Zündketzen wechseln na 10tkm oder ist das quatsch
Hallo Leute! seit dem ich das lezte mal die Zündkertzen gewechselt habe liegen in etwar 3 Jahre und 10 Tkm Laufleistung.Soll man die jezt schon wechseln oder ist das quatsch.Der Motor lief bis zu letzt super ohne Probleme.Es handelt sich um normale NGK Zündkertzen für eine Honda CBR 900 RR SC 28.Danke für Eure Meinungen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hawkwind20
Willst du ne ehrliche Antwort??🙂😁3 Jahre und 10000km, pack neue rein. Louis 2,95 €
Öl und alle Filter sollten auch mal gewechselt werden.Das hat jetzt nicht speziell mit deinem Mopped zu tun,
aber es sollten die Jahresinspektionen eingehalten werden,
So ein dämliches Geschwätz. Ne stinknormale NGK Zündkerze für die Fireblade kostet beim Louis 10 Euro. Bei dem Vierzylinder der Blade macht das 40 Euro. Gut, wer sein Geld zum Fenster rauswerfen will, kann sich alle 500 km neue Kerzen kaufen. Alternativ könnte er mir auch das Geld direkt überweisen....
Ich würd die Kerzen noch nicht wechseln, wozu auch wenn sie noch in Ordnung sind!?! Wenns dir keine Ruhe lässt, schraub eine raus und schau dir die Elektrode genauer an. Normalerweise sollten die Kerzen aber nochmal so lange halten.
Gruß Viech
25 Antworten
um auch meine "erfahrungen" mal mit einbringen zu dürfen:
ein wechsel der zündkerzen im voraus, also lt. wartungplan oder gar außerplanmässig macht schon sinn. und zwar genau dann wenn das fahrzeug mit kat ausgerüstet ist. dann merkt zwar niemand was an den 40 euro, aber kat-schäden aufgrund von fehlzündungen werden vermieden und der kat lebt VIEL länger. spätestens aber beim auslesen des fehlerprotokolls werden zylinderselektive probleme aufgrund der drehwinkelmessung auffallen. oder auch nicht... je nach werkstatt.
bei fahrzeugen ohne kat ist alles halb so wild. verschlissene kerzen verursachen nur fehlzündungen und mehr oder weniger leistungsverlust ivm. mehrverbrauch. vorher fallen bei hohen elektrodenabständen bei starren kennfeldern (vergasermodelle) vor allem bessere drehmomente in unteren drehzahlen auf.
die besten kerzen sind immernoch die mit guter gemischzugänglichkeit und gleichzeitig hoher thermischer belastbarkeit. also platin und iridiumkerzen. wobei es auch da grosse unterschiede bei den herstellern gibt.
viel spass beim kauf🙂
gruss ricci
Die Gewinde leiden auch ! Also Iridiumkerzen.
Zitat:
Original geschrieben von Andi0263
Die Gewinde leiden auch ! Also Iridiumkerzen.
Meine Babys sind zwischen 24 und 30 Jahre alt und haben noch nie was anderes gesehen als jährlich neue Standard NGK kerzen. Und sie haben alle noch ihre Gewinde.🙂
Die Gewinde leiden viel mehr unter unfähigen Schrauberhänden, die sie teils in warmen Zustand wechseln, oder die neue Kerze gleich mit der Ratsche ansetzen und dann das Gewinde beleidigen, oder die Kerzen so anknallen, das das Gewinde überdehnt wird (Drehmomentschlüssel sind ja was für Leute die kein Gefühl haben...🙂 ). Auch das obligatorische säubern des Kopfes vor dem entfernen der ZK wird allzuoft vergessen und dann fällt Schmutz ins Kerzengewinde.
Dem Kopf isses sch....egal welche Kerze du reinschraubst, solange es richtig gemacht wird.
Zitat:
Original geschrieben von Andi0263
Die Gewinde leiden auch ! Also Iridiumkerzen.
... mit vergoldeten Kontakten ... wichtig ... wegen der besseren Leitfähigkeit ... und wöchentlich das Motoröl wechseln ... alle 1.000 km sollte die Kette erneuert werden ... ein Kardanantrieb kann schon mal 5.000 km gefahren werden ... Getriebeöl nach max. 2 Monaten wechseln ... die Reifen nach 900 km, der Sicherheit wegen ... Inspektionsintervalle mit 250 km selbst bestimmen ... also dann gibt's auch keine Wirtschaftskrise.
Schließlich zieht man ja auch jede Woche eine neue Unterhose an, und wechselt das Oberhemd schon nach 10 Tagen.
Allsquare
der keine Mühe scheut, das Möpp in gutem Zustand zu halten ... man weiß ja nie, ob man nicht tatsächlich bald mal fahren kann ...
Ähnliche Themen
klar gibt es das problem, dass hersteller ihre vertragspartner nicht untergehen lassen wollen. gleichzeitig müssen hersteller und händler garantien/gewährleistungen übernehmen.
was wird also gemacht? ganz einfach. die wartungsintervalle werden "idiotensicher" eingestellt, die qualitätsansprüche dabei aber niedrig gehalten.
zu deutsch: eigentlich könnte der motor locker nahezu verschleißfrei 20.000km mit einem vollsynth. hochleistungsschmierstoff fahren,
da der kunde aber garantiert geizt und hc-synthese oder gar mineralischen schmierstoff mit minderwertigem additivpaket einfüllt, setzen wir das intervall sicherheitshalber auf 6.000km. hauptsache wir bleiben von garantieansprüchen aufgrund kundengeiz verschont. geiz ist eben geil! (ausnahmen sind teilsynthesen aufgrund der jaso-ma problematik)
bei den kerzen ist es ähnlich. standardausführungen sind natürlich vollkommen ausreichend. solange sich der kunde brav drum kümmert und zumindest ab spätesten 5.000km gelegentlich das kerzenbild überprüft. mal hand auf herz, wer von euch macht das?
und wie schon geschrieben sind standfeste kerzen bei motoren mit kat kein rausgeschmissenes geld.
achja, wegen dem herrlichen link von allsquare, da sollte das ende der recherche schon feststehen. motorschäden werden wegen einem vergessenem wechselintervall wohl kaum auftreten, aber schon erhöhter verschleiß. je nach fahrprofil und bedingungen. auch wenn es um niederdrehzahlmotoren ohne getriebeschmierung geht. ohne ölwechsel geht es DEFINITIV nicht. je nach konstruktion könnten die intervalle aber stark verlängert werden. klar könnten vielleicht 80% aller ölwechsel eingespart werden. nur müssten hierzu strengere schmierstoffnormen KONTROLLIERT und nicht nur per selbstauslobung (api) für eine handvoll dollar durchgereicht werden.
hinzu kommt das problem der sog. "biogenen zusätze". die sorgen nämlich i.d.r. für extreme ölverdünnungen, vor allem im kurzstreckenbetrieb. langzeitstudien? huch, wer hat denn sowas? nur eines ist sicher. wer sich an herstellervorschriften hält geht auf nummer sicher. darüberhinaus kann auch lange funkionieren, muss aber nicht.
ps. vergleiche von pkw und motorradmotoren sind wie vergleiche von melonen und äpfeln!!!!
Zitat:
Original geschrieben von ottifant16
Meine Babys sind zwischen 24 und 30 Jahre alt und haben noch nie was anderes gesehen als jährlich neue Standard NGK kerzen. Und sie haben alle noch ihre Gewinde.🙂Zitat:
Original geschrieben von Andi0263
Die Gewinde leiden auch ! Also Iridiumkerzen.
Die Gewinde leiden viel mehr unter unfähigen Schrauberhänden, die sie teils in warmen Zustand wechseln, oder die neue Kerze gleich mit der Ratsche ansetzen und dann das Gewinde beleidigen, oder die Kerzen so anknallen, das das Gewinde überdehnt wird (Drehmomentschlüssel sind ja was für Leute die kein Gefühl haben...🙂 ). Auch das obligatorische säubern des Kopfes vor dem entfernen der ZK wird allzuoft vergessen und dann fällt Schmutz ins Kerzengewinde.
Dem Kopf isses sch....egal welche Kerze du reinschraubst, solange es richtig gemacht wird.
Zitat:
Original geschrieben von Andi0263
Zitat:
Original geschrieben von ottifant16
Meine Babys sind zwischen 24 und 30 Jahre alt und haben noch nie was anderes gesehen als jährlich neue Standard NGK kerzen. Und sie haben alle noch ihre Gewinde.🙂
Die Gewinde leiden viel mehr unter unfähigen Schrauberhänden, die sie teils in warmen Zustand wechseln, oder die neue Kerze gleich mit der Ratsche ansetzen und dann das Gewinde beleidigen, oder die Kerzen so anknallen, das das Gewinde überdehnt wird (Drehmomentschlüssel sind ja was für Leute die kein Gefühl haben...🙂 ). Auch das obligatorische säubern des Kopfes vor dem entfernen der ZK wird allzuoft vergessen und dann fällt Schmutz ins Kerzengewinde.
Dem Kopf isses sch....egal welche Kerze du reinschraubst, solange es richtig gemacht wird.
Hallo Ottifant16
Ich fahre eine Honda XL600 R (PD03) BJ 1983 .
Hast du da mal die Kerze rausgeschraubt und wieder reingeschraubt ? ( kein Platz )
Ich hab auch noch kein Gewinde ruiniert, aber die Gefahr ist groß.
Das lässt sich vermeiden mit einer guten langlebigen, zuverlässigen Kerze ( Iridium )
Noch viel Spass beim Kerzen wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Andi0263
Hallo Ottifant16
Ich fahre eine Honda XL600 R (PD03) BJ 1983 .
Hast du da mal die Kerze rausgeschraubt und wieder reingeschraubt ? ( kein Platz )
Ich hab auch noch kein Gewinde ruiniert, aber die Gefahr ist groß.
Das lässt sich vermeiden mit einer guten langlebigen, zuverlässigen Kerze ( Iridium )Noch viel Spass beim Kerzen wechseln.
Ist schon klar, das es manchmal mühsam ist zu gewissen Bauteilen vorzudringen, aber das ist eben so. Ich hab noch nie irgendein Gewinde von ner ZK beleidigt. Zum Servicieren gehört eben Zeit, Genauigkeit und gutes Werkzeug. Ob ich jetzt die ZK rausschraube um sie zu kontrollieren oder gleich wechsle ist der selbe mechanische Vorgang. Und ich kenne einige besch... Karren, wenns ums Kerzen wechseln oder um das wechseln anderer Teile geht. (Krank, was da manche bauen!)
Aber das kann ja jeder halten wie er wil, ich mach einmal im Jahr das Service und alle 2 Jahre wechsle ich die Bremsflüssigkeit. Wenn so ne Kerze Jahrelang im Motor sitzt, dann schadet das dem Gewinde beim Herausdrehen mehr, da sich die Kerze viel besser festbacken kann.
Und wenn meine 30 Jahre alten Kerzengewinde noch gut sind, dann werdens die neueren Teile auch noch -zig Jahre aushalten.🙂
Meine Erfahrung ist die, das die grösste Gefahr für ein Motorrad von unfähigen Hobbyschraubern ausgeht, die mit billigem werkzeug arbeiten.
wieso sind den hier viele gleich so böse auf einander
(na zu viele ballerspiele ;-) )
öl und filter nach einem jahr wechseln ist ok
die teile altern auch und dann lässt die schierfähigkeit nach
kerzen würde ich überprüfen
wie ist das verbrennungsbild und der abbrand und dann entscheiden
wobei mann auch am verbrennungsbild sieht wie arbeitet der motor
aber was jemand macht ist ihm alleine überlassen
und vor allem seit nett zueinander
gruss dune
Niemand ist böse, keine Sorge.😉
Manche Diskussionen gehen eben etwas Leidenschaftlicher ab als andere, aber unterm Strich sind wir alle Biker!😎
Ich wechsle alle 2 Jahre (etwa10000km) die Kerzen an meiner `96er cbr, was immerhin jeweils eben diese 40 Euro ausmacht und jedesmal denke ich beim betrachten dieser das die sicher noch mal die gleiche Laufleistung mitgemacht hätten. Aber zum einen sehe ich dabei wie gut oder schlecht die Verbrennung ist (Dynojet Düsenkit und K&N Filter) und zum anderen weiß ich das wenn ich mal irgendwo in der Pampas stehen bleiben sollte es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zumindest nicht an den Kerzen liegen wird.
Das gilt im übertragenen Sinne auf alle Verschleißteile an meinem Mopped und ist sicher auch ein Grund dafür warum es auf manche noch immer einen neuwertigen Eindruck macht.
MfG Ralle