Zündung NGFalscher Motor?
Hallo Freunde deutscher Ingenieurskunst,
ich habe mit der Suchfunktion einiges über das Einstellen der Zündung beim NG gefunden...es sind aber einige Widersprüche aufgefallen, was die Steckeranzahl- und Belegung angeht. Da gibt es den alten NG, den neuen NG, dann gibt es zwei oder drei Stecker und noch die Relaisbrücke.
Ich würde gerne wissen wie ich meinen einzustellen habe.
Das Problem, welches ich wohl habe, ist mein Motor.
Ich fahre ein 6/92er Planwagen mit NG...klingt einfach..ist es aber nicht.
Einer meiner Vorbesitzer hat mal die Maschine sauer gefahren
(ja das geht...wenn man nicht nach Öl schaut, der Dussel).
Es wurde also ein AT eingepflanzt.
Der trägt die Motornummer **838, ist also einer der ersten.
Was evtl. noch wichtg ist...
der Steuerriemen ist nicht passend zur Schlüssel-bzw.Fahrgestellnummer.
Es gibt da drei(!) verschiedene Riemen.
Zwei alleine schon zu meinen Nummern passend.
Mir wurde gesagt das der Motor wohl aus einem
Audi 90 Bj.irgentwo in den 80ern herstammen sollte.
Er hat auch noch einen Riemendeckel aus Metall.
Ich habe im Sicherungskasten einen schwarzen(+/-)
und einen weißen(K/L) Stecker.
Das Pumpenrelais hat keinen Steckplatz.
Ich habe also den Motor gestartet, "Minus" und "L" gebrückt,
und die Zündung auf 12-15° eingestellt(Strobo).
Die Brücke rausgenommen und den Motor über 2500
gedreht. Zündung kontrolliert, paßt.
Er kingelt nicht mehr;-) somit sollte alles richtig sein, oder?
Der Röchel zieht aber nicht mehr richtig durch.
Punkt zwei meiner Baustelle ist die KE.
Es wurde viel dran rumgepfuscht...habe sie zerlegt und gereinigt.
Auffallend war, daß jemand die (verblompte)Einstellschraube
geöffnet und gedreht haben muß.
Ich habe sie ganz raus gedreht, alles wieder zusammen gebaut
und den Motor gestartet. Lief nicht...war klar:-(
also die Einstellschraube eine 1/4 Umdrehung rein, wieder starten.
Das ganze so oft wiederholt bis er sauber lief.
Dann kam die Sache mit der Zündung...eingestellt nun zieht er nicht mehr.
Liegt es nun an den "falschen" Zündwerten oder an der verstellten KE?
Wer weiß die genaue Einstellung der Zündung und der KE?
Brauche Bestätigung oder Kritik über die Einstellungen.
Tschööö...
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Nun, es ist falsch, die Markierungen am Nockenwellenrad von hinten nach vorne zu übertragen, die Markierungen vom NG2 zu übertragen, die KW auf 8, 12, 15, 18° zu stellen und dann das NW-Rad auf Markierung zu stellen.Das hab ich alles schon gesehen. Experten verdrehen den Verteiler auch gerne mal um 180°, weil ja die KW 2 umdrehungen macht.
Ansonsten:
Stell die KW auf 18 grad v. OT, und dann den Verteiler auf Markierung. Das ist die genaueste Art der ZZP Einstellung, ohne Blitzpistole, Dioxin oder sonstigem Käse.
Sage mal...mein Getriebe hat hin und wieder so ein schabendes/mahlendes Geräusch in sich.
Es erscheint bei Segelbetrieb und im Stand
(natürlich bei laufendem Motor, um einer etwatigen Frage auszuweichen😁)
Wenn ich im Stand einen Gang einlege und die Kupplung langsam anzupfen lasse, verschwindet es wieder. Kommt aber von selbst wieder...nicht immer ...aber immer öfter.
Habe da so die Hauptwelle in Verdacht.
Quasi das Getriebe-Eingangsseitige Lager.
Gibt es da evtl. Problemerfahrungen zwecks Abhilfe,
bevor ich jetzt das ganze Getriebe zerrupfe.
Habe schon mal das Getriebeöl gewechselt und auch gleich
ein paar von diesen Getriebeölzusätzen von Liqui dazugekippt.
Ich tippe mal auf ein defektes Lager. Aber nicht das Hauptwellenlager, das fängt zu singen an. Aber ich kenn mich mit Getrieben nicht so wirklich aus, da würde ich mich an deiner Stelle eher an den "Nordhesse" n wenden, der is Getriebebauer und kennt sich gut aus 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Stell die KW auf 18 grad v. OT, und dann den Verteiler auf Markierung. Das ist die genaueste Art der ZZP Einstellung, ohne Blitzpistole, Dioxin oder sonstigem Käse.
Ist das Dioxin jetzt auch schon im Käse 😰 😕 😰
Technische Schmieröle und Fette mit Dioxin im Schnitzel, Käse und den Eiern...
Im Getriebe ist dann wahrscheinlich Olivenöl extra vergine aus kontrolliert biologischem Anbau.
Kein Wunder das dann was mahlt und schabt....werden die Olivenkerne sein...
FP
😁😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Ist das Dioxin jetzt auch schon im Käse 😰 😕 😰Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Stell die KW auf 18 grad v. OT, und dann den Verteiler auf Markierung. Das ist die genaueste Art der ZZP Einstellung, ohne Blitzpistole, Dioxin oder sonstigem Käse.Technische Schmieröle und Fette mit Dioxin im Schnitzel, Käse und den Eiern...
Im Getriebe ist dann wahrscheinlich Olivenöl extra vergine aus kontrolliert biologischem Anbau.
Kein Wunder das dann was mahlt und schabt....werden die Olivenkerne sein...
FP
Wenn mein Audi nun schon fast 20 Jahre alt ist und 8-11 liter wegsäuft, muß ich eben anders an den Umweltschutz denken.Alle reden von Bio-Sprit...ich fahre Bio-Öl 😁
Zitat:
Original geschrieben von QLCAT
Wenn mein Audi nun schon fast 20 Jahre alt ist und 8-11 liter wegsäuft, muß ich eben anders an den Umweltschutz denken.Alle reden von Bio-Sprit...ich fahre Bio-Öl 😁
Ja da hast Du recht.
Wegen dem Umweltgedanken fahre ich auch ein Vierliterauto. Gut, genau gesagt ist es ein Vierkommazwoliterauto, aber das auch nur ganz knapp. Die 172 Kubikzentimeter machen das Kraut auch nicht Fett...
Apropos Fett im Kraut - und schon wieder sind wir beim Thema Dioxin...
Bäh..
FP
PS: Hast Du schön öfter vergleichbare Audis gefahren ? Könnte es sich beim Getriebemahlen um mehr oder weniger normales Losräderrasseln handeln ? Was vor weiterem Getriebegeschraube gut wäre ist das Öl abzulassen, und auf Olivenkerne, Späne, Schrauben, Losräder etc. zu untersuchen. Dioxinanalyse ist erst mal nicht wichtig. Ach ja, und empfehlenswert ist dann auch noch, nach der Aktion wieder neues Öl ins Getriebe reinzuschütten.
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Ja da hast Du recht.Zitat:
Original geschrieben von QLCAT
Wenn mein Audi nun schon fast 20 Jahre alt ist und 8-11 liter wegsäuft, muß ich eben anders an den Umweltschutz denken.Alle reden von Bio-Sprit...ich fahre Bio-Öl 😁Wegen dem Umweltgedanken fahre ich auch ein Vierliterauto. Gut, genau gesagt ist es ein Vierkommazwoliterauto, aber das auch nur ganz knapp. Die 172 Kubikzentimeter machen das Kraut auch nicht Fett...
Apropos Fett im Kraut - und schon wieder sind wir beim Thema Dioxin...
Bäh..
FP
PS: Hast Du schön öfter vergleichbare Audis gefahren ? Könnte es sich beim Getriebemahlen um mehr oder weniger normales Losräderrasseln handeln ? Was vor weiterem Getriebegeschraube gut wäre ist das Öl abzulassen, und auf Olivenkerne, Späne, Schrauben, Losräder etc. zu untersuchen. Dioxinanalyse ist erst mal nicht wichtig. Ach ja, und empfehlenswert ist dann auch noch, nach der Aktion wieder neues Öl ins Getriebe reinzuschütten.
Ich seh das schon...hier wimmelt es von Ingenieuren🙄
THEORETISCH ist PRAKTISCH alles möglich...
Also ein normales "Losräderrasseln " wird es nicht sein.
Das schließe ich einfach mal so aus.
Dafür ist es nicht regelmäßig genug.
Das Öl ist gewechselt.
Ich habe auch noch ein Additiv von Liqui mit reingepumpt.
Es sind auch keine Späne, Räder oder Lagerteile mit raus gekommen.
Aber ich weiß jetzt wo meine andere Socke seit Jahren geblieben ist😁
Ich werde das neue Öl erst mal fahren, abwarten bis sich das MoS2-Zeug von Liqui gut durch die Lager gespült hat und ein bißchen hoffen😕
Ich laß es Euch wissen.