Zündung NGFalscher Motor?

Audi

Hallo Freunde deutscher Ingenieurskunst,
ich habe mit der Suchfunktion einiges über das Einstellen der Zündung beim NG gefunden...es sind aber einige Widersprüche aufgefallen, was die Steckeranzahl- und Belegung angeht. Da gibt es den alten NG, den neuen NG, dann gibt es zwei oder drei Stecker und noch die Relaisbrücke.
Ich würde gerne wissen wie ich meinen einzustellen habe.
Das Problem, welches ich wohl habe, ist mein Motor.
Ich fahre ein 6/92er Planwagen mit NG...klingt einfach..ist es aber nicht.
Einer meiner Vorbesitzer hat mal die Maschine sauer gefahren
(ja das geht...wenn man nicht nach Öl schaut, der Dussel).
Es wurde also ein AT eingepflanzt.
Der trägt die Motornummer **838, ist also einer der ersten.
Was evtl. noch wichtg ist...
der Steuerriemen ist nicht passend zur Schlüssel-bzw.Fahrgestellnummer.
Es gibt da drei(!) verschiedene Riemen.
Zwei alleine schon zu meinen Nummern passend.
Mir wurde gesagt das der Motor wohl aus einem
Audi 90 Bj.irgentwo in den 80ern herstammen sollte.
Er hat auch noch einen Riemendeckel aus Metall.
Ich habe im Sicherungskasten einen schwarzen(+/-)
und einen weißen(K/L) Stecker.
Das Pumpenrelais hat keinen Steckplatz.

Ich habe also den Motor gestartet, "Minus" und "L" gebrückt,
und die Zündung auf 12-15° eingestellt(Strobo).
Die Brücke rausgenommen und den Motor über 2500
gedreht. Zündung kontrolliert, paßt.
Er kingelt nicht mehr;-) somit sollte alles richtig sein, oder?
Der Röchel zieht aber nicht mehr richtig durch.

Punkt zwei meiner Baustelle ist die KE.
Es wurde viel dran rumgepfuscht...habe sie zerlegt und gereinigt.
Auffallend war, daß jemand die (verblompte)Einstellschraube
geöffnet und gedreht haben muß.
Ich habe sie ganz raus gedreht, alles wieder zusammen gebaut
und den Motor gestartet. Lief nicht...war klar:-(
also die Einstellschraube eine 1/4 Umdrehung rein, wieder starten.
Das ganze so oft wiederholt bis er sauber lief.
Dann kam die Sache mit der Zündung...eingestellt nun zieht er nicht mehr.
Liegt es nun an den "falschen" Zündwerten oder an der verstellten KE?
Wer weiß die genaue Einstellung der Zündung und der KE?
Brauche Bestätigung oder Kritik über die Einstellungen.
Tschööö...

21 Antworten

OH OH...das sieht schlecht aus...wo sind sie hin, die die wissen wie es geht? !!! HILFE BITTE !!!

Leider weiß ich nicht wie es geht. Aber ich schlage vor mal ein paar Daten zu sortieren und dann möglichst genau zu prüfen und aufzuschreiben, was alles bei dem Auto vorne drin eingebaut ist. Evtl. wären auch Fotos hilfreich.

Du schreibst, es wurde "ein AT eingepflanzt". AT wäre AustauschMotor. Ein orig. VW Audi AT Motor, erkennbar an dem Zeichen bei der Motornummer am Block, schaut ähnlich aus wie der grüne Punkt, oder ein anderer AT Motor, von VEGE oder so...

Und habe ich überlesen welcher Kennbuchstaben vor der Motornummer **838 steht ?

Wenns wirklich ein älterer Motortyp ist - da gabs mal Umrüstungen von Standard auf "Super-Torque" Zahnriemen. Abgesehen davon kann man Teilezuordnungen über HSN/TSN ziemlich vergessen...

FP

Du hast dann einen NG 1.Die haben die Blechabdeckung für den Zahnriemen.
Die Steuerzeiten unterscheiden sich auch um einen Zahn zwischen NG 1 und NG 2.
Vielleicht wurde hier schon ein Fehler gemacht.
Wenn du den Motor in den Diagnosemodus bringst hört man das an der sich ändernden Drehzahl.
Auch ist der ZZP jetzt fest!Jetzt kann man den Zzp auf 15+1° einstellen.
DIe CO Schraube ohne Druckstellerstrom einzustellen ist mehr als bescheiden.

http://www.audi-80-scene.de/wiki/index.php/Z%C3%BCndzeitpunkt%28NG%29

http://www.audifieber.de/.../...iemenwechsel%20NG%20alte%20Version.pdf

Zitat:

Original geschrieben von Schokar


Du hast dann einen NG 1....

[guttt... jetzt kan ich meinenText verschrotten 😁

Ich sollte lernen mich kurz zu fassen 😉 ]

Eindeutig unterscheiden, dass möchte ich hinzufügen - lassen sich der NG1 und 2 durch den Zahnriementrieb. Ng1 wird über WApu gespannt, NG2 über Thermoelement. Wenn natürlich jemand gemixt hat wirds ganz heikel.
NF und AAR wäre nun auch noch möglich, vorrausgesetzt die 100er Motoren passen in den 80er.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Leider weiß ich nicht wie es geht. Aber ich schlage vor mal ein paar Daten zu sortieren und dann möglichst genau zu prüfen und aufzuschreiben, was alles bei dem Auto vorne drin eingebaut ist. Evtl. wären auch Fotos hilfreich.

Du schreibst, es wurde "ein AT eingepflanzt". AT wäre AustauschMotor. Ein orig. VW Audi AT Motor, erkennbar an dem Zeichen bei der Motornummer am Block, schaut ähnlich aus wie der grüne Punkt, oder ein anderer AT Motor, von VEGE oder so...

Und habe ich überlesen welcher Kennbuchstaben vor der Motornummer **838 steht ?

Wenns wirklich ein älterer Motortyp ist - da gabs mal Umrüstungen von Standard auf "Super-Torque" Zahnriemen. Abgesehen davon kann man Teilezuordnungen über HSN/TSN ziemlich vergessen...

FP

Wie schon gesagt...es soll ein NG sein und die Motornummer ist eben *Stern *Stern und dann 838.

Also der 838ste Motor der aus der Produktion lief...damals;-)

Ich habe mir mal die Links von Schokar angeschaut. Das ist mein Motor. Die Zündung habe ich dann wohl richtig hin bekommen.

Ich werde mich dann mal an die Grundeinstellung machen. Auch DAS ist in dem Link zu finden. DANKE noch mal an Euch. Ich lasse es Euch wissen wenn´s funzt.

Tschööö...

Wie genau hast du die Steuerzeiten eingestellt?

Erkläre mal deine Vorgehensweise 😉

Ansonsten, die Zündung sollte man am Besten im Stand einstellen, gerade wenn man nicht weiß, ob der Motor auf die Diagnoseleitung reagiert. Denn aufgrund deiner Beschreibung bin ich mir da nicht so sicher.

Dann zum Mengenteiler:

Hast du die CO Schraube verstellt, oder die Schraube am Drucksteller? Wenn du die letztere verstellt hast, ist es einfacher, nen neuen Mengenteler einzubauen...denn die stellt so schnell keiner mehr ein 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Wie genau hast du die Steuerzeiten eingestellt?

Erkläre mal deine Vorgehensweise 😉

Ansonsten, die Zündung sollte man am Besten im Stand einstellen, gerade wenn man nicht weiß, ob der Motor auf die Diagnoseleitung reagiert. Denn aufgrund deiner Beschreibung bin ich mir da nicht so sicher.

Dann zum Mengenteiler:

Hast du die CO Schraube verstellt, oder die Schraube am Drucksteller? Wenn du die letztere verstellt hast, ist es einfacher, nen neuen Mengenteler einzubauen...denn die stellt so schnell keiner mehr ein 🙁

ES IST VOLLBRACHT

Hier liebe Schraubergemeinde kommt
das versprochene Feedback.
Der Motor ist auf alle Fälle ein NG.
Der Zahnriemen wird ja nun über die Wasserpumpe
gespannt, womit er ein NG1 ist.
Ich habe heute mal die Steurzeiten überprüft.
Klingt ja ganz einfach...man dreht auf OT
und betrachtet die Markierung des Nockenwellerades(NWR).
-THEORETISCH-
Mein NWR hat überall Markierungen...
nur nicht da wo ich sie gebrauchen könnte.
Ein Anruf bei VW/Audi bringt Klarheit.
DIESES NWR ist laut Art.Nr. eines vom 2,0L Golf.
Soll ja passen ;-) nur die Markierungen halt nicht.
So hat also der Vati den Luftsammler mit all seinen
wundersammen Anbauteilen etc.abgebaut.
Hat dann dem Zylinderkopf die Mütze abgeschraubt und hat
die Nocken vom ersten, auf OT stehenden Zylinder, vermessen.
FAZIT:
Die Nockenwelle war um einen Zahn
in Richtung "Früh"verschoben.
Der gute Mann der diesen Motor eingepflanzt hat,
hatte beim Steuerriemen leider versagt.
Nun stimmen die Steuerzeiten wieder.
Ich habe die Zündung eingestellt,
wie man das halt so macht, mit Kabelbrücke
Strobo und so.
Das was ich noch nicht geschafft habe,
ist die Grundeinstellung der KE.
Wie schon beschrieben ,
wurde an dem Teil schon rumgedocktert.
Ich habe derzeit nur die CO-Schraube bewegt.
Das hat vor mir schon einer getan...
Am Drucksteller habe ICH nix verändert.
Die CO-Schraube habe ich erst ganz raus und dann immer weiter reingeschraubt, bis der Motor im Stand sauber lief. Das muß erst mal reichen bis ich wieder zur Firma fahre um an den CO-Tester zu kommen. Bis hier hin läuft echt prima. Kann ja nur NOCH besser werden;-)

Tja liebe Schrauberfreunde,
das war meine kleine Odysse mit einem schlecht laufenden NG.
Vielen Dank für Eure Tips

Wo hast du denn die Steuerzeiten abgelesen? Ich frage mit Hintergrund, da 90% der NG1 Fahrer das falsch machen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Wo hast du denn die Steuerzeiten abgelesen? Ich frage mit Hintergrund, da 90% der NG1 Fahrer das falsch machen 😉

So, da bin ich wieder...war da mal ein paar Tage weg;-)

Steuerzeiten ablesen geht SO:
Erster Zylinder auf OT.
Zu sehen ist die Markierung vorne auf der Riemenscheibe.
Genauer ist es auf der Schwungscheibe(Getriebseitig).
Bitte genau schauen und nicht verwechseln
mit 12,15,18° Zündzeitpunkt.
Nun wird oben am Ventildeckel (vorm Auto stehend, rechts)
durch einen kleinen Spalt in der Riemenabdeckung(Rückseite) der Gegenpunkt auf dem Nockenwellenrad gesucht.
Wenn die Steuerzeiten stimmen, muß der Punkt(Strich)
mit der Oberkannte vom Zylinderkopf (VDD) fluchten.
Das war´s.
Wenn man aber wie ich, die falsche Riemenscheibe dran hat,
wo die Markierungen falsch sitzen,
muß man sie eben vermessen.

Und das "Vermessen" geht SO:
Grundprinzip ist klar!?!
Der erste Zylinder steht auf OT.
Wenn dieser auf OT steht um zu zünden
(was natürlich 12-18° vorher passiert),
müssen die Ventile dieses Zylinders NATÜRLICH
voll geschlossen sein, stimmt´s? RRIICHTIIICH
Ergo stehen die beiden Nocken nach oben.
DAS müssen sie aber genau gleich tun!!
Man(n) braucht also zwei gleich hohe Messpunkte.
Einen direkt über der Einlaß-
und einen direkt über der Auslaßnocke.
Hierzu nimmst Du eine Schublehre(Meßschieber)
und ziehst diesen so weit auseinander
bis er die Breite des Zylinderkopfes hat,
wo die VDD normalerweise aufliegt.
Nun stellst Du die langen Enden auf den Zylinderkopf
und hast dann eine Messbrücke die
ganz prima und absolut parallel zum Messen über den Nocken liegt.
Jetzt mit einer zweiten Schublehre von oberhalb der Brücke
zum jeweiligen Nocken gemessen.
Beide Abstände gleich? Alles Ok.
Beide unterschiedlich? Nix OK.
Riemen runter gedrückt, Rad gedreht, Riemen rauf gedrückt.
Das Ganze habe ich gemacht ohne die WP zu lösen;-)
AudiAuto läuft wieder wie geschmiert.
Damit ich beim kommenden Riemenwechsel
nicht nochmal alles abschrauben muß,
habe ich mir mit dem Körner eine eigene Markierung
auf die, eigentlich falsche, Riemenscheibe gesetzt.
So das war es dann. Wie gesagt...die Grundeinstellung
kommt nächste Woche. Da habe ich mir die Anleitung
von Dir zur Seite genommen, mein lieber Kleinheribert;-)

Sollte ich hier etwas Falsch gemacht haben,
bitte ich um Korrektur. Ansonsten,
Tschööö...Frank

Na, dann haste es ja richtig gemacht 😉

Dennoch würde ich den Zahnriemen nicht mit gewalt über die Zähne schieben..selbst wenn du nix siehst, kann der Schaden nehmen.

Auf welchem ZZP fährst du jetzt?

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Wo hast du denn die Steuerzeiten abgelesen? Ich frage mit Hintergrund, da 90% der NG1 Fahrer das falsch machen 😉

Und da auch falsche Infos wichtige Infos sind:

Bitte mal kurz anreissen wie das "falsche Ablesen" aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Na, dann haste es ja richtig gemacht 😉

Dennoch würde ich den Zahnriemen nicht mit gewalt über die Zähne schieben..selbst wenn du nix siehst, kann der Schaden nehmen.

Auf welchem ZZP fährst du jetzt?

Wenn alles geklappt hat...auf 18°vOT.

War auch Deine Idee 😉

Habe L und - gebrückt, eingestellt,

dann Brücke wieder raus, Motor aus.

Motor neu gestartet, Drehzahl über 2500U/Min

dann nachgemessen.

Im Standgas liegt der ZZP bei knapp vor OT,

bei höherer drehzahl wandert er in Richtung 18°

War mir da erst etwas unsicher und habe es wiederholt.

Aber auch dann blieb es so wie es war.

Muß dann wohl so richtig sein 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint



Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Wo hast du denn die Steuerzeiten abgelesen? Ich frage mit Hintergrund, da 90% der NG1 Fahrer das falsch machen 😉
Und da auch falsche Infos wichtige Infos sind:

Bitte mal kurz anreissen wie das "falsche Ablesen" aussieht.

DIE Frage leite ich an Kleinheribert ab...

Ich weiß nur wie es richtig geht😁

Nun, es ist falsch, die Markierungen am Nockenwellenrad von hinten nach vorne zu übertragen, die Markierungen vom NG2 zu übertragen, die KW auf 8, 12, 15, 18° zu stellen und dann das NW-Rad auf Markierung zu stellen.

Das hab ich alles schon gesehen. Experten verdrehen den Verteiler auch gerne mal um 180°, weil ja die KW 2 umdrehungen macht.

Ansonsten:

Stell die KW auf 18 grad v. OT, und dann den Verteiler auf Markierung. Das ist die genaueste Art der ZZP Einstellung, ohne Blitzpistole, Dioxin oder sonstigem Käse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen