Zündschloss tauschen
Hallo,
uns hat nach 7 Jahren und 91 tkm dasselbe Problem ereilt wie hier in dem Thread beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...ierendem-lenkradschloss-t6088714.html
-> Der TÜV verweigert die Plakette weil die Lenkradsperre schon einrastet wenn der Schlüssel in Stellung "0" ist.
Nun meine Fragen:
-> Wie aufwändig ist es das Zündschloss zu tauschen (Die Abdeckung geht ja leicht ab) ?
-> Bekomme ich ein Zündschloss für den Wagen im freien Handel ? Was kostet das in etwa ? Mir würde ein Zündschloss mit zwei Schlüsselbärten reichen, dann muss ich nichts codieren lassen.
Gruß
Karl
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Habe dasselbe Problem im Mai bei meinem Astra J gehabt.
Der TÜV hat mir auch keine Plakette gegeben. Er meinte es wäre schon der vierte Astra J innerhalb des halben Jahres. wo das problem hat. Der schlüssel auf dem 0 Das Lenkrad blockiert.
Bin sofort zu dem freundlichen Opel gefahren. Er meinte er kennt sowas nicht. Habe gefragt was das Zündschloss kosten würde er hat mir einen Preis vorgeschlagen von 280 Euro + MwSt.
War überrascht. Habe angerufen bei dem nächsten opelhändler. Er hat mir einen Preis von 300 Euro + MwSt vorgeschlagen.
Dann habe ich mich selbst schlau gemacht wie man den Zylinderschloss ausbauen kann. Es war ganz einfach.
Habe ein Zylinderschloss mit einem Schlüssel bei Ebay gekauft. Habe ihn verbaut. Meine Fernbedienung von dem Rolling abgebaut und an dem gekauftem Rolling verbaut. Wenn Sie ein Video wie der Zylinderschloss ausgebaut wird benötigen kann ich es Ihnen gerne senden.
Gruß
109 Antworten
Also entweder reden wir aneinander vorbei, oder es gibt noch ein anderes Problem mit dem Schloss.
Ich rede hiervon:
https://www.motor-talk.de/.../zuendschloss-tauschen-t6118005.html?...
Weshalb reden wir aneinander vorbei? Sollen wir das Ding Hebelblech nennen?
Meine Fotos zeigen auch ziemlich eindrücklich wieviel Verschleiß da auftritt. Es verschleißt ja nicht die Stange, falls du das denkst.
Ich, als Oldifahrer, finde den Fehler auch garnicht so ohne. Keine Ahnung wie oft ich schon bei anderen Wagen während der Fahrt die Zündung ausgeschaltet habe, um Störlampen zurückzusetzen z.B. Mit dem Fehler würde das schnell im Desaster enden.
Hab ich irgendwo geschrieben das man das nicht machen kann oder soll? Kann man machen, ist aber nicht viel mehr als ein Provisorium. Besser als Murks? Ich versteh die Aufregung nicht.
Sicherlich kann die Intension der prüfer nicht sein das das mecahnsiche problem dann auftritt wenn jemand bewußt während der Fahrt meint auf Null zu drehen und zurück um Fehler während der Fahrt zu quittieren. Das sollte man auch nie jemanden raten!
Vllt. gibt es aber auch leute die so unglaubliche Schlüselbunde mit sich herum tragen das dieser das Schloß auf Null zurückdreht.
Warum wird das in der Nullposition überhaupt kritisch gesehen? Denn Sinn muß ich erstmal suchen. Wird das als Vorzeichen für ein Vollversagen undd amit eienr Blockade für die Zündungsstellung gesehen?
Der Sinn ist das Lenkradschloß,wenn das während des rollends einrastet ,ist es vorbei mit der Kontrolle.
Das sollte halt nicht bei 0 Stellung passieren,sondern erst wenn der Schlüssel entfernt wird.
Ähnliche Themen
... ich habe beim fahren den Schlüssel aber nie in Nullstellung. ... die Frage kann also nur sein ob ein abgenutzer Speerstifft also auch in "Nichtnullstellung" zur Blockade führen kann.
Nur weil du das nicht tust, heißt das nicht das es nicht passieren kann, warum auch immer. Und natürlich kann das auch die Intension des Prüfers sein. Meiner wusste bei der Nachprüfung wovon ich rede.
Der abgenutzte Sperrstift, Hebel, Blech führt dazu das das Lenkrad in Nullstellung blockiert, keine Frage.
In Nichtnullstellung kann er das nicht, zum Glück.
Edit: Seit ich weiß wie dämlich fragil die Konstruktion beim Astra j oder auch Meriva b ist, käme ich bei den Kisten nichtmehr auf die Idee „ fliegend“ zu resetten.
Du hast doch selbst ein Bsp. für so eine Situation gegeben.M.E. gibt es schon einige Situationen die die Nullstellung erfordern ,z.B. ein blockiertes Gaspedal,ungewollte Motorabschaltung.
Ausserdem bist du nicht der Nabel der Welt ,es gibt glaub ich ,noch ein paar Millionen andere Verkehrsteilnehmer.🙂
mozartschwarz ist z.B. auch so ein Bsp.und er hat recht ,das kann Eiter werden.
Ps.
...mann kann ja vor der Fahrt kontrollieren was passiert wenn...
Jedenfalls ist es gut das es beim TÜV kontrolliert wird.
Ich hab’s repariert, nach 2 Wochen wiedervorgeführt, mich für das finden des Fehlers bedankt, aus besagten Gründen, und musste am Ende nichtmal die Nachprüfung zahlen. Wofür ich mich abermals bedankt habe.
Wäre das nicht eigentlich ein Thema für einen Rückruf?
Das Problem findet dich bei vielen Herstellern. Nach 10 Jahren geht halt auch mal was zu bruch.
Das Foto mit dem guten Blech zeigt ein Schloss mit 182000km, allerdings Langstrecke. Das kaputte hatte 160000km runter, eher Kurzstrecke.
Der Astra meines Vaters ist auch nicht durch den TÜV bekommen aufgrund dieses Problems. Habe mich gerade dank dieses Beitrags dem Problem abgenommen und nach 10 Minuten war alles erledigt. Beim ersten Versuch rastete es nach ein paar versuchen noch mal wieder ein. Dann noch ein wenig nachgearbeitet und ein bisschen Schmiermittel hinzugefügt und auch nach dem 10. Versuch noch alles tutti.
Da der Astra in seine letzte Lebensphase geht, kann ich mit dem "Murks" gut Leben. Vielen Dank an die Tippgeber hier.
Tausend Dank an mrnaw . Hast mir auf die Schnelle paar Kröten gerettet (und in Summe tausende von € von den anderen)
Das der TüV das moniert hat, ist vollkomen in Ordnung. Aber die absolut einfache Lösung als Murks darzustellen, finde ich vom mozartschwarz nicht ok.
Zitat:
@mrnaw schrieb am 27. Mai 2021 um 08:52:54 Uhr:
Das Problem liegt im Verschleiß an dem Hebel direkt nach dem Schlüsselloch. Der Hebel überträgt mit einem Draht der am Schließzylinder anliegt das Abziehen des Schlüssels auf das Lenkradschloß. Durch den Abrieb reicht es dann nicht mehr aus, und die Sperrmechanik wird bei gestecktem Schlüssel schon freigegeben.
Ich habe einfach die Enden des übertragenden Drahtes etwas aufgebogen. Nicht viel, es reicht wenn die Endpunkte des Drahtes 0,3-0,5 mm weiter auseinander liegen. Bilder anbei.
1. Das Schloss freilegen, ihr müsst nicht das ganze Lenkradschloss ausbauen, habe ich halt zur Fehlersuche gemacht. Würde ich jetzt nicht mehr machen.
2. Schließzylinder ausbauen mit einem 1,5 oder 2mm Imbus funktioniert es.
3. Die Hülse abziehen in dem man den kleinen Verriegelungskeil rein drückt. ACHTUNG! Das Ding springt einem sehr schnell weg und ist ebenso wie die Feder sehr klein. Damit die Plättchen im Zylinder bleiben, den Schlüssel stecken lassen sonst sucht man die auch und ist dann mit dem zuordnen der Plättchen für die richtige Schließung beschäftigt.
4. Jetzt sieht man schon den Draht. Diesen rausnehmen und mit entsprechenden kleinen Zangen die Enden minimal aufbiegen. Wie erwähnt, es reicht ein halber mm voll aus.
5. Zusammenbauen in umgekehrter Reihenfolge.
Hallo nun hat es auch mich erwischt beim Opel Astra J Turbo 120 PS!
Wie bekommt man denn das ganze Gehäuse inkl Schliesszylinder aus der Lenkung heraus?
Muss da das Lenkrad auch abgeschraubt werden? Ich frage wegen der runden Öffnung auf Ihren Bildern?
Für eine schnelle Antwort wäre ich dankbar!
Vielen Dank für Eure Antworten
Nein brauchst du nicht. Nur die Verkleidung und dann kommst du an den Imbus. Schau sonst noch mal bei YouTube. Ich habe damals keine 10 Minuten gebraucht.