Zündschlossstellung und Stromversorgung
Hallo! 🙂
Ich fahre einen Golf III (AAM, TSN: 891). Bei diesem liegen vier grundlegende mögliche Zündschlüsselkonstellationen vor:
1) Zündschlüssel abgezogen und nachgerüstete Wegfahrsperre aktiv,
2) Zündschlüssel steckt (Wegfahrsperre vorher deaktiviert) und ist auf "Aus",
3) Zündschlüssel steckt (Wegfahrsperre vorher deaktiviert) und ist auf "Verbraucher an" und
4) Zündschlüssel steckt (Wegfahrsperre vorher deaktiviert) und ist auf "Zündung an" .
[Variante 2) wäre übrigens noch in der Variation denkbar, dass der Schlüssel steckt, die Wegfahrsperre aber noch aktiv ist und er sich in der Position "Aus" befindet.]
Ich habe nun am nicht dauerhaften Pluskabel zum Autoradio bei der Konstellation 2) Zündschlüssel steckt (Wegfahrsperre vorher deaktiviert) und ist auf "Aus" eine Spannung von ca. 12 V gemessen. Ich dachte bisher immer, dass man eigentlich immer erst auf 3) Zündschlüssel steckt (Wegfahrsperre vorher
deaktiviert) und ist auf "Verbraucher an" schalten muss, um das Radio betreiben zu können.
Bedeutsam ist das dahingehend, wenn man das Auto bspw. für 1 oder 2 Wochen mit deaktivierter Wegfahrsperre in der Schlüsselposition 2) Zündschlüssel steckt (Wegfahrsperre vorher deaktiviert)
und ist auf "Aus" abstellt und u. a. auch Antennenverstärker dann noch Strom ziehen.
Meine Frage ist nun, ob das eine normale Konfiguration ist, oder ob in der der Postion 2) Zündschlüssel steckt (Wegfahrsperre vorher deaktiviert) und ist auf "Aus" keinesfalls Strom Richtung Autoradio fließen sollte.
Dankbar für erhellende Auskünfte ist:
G.
6 Antworten
Von welchen Planeten kommst du denn?
Eine Radiostufe gibt es seit eh und je.
Und wenn der steckende Schlüssel da zu Problemen führt, wäre es nicht einfacher, eben diesen einfach nicht im Schloß stecken zu lassen?
Das ist Klemme S, die wird mit bereits eingestecktem Schlüssel geschalten.
Ist in der Betriebsanleitung beschrieben.
"Von welchem Planeten ..." - Es gibt Leute, die andere berufliche Schwerpunkte hatten / haben und vor langer Zeit (1993 und dann 1995 in das Auto) mal ein Blaupunkt "Frankfurt" eingebaut haben und das dann ca. 25 Jahre genutzt haben.
Außerdem könntest Du "Radiostufe" präzisieren. Das ist also 2) Zündschlüssel steckt (Wegfahrsperre vorher deaktiviert) und ist auf "Aus" ?
"Wenn der steckende Schlüssel zu Problemen führt ..." - Ja, da muss man sich des Problems erstmal bewusst sein! Was meinst Du denn, warum es Foren gibt? Weil alle Leute alles schon wissen bzw. sich nicht zu fragen trauen? Ja, wenn man's weiß, zieht man freilich immer den Schlüssel.
@rpalmer :
Ja, ich bin immer davon ausgegangen, dass 3) Zündschlüssel steckt (Wegfahrsperre vorher deaktiviert) und ist auf "Verbraucher an" der Normalzustand nicht nur zum Betreiben des Radios, sondern eigentlich aller Verbraucher ist.
Ist "Klemme S" denn die Standardkonfiguration (auch im PKW-Bau)?
Wo wäre denn ein günstiger Ort bzw. was wäre den eine geeignete Quelle um einen Verbraucher (z. B. Antennenverstärker) unter der Konfiguration 3) Zündschlüssel steckt (Wegfahrsperre vorher deaktiviert) und ist auf "Verbraucher an" anzuschließen?
G.
Deinen Antennenverstärker schließt Du am besten direkt am Radio an.
Die haben meistens einen "Remote" Ausgang. Manchmal heißt der auch Amp(-lifier), "Ext. Dev." etc..
Jedenfalls hat dieser Pin +12 V wenn das Radio an ist. D.h. Zündung an, aber Radio aus: Remote ist spannungslos.
Der dient genau für solch Radiozubehör wie Antennenverstärker, Audioendstufen, Motorantennen usw..
Was willst Du da genau anschließen? Phantomspeiseadapter?
Ähnliche Themen
@rpalmer :
"Jedenfalls hat dieser Pin +12 V wenn das Radio an ist. D.h. Zündung an, aber Radio aus: Remote ist spannungslos."
Ja, das wäre dann ganz gut!
Na, es sollte der antennennahe Antennenverstärker der Dachantenne, als auch ein zweiter hinterm Autoradio angeschlossen werden. Bisher waren beide an der Zuleitung des nicht dauerhaften Pluszugangs zum Autoradio abzweigend angeschlossen. Das ginge notfalls auch wieder, aber wenn man's so haben kann und dieser Ausgang extra für solche Kräftezehrer gedacht ist ...
Ein Problem könnte aber sein, dass ich mit einem Mitsumi aus dem Radio rauskomme und dann mit der ISO-Seite in ein Blaupunkt-Gegenstück reingehe. Ob da hinten auf der Blaupunktseite "Remote" auch wirklich noch "Remote" ist, könnte bei dem hin und her fraglich sein! Muss ich mal messen, ob er sich wie "Remote" verhält - also Spannung da, nur wenn's Radio an ist. Zum Glück habe ich die ganzen Blaupunkt-Instruktionen noch nicht dem Altpapier zugeführt!
Aber ist denn dann, wenn das Autoradio eingeschaltet wurde, auch dauerhaft Strom am "Remote"? Eine Motorantenne kriegt ja z. B. bloß einen zeitweiligen Impuls während sie ausfährt. Wenn sie dann ausgefahren ist, sollte ja die Stromzufuhr wieder aufhören. Sonst würde ja der Motor immer weiter leiern, obwohl die Antenne draußen ist.
Ist denn die "Radioschaltung" jetzt Standard im Neuwagenbau?
@rpalmer :
Also, ich habe heute das gute Wetter genutzt, um wieder etwas zu machen (unbefestigter Parkplatz: matschig / staubig - einen Tag nach dem Regen: passabel).
Ich habe da hinter meinem Blaupunkt / VW-Stecker (ISO) ein grün/gelbes Kabel gefunden, welches am Ende isoliert war (Fingerzeig Gottes?). Dieses habe ich abisoliert und mal mit dem Multimeter auf sein Verhalten untersucht. Was soll ich sagen: Radio an: 12 V / Radio aus (Zündschlüssel aber dran: 0 V)! Daran habe ich nun beide Verstärker gecrimpt!
Leider hat das Autoradio sich zweimal ausgeschaltet, was ev. auch mit den nur locker aufgesteckten Batteriepolen zusammenhängen könnte. Nachdem ich diese etwas festgezogen habe, hat's glaube ich nachgelassen. Mit'm Strom kann's nichts zu tun haben (50 mA <)? Der dachantennennahe Verstärker zieht vielleicht nochmal dasselbe.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_15?...
Danke für den Tipp!
G.