Zündung beim Diesel drehen, ohne vorzuglühen (z.B. für MFA-Einstellungen oder Fensterheber)?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, beim Diesel die MFA-Einstellungen durchzuführen oder die Fenster zu betätigen, ohne dass der vorglüht, wenn man den Schlüssel dreht?
Ich versuche, den Schlüssel nur ein Stück weit zu drehen, damit obiges funktioniert, aber es kommt dann doch immer gleich das Vorglühzeichen - und das muss doch nicht sein. Oder geht es nicht anders?

Ich weiß, dass die Fenster in einem bestimmten Zeitraum nach dem Abshalten der Zündung noch zu bewegen sind, aber danach nicht mehr, so dass ich doch wieder den Schlüssel drehen muss. Außerdem weiß ich noch, dass unnötig langes Vorglühen (wie es mir hier der Fall zu sein scheint), nicht gut ist - zumindest war das früher (>10 Jahre) so.

Mache ich etwas falsch oder ist das irrelevant?

Beste Antwort im Thema

Wenn der Motor warm ist, glüht da auch nichts vor.
Oder eben nur seeehhhr kurz.
Ich würde mir um sowas NULL Gedanken machen.

Im Übrigen wird bei kaltem Motor schon beim Türöffnen etwas angeglüht um die Startzeit zu verkürzen.
In der Annahme, man wolle dann auch starten. Intelligent, oder? 😉
Die Förderpumpe läuft da auch schon mal kurz an um Treiböl vorzuhalten.

Also alles nichts, worüber man nachdenken sollte.
Dem Wagen schadet das sicher nicht.

Gruß Ulf

14 weitere Antworten
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AlphaOmega


Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, beim Diesel die MFA-Einstellungen durchzuführen oder die Fenster zu betätigen, ohne dass der vorglüht....

Ja, wenn der Motor läuft.

Ich verstehe dein Problem nicht. Warum willst du denn an den Fensterhebern rumspielen, ohne das du fahren willst?

Die FH kannst du zumindest über die FFB hoch und runterfahren lassen > Knopf gedrückt halten. Dabei ver/entriegeln sich zwar die Türen, aber das kannst du durch kurzes Drücken der anderen Taste wieder ändern.😉

Zitat:

Original geschrieben von transarena


...Warum willst du denn an den Fensterhebern rumspielen, ohne das du fahren willst?

Z.B. wenn man im Fahrzeug auf jemanden wartet, das aber nicht bei

Zündung an/laufendem Motor machen will. Dafür sind dann übrigens auch Regen-/Windabweiser Gold wert...😉.

Eben, ich stehe auf dem Parkplatz, hinten die Kinder drin. Meine Frau oder ich springt schnell in den Laden. Damit die Mitfahrer nicht in der Hitze eingehen, macht man gerne die Fenster etwas auf. Dazu den Motor zu starten, empfinde ich mehr als lästig. Daher der Schlüssel-Dreh nur zur 1. "Raste" (also ohne Zünd-Vorgang), aber damit leider auch mit Vorglühvorgang.

Mir geht es schlicht darum, zu erfahren, ob das Vorglühen für o.g. Tätigkeiten bei ausgeschaltetem Motor unbedingt sein muss. Auch zu Änderungen der MFA etc. den Motor zu starten, ist doch unsinnig. Und auch hier muss man "vorglühen", weil es keinen 2. "Rastpunkt" gibt, wie ich es z.B. von älteren Diesel-Fahrzeugen aus dem VAG-Konzern kenne: Da gab es 0 (alles aus), I (Elektrik an), II (Vorglühen) und III (Zünden). Beim Caddy scheint es I (Elektrik an) nicht mehr getrennt zu geben. Oder irre ich mich?

Den Trick mit der FFB kenne ich, aber das ist eher ein "workaround".

Ähnliche Themen

...Ähm... vielleicht habe ich das Problem auch nicht ganz verstanden, aber bei unserem Caddy lassen sich die Fenster auch ohne eingesteckten Zündschlüssel bedienen: und zwar bewegen sich beide Fenster synchron, nach gefühlten drei Sekunden Betätigung des Tasters für die Fahrerseite.
Ich schätze das wird beim Selbstzünder genauso sein!?

Bei meinem Caddy geht das nur innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach Abstellen des Motors. Wenn der Wagen ein paar Minuten länger steht, lassen sich die Fenster nicht mehr bewegen. Dann muss ich erst wieder den Schlüssel aus der Null-Position drehen - und es stört mich halt, dass dann nicht nur die Elektrik angeht, sondern auch gleich vorgeglüht wird, auch wenn ich nicht den Motor starte.
Hier scheint - im Vgl. zu früher - einfach eine Schlüsselraste zu fehlen.
Aber wie ich oben bereits schrieb, ist das bei den Dieseln der heutigen Zeit evtl. egal.

Was ich zu dem Thema noch gefunden habe, ist die Aussage....

Zitat:
".....also bei VW z.b gehen die Fensterheber immer nur über Zündung!
So weit ich weiss, ist das sogar vorgeschrieben.
Hat den Hintergrund das die Fensterheber nicht von spielenden Kindern im Innenraum
betätigt werden können."

Ob häufiges Vorglühen ohne Starten schädlich sein kann....keine Ahnung.

@AO

Hast du schon versucht die Vorhängeschloßtaste in der Fahrertür zu drücken, ?
Dann sollte es funktionieren ?

Zitat:

Original geschrieben von transarena



@AO

Hast du schon versucht die Vorhängeschloßtaste in der Fahrertür zu drücken, ?
Dann sollte es funktionieren ?

Nein, aber das ist eine gute Idee - werde ich noch ausprobieren.

Danke dafür und auch für den anderen Hinweis bzgl. der Kinder, was ja auch Sinn macht. Aber eine extra Schlüsselposition wäre auch nicht verkehrt.

Wenn der Motor warm ist, glüht da auch nichts vor.
Oder eben nur seeehhhr kurz.
Ich würde mir um sowas NULL Gedanken machen.

Im Übrigen wird bei kaltem Motor schon beim Türöffnen etwas angeglüht um die Startzeit zu verkürzen.
In der Annahme, man wolle dann auch starten. Intelligent, oder? 😉
Die Förderpumpe läuft da auch schon mal kurz an um Treiböl vorzuhalten.

Also alles nichts, worüber man nachdenken sollte.
Dem Wagen schadet das sicher nicht.

Gruß Ulf

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


[...]

Im Übrigen wird bei kaltem Motor schon beim Türöffnen etwas angeglüht um die Startzeit zu verkürzen.
In der Annahme, man wolle dann auch starten. Intelligent, oder? 😉
Die Förderpumpe läuft da auch schon mal kurz an um Treiböl vorzuhalten.

Das wusste ich nicht - erstaunlich, dass das beim Caddy nicht entfeinert wurde. 😉

Zitat:

Das wusste ich nicht - erstaunlich, dass das beim Caddy nicht entfeinert wurde. 😉

Kommt noch, in der nächsten Generation...😉

Zitat:

Original geschrieben von transarena


Kommt noch, in der nächsten Generation...😉

Vielleicht dann wieder so

😁

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Im Übrigen wird bei kaltem Motor schon beim Türöffnen etwas angeglüht um die Startzeit zu verkürzen.
In der Annahme, man wolle dann auch starten. Intelligent, oder? 😉

Ahaaaa!

Ich hatte mich nämlich schon gewundert, daß das Vorglühlämpchen auch bei Minusgraden immer so schnell wieder aus ist. Einmal hatte ich sogar komplett vergessen, die Rudolf-Diesel-Gedenksekunden einzuhalten und der Wagen sprang sofort an.

Das kannte ich bis dato von meinem alten Passat-Diesel anders. Da lief im Winter ohne ausgiebiges Vorglühen garnix. Und unser Golf-II Diesel braucht im Winter sogar fast 30 Sek., und wenn es dumm läuft sogar zweimal.

Aber zurück zum Problem des TS:
Ich würde mir da auch keine Gedanken machen, denn bei Temperaturen, bei denen man das Fenster aufmachen möchte, glüht der Motor nicht mehr vor. Und bei vorangegangener Fahrt schon garnicht. Das war auch schon bei meinem alten Passat so.

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von AlphaOmega


Das wusste ich nicht - erstaunlich, dass das beim Caddy nicht entfeinert wurde. 😉

Ist doch nur ein Stückchen Software, da gewinnt man nix durch "Entfeinern".

Deine Antwort
Ähnliche Themen