1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Zündschloss oder Lenkradverriegelung defekt? W203 bj 2003 vormopf

Zündschloss oder Lenkradverriegelung defekt? W203 bj 2003 vormopf

Mercedes C-Klasse W203

Moin Leute!

Ich bin mittlerweile am verzweifeln und weiß nicht mehr weiter.

Ich habe heute meinen lenkwinkelsensor ausgetauscht und dann fing alles an. Der Schlüssel lässt sich nicht drehen. Was mir aufgefallen ist, ist, dass die Zentralverriegelung vorher funktioniert hat und jetzt auf einmal nicht mehr geht. Beim Schlüssel reinstecken in das Zündschloss kommt kein Geräusch, was darauf deutet, dass die lenkradsperre nichtmal entsperrt wird. Batterie ist voll (14V) und die Batterie im Schlüssel habe ich bereits getauscht.

Die frage ist, ob das Lenkradschloss/ die Lenkradsperre defekt ist und wie dies passieren konnte, wenn der Wagen mehrere Tage stand?

Vielen Dank im voraus!

Ähnliche Themen
26 Antworten

Über Niko091
Statistik
Registriert seit:2. April 2025 um 22:06 Uhr
Letzter Beitrag:4. April 2025 um 10:00 Uhr
Letzter Besuch:9. April 2025 um 08:22 Uhr

Moin moin, so wie es aussieht ist das EZS defekt. Ich habe vorsichtshalber mal alle Relais auf Funktion geprüft, da ich den Gedanken hatte, dass eventuell ein Kurzschluss passiert sein konnte. Alle Relais haben funktioniert. Dann habe ich das EZS ausgebaut und geprüft, ob Spannung anliegt. Es lagen 12,34V Spannung am Stecker des EZS an. Dadurch bin ich zum Entschluss gekommen, dass es wohl das EZS sein muss. Jedoch ist mir beim genauerem Betrachten des EZS aufgefallen, dass die Pins so aussehen, als habe es einen Kurzschluss gegeben.

1000048636

Weil die "Angelaufen" sind ? Blödsinn; wie soll das weiter gehen?

Ist es eventuell möglich zu erfahren, was passiert wenn man den Schlüssel nur einmal einsteckt?
Wird Lenkrad entriegelt?
Lässt sich der ZS weiterdrehen? (vorerst nur Stufe 1 solange nicht sicher ist ob etwas verkehrt angesteckt wurde)
danke

Zitat:

@loopbenz schrieb am 27. April 2025 um 21:31:29 Uhr:


Ist es eventuell möglich zu erfahren, was passiert wenn man den Schlüssel nur einmal einsteckt?
Wird Lenkrad entriegelt?
Lässt sich der ZS weiterdrehen? (vorerst nur Stufe 1 solange nicht sicher ist ob etwas verkehrt angesteckt wurde)
danke

Hey, das ZS lässt sich nicht drehen. Die ZV wird nicht entsperrt. Man steckt den Schlüssel rein, alles Tot. Verkehrt angesteckt konnte nichts sein, weil ich am EZS nicht dran war.
LG

Ja komm schick das EZS zu EZS 24 oder ecu-Glaubitz da mit die das prüfen.

Hallo ! Es besteht immer noch die Möglichkeit daß eine defekte Sicherung übersehen wurde und daß ein Kurzschluß bei der Montage des LWS verursacht wurde. Auch die Spannungsversorgung der ELV an der Lenksäule muß vorhanden sein. Wird die ELV nicht entriegelt, bleibt das EZS blockiert. Wenn die Kontakte am EZS durch Überhitzung stark verfärbt wurden, dann sollten am Stecker zumindest ebenso leichte Spuren zu sehen sein. Da dieser Fehler unmittelbar nach dieser Reparatur aufgetreten ist, würde ich an Zufall zweifeln. Da offensichtlich kein aussagekräftiger Schaltplan zur Verfügung steht, wäre zusätzlich zur Messung aller Sicherungen mit dem Multimeter, eine Sichtprüfung hilfreich.
EZS, ELV, Schlüssel und MSG bilden eine Einheit (Schlüsselerkennung, Wegfahrsperre) und sind untereinander codiert. Sind alle Spannungsversorgungen vorhanden, alle Kabel iim Bereich der LWS Reparatur unverletzt und es tut sich trotzdem nichts, kann diese Bauruppe immer noch zur Überprüfung gegeben werden. Vorher macht es eigentlich nicht viel Sinn.
Zur Prüfung der ELV kann ein "ELV EMULATOR" verwendet werden. Kostet um die 50,- und verschafft Überblick ob die ELV ok ist oder nicht.

Zitat:

@loopbenz schrieb am 29. April 2025 um 09:46:56 Uhr:


.... Auch die Spannungsversorgung der ELV an der Lenksäule muß vorhanden sein.
....

Moin,
aus Sicherheitsgründen erhält die ELV eine geschaltete Spannungsversorgung nur vom EZS direkt.
Diese wird nur zur vorgesehenen Ansteuerung jeweils kurz eingeschaltet. Nach der Entriegelung ist die ELV spannungsfrei, kann also auch bei internem Fehler nicht ungewollt verriegeln.
Daran kann von außen nicht gemessen werden.

Die Beurteilung der Verfärbungen am Stecker als Kurzschlussergebnis sind nach meiner Auffassung unsinnige Panikmache.
Die umgebenden Kunststoffteile zeigen Schmelzspuren bevor Hitze die Metalle verfärbt.

Gemäß Schaltplan EZS ab 1.06.02 bekommt das EZS Dauerplus von Sicherung 31 aus der Sicherungsdose Innenrau, rot/violett 1,5 mm² liegt an Stecker C Pin 1. Masse 0,5 mm² braun an Stecker B Pin 2 kommt bei Linkslenker vom Massepunkt am Schweller innen rechts.

Die Bezeichnung "Mopf" in der Überschrift ist für mich irritierend, nach meinen Informationen passt das nicht zu Modelljahr 2003.
Die Angabe der FIN (Fahrgestellnummer) würde die Zuordnung klar machen.
Bezogen auf das EZS ändert sich z. B. ab Produktionszeitpunkt 12/04 und 03/08 etwas an der Diagnosemöglichkeiten (Wegfall eigener eindrähtiger Diagnoseleitung, direkter zweidrähtiger CAN und zum Ende Diag über CAN-D)

Gruß
Pendlerrad

bei meiner ELV gibt es 2 plus anschlüsse. einer davon ist auf jeden fall dauerplus. 4 poliger flacher stecker. da gibt es verschiedene ausführungen.

Zitat:

@loopbenz schrieb am 29. April 2025 um 16:28:53 Uhr:


bei meiner ELV gibt es 2 plus anschlüsse. einer davon ist auf jeden fall dauerplus. 4 poliger flacher stecker. da gibt es verschiedene ausführungen.

Moin,
selbstverständlich gibt es über die Bauzeit verschiedene Varianten, aber andere Ausführungen sind für das betroffene Fahrzeug dann auch ggf. unpassend.

Ich kann mich irren und auch mal was übersehen.
Aber ohne Angabe der FIN ist eine Diskussion über weitere Fahrzeugvarianten für mich unnötig.
Gemäß Schaltplan ab 1. 6.02 hat Stecker C fünf Steckplätze, Pin 5 wird aber nicht genutzt.

"Plusanschluss" ist ein unklarer Sammelbegriff und alles, was Varianten des Zündungsplus 15, 15R, 15X und nicht Dauerplus ist kommt erst mit Funktion des EZS, kann vorher nicht da sein.
Wenn das EZS im Betrieb ist gibt es mehr als eine Verbindung zum SAM Front.
Darunter auch Dauerplus "Klemme 30z", im Beispiel ab 1.06.02 auf Stecker B Pin 3 rot/blau.
Ich schätze aber, das ist entweder ein Ausgang oder die Dauerplus-Versorgung selbst lieg am SAM Front und dort ist eine zugehörige Sicherung.
Ohne die FIN des betreffenden Fahrzeugs schaue ich nicht in die Schaltpläne SAM Front, da gibt es auch wieder Abhängigkeiten.
Bei den Verbindungen zum SAM Front gibt es geschaltetes Zündungs-Plus als Klemme 15 und 15 R, das sind aber typisch vom EZS selbst generierte Potentiale, die erst durch die Schlüsselposition entstehen.

Gruß
Pendlerrad

Man kann keinen Kurzschluss durch den Tausch des LWS erzeugen.

Ich hab dir eine PM geschrieben.

Vielleicht kann man dir auch direkt am Objekt der Begierde helfen. Pendlerrad gab dir gute Infos und weiß sicherlich ganz gut wie man bei diesem Problem ran muss. Ich auch, wenn das Umsetzen aber Schwierigkeiten bereitet kann man noch 8 Seiten mit Wissen hier füllen, es wird aber zu nichts führen.

Alles klar. Bin allgemeiner Elektroniker und mit den speziellen Klemmenbezeichnungen im KFZ Bereich nicht so vertraut. Mich treffen eher diverse elektronische Steuergeräte für welche die Mechatroniker nicht wirklich ausgebildet werden. Auch die Schaltpläne sind da ziemlich anders gezeichnet.
Daß auch bei abgezogenem Schlüssel an einem der 4 benützten Pole der ELV Batteriespannung anliegt ist mir nur aufgefallen, als ich mittels eines emulators die ELV steuerung getestet habe. Ansonsten, klar, ohne FIN/passenden Schaltplan wird es auch für manche Mechatroniker kompliziert.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen