Zündverteiler wechseln Marelli -Bosch
Hallo,
Bei meinem Polo, Motor ALL, ist die Welle wo der Zündfinger drauf sitzt, etwas wackelig, eiert also.
Sieht man auch im Verteilerdeckel an den Messingstiften. Der Verteiler ist von Marelli mit schwarzen
Deckel.
Der Lupo vom Kumpel, Motor auch ALL, hat einen guten mit heiler Welle, ist von Bosch mit dem bräunlichen
Deckel. Das Auto wird verschrottet, ich kann mir den kompletten Zündverteiler ausbauen.
Über die SUCHE ist nichts aussagekräftiges zu finden, Themen ja , aber meistens nur zu Finger und Deckel.
Kann ich den kompletten Marelli Verteiler einfach ausbauen, und den Bosch Verteiler komplett
einbauen ?
Sind ja beides ALL Motoren, und es geht ja eigentlich nur um die Aufnahme am Motor selbst, da Finger und
Deckel ja mitgetauscht werden.
Dann ist in der SUCHE zu finden, das Steuergerät muss erst an den anderen ZV angesteuert werden ......
Ich hatte bei mir ja die Hydros gewechselt, und dazu auch den ZV ausgebaut, dann auf Markierung
eingebaut, und Auto lief.
Ich denke, anderen ZV einbauen, so ziemlich genau die Stellung wie der alte, dann müsste der doch
erstmal laufen, und ich kann zur Werkstatt und mit Abblitzen genau einstellen lassen.
Was meint Ihr ?
Gruß Munchener
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@katzabragg schrieb am 20. Januar 2020 um 20:45:00 Uhr:
Aber zum ZZP einstellen musst ja eh in eine Werkstatt.
Richtig .....
Und da war ich heute .
Ich hatte ja den Verteiler vom Lupo eingebaut, beides ALL Motoren, und hatte ja nach der Stellung wie im alten Auto gesetzt, also die Markierung auf dem Bild war in Position, wo jetzt die roten Malerei im Bild zu
sehen ist.
VW hat den Fehlerspeicher ausgelesen, Steuergerät überprüft , alles eingestellt, und auch den ZV in richtige
Position gedreht. Man sieht auf dem Bild den jetzigen Abstand zu meinem Einbau, also das Bild mit dem roten
Strich ...... Sind so 3 bis 4 Millimeter .......
Auf dem 3 Bild kann man noch die Markierung vom ZV sehen, wie ich ihn eingebaut habe.
Blauer Pfeil.
Hab natürlich ne ausgiebige Testfahrt unternommen, in der Stadt schön warm gefahren, dann auf der Autobahn auch mal Gas gegeben..... Vollgas natürlich .......
Alles klar, die Leute von VW haben gute Arbeit geleistet, zieht einwandfrei durch, kein ruckeln, kein Aussetzer, keine Vibration, kein nichts ..... ruhiger Motorlauf an der Ampel, alles klar.
Auto läuft besser als vorher.
Hat sich also der Werkstattbesuch gelohnt.
Gruß Munchener
10 Antworten
Das geht - nur Verteilerkappe und Finger sind nicht kompatibel mit dem Verteler des jeweils anderen Herstellerfabrikats
Hallo Talker1111,
alles klar, werd das dann so machen.
Ich baue den neuen in der Stellung wie der alte ein , dann mal sehen.
Danke, guten Rutsch und schönes neues Jahr.
Gruß Munchener
So,
hab heute die Zündverteiler getauscht, also komplett mit Finger und Deckel, den Bosch vom Lupo in den Polo, und den wackeligen Marelli in den Lupo.
Sind ja beides ALL Motoren.
Hatte die Markierung an den Schrauben gesetzt, wo der ZV angeschraubt wird.
Beide Autos laufen, nur denke ich, der Polo springt etwas später an als sonst, also etwas mehr orgeln .....
In der Suche finden sich Beiträge, wo man lesen kann, das ne Blitzlampe nicht hilft, da beim Polo nur schräg abgeblitzt
werden kann, also ungenau .....
man kann also angeblich nur über das Steuergerät was machen .........
Ich will den ZZP genau haben, werde also mal bei Bosch und VW nachfragen, was die machen können, und wie die Preise sind.
Habt Ihr andere Tipps .. ???
In der Suche sind meistens nur Beiträge zu finden, wo jemand Tipps bekommt, aber dann nicht mehr antwortet,
Gruß Munchener
Hallo,
muss beim tauschen der Zündverteiler eigentlich der Motor im OT stehen, oder ist das egal,
da ja beide Nockenwellen in verschiedenen Positionen stehen, und ich den Finger zum Einbau verdrehen muss,
aber der Verteilerdeckel ja wieder in richtiger Position drauf kommt.
Gruß Munchener
Ähnliche Themen
Wieso beide Nockenwellen? Der ALL hat doch nur eine.
Die OT1 Stellung erleichtert nur das Finden des Lochs in der NW, in das der exzentrische Verbindungszapfen der Verteilerwelle einrasten muss. Dazu muss der Finger dann auf die Kerbe für den 1. Zyl. am Rand des Verteilergehäuses zeigen.
Ich meinte mit den beiden Nockenwellen, die im Polo und die im Lupo.
Der ZV wurde ja getauscht. Aber ist ja eigentlich egal, ob der aus einem anderen Wagen umgebaut wurde,
oder neu aus dem Laden ist, die Welle mit dem Finger kann man ja einfach passend drehen.
Das ganze war vermutlich ein Denkfehler von mir.
Ich hab den heilen ZV einfach eingebaut, natürlich den Zapfen richtig gedreht, und dann den Deckel drauf ,
auf OT hab ich nicht gestellt, und auch nicht auf die Kerbe geachtet, sondern in der Stellung eingebaut, wie er im alten Auto eingebaut war..
Die Zündkabel in der Reihenfolge, wie im alten Auto.
Aber ich sehe mir das morgen Nachmittag nochmal an, und melde mich, wie es aussieht.
Irgendwie hab ich das Gefühl, da ist was falsch, springt schlechter an, und läuft etwas härter .....
Ich mach mal morgen Bilder.
Gruß Munchener
Nachtrag....
Die NW wurde ja nicht verdreht, also steht der Zündfinger doch in der selben Stellung wie der alte.
Wenn ich morgen den Plastikstopfen , Sicht auf die Schwungscheibe, rausnehme, und danach den OT
suche, also 5 Gang rein, und das Auto nach und nach vorziehe, welche Markierung müsste dann bei OT
zu sehen sein ?
So,
hab den OT mal an der NW abgelesen, Auto im 5 Gang vorgezogen , da man im Schauloch nicht viel sieht.
Das auf den Bildern wäre also der OT. Ne Markierung für den 1 Zylinder ist auf dem ZV nicht zu finden, nur so ein kleinen Strich, könnte auch von einem Schraubenzieher sein ........
Der Deckel sitzt richtig, die Breite Kerbe passt ja nur in einer Position.
Die Zündfplge müsste auch stimmen, auch wenn in anderen Beiträgen steht, wenn man am Vorderrad Fahrerseite
steht und auf den Verteiler schaut, dreht sich der Finger im Uhrzeigersinn ........
Das muss aber mal wieder ne falsche Aussage sein, der Finger dreht sich von Fahrerseite gesehen ,
entgegen dem Uhrzeigersinn.
Also müsste eigentlich alles richtig sein, bis auf den Zündzeitpunkt.
Der Zündfinger steht demnach wie auf der Zeichnung zu sehen, etwas unterhalb des 1. Zylinder.
Schaut gut aus.
Uhrzeigersinn hin und her.
Und von rechts oder links betrachtet.
Der Finger dreht sich genau so, wie das Rad am Auto.
Nur wenn der R- Gang eingelegt ist, drehen sich die Räder am
Auto andersrum.
An der Schwungscheibe ist ein Strich mit einem O und einem T.
Und ein weiterer, wo ein "Z" steht.
Aber zum ZZP einstellen musst ja eh in eine Werkstatt.
Zitat:
@katzabragg schrieb am 20. Januar 2020 um 20:45:00 Uhr:
Aber zum ZZP einstellen musst ja eh in eine Werkstatt.
Richtig .....
Und da war ich heute .
Ich hatte ja den Verteiler vom Lupo eingebaut, beides ALL Motoren, und hatte ja nach der Stellung wie im alten Auto gesetzt, also die Markierung auf dem Bild war in Position, wo jetzt die roten Malerei im Bild zu
sehen ist.
VW hat den Fehlerspeicher ausgelesen, Steuergerät überprüft , alles eingestellt, und auch den ZV in richtige
Position gedreht. Man sieht auf dem Bild den jetzigen Abstand zu meinem Einbau, also das Bild mit dem roten
Strich ...... Sind so 3 bis 4 Millimeter .......
Auf dem 3 Bild kann man noch die Markierung vom ZV sehen, wie ich ihn eingebaut habe.
Blauer Pfeil.
Hab natürlich ne ausgiebige Testfahrt unternommen, in der Stadt schön warm gefahren, dann auf der Autobahn auch mal Gas gegeben..... Vollgas natürlich .......
Alles klar, die Leute von VW haben gute Arbeit geleistet, zieht einwandfrei durch, kein ruckeln, kein Aussetzer, keine Vibration, kein nichts ..... ruhiger Motorlauf an der Ampel, alles klar.
Auto läuft besser als vorher.
Hat sich also der Werkstattbesuch gelohnt.
Gruß Munchener