Zündverteiler
Hallo
Es geht um den Zündverteiler von Bosch. Nr. :237 009 624 C060 D049
Peugeot 205 1.4 55kw 3003 / 292
Gibt es die Unterdruckdose am Zündverteiler irgendwo einzeln zu kaufen?
Warum die Frage? Ich habe, weil der Mech sagte der Verteiler sollte bald getauscht werden, eine Occasion gekauft. Gleich die komplette mit Kappe.
Ok bei meiner Alten Kappe waren die Stifte und der Finger schon auf das Minimum runtergepruzelt.
Was mich nervt war nach der ganzen Arbeit. Der hohe Kaltstart Leerlauf. 2000-2500 Umin
Info aus dem WWW die Unterdruckdose verstellt den Zündzeitpunkt bei kaltem Motor um ein paar Grad.
( Das scheint die Einzige Funktion der Dose zu sein)
Und wegen einer defekten Membran soll ich jetzt einen neuen Verteiler kaufen für ca. 180Euro.
Ich habe natürlich alle 5 Verteiler die bei mir rumliegen auf dichte Membran getestet. KEINE war noch ganz.
Also habe ich einen demontiert um zu sehen wie das aufgebaut ist.
Ergebnis: 2 Schrauben lösen den Hebel in die Montagerichtung des Verteilers drücken und schon ist das Teil drausen.
Vorgeschichte.
Die Werkstatt musste den Wagen checken weil er während der Fahrt einfach stehen geblieben ist. Das heisst sie brauchten eine Woche dazu.
Steuergerät wechseln ohne Erfolg, Masse Kontakte reinigen tw. neue Klemmen. Benzinpumpe und Relais kontrollieren. Danach meine Ersatz Mono montieren ohne Erfolg.
Dann stellten sie fest das der schwarze Signalgeber an dem Verteiler defekt war den haben sie dann gewechselt(Neu)
Als ich den Wagen abgeholt habe.
Teilte der Mechaniker mir mit:
Sie haben den Verteiler richtig eingestellt ca. 2mm mehr nach rechts gedreht.
Er meinte noch, die Lambda Sonde sollte ersetz werden, die habe durch die ganze Aktion wahrscheinlich zuviel Benzin erwischt. Was das "leichte" Ruckeln erkläre. HAHA
War auch so, ziemlich verbrannt an den Schlitzen. Habe dann die Reserve vom Gti genommen. Die Peugeot haben doch tatsächlich alle die gleiche Sonde drinnen.
Was sie nicht gemacht haben:
Die Zündkerzen kontrolliert (3 waren ölig bis über die Unterlagsscheibe, eine konnte von Hand rausgedreht werden. Beim einbauen der Mono wurde die dicke Dichtung vergessen. ( Cooles Ansauggeräusch)
Von der Unterdruckdose sagten sie nichts.
Das erstaunliche daran, es ist eine Peugeot // Citröen Garage der alten Generation.
7 Antworten
wat erzählen die eigendlich für ein @uark !
die unterdruckdose soll beim beschleunigen die Zündung vor verlegen.
hat also mit dem leerlauf nix zutun,
außer das die Mono über die unterdruckdose Falschluft zieht
und Motorruckeln verursachen kann!
du schreibst,die haben die Flanschdichtung vergessen ein zubauen !
dort zieht er auch Falschluft.
Sie haben den Verteiler richtig eingestellt ca. 2mm mehr nach rechts gedreht.
Er meinte noch, die Lambda Sonde sollte ersetz werden, die habe durch die ganze Aktion wahrscheinlich zuviel Benzin erwischt. Was das "leichte" Ruckeln erkläre
unten am getriebe ist eine Skala für das RICHIGE einstellen der ZÜNDUNG.
Nei soviel falschluft soll er wohl ruckeln.
gruß
Ok. Beim Starten kann der Ansaugtrakt keinen Unterdruck in der Dose Aufbauen weil die Membran defekt ist und zieht in diesem Fall Falschluft an.
Auf dem Folgendem Link Seite 7. Unterdruckdose am Zündverteiler.
Bei mir ist nichts von dem was direkt unter dem Foto steht aktuell eingetreten.
Auszug:
(Der untere Schlauch führt zum Ansaugtrakt, der, der seitlich abgeht, zur Unterdruckdose. Ein Fehler
im Bereich der Unterdruckdose kann die Ursache für extremen Kraftstoffverbrauch oder eine sehr
schlechte Gasannahme, bis hin zum plötzlichen Ausgehen des Motors sein.)
Ich habe nur hohen Leerlauf bei kaltem Motor. Der regelt sich nach ca. 2min. auf normal 900+- ein.
Die Zündung ist so wie sie es Beschrieben haben eingestellt.
http://www.freedive.de/bx/FehlersucheMonoJetronic.pdf
Das mit der Falschluft ist mir auch bekannt diese Fehler wurden korrigiert.( Auser der Dose)
Das "Ruckeln" nach der Reparatur in der Werkstatt (DAS war ein Durchschütteln kein Ruckeln) kam eindeutig von der Lambdasonde. Zuerst wurde die fehlende Dichtung eingebaut, aber erst nachdem die Sonde gewechselt war hörte das Schütteln auf. Die Sonde wird falsche Werte zur Gemischzusammensetzung geliefert haben.
Den Unterdruckschlauch zur Dose werde ich mal zuklemmen. Der macht so keinen Sinn.
Hallo nun da ich ja bereits einen Zündverteiler demontiert habe ist mir aufgefallen dass der Hebelweg der Unterdruckdose mit dem möglichen Weg der Verstellung bei weitem nicht mithalten kann.
Der ist bei ca. 10mm der Hebel selber macht maximal 3-4 mm.
Ich denke mal es spielt keine Rolle welche Dose ich da montiere. Solange der Zündverteiler richtig eingestellt, montiert ist.????
Dazu nur folgendes: Bei 2Dosen habe ich 2verschieden lange Hebel 43mm 40mm Bohrung 4.5mm alle können sich max 3-4mm heben// senken.
Es gibt für den 205er je nach Motor zwei verschiedene Unterdruckdosen von Bosch, für den Verteiler mit den Endziffern ...624 jedoch nur eine mögliche Unterdruckdose. Die kostete mich beim Boschdienst ca. 37 Euronen. Die mit dem (ich glaube) kürzerem Hebelweg ist für den Verteiler ...621 für den 44KW/60PS Motor.
Gruß
Ok soweit so gut, das stimmt so mit den Längen des Hebels.
Da ich einen Reserve Verteiler habe. Den ich für einen AX Citröen postete. Bosch Nr. 237009621 der baugleich aussieht wie der 237009624 Und der leider nicht nur eine defekte Unterdruckdose hat sondern auch noch abgenutzte Laufbuchsen. (Öl läuft bei der Verteiler-Kappe raus)
Also jetzt werde ich mir die Dose mit dem längeren Hebel bei Ebay ersteigern 20.-Euro
Oder gleich einen komplett neuen Verteiler aus Lagerrestbeständen. 185.- Euro
Also beim Fahren habe ich einfach keinen Unterschied feststellen können. Egal welcher Verteiler drinnen war.
Was Auswirkungen hatte waren die korrodierten Kontakte und der abgebrannte Verteilerläufer.
Weiss jemand ob es doch einen Unterschied den man bemerken sollte gibt?
Wenn der Hebelweg kürzer ist, greift die Verstellung des Verteilers in Richtung Früh einfach eher. Evt. entwickelt er dadurch nicht so schnell Leistung?
Gruß
Hallo erstmal Danke für die Antworten.
Ich habe jetzt einen tadellos funktionierenden Zündverteiler drinnen. Keine Falschluft mehr. Keine verschmutze, ölige Zündkerzen.
Den Leerlaufsteller ersetzt.
Die Informationen die ich hier bekommen habe ich abgearbeitet. Und es stimmt so.
Der Leerlauf wird über die Unterdruckdose insofern geregelt das das Ventil geschlossen wird und die Zündverstellung auf spät zurück geht. (Signal vom Leerlaufsteller)
Die erhöhte Tourenzahl bei kaltem Motor dient der schnelleren Erwärmung des Abgaskrümers um warme Luft via Ansaugbrücke(ebenfalls Unterdruck gesteuerte Klappe) zur Mono-Jetronic zu bringen.
Die Unterdruckdose am Zündverteiler soll bei ca. 3000 Touren eingreifen und die Zündung damit auf früh verschieben. ( Signal vom Drosselklappenpotentiometer . ??)
Dazwischen muss demnach die Fliehkraftverstellung im Zündverteiler die Regelung des Zündzeitpunktes übernehmen.
Also wenn ich Laie es jetzt immer noch falsch sehe. Bitte um Link
Gruss Nonconform