Zündschloss blockiert in Stufe 1 ...Komme nicht weiter, brauche Hilfe
Hallo liebe Gemeinde
Es dreht sich um einen 2003er c70 Cabrio Automatik.
Die Sufu habe ich schon bemüht, komme aber nicht wirklich weiter.
Heute blockierte das Zündschloss in Stufe 1. Lässt sich nicht mehr weiter drehen. Alle Schlüssel probiert, rechts und links herum. Das Auto lässt sich nicht mehr starten. Auch leichte Schläge auf das nunmehr freigelegte Zündschloss halfen nix.
Wie soll ich jetzt weiter vorgehen? Kann mir da jemand helfen? Wäre nett.
Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
So, Rückmeldung ! ....ich hatte ja nichts zu verlieren.
Nachdem ich beide Seiten der Platte "angedremelt" hatte, bewegte sich die Platte tatsächlich auf einer Seite ein bisschen. Vielleicht 1 oder 2 mm. Sie blieb aber drinn und ist nicht rausgesprungen oder so und war jetzt deutlich bewegbarer als vorher.
Siehe da, der Schlüssel ließ sich wieder drehen. Gott sei Dank. Um sicher zu gehen habe ich ihn bestimmt 50 mal hin und her bewegt. Gutes Gefühl.
Woran es jetzt genau gelegen hat, kann ich nicht sagen. Ich vermute aber, so ging es auch aus dem Thread den Zug-Spitzer verlinkt hat hervor, das sich im Inneren irgendwas verkanntet hat und nun wieder an der richtigen Stelle sitzt.
Nun, da die Platte lose war habe ich zur Sicherheit einen kleinen Bügel angefertigt und über der Klappe verschraubt. So bleibt die Platte erst mal da wo sie ist.
Daraufhin habe ich alles wieder zusammengebaut und alle abgezogenen Stecker wieder aufgeschoben. Anschließend die Batterie wieder angeklemmt. Startet wunderbar.....Problem gelöst.
Da ich jetzt aber ein "wieder hingebogenes" Schloss im Auto habe, möchte ich es doch, wenn der Kostenaufwand vertretbar ist, wechseln. Aber nur wenn man ein passendes Schloss zu den vorhandenen Schlüsseln bekommen kann. Wenn man es richtig machen würde und alle Schlösser inkl neuer Schlüssel und anlernen der Elektronik bezahlen müsste, ist der Kostenaufwand für das Fahrzeug wohl nicht mehr gerechtfertigt. Vielleicht kann ja jemand von euch was dazu sagen.
Ich werde nun das ganze Plastikverkleidungsgeraffel wieder zusammenbauen, mein Werkzeug wieder ordentlich wegpacken und mir anschließend ein Weizen aufmachen.
Vielen Dank an alle Foristen die mir hier geholfen haben.
Grüße
Thomas
Ähnliche Themen
55 Antworten
Genau, die Schlüssel sind nicht die Ursache.
Ich werde jetzt mal versuchen das Schloss aus zu bauen. Danach sehe ich weiter.
Hat mal jemand einen Preisansatz für den Supergau, also wenn ich das Ding nicht mehr hin bekomme? Schloss, Schlüssel und Montage?
Grüße
Thomas
Hi,
Wenn mans richtig machen will, wird das Ganze etwas teurer, denn dann müsste ja auch die komplette Schließung angepasst werden. Also Tür(en), Kofferraum und Handschuhfach, sowie neu programmieren der der Zentralverriegelung und der wegfahrsperre.
Ne genaue Zahl hab ich nicht, befürchte jedoch, das wird kein Schnäppchen....
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 2. Juni 2018 um 09:37:03 Uhr:
....Wenn mans richtig machen will, wird das Ganze etwas teurer, denn dann müsste ja auch die komplette Schließung angepasst werden. .....
..od. einfach nur einen weiteren Schlüssel/Schloss, nur zum Starten ;-)
Hi,
...... deswegen ja „....wenn mans RICHTIG machen will.....“
Gruß der sachsenelch
https://picclick.de/...button-motorsport-racepartscc-122798587336.html
Wäre nur die Stellung "Start" betroffen würde ich einen Starttaster verbauen
So, das Schloss habe ich jetzt ausgebaut und es liegt vor mir auf dem Tisch. Ging einfacher als gedacht.
Leider bin ich keinen Schritt weiter. Den Zylinder habe ich noch nicht raus bekommen. Ich kann ihn aber ganz leicht bewegen. Auf der Unterseite befindet sich eine Platte (Foto 4). Was hat die für eine Aufgabe? Sie ist auch leicht beweglich.
Kann man eigentlich ein zu den Schlüsseln passendes Schloss bestellen? Dann könnte man sich neue Schlüssel und die ganze Anlernerei sparen.
Hat das hier
<... Aber wie es der zufall so will haben die Hammerschläge das Schloss wieder gangbar gemacht ...>
evtl. mit deinem Fall zu tun (siehe auch den kompleten Thread)
Ja, diesen Thread hatte ich im Vorfeld schon mal gelesen. Hatte mich aber gescheut, die Gussnasen zu entfernen. In Anbetracht der Umstände werde ich mir wohl mal den Dremel holen. Verlieren kann ich ja nichts mehr.
Ich melde mich gleich wieder.
Grüße
Thomas
Fluten + hämmern also ;-)
(ähnl. Teil)
So, Rückmeldung ! ....ich hatte ja nichts zu verlieren.
Nachdem ich beide Seiten der Platte "angedremelt" hatte, bewegte sich die Platte tatsächlich auf einer Seite ein bisschen. Vielleicht 1 oder 2 mm. Sie blieb aber drinn und ist nicht rausgesprungen oder so und war jetzt deutlich bewegbarer als vorher.
Siehe da, der Schlüssel ließ sich wieder drehen. Gott sei Dank. Um sicher zu gehen habe ich ihn bestimmt 50 mal hin und her bewegt. Gutes Gefühl.
Woran es jetzt genau gelegen hat, kann ich nicht sagen. Ich vermute aber, so ging es auch aus dem Thread den Zug-Spitzer verlinkt hat hervor, das sich im Inneren irgendwas verkanntet hat und nun wieder an der richtigen Stelle sitzt.
Nun, da die Platte lose war habe ich zur Sicherheit einen kleinen Bügel angefertigt und über der Klappe verschraubt. So bleibt die Platte erst mal da wo sie ist.
Daraufhin habe ich alles wieder zusammengebaut und alle abgezogenen Stecker wieder aufgeschoben. Anschließend die Batterie wieder angeklemmt. Startet wunderbar.....Problem gelöst.
Da ich jetzt aber ein "wieder hingebogenes" Schloss im Auto habe, möchte ich es doch, wenn der Kostenaufwand vertretbar ist, wechseln. Aber nur wenn man ein passendes Schloss zu den vorhandenen Schlüsseln bekommen kann. Wenn man es richtig machen würde und alle Schlösser inkl neuer Schlüssel und anlernen der Elektronik bezahlen müsste, ist der Kostenaufwand für das Fahrzeug wohl nicht mehr gerechtfertigt. Vielleicht kann ja jemand von euch was dazu sagen.
Ich werde nun das ganze Plastikverkleidungsgeraffel wieder zusammenbauen, mein Werkzeug wieder ordentlich wegpacken und mir anschließend ein Weizen aufmachen.
Vielen Dank an alle Foristen die mir hier geholfen haben.
Grüße
Thomas
Cool Mann, Glückwunsch ! "... anschließend ein Weizen aufmachen. ... " <-- sehr vernünftig !!
Einen kleinen Nachtrag hätte ich noch:
Zur Befestigung des Bügels auf dem Zündschloss habe ich die Aufnahmen benutzt in denen normalerweise die Schrauben für die untere Plastikverkleidung hineingreifen. Das so jetzt natürlich nicht mehr. Bei mir hatte allerdings der Vorbesitzer schon gewütet und die untere Plastikverkleidung nur zusammengesteckt. Hält auch.
Prost
Grüße
Thomas
Prost (me 2) !!
Saubere Lösung und guter Thread, die Nachwelt wird es dir danken.
Meinen Daumen haste verdient
Hi, dieses Problem mit dem Klemmen/Anstehen in Stufe 1 liegt meistens an dem Riegel der Lenkrdadsperre (bzw. dessen Mechanik) - erkennbar daran, dass sich der Schlüssel plötzlich wieder normal weiterdrehen lässt, sobald man mit dem Finger diesen massiven Sperriegel eindrückt (Jener Riegel, der im eingebauten Zustand in die Lenksäule hinein ausfährt und das Lenkrad so sperrt).
Ein Bekannter hat das bei seinem Volvo recht simpel und nachhaltig gelöst, indem der mit einem gewöhnlichen Splint den Riegel in der eingedrückten Position fixiert hat. Nebeneffekt ist zwar, dass die Lenkradsperre nicht mehr funktioniert, aber angeblich reicht es für den Tüv, wenn als Lenradsperre eine absperrbare Lenkradkralle im Auto mitgeführt wird, die man überall im Zubehör für ca. 10-20 Euro bekommt.
Falls es wieder steckenbleiben sollte, würde ich diese Lösung probieren. Man kann auch den Schließzylinder in ein neues Schloss umbauen, das ist aber ein mühsames Gefrickel (und: man braucht ein neues Schloss!)