1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Zündung bei geöffneter Heckklappe

Zündung bei geöffneter Heckklappe

Mercedes CLK 208 Cabrio

Moin zusammen,
seit heute passiert folgendes Mysterium bei meinem Cabrio:
Öffne ich den Kofferraum, geht die Zündung an und das Licht im Kofferraum verdunkelt sich. Kennzeichenbeleuchtung, 3. Bremsleuchte und Rückfahrscheinwerfer (alles in der Heckklappe) funktionieren auch nicht mehr.
Betätige ich den kleinen Stift, der das Kofferraumlicht beim Schließen ausschaltet von Hand, geht die Zündung sofort wieder aus.
Der Schlüssel steckt während der Aktion in meiner Tasche und nicht im Zündschloss.
Der Vorbesitzer hat das Radio umgebaut und einen Adapter montiert, der die Lenkradtasten mit dem Nachrüstradio funktional machen sollte, ging aber noch nie.
Könnte hier die Ursache zu finden sein? Wobei ich mir nicht erklären könnte, was das Radio mit der Heckklappe zu tun haben könnte. Wer hat einen heissen Tipp für mich?
Ich bin leider völlig verzweifelt und habe keinen Schimmer, wo ich anfangen soll zu suchen. Bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße aus Kiel,
Patrick
PS
Auch nach dem Demontieren des nachgerüsteten Pioneer-Radios samt Adapterkabelbaum und CAN-Bus Adapter ist der Fehler weiterhin vorhanden. :-(

Ähnliche Themen
24 Antworten

Der Kabelstrang am Scharnier der Heckklappe ist bei zunehmendem Alter eine Schwachstelle, kann die nur empfehlen alle Kbel zu ersetzen. Habe auch erst nur eins überbrückt, 8 Wochen später wieder alles ausgebaut. Einmal richtig, dann hast Du Ruhe :-)

Zitat:

@Chris230TE schrieb am 5. November 2022 um 19:04:17 Uhr:


Kabelbruch gefunden. Funktioniert wieder.
Übrigens habe ich seit neustem das Phänomen, dass der Wagen selbständig kurz bremst, danach BAS ESP in Störung geht. Kann das mit dem Kabelbruch zu tun haben?

Das ist denkbar, denn wir haben ja auch den BAS. Wenn die Zeit zwischen Gaswegnehmen und Aufleuchten der Bremslichter eine gewisse Zeit unterschreitet, dann wertet die Elektronik das als Notbremsung und macht automatisch eine Vollbremsung. Denkbar das dies auch durch einen Kurzschluß auf die Stopplichter ausgelöst wird. Da dann aber kein Bremsdruck entsteht oder aber die Redundanz des Bremslichtschalters fehlt, merkt die Elektronik, das das ein Fehler ist und schaltet das System ab.

Leichti

PS: Ist denkbar, ob ich da richtig liege weiß ich jetzt nicht.

Zitat:

Kabelbruch gefunden. Funktioniert wieder.
Übrigens habe ich seit neustem das Phänomen, dass der Wagen selbständig kurz bremst, danach BAS ESP in Störung geht. Kann das mit dem Kabelbruch zu tun haben?

Was ein Zufall . Hatte/habe exakt die selben Probleme bei meinem 230er Bj 2000, allerdings in umgekehrter Reihenfolge. Bremst dein Wagen während der Fahrt einfach plötzlich (und sehr kurz) ab und auch nur eine Achse/ein Rad ? Bei mir war das der Drehratensensor (nicht mit dem Querbeschleunigungssensor verwechseln!) im Heck . Sitz neben dem besagten Querbeschleunigungssensor und ist auch durch Plug and Play zu tauschen.

Das Problem mit der Heckklappe und Zündung habe ich aktuell und bin auch auf Fehlersuche.

Zitat:

Kabelbruch gefunden. Funktioniert wieder.
Übrigens habe ich seit neustem das Phänomen, dass der Wagen selbständig kurz bremst, danach BAS ESP in Störung geht. Kann das mit dem Kabelbruch zu tun haben?

Hatte den selben Fehler schon mal . War letztendlich der Drehratensensor ( nicht mit dem Querbeschleunigungssensor verwechseln!) im Heck. Sitz neben dem Querbeschleunigungssensor und misst sozusagen die andere Achse des Fahrzeugs.

Bremst dein Wagen plötzlich während der Fahrt und nur eine Achse/ ein Rad ?

Hallo TobiM2009,
ja genau - ich würde auch sagen - ein Rad für einen kurzen Augenblick. Ich werde jetzt trotzdem mit dem Wagen fahren und das beobachten. Somit würde ich diesen Sensor, falls es wieder auftritt, dann bestellen.
Hast Du ein Teil aus dem Fremdzubehör eingebaut bzw. gibt es das überhaupt oder nur OEM (Mercedes)?
Übrigens leuchtet danach nur die BAS/ESP Leuchte, der Fehler wird nicht explizit im Display zitiert.
VG
C.

Zitat:

@Chris230TE schrieb am 6. November 2022 um 11:48:13 Uhr:


Hallo TobiM2009,
ja genau - ich würde auch sagen - ein Rad für einen kurzen Augenblick. Ich werde jetzt trotzdem mit dem Wagen fahren und das beobachten. Somit würde ich diesen Sensor, falls es wieder auftritt, dann bestellen.
Hast Du ein Teil aus dem Fremdzubehör eingebaut bzw. gibt es das überhaupt oder nur OEM (Mercedes)?
Übrigens leuchtet danach nur die BAS/ESP Leuchte, der Fehler wird nicht explizit im Display zitiert.
VG
C.

Ja , genau. Ein Rad wird abrupt für einen ganz kurzen Moment gebremst und danach geht die ESP/BAS-Leuchte an. Geht der Tempomat danach weiterhin ? ( falls vorhanden)

Stand damals war , dass es keine Neuteile gibt . Weder bei Benz ( was sicherlich sündhaft teuer ist ) noch Drittanbieter . Hab das Teil damals gebraucht gekauft. Am besten ausbauen und Teilenummer vergleichen.

Liebe Grüße

Tobi

Ja, Tempomat vorhanden und funktioniert. Sowieso scheinbar funktioniert alles nach so einem Ereignis wie vorher, natürlich wird aber ESP und BAS dann nicht mehr aktiviert sein.

Dann bleibt mein Tipp beim Drehratensensor. Auslesen wird vermutlich wenig helfen weil zig Fehler ESP stehen werden , u.a. wahrscheinlich auch das Steuergerät an sich.

So, will mal ein Update geben. Nachdem ich mit meinem Motortalk Wissen am Wochenende schon wildentschlossen selbständig den Drehratensensor demontieren wollte, um allein schon die richtige Teile-Nr. zu haben, meinte mein schraubender Kollege, besser doch nocheinmal Fehler auslesen.
Im Fehler standen u.a. auch Drehratensensor. Er hat zunächst mal die Fehler gelöscht.
Danach bin ich heute dann eine längere Strecke gefahren. Zuvor trat der Fehler immer ungefähr nach 1h Fahrtzeit auf. Heute bis dato nicht. Fahrtzeit 1,5h, Motor aus, danach nocheinmal ca. 0,5 h.
Ich bin ja mal gespannt, was mich immmer stutzig machte, war ja, dass der Fehler erst nach 1 h auftritt. Wenn der Drehratensensor defekt wäre, müsste der Fehler doch sofort anliegen - oder?

Also, update. Der Drehzahlsensor war wohl nicht defekt, der Fehler "selbständiges Bremsen", s.o. ist anscheinend tatsächlich durch den Massekabelbruch hervorgerufen worden. Zumindest nach Reset der Fehler ist er nicht mehr aufgetreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen