Zündprobleme bei schlechtem Wetter
Moin Zusammen,
in den letzten Wochen ist mir vermehrt aufgefallen, das mein Bora Zündaussetzer hat, wenn er über Nacht draußen stand anstatt in der warmen Garage und vor allem dann, wenn es nasskalt draußen ist.
Heute Morgen bin ich zur Arbeit, wieder das beschriebene Wetter. Und mitten auf dem Ring in der Stadt blinkt die MKL gelb auf und er ist im Standgas fast abgesoffen. Bis 50 km/h beschleunigen ging noch, danach war Schluss. Bin mit Schweiß auf der Stirn auf den Parkplatz gerollt und habe ihn eine Stunde später nochmal gestartet und kurz um den Block gefahren. Lief einwandfrei, so wie immer wenn er halbwegs Hitze im Motorraum hatte.
Laptop immer an Bord, also ausgelesen:
- 16804 - Catalyst System; Bank 1: Efficiency Below Thresold P0420 35-00 (KAT hat einen weg, ist mir bekannt und wird demnächst behoben)
- 17763 - Sehe keine Beschreibung da Shareware P1355 35-10
- 16684 - wieder Shareware Meldung P0300 35-00
- 16685 Cylinder 1: Misfire Detected P0301 35-00
Mein Auto ist ein VW Bora 2.0 Benziner mit Motorbuchstabe "AZJ".
Ich vermute ja, das die Zündspule einen weghat. Bevor ich da jetzt aber 90 Euro für eine Neue ausgebe und sie es dann doch nicht ist, würde ich gerne ein paar Hinweise sammeln was es noch sein könnte um das Ganze morgen in Ruhe prüfen zu können.
Sollte ich an die ZK dran müssen von Zylinder 2&3: Habe schon gelesen, das es ohne abbauen der Ansaugbrücke super schwer ist da vernünftig dranzukommen: Hat eventuell jemand eine Anleitung für mich wie ich die am besten abbaue?
Vielen Dank im Voraus und Grüße
Beste Antwort im Thema
Naja, eine Sprühflasche mit Wasser wäre sinnvoller. Bei Dunkelheit im Leerlauf den Bereich systematisch einsprühen und nach Funken sehen.
25 Antworten
Das muss jeder selbst entscheiden. Aber ich halte auch die Sprühflasche für eine elegantere Methode.
Ich finde, Wasser (auch Motorwäsche) nicht empfehlenswert im Bereich Motorraum. Es gibt da doch argh viele Teile die korodieren. Egal ob Aluguss (wird durch Salzwasser zerfressen) oder Eisenteile.
Wenn ein Motor dort ein bissl schwitzt, konserviert das gut den Motorraum.
Zur Fehlersuche wie gesagt, kann man ruhig mal mit Wasser sprühen.
Entschuldigung, wer hat den Unterboden im Bereich Motor und Kühlergrill komplett so dicht das kein Wasser rein kommt?
Wer bei Regen und Gischt mit 100 über die Autobahn fährt hat 10 x mehr Wasser im Motorraum als die 1 oder 2 l aus dem Kanister.
Nur mal so zum nachdenken und überlegen....so ein Pannenhilfsfzg hat nur begrenzt Platz. Da überlegt man sehr genau was mit kommt.
Wasserkanister sind eh' drin, also warum für 2 x die Woche zusätzlich was?
Hier von sinnvoller zu sprechen? Ich weiß nicht. Die Begründungen sind für mich weder nachvollziehbar noch schlüssig. Dazu bin ich wohl nicht schlau genug.
Ich weiß nur das ich seit mehr als 35 Jahren keine Wassersprühflasche für derartige Prüfungen gebraucht habe.
Edit: Alle Stecker im Motorraum sind übrigens Wasserdicht. Nur nicht bei 100 bar des Dampfstrahlers. Das führt zu Problemen. Nicht der Eimer Wasser der rein gegossen wird und nicht die Gischt die durch pfeffert wenn man über die Autobahn fährt.
Thommi
Zitat:
@thommi11 schrieb am 6. April 2019 um 13:54:32 Uhr:
Entschuldigung, wer hat den Unterboden im Bereich Motor und Kühlergrill komplett so dicht das kein Wasser rein kommt?Wer bei Regen und Gischt mit 100 über die Autobahn fährt hat 10 x mehr Wasser im Motorraum als die 1 oder 2 l aus dem Kanister.
Nur mal so zum nachdenken und überlegen....so ein Pannenhilfsfzg hat nur begrenzt Platz. Da überlegt man sehr genau was mit kommt.
Wasserkanister sind eh' drin, also warum für 2 x die Woche zusätzlich was?
Hier von sinnvoller zu sprechen? Ich weiß nicht. Die Begründungen sind für mich weder nachvollziehbar noch schlüssig. Dazu bin ich wohl nicht schlau genug.
Ich weiß nur das ich seit mehr als 35 Jahren keine Wassersprühflasche für derartige Prüfungen gebraucht habe.
Edit: Alle Stecker im Motorraum sind übrigens Wasserdicht. Nur nicht bei 100 bar des Dampfstrahlers. Das führt zu Problemen. Nicht der Eimer Wasser der rein gegossen wird und nicht die Gischt die durch pfeffert wenn man über die Autobahn fährt.
Thommi
Hey du arbeitest für einen pannendienst und fährst privat wieder nen Golf 4 ?? Finde ich irgendwie geil ...
Zitat:
@patru schrieb am 6. April 2019 um 09:48:46 Uhr:
[Kontext zu gelöschten Inhalten anderer User entfernt, NoGolf, MT-Team]Ich würde auch die Sprühflasche benutzen!
Damir kann man gut und geziehlt den Bereich/Kabel einsprühen!
Wenn man keine zur Hand hat macht es auch ein Kanister, Flasche oder sonstwas!
Im Endefekt ist es egal womit man das Wasser verteilt, es muss lediglich an die gewünschte Stelle kommen!
Ich denke,
@patruhat es damit super auf den Punkt gebracht und es gibt somit auch keinen Grund, weiter über die unterschiedlichen Möglichkeiten zu diskutieren.
(dann muss ich auch nicht weitere Beiträge mit Streitereien entfernen oder editieren😉)
Ähnliche Themen
Satz Zündkabel kostet doch nicht die Welt und kann Mann , Frau selber tauschen. Dann macht das nicht die Werkstatt und ist billiger. Sollte es weg sein OK, wenn nicht spart sich die Werkstatt die suche und Teile dafür.