meier61

Hallo Leute,

soweit so gut 🙂
Ich möchte auch gerne die Zündung überprüfen da im Verdacht verstellt zu sein.
VAGCOM 311 ist vorhanden und ein Blitzgerät zum Abblitzen auch.
Weiß wenn mitlerweile jemand wo man die Zündung abblitzen kann?

Gruß Carsten

Hey Hallo zusammen

erstmal so ich bin neu hier gelernte kfz mechatronikerin bei vw audi seat und skoda....
besteht das problem mit der zündung noch immer @carsten ??

Lg
die kleene

Hallo Marmorfred

Um es erst einmal vorweg zu nehmen, habe ich auch einen Arosa 1.0 mit der ALL- Maschine.
Hatte sehr große Probleme mit dem Motor und muß sagen, das alles, was hier je geschrieben wurde absoluter Schwachsinn ist. Habe mich selbst durchgekaut und nun die Antwort:

Na logisch läßt sich ein Verteiler einstellen und die Werkstatt, die dir erzählt hat, das geht nicht, sollte besser schuhe reperieren !

Zündzeitpunkteinstellung beim SEAT AROSA 1.0 mit ALL oder AER- Maschine:

Plastikdeckel am Schwungrad öffnen. Zündzeitpunktpistole an das Zündkabel vom 1. Zylinder anschließen. Ein Holzkeil oder ähnliches und einen Backstein nehmen. Motor anmachen und den Keil unter das Gaspedal legen und den Backstein auf das Pedal. Dann den Keil soweit verschieben, bis der Motor genau 2500 Umdrehungen macht. Jetzt kannst Du die Zündung ausblitzen - Beim drehen des Verteilers kommt ein kleiner Zapfen im Getriebeloch zum Vorschein. Das ist die Zündmarkierung. Ich stelle den Zapfen immer auf Lochmitte. Dann Verteiler festdrehen. Das war dann die Grundeinstellung. Nach der Grundeinstellung muß noch die Gradeinstellung vorgenommen werden, weil der Motor mit der Grundeinstellung absolut keine Leistung hat. Also macht man mit einem Edding ein Strich auf dem Verteiler und dem Verteilergehäuse. Strich ist 0 Grad, der Arosa sollte aber etwa 6-7 Grad Vor O.T. haben. Also Verteiler wieder lösen und etwa 5 Millimeter nach hinten drehen ( also Uhrzeigersinn ). Dann geht er schon ganz gut. Tritt noch ruckeln auf, dann einfach immer den Verteiler noch eine Eddingstrichbreite nach hinten drehen. Bei mir stelle ich immer etwa 6-7 Millimeter ein, um optimale Leistung zu erhalten. Dann zieht er super und dreht auch sauber und schnell hoch. -----------
Falls der Verteiler zu weit in Richtung Frühzündung gedreht wird, fällt der Leerlauf zu langsam ab - dann einfach wieder einen Eddingstrich vordrehen. ( gegen den Uhrzeigersinn )

Ich hoffe, das hat Dir geholfen. Die Zündeinstellung ist genauso, wie bei den alten Fahrzeugen aus den 70ern und später.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von arosa64


Hallo Marmorfred

Um es erst einmal vorweg zu nehmen, habe ich auch einen Arosa 1.0 mit der ALL- Maschine.
Hatte sehr große Probleme mit dem Motor und muß sagen, das alles, was hier je geschrieben wurde absoluter Schwachsinn ist. Habe mich selbst durchgekaut und nun die Antwort:

Na logisch läßt sich ein Verteiler einstellen und die Werkstatt, die dir erzählt hat, das geht nicht, sollte besser schuhe reperieren !

Zündzeitpunkteinstellung beim SEAT AROSA 1.0 mit ALL oder AER- Maschine:

Plastikdeckel am Schwungrad öffnen. Zündzeitpunktpistole an das Zündkabel vom 1. Zylinder anschließen. Ein Holzkeil oder ähnliches und einen Backstein nehmen. Motor anmachen und den Keil unter das Gaspedal legen und den Backstein auf das Pedal. Dann den Keil soweit verschieben, bis der Motor 1500 - 1600 Umdrehungen macht. Jetzt kannst Du die Zündung ausblitzen - Beim drehen des Verteilers kommt ein kleiner Zapfen im Getriebeloch zum Vorschein. Das ist die Zündmarkierung. Ich stelle den Zapfen immer auf Lochmitte. Dann Verteiler festdrehen. Das war dann die Grundeinstellung. Nach der Grundeinstellung muß noch die Gradeinstellung vorgenommen werden, weil der Motor mit der Grundeinstellung absolut schlecht Gas annimmt. Also macht man mit einem Edding ein Strich auf dem Verteiler und dem Verteilergehäuse. Strich ist 0 Grad, der Arosa sollte aber etwa 6-7 Grad Vor O.T. haben. Also Verteiler wieder lösen und etwa 5 Millimeter nach hinten drehen ( also Uhrzeigersinn ). Dann geht er schon ganz gut. Tritt noch schlechte Gasannahme auf, dann einfach immer den Verteiler noch eine Eddingstrichbreite nach hinten drehen. Bei mir stelle ich immer etwa 6-7 Millimeter ein, um optimale Leistung zu erhalten. Dann zieht er super und dreht auch sauber und schnell hoch. -----------

Ich hoffe, das hat Dir geholfen. Die Zündeinstellung ist genauso, wie bei den alten Fahrzeugen aus den 70ern und später.

Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen