1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Zündschloss blockiert, Lenkradsperre eingerastet

Zündschloss blockiert, Lenkradsperre eingerastet

BMW

Hallo allerseits,
normalerweise bin ich im W211- DB-Forum aktiv. Bin aber einem BMW wohlgesonnen und hatte auch schon mal einen E28 :cool: Daher nur eine kurze Vorstellung. Wir (Ich und ein KFZler mit mäßig BMW-Erfahrung) Haben den E60 520i BJ 2004 /130000km nur Kurzstrecke/ von meinen Eltern gestern repariert/gewartet (Bremsen/Ölwechsel/Zündkerzen/Ventildeckeldichtung). Beim Wegsetzen klemmte schon das Zündschloss, konnte aber noch 1x gestartet werden und lief tadellos. Nun steht der Wagen auf unserem Hof und das Schloss lässt sich nicht drehen. Die Lenkradsperre ist eingerastet. Bei dem Schlüssel handelt es sich noch um den alten mit Bart und Rauten-Schlüsselgehäuse. Was kann das sein ? Schloss defekt? Schlüssel verschlissen ? ( ein "neuer" ist ebenfalls vorhanden und wird heute Abend vorbeigebracht) kann das Schloss mit vertretbarem (finanziellen) Aufwand gewechselt werden ? Der Schlüssel geht auch sehr leicht ins Schloss. WD40 hat keine Besserung gebracht. Die Forensuche hat leider weiter nichts brauchbares hervorgebracht.
LG
Sascha

Ähnliche Themen
14 Antworten

Wenn der 2te. Schlüssel auch nicht besser geht muss der Schließzylinder getauscht werden.
Mit den Papieren und Halterausweiß beim Freundlichen bestellen dann kannst die alten Schlüssel weiter verwenden.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 31. Juli 2018 um 11:16:04 Uhr:


Wenn der 2te. Schlüssel auch nicht besser geht muss der Schließzylinder getauscht werden.
Mit den Papieren und Halterausweiß beim Freundlichen bestellen dann kannst die alten Schlüssel weiter verwenden.

Vielen Dank. Habe beim Freundlichen nachgefragt. Wenn nur der Zylinder defekt ist, dann kostet dieser 86€ mit der von Dir beschriebenen Vorgehensweise. Ich hoffe mal, dass es nur der Zylinder ist.

Nun muss ich nur das Schloss noch 1 mal überreden, in Stellung 1 zu gehen. Werde mal die Verkleidung abschrauben und mit gezielten/zarten Schlägen unter dem Zylinder versuchen. Sonst heißt es "ausbohren"

Sonst musst vorsichtig ausbohren. Schau dazu YT Filmchen für BMW an. Müssten mehrere zu finden sein.
Ich hab das mit dem Stift z. B. mal nicht hinbekommen und hab es ausbohren lassen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 31. Juli 2018 um 15:16:24 Uhr:


Sonst musst vorsichtig ausbohren. Schau dazu YT Filmchen für BMW an. Müssten mehrere zu finden sein.
Ich hab das mit dem Stift z. B. mal nicht hinbekommen und hab es ausbohren lassen.

Erstmal vielen Dank!

Habe mit dem 2. Schlüssel, gerappel und geklopfe und viel WD40 ebnfalls kein Erfolg gehabt. Werde erst Lenkrad ausbauen und die Lenksäule komplett freilegen. So komme ich auch an den Sperrbolzen mit ner Zange und kann ihn evtl. drehen von der anderen Seite, wenn ich den Drehschalter ausclipse. Ich habe mittlerweile den Verdacht, dass dieser evtl. gebrochen ist. Das Schloss war nach Aussage meiner Mutter unauffällig. Sie hatte nie Probleme. Die YT-Filme sind leider alle für E32 und E39. Ist der E60 (altes Schloss ) denn diesbzgl. auffällig ? Finde dazu fast nichts.

Dürfte aber ähnlich sein.
Der Verdacht mit dem Bolzen ist mir auch schon gekommen. Aber dann wird das nicht mehr so schön.

So, neues Schloss und ne gebrauchte Lenksäule aus der Bucht ist bestellt.Habe die Lenksäufe freigelegt. Bescheidene Konstruktion. Voll die Aktion. Aufbohren ist bei dem E60 wohl nicht möglch.

Gestern habe ich das neue Zündschloss erhalten und alles wieder eingebaut. Auto läuft nun wieder.
Also: Wenn der Zündschlüssel sich nicht mehr drehen lässt, und das Zündschloss (Schließzylinder) sich nicht mehr auf Position 1/R drehen lässt, dann ist eine neue(gebrauchte) Lenksäule und ein neues Zündschloss fällig. Das Lenkradschloss lässt sich nicht mehr - wie beim E39- über die Abreißschrauben demontieren, da beim E60 das Lenkradschloss fest mit der Lenksäule eine Einheit bildet. Das Schloss lässt sich ebenfalls nicht so ohne Weiteres aufbohren. Dazu sind genaue Informationen bzgl. der Position der Sperre nötig. Zudem muss man durch die gehärtete Kappe bohren, was sehr aufwendig ist. Beim E60 ist der Zylinder hinter der Kappe. Diese wird statt der Zylinder beim E39 im Lenkradschloss verriegelt. Bei den Lenksäulen auf die Nummer achten. Es gibt ca. ein Dutzend verschiedene Ausführungen (Automatik/Schalter, el. verstellbar, manuell verstellbar el. Lenkradsperre , mechanische Lenkradsperre etc. ). Bei der Demontage des Zündschalters von der Lenksäule (eierschalengelbes Kästchen, wo der Schlüssel-Antennenring eingesteckt wird) muss dieser mit einer Schraube gegen verdrehen gesichert werden. Original-Anleitung gibt es im Netz blablabla.info (Beta). Die neue Gebrauchte hatte diesen zum Glück noch montiert. Den alten hätte ich nicht mehr so ohne Weiteres draufbekommen.
Im Schalter ist eine Ferritwalze auf einer Spindel mit Zahnkranz-Halbmond.
Die Kosten:
Schließzylinder Zündschloss: ca. 84€
Lenksäule gebraucht: 100€
Zeitaufwand: 8 Std. (mit probieren, googeln, ungeübt)
Die Reparatur hätte bei BMW 1800€ gekostet. Eine neue Lenksäule kostet 750€ zzgl. Mwst.

Ah ok.
Hast du es selber gemacht?
Dann könntest vielleicht für andere mal eine genaue Beschreibung machen wie du es gemacht hast. Mit Bildern wenn geht.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 8. August 2018 um 10:23:48 Uhr:


Ah ok.
Hast du es selber gemacht?
Dann könntest vielleicht für andere mal eine genaue Beschreibung machen wie du es gemacht hast. Mit Bildern wenn geht.

Ja, ich habe das selber gemacht. Habe aber auch reichlich Schraubererfahrung und habe 12 Jahre Schienenfahrzeuge repariert ;-)

Mit Bildern wird schwierig. Ist nicht mein Auto. Das Projekt hat eh schon zuviel meiner knapp bemessenen Zeit aufgefressen.

Vorab: Das ist nur was für erfahrene Schrauber mit Hang zu Mechatronik. Sicherheitsrelevante

Einrichtungen müssen demontiert werden . Das darf nur geschultes Personal.

Links zu Anleitungen werde ich aus rechtlichen Gründen nicht posten. Die findet man auch selber.

Wenn nicht, sollte man das besser machen lassen. Dann übersteigt das Projekt auch die eigenen Möglichkeiten. Die Anleitung ist nicht mustergültig und kann bei anderen Fahrzeugen abweichen, da je nach Ausstattung/Baujahr eine andere Lenksäule verbaut wurde. In meinem Fall war das Baujahr 2004, Schaltwagen und mechanische Lenkradsperre mit manueller Lenkradverstellung)

Wichtiges habe ich schon oben ergänzt.

Ablauf war folgender:

Lenkrad in Nullstellung bringen, sofern noch möglich.

Batterie Minus abklemmen und Lappen/Tüte darunterlegen, so dass kein Kontakt zur Batterie entstehen kann. 30 Min. warten.

Airbag demontieren (Anleitungen gibt es im Netz ACHTUNG: darf nur geschultes Personal wegen Sprengstoff),und an einem sicheren Ort mit Prallkissen nach oben ablegen. Vor Demontage sich selber erden (geerdetes Metall anfassen)

Lenkrad demontieren (Anleitung im Netz)

Lenkstockschalter (Blinker,Wischer etc. demontieren, sind nur geschraubt)

3 Leitungen am Lenkwinkelsensor und Zündschalter ausstecken. Die Leitung vom gelben Stecker nicht knicken. Da ist ein LW-Leiter mit drin)

Lenkwinkelsensor ausbauen (vorsichtig und nicht verdrehen. Anleitung bei Youtube)

Lenkstockverkleidung und "Pappe" unter der Lenksäule demontieren. Hierzu muss der Teppichstreifen zu Demontage seitlich am Getriebetunnel nach hinten gezogen werden. Dahinter ist eine Schraube von der Lenksäulenverkleidung. Kleines Fach links unter Lichtschalter ausbauen. Links und rechts den Lederbalg von der Lenksäulenverkleidung ausklipsen. Sind mit Metallklammern aufgesteckt.

Lenksäulenverkleidung entfernen.

Kabelbaum ist an 3 Stellen der Lenksäule mit Klippschellen geführt. Diese vorsichtig aushebeln. geht sehr schwer). Evtl. muss die Lenksäule vorher gelöst werden, um an die Schellen heranzukommen. Kabelbaum ist von oben geführt.

Position der Lenksäule und Übergang zum Kreuzgelenk mit Stift markieren (ist vor allem wichtig, wenn man Lenkrad nicht mehr in Nullstellung bringen konnte).

Sicherungsschraube am Kreuzgelenk lösen (Die Schraube ist sicherheitsrelevant und muss laut Vorgabe ersetzt werden. Darf nur geschultes Personal ;-)

Die 4 Schrauben der Lenksäule lösen (Die Schrauben sind sicherheitsrelevant und müssen laut Vorgabe ersetzt werden. Darf nur geschultes Personal ;-)

Lenksäule nach oben ziehen und entfernen.

Ggf. Zündschalter, Ringantenne, etc. von alter Lenksäule umbauen. Zylinder Zündschloss wechseln/umbauen. Anleitung gibt es im Netz. blablabla.info (beta)

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

Beim Einbau der Lenksäule auf Nullstellung/Markierung/position der Spindel des Kreuzgelenks achten. Die neue Lenksäule muss in der gleichen Position wie die alte (mit neuen Schrauben ;-) eingebaut werden. Sonst spinnt der Lenkwinkelsensor, die Blinkerschalter gehen nicht zurück und das Lenkrad steht schief.

Batterie erst wieder anklemmen, wenn alles - bis auf die Lenksäulenverkleidung ("Pappe"

;)

zusammengebaut und vor allem der Airbag wieder eingebaut wurde Sonst evtl. Fehler im Steuergerät.

Motor starten. Lenkwinkelsensor kalibrieren (links und rechts im Stand Lenkrad bis Anschlag drehen)

Probefahrt. Lenkradnullstellung überprüfen und ggf. korrigieren).

Lenksäulenverkleidung (Pappe) montieren.

Danke, die die es brauchen können werden sich freuen.
Wir haben ELV und von daher nur für mich zur Info.
Danke.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 8. August 2018 um 12:39:49 Uhr:


Danke, die die es brauchen können werden sich freuen.
Wir haben ELV und von daher nur für mich zur Info.
Danke.

Ohh, und schon Emulator verbaut ?

Wozu? Geht ja noch alles einwandfrei.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 8. August 2018 um 15:12:14 Uhr:


Wozu? Geht ja noch alles einwandfrei.

Habe bei der Recherche oft von den Problemen der Fehlermeldung im KI bei verbauter ELV gelesen und das BMW die komplette Lenksäule für viel Geld tauscht. Der Emulator soll ja nur dem Steuergerät vorgaukeln, das alles OK ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen