ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Zündschloss lässt sich nicht drehen!!

Zündschloss lässt sich nicht drehen!!

Themenstarteram 21. Mai 2007 um 17:49

Der 200D Bj.1991 von meinem Vater ging heute nach der Arbeit nicht:

Das Zündschloss ließ sich überhaupt nicht mehr drehen nichtmal in Zündstellung "1" oder sonstwohin.

Dann: ADAC - abschleppen - u.s.w....

Mercedes sagte man muss das aufbohren...Der Abschleppfahrer das Gegenteil: "Mein, muss man nicht!"

Wer von euch W124ern kennt sich in diesem harten fall aus??

Stand der Dinge ist dass man jetzt versucht ein anderes Zündschloss des selben Models (zumindest W124) versucht einzubauen und somit ein Schlüssel für Türen und 1 Schlüssel für´s Zündschloss hat.

Was gibt´s beim Einbauen zu beachten?

Danke für eure Hilfe.

Ähnliche Themen
28 Antworten
am 22. Mai 2007 um 20:07

Servus !

Also,ich hatte letztens das gleiche Problem ! Hab getankt wollte los fahren und da ging gar nix mehr ! Hab nen Kumpel angerufen,der meinte ich soll auf jeden Fall versuchen dem Schlüssel raus zu bekommen sonnst wirds teuer ! Hab ne halbe sdt probiert und nix ging ! Hab bei ner Daimler Niederlassung angerufen die meinten abschleppen zu ihnen vielleicht bekommen die ihn raus,dann (wie schon oben genannt) bekomme ich ein Ersatzzylinder bis der Neue da ist

( 130 euro ) ! Wenn nicht dann aufbohren ( ca. 350 Euro ) meinten die !

Dann kam ein anderer Kumpel vorbei der hat etwas rum gespielt und den Schlüssel rausbekommen ! Kein Plan wie,aber er ging raus und jetzt fahr ich seit ca.nem Monat mit dem Ersatzschlüssel (NEU) und hatte kein Problem mehr !

Nim dir etwas Zeit,sprüh bisschen ÖL rein und probier mit ner Zange und natürlich Gefühl den Schlüssel raus zu bekommen !

Viel Glück...

Zitat:

Original geschrieben von Oxxxe81

Servus !

Also,ich hatte letztens das gleiche Problem ! Hab getankt wollte los fahren und da ging gar nix mehr ! Hab nen Kumpel angerufen,der meinte ich soll auf jeden Fall versuchen dem Schlüssel raus zu bekommen sonnst wirds teuer ! Hab ne halbe sdt probiert und nix ging ! Hab bei ner Daimler Niederlassung angerufen die meinten abschleppen zu ihnen vielleicht bekommen die ihn raus,dann (wie schon oben genannt) bekomme ich ein Ersatzzylinder bis der Neue da ist

( 130 euro ) ! Wenn nicht dann aufbohren ( ca. 350 Euro ) meinten die !

Dann kam ein anderer Kumpel vorbei der hat etwas rum gespielt und den Schlüssel rausbekommen ! Kein Plan wie,aber er ging raus und jetzt fahr ich seit ca.nem Monat mit dem Ersatzschlüssel (NEU) und hatte kein Problem mehr !

Nim dir etwas Zeit,sprüh bisschen ÖL rein und probier mit ner Zange und natürlich Gefühl den Schlüssel raus zu bekommen !

Viel Glück...

Anstatt Öl kannst du auch WD-40 nehmen^^ das hilft genau so gut ;)

am 23. Mai 2007 um 3:07

Anstatt Öl kannst du auch WD-40 nehmen^^ das hilft genau so gut

 

laß das ja nicht Mark lesen,der wird Euch was erzählen...

...vonwegen den Quatsch midden Öl in den Schliesszylinder und so :D

er sieht das nämlich genauso wie ich ;)

am 23. Mai 2007 um 6:23

Punkt 1: Nehmt nen neuen Schlüssel.

Punkt 2: Zange & Gewalt ist die letzte Lösung, denn normalerweise bricht der Schlüssel vor den Schließplättchen im Schloss ab.

Punkt 3:

Was auf GAR KEINEN FALL in ein Schloss gehöhrt, ist ÖL.

Da gehört Fett rein, oder Graphit, aber kein Öl.

Wenn du in das alte ausgenudelte Schloss ÖL sprühst, dann spülst du alles was es noch in der Bahn hält, raus.

Also, neuen "Ersatzschlüssel nehmen" und ne Stunde im Kreis Nudeln.

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von 200D

Ob die Versicherung das merkt, ist eine ganz andere Sache...

Kann mich bitte mal jemand aufklären, warum hier alle ihr Geld zum Fenster rausschmeißen, und meine Tipps nicht beachten??? Ich meine diese Frage wirklich ernst! Es ist nicht das erste Mal, dass ich hier anscheinend ignoriert werde mit meiner Zündschloß-Repartur-Methode. Habe ich etwa ein sehr außergewöhnliches "Spezialschloß" gehabt und habe ich einfach wahnisinnig Glück gehabt, dass meine Vorgehensweise Ausnahmsweise funktioniert hat, was sonst normalerweise eigentlich nie der Fall ist? Der Gnubbel, den ich abgeschliffen habe, der war schon ziemlich hartnäckig. Der spitze Schleifaufsatz von Aldi war danach ziemlich aufgebraucht. Aber es GING!!!

Gruß

Karl

Kann mir hier denn keiner meine Frage beantworten? Mir geht es weniger darum, ob man danach einen neuen Schließzylinder ins Zündschloß reinsetzt, sondern darum, WARUM KEINER DAS ZÜNDSCHLOSS (INKLUSIVE SCHLIESSZYLINDER DER SICH NICHT AUF SCHLÜSSELSTELLUNG EINS BEFINDET) RAUSNIMMT OHNE DABEI ETWAS ANDERES ALS DAS ZÜNDSCHLOSS ZU BESCHÄDIGEN???

Den Preis will ich sehen, Zündschloß mit Schließzylinder für 500€!!!

Gruß

Karl

am 23. Mai 2007 um 17:38

@ 200D,

 

solche Typen wie du einer bist haben mich dazu bewogen hier so gut wie nix mehr zu erklären !!!!!! Murksen bis zum Abwinken - Akzeptieren keine Erklärungen - Wissen sowieso alles immer besser - und zum guten Schluss auch noch angesickt sein wenn niemand mehr auf den Schwachsinn eingehen wird :confused: lese mal deinen kram in ruhe durch und mach dir nen paar gedanken dazu..................

der um - und neueinbau eines defekten Schließzylinders incl. Zündanlass - schalter kostet beim Freundlichen DB - Vertragsmenschen sogar bis zu 630 EURO -- berechnet sich nach zeit und aufwand............

mfg pie -- ihr müsst euch net wundern wenn alle so langsam in andere foren wechseln bei so nem quatsch................hier werden bald nur noch die SUPERSPEZIALISTEN fragen beantworten aber sonst keiner mehr..........

Das ist meine Meinung zum Qualitätsstandart des Forum`s hier in den letzten Monaten.........in diesem Sinne: MURKST WEITER IHR KÖNNT JA SOWIESO ALLES :D :D :D

Wie soll ich eine Erklärung nicht akzeptieren können, wenn es keine Erklärung gibt? Dann gebe ich hier mal eine neue, ausgebesserte Anleitung und dann soll mir bitte nochmal jemand sagen, was daran Rumgemurkse ist.

Lenkrad abschrauben

Abdeckung im Fahrerfußraum abnehmen

Lüftungsschlauch von der Lüftungsdüse abnehmen

Tachowelle vom Kombiinstrument abschrauben

Kombiinstrument herausnehmen

Gnubbel am Zündschloß abschleifen

Zündschloß herausnehmen

Neues Zündschloß und neuen Schließzylinder kaufen

Neues Zündschloß einbauen

Kombiinstrument reinstecken

Tachowelle ans Kombiinstrument dranschrauben

Lüftungsschlauch an der Lüftungsdüse befestigen

Abdeckung im Fahrerfußraum befestigen

Lenkrad dranschrauben

Dazugehörigen Schlüssel in neuen Schließzylinder reinstecken

Schlüssel auf Schlüsselstellung eins drehen

Schließzylinder ins Zündschloß stecken

Fertig

Gruß

Karl, der hofft, endlich aufgeklärt zu werden, warum das keiner so macht

P. S.: Bitte sachlich bleiben, ich bin es denke ich auch geblieben;)

am 23. Mai 2007 um 20:30

P. S.: Damit ich damit in Zukunft nie mehr ein Problem haben werde, habe ich einfach den Schließzylinder genommen, aufgemacht und die ganzen Stiftchen herausgenommen und wieder reingemacht. Nun kann man einen beliebigen Schlüssel und das Schloss stecken oder auch einen Schraubenzieher oder sonstwas was zum Umdrehen taugt und umdrehen. Ich war mir nicht ganz sicher ob das erlaubt ist und habe dann einen Polizisten gefragt. Die Antwort war eindeutig. Es reicht, wenn mein Auto von außen abschließbar ist. Zumal ja alles ganz normal aussieht - es fehlen ja nur die Stiftchen im Schließzylinder, die man von außen garnicht sehen kann.

 

OBERMURKS UND SCHWACHSINN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

ohne weiteren Komentar zu diesem Thema - geh nach DB und frage warum die das so nicht machen und gut ist

mfg pie

Zitat:

Original geschrieben von urmelausmbenz

P. S.: Damit ich damit in Zukunft nie mehr ein Problem haben werde, habe ich einfach den Schließzylinder genommen, aufgemacht und die ganzen Stiftchen herausgenommen und wieder reingemacht. Nun kann man einen beliebigen Schlüssel und das Schloss stecken oder auch einen Schraubenzieher oder sonstwas was zum Umdrehen taugt und umdrehen. Ich war mir nicht ganz sicher ob das erlaubt ist und habe dann einen Polizisten gefragt. Die Antwort war eindeutig. Es reicht, wenn mein Auto von außen abschließbar ist. Zumal ja alles ganz normal aussieht - es fehlen ja nur die Stiftchen im Schließzylinder, die man von außen garnicht sehen kann.

 

OBERMURKS UND SCHWACHSINN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

ohne weiteren Komentar zu diesem Thema - geh nach DB und frage warum die das so nicht machen und gut ist

mfg pie

Ok, das sehe ich ein, dass das Murks ist, wenn man das so macht. Zum einen wegen Diebstahlschutz, zum anderen eigentlich noch vielmehr wegen Haftungsfragen. EINVERSTANDEN (Auch wenn ich PERSÖNLICH das eigentlich viel praktischer finde, ohne Schlüssel. Aber das ist eine ganz andere Sache, die hier wohl nicht hingehört, wie ich nun mehrmals mitbekommen habe. Sorry dafür!)

Aber was ist bitte SPEZIELL an folgender, nochmal zitierter Anleitung, nicht gut, oder Murks? Ich hoffe, mit "ohne weiteren Komentar zu diesem Thema" war nur der Sachverhalt gemeint, der direkt über selbigen Worten stand, und nicht der Inhalt der nun folgenden Anleitung. Bitte lasst mich nicht dumm sterben!

Zitat:

Lenkrad abschrauben

Abdeckung im Fahrerfußraum abnehmen

Lüftungsschlauch von der Lüftungsdüse abnehmen

Tachowelle vom Kombiinstrument abschrauben

Kombiinstrument herausnehmen

Gnubbel am Zündschloß abschleifen

Zündschloß herausnehmen

Neues Zündschloß und neuen Schließzylinder kaufen

Neues Zündschloß einbauen

Kombiinstrument reinstecken

Tachowelle ans Kombiinstrument dranschrauben

Lüftungsschlauch an der Lüftungsdüse befestigen

Abdeckung im Fahrerfußraum befestigen

Lenkrad dranschrauben

Dazugehörigen Schlüssel in neuen Schließzylinder reinstecken

Schlüssel auf Schlüsselstellung eins drehen

Schließzylinder ins Zündschloß stecken

Fertig

Gruß

Karl

am 24. Mai 2007 um 7:30

@Karl:

Mich wundert, dass nach Wegschleifen dieses "Knubbels" das Zündschloss mühelos rausging, aber ich kann dem nicht wiedersprechen, da ich die Zylinder tausche bevor so ein Schloss harkt und im Gegensatz zu Opels noch keinen W124 komplett zerlegt und wieder zusammen gebaut habe.

Ich kann dazu also nicht sagen, ob es richtig, falsch, gut oder schlecht ist, habe es mir aber gemerkt und werde entsprechend verfahren, sollte ich das Problem haben, und dann berichten, ob du vor 15 Jahren Müll geschrieben hast, oder ne gute Anleitung :D

Ok ? :)

am 24. Mai 2007 um 8:03

Mark, das hat mich auch etwas gewundert muss ich sagen. Der Bolzen der Lenkradsperre sollte sich eigentlich in die Lenksäule einhaken sodass man das Schloss nicht abnehmen kann.

Den Schließzylinder so zu modifizieren dass jeder Schlüssel geht ist absoluter Obermurks. Das kann man bei nem alten Golf 2 machen der nochmal über den nächsten TÜV kommen soll, aber nicht bei nem Benz. Zumal bei einem wo noch kein Lebensende absehbar ist.

Tag zusammen.

Ich hatte vor ca. 4 Wochen mein Schloss getauscht weil es einfach nur noch rumlabbelte, Leichtes Haken wurde immer stärker.

Ich kann da auch nur dringend empfehlen den ganzen Mist gegen neues zu tauschen. Dazu noch gleich 2 neue Schlüssel und der Kittel ist geflickt.

Einsatz mit 2 neuen Schlüsseln 100€...

Alles seinen Gang gehen lassen bis sich nix mehr dreht ist um ein vielfaches teurer.!!!

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE

@Karl:

Mich wundert, dass nach Wegschleifen dieses "Knubbels" das Zündschloss mühelos rausging, aber ich kann dem nicht wiedersprechen, da ich die Zylinder tausche bevor so ein Schloss harkt und im Gegensatz zu Opels noch keinen W124 komplett zerlegt und wieder zusammen gebaut habe.

Ich kann dazu also nicht sagen, ob es richtig, falsch, gut oder schlecht ist, habe es mir aber gemerkt und werde entsprechend verfahren, sollte ich das Problem haben, und dann berichten, ob du vor 15 Jahren Müll geschrieben hast, oder ne gute Anleitung :D

Ok ? :)

Na es geht doch, endlich!:)

Einfach mal eine informative, sachliche Antwort. Warum eigentlich nicht gleich so?...

Kann es vllt sein, dass bei mir die Lenkradsperre nicht eingerastet war, oder war eher vllt schon etwas am Zündschloss kaputt? Ich müsste glatt nochma das alte Zündschloss nehmen, wo ich den Gnubbel abgeschliffen hab und das ma ausprobieren...ich glaube, das liegt noch in dem Ersatzteil-190er von nem Freund, bei dem ich das Zündschloß für meinen damals ausgebaut habe. Dann kann ich gleich ein "Beweis"video drehen:)

Gruß

Karl

am 24. Mai 2007 um 13:40

Das wär mal cool.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Zündschloss lässt sich nicht drehen!!