Zündschloss defekt...was weiter...Bitte um Enttscheidungshilfe
Hallo,
nun, habe ich ein Entscheidungsproblem mit meinem W210, Bj. 1999, E200 Avantgarde, ca. 238000 KM. Gepflegter Zustand mit folgenden, zu dem hier beschriebenen Problem, zusätzliche Macken: ÖlStand-Anzeige leuchtet zwischen 140 Kmh und 160 Kmh sporadisch auf – ich gehe vom Öl-Sensor aus (nicht weiter dramatisch, da ich den Öl-Stand manuell alle zwei Wochen messe).
Der Wagen hatte TÜV bis 12/2013. Ich habe den Termin verzögert, da ich über Weihnachten im Urlaub war. Am 27. Dezember wollte ich mit dem Wagen losfahren (an dem Tag bin ich mit ihm auch problemlos gefahren) und der Schlüssel ließ sich nicht mehr drehen. Daraufhin habe ich den ADAC angerufen… Sie meinten es sei der Schlüssel, so dass ich am 27. Dezember den Wagen zu einer MB-Niederlassung abschleppen lies. Dort habe ich auch einen neuen Schlüssel bestellt.
Nach kurzer Zeit wurde ich von der Niederlassung angerufen, dass der Schlüssel sich nicht einprogrammieren ließe und weiter nach dem Fehler gesucht werden solle. Ich gab einen Kostenrahmen für die Suche von max. 300 Euro vor.
Gestern Abend hat mich der Meister aus dieser MB-Niederlassung angerufen: Instandsetzungskosten inkl. Des schon bestellten Schlüssels liegen bei 1550 Euro (netto/brutto-dazu hat er sich nicht geäußert).
Der Wagen ist ansonsten in einem gepflegten Zustand.
Ich möchte anmerken, dass ich das gleiche Problem vor drei Jahren hatte. Damals habe ich in Görlitz gearbeitet und die dortige NL hat mir pauschal am Telefon gesagt (ohne den Wagen zu sehen), dass die Reparatur 1000 kostet und dies ohne Garantie, dass es nicht teurer werden kann. Über Umwege habe ich einen Elektronikspezialisten in Zgorzelec (polnischer Teil von Görlitz) gefunden. Er hat den Wagen für, wenn ich mich gut erinnere, ca. 200 Euro (100 Zloty) an einem Tag repariert.
Nun bitte ich Euch Eure Meinung zu folgenden Sachverhalten zu äußern. Ihr würdet mir sehr bei meiner Entscheidungsfindung helfen:
- Wagen bei MB instandsetzen für 1550 Euro?
- Zündschloss ausbauen lassen (durch eine mir sehr gut bekannte freie Werkstatt) und zusammen mit den Schlüsseln an Reparaturbetriebe (zB: pixelfehler24.de) einsenden? Ich gehe davon aus, dass ich in diesem Fall mit ca. 350 Euro dabei bin. Wer hat Erfahrungen mit solchen Betrieben/ Reparaturen gemacht? Kennt jemand „Jemanden“ in Berlin der eine solche Reparatur durchführt?
- Wagen im aktuellen Zustand, ohne TÜV (dürfte kein Problem sein) und ohne gestartet werden zu können (aber mit Diagnose der MB-Niederlassung in Berlin), verkaufen? Ich komme mit einer evtl. Preisfindung nicht zurecht. Bei moble.de ist die Preisspanne enorm, einen Marktpreis lässt sich/ kann ich nicht ermitteln, da die dort angebotenen fahruntüchtigen w210 unterschiedliche Probleme haben, unterschiedliche BJ sind, etc. Was meint Ihr, dass ein solcher Wagen Wert ist?
- Hat jemand eine andere Idee, was auch immer?
Vielen Dank und beste Grüße
Alexander
17 Antworten
Im Nachbarbeitrag wird auch auf eine mögliche Falle hingewiesen - tauscht man alles erforderliche gegen den Krempel aus einem Spenderfahrzeug aus, so wird man nie wieder bei Mercedes einen Ersatzschlüssel bestellen können!
Fairerweise sollte man beim eventuellen Verkauf des Autos, dieses angeben...
steuergeraete-profi24.com/leistungen/mercedes-schl%C3%BCssel-codieren ca. 150 EUR
nach oben24. Februar 2015 um 12:39:06 Uhr