Zündkerzenwechselintervall Passat B8 2021 1,5 TSI

VW Passat B8

Hallo,

bei meinem Passat B8, 2021, 1,5 TSI ist die 90.000er Inspektion fällig und der :-) hat mir im Kostenvoranschlag einen Zündkerzenwechsel im Paket für ~300,- Euro angegeben.
Da das Paket "Zündkerzen ersetzen: 60.000" genannt wird, habe ich den Verdacht, dass die Kerzen erst bei 120 tkm wieder gewechselt werden müssten. Ich werde den :-) bei der Abgabe natürlich fragen, wüsste aber gerne schon mal im Voraus, was laut Serviceplan richtig ist oder ob ein kleineres Wechselintervall zu empfehlen ist. Bei dem Preis könnte man ja auch annehmen, dass die Kerzen länger halten 🙂

27 Antworten

Zitat:

@rumper schrieb am 30. Oktober 2024 um 05:55:45 Uhr:


Was steht denn noch so alles auf dem Angebot für den Preis?

Paket 1: Inspektion mit Ölwechsel 470,-, davon 135,- das Öl
Paket 2: Zusatzarbeit Pollenfilter ersetzen 91,- (Geruchsfilter inkl.)
Paket 3: Zusatzarbeit Zündkerzen 294,-

Bei der 60.000er Inspektion gab es zusätzlich noch zwei Punkte:
- Bremsflüssigkeitsservice 51,-
- Kupplungsanlage entlüften 51,-
Im Nachhinein finde ich das auch merkwürdig, denn mWn. ist das ein System. Ich nehme nicht an, dass die mir für 51 Euro die Bremsflüssigkeit gewechselt haben, denn dazu hätten die vermutlich alle 4 Räder abmontieren müssen. Daher vermute ich, dass die nur den Siedepunkt bestimmt haben, für 51 Euro. Da das System dabei geöffnet wurde, haben die fürs Entlüften noch mal 51 Euro genommen.

Zitat:

Einen überlasteten Händler würde ich sowieso meiden. Das zieht sich eventuell bis auf die Werkstattleistung durch.
Keiner macht es mir so gut wie ich mir selbst. ;-)

Als ich vor 2 Jahren kurz hintereinander 2 Passats gekauft habe (der erste ist mir nach 2 Monaten kaputt gefahren worden), habe ich etliche Händler hier in der Umgebung angefragt. Die sind allesamt überlastet und reagieren nicht. Die warten nur, dass die Kunden denen die Bude einrennen.
Daher bin ich dann wieder zu dem Händler in unserem Ort gegangen, da dessen Leistung ähnlich ist, ich aber den Wagen zu Fuß abgeben und holen kann.
Ich habe mittlerweile 35 Jahre Erfahrung mit dem gesammelt, mit einer viele Jahre dauernden Pause dazwischen, und ich könnte ein Buch über haarsträubende NoGos schreiben, die ich und meine Familie mit dem erlebt haben.

Bremsflüssigkeitswechsel hat bei mir inkl. 1L auch nur 43€ netto gekostet. Das passt also.
Pollenfilter würde ich selbst machen. Kostet dich vielleicht 15€ das Ding und dauert wenn überhaupt 3min.
Ölwechselservice inkl. 5,7L Öl (also deutlich mehr als beim 1.5er) und Filter waren so 200€ netto.

Ich finde dein "Freundlicher" ist ein Abzocker, Sorry.
Mein Freundlicher (da stimmt das zumindest noch) ist zwar gut 20km weg aber ich bekomme dort immer einen kostenlosen Leihwagen.

6J oder 60Tkm sind das ZK Wechselintervall für den 1.5TSI.

Zitat:

@rumper schrieb am 30. Oktober 2024 um 12:33:00 Uhr:


Bremsflüssigkeitswechsel hat bei mir inkl. 1L auch nur 43€ netto gekostet. Das passt also.

Werden dafür nicht die Räder abmontiert?

Sind Kupplung und Bremse nicht ein Hydrauliksystem? Wenn Bremsflüssigkeit ersetzt wird, dann ist doch die Entlüftung inkl. und dann muss das Kupplungssystem nicht noch mal separat entlüftet werden.

Zitat:

Pollenfilter würde ich selbst machen. Kostet dich vielleicht 15€ das Ding und dauert wenn überhaupt 3min.

Das war einer der kleinsten Posten. Beim nächsten Mal werde ich mir das ansehen und evtl. selbst machen. Ich muss dann allerdings vorher klären, ob es die Garantieversicherung, die ich habe, beeinflusst.

Zitat:

Ölwechselservice inkl. 5,7L Öl (also deutlich mehr als beim 1.5er) und Filter waren so 200€ netto.
Ich finde dein "Freundlicher" ist ein Abzocker, Sorry.

470,- zu 240,- Euro bei deutlich mehr Material sind in der Tat ein enormer Unterschied. Aber wie findet man eine ordentliche Vertragswerkstatt? Ich wohne hier im Dunstkreis von Düsseldorf, wo es ziemlich viele Geldzuvielhaber gibt. Wenn ich mal Werkstattpreise verglichen habe, dann waren die Unterschiede minimal.

Zitat:

Mein Freundlicher (da stimmt das zumindest noch) ist zwar gut 20km weg aber ich bekomme dort immer einen kostenlosen Leihwagen.

Wenn ich die Hälfte sparen könnte, würde ich den Weg auch in kauf nehmen.
Gibt es eine Vergleichsseite, auf der typische Preise von verschiedenen Vertragswerkstätten gelistet sind, evtl. mit Bewertung?

Ähnliche Themen

Ich verstehe nicht den Sinn, eine Zündkerze nach Zeit zu wechseln. Eine Kerze altert nicht durch Nichtgebrauch.

für den Bremsflüssigkeitswechsel müssen nicht zwangsläufig die Räder runter

ich bin auch der Meinung du zahlst bei dem zu viel

So ist die Inspektion gelaufen:

Der Kostenvoranschlag, den ich (nach der dritten Anfrage) erhalten hatte, war nahezu komplett falsch. Der Meister hat bei der Fahrzeugannahme die Inspektion mit Ölwechsel für 470,-, und Luftfilter für 76,- aufgerufen. Die 90.000er Inspektion hat damit rund 540 Euro gekostet. Kerzen standen fälschlicherweise auf dem KVA, aber der in ansonsten allen anderen Belangen überaus reizenden Person am Empfang, die mir den KVA erstellt hat, weil sich dazu über Wochen niemand anders in der Lage sah, kann ich einfach nicht böse sein :-)

Neben dem regulären Kram war etwas Öl unterhalb des Luftfilters an einem Plastikgehäuse in der Nähe des Turbos. Der Meister sprach von einer vermutlich defekten Dichtung des Ladeluftkühlers. In der Rg steht was von Druckrohr.
Dichtung kosten 14,- Eur, das Tauschen hat 70,- gekostet.
Vor ein paar Jahren hätte ich das nie im Leben ausgegeben, aber ich bin im Moment beruflich auf den Hobel angewiesen und habe keine Zeit selbst viel rumzuschrauben.

Wie gesagt: nächstes Mal werde ich auch zwei andere Vertragswerkstätten anfragen.

Zitat:

@takaratak schrieb am 30. Oktober 2024 um 13:44:25 Uhr:


Ich verstehe nicht den Sinn, eine Zündkerze nach Zeit zu wechseln. Eine Kerze altert nicht durch Nichtgebrauch.

Die Isolatoren zwischen Seele und Aussenkern sind aus Keramik. Aufgrund der großen Temperaturschwankungen im Motor kann diese Keramik mit Zeit spröde werden und sogar zerbröseln. Rate mal, wo die Brösel dann landen….

Lieber mit der Zeit wechseln, egal ob bis dahin Elektrodenverschleiss durch Laufleistung erreicht ist.

Zitat:

@GeTI schrieb am 1. November 2024 um 13:59:05 Uhr:


So ist die Inspektion gelaufen:

Der Kostenvoranschlag, den ich (nach der dritten Anfrage) erhalten hatte, war nahezu komplett falsch. Der Meister hat bei der Fahrzeugannahme die Inspektion mit Ölwechsel für 470,-, und Luftfilter für 76,- aufgerufen. Die 90.000er Inspektion hat damit rund 540 Euro gekostet. Kerzen standen fälschlicherweise auf dem KVA, aber der in ansonsten allen anderen Belangen überaus reizenden Person am Empfang, die mir den KVA erstellt hat, weil sich dazu über Wochen niemand anders in der Lage sah, kann ich einfach nicht böse sein :-)

Neben dem regulären Kram war etwas Öl unterhalb des Luftfilters an einem Plastikgehäuse in der Nähe des Turbos. Der Meister sprach von einer vermutlich defekten Dichtung des Ladeluftkühlers. In der Rg steht was von Druckrohr.
Dichtung kosten 14,- Eur, das Tauschen hat 70,- gekostet.
Vor ein paar Jahren hätte ich das nie im Leben ausgegeben, aber ich bin im Moment beruflich auf den Hobel angewiesen und habe keine Zeit selbst viel rumzuschrauben.

Wie gesagt: nächstes Mal werde ich auch zwei andere Vertragswerkstätten anfragen.

Was hält dich davon ab die Inspektionskosten auch bei Freien anzufragen?

Zitat:

@koscri schrieb am 1. November 2024 um 14:39:45 Uhr:



Zitat:

@takaratak schrieb am 30. Oktober 2024 um 13:44:25 Uhr:


Ich verstehe nicht den Sinn, eine Zündkerze nach Zeit zu wechseln. Eine Kerze altert nicht durch Nichtgebrauch.

Die Isolatoren zwischen Seele und Aussenkern sind aus Keramik. Aufgrund der großen Temperaturschwankungen im Motor kann diese Keramik mit Zeit spröde werden und sogar zerbröseln. Rate mal, wo die Brösel dann landen….

Ein Motor der nicht läuft zerstört auch keine Zündkerzen!
Ich fahre auch Oldtimer, da bleiben die Kerzen ewig drin. Da man, wie früher üblich, regelmäßig das Kerzenbild prüft, kontrolliert man auch die Mittelelektrode und die Masseelektrode sowie den Abstand der beiden Elektroden.
Und nein, die Keramik zerbröselt nicht, zumindest nicht bei namhaften Herstellern. Gelegentlich (also sehr sehr selten) kann die Keramik reißen oder sich vom Metall lösen. In beiden Fällen wird die Kerze undicht. Das hört man und wenn man dern Kerzenstecker zieht sieht man die Farbveränderung. Aber das kann auch schon nach wenigen 100 Kilometern passieren und ist ein Fabrikationsfehler.

Ergo, solange die Elektroden und deren Abstände (bei den in mordernen Autos verbauten kann man die Masseelektroden ja nicht mehr wirklich gut verbiegen und den Abstand somit anpassen) passsen, kann die Kerze weiter verwendet werden.

Zitat:

@koscri schrieb am 1. November 2024 um 14:41:50 Uhr:


Was hält dich davon ab die Inspektionskosten auch bei Freien anzufragen?

Ich bin mir nicht sicher, ob das die Garantieversicherung beeinflusst.

Es gibt hier zwar freie Werkstätten wie Sand am Meer, aber ich kenne nur eine, der ich wirklich zutraue, dass sie gute Arbeit abliefert. Diese die hat aber Preise, die auf dem Niveau der :-) liegen.
Beispiel:
Bremsscheiben und -beläge vorne für Golf7, 1.0 TSI, 115 PS ersetzt: 420,- Euro
Bremsscheiben von ATE gibt es für den Golf für rund 50 Euro, während die Werkstatt 240,- berechnet hat.

Zitat:

@GeTI schrieb am 2. November 2024 um 02:37:43 Uhr:



Zitat:

@koscri schrieb am 1. November 2024 um 14:41:50 Uhr:


Was hält dich davon ab die Inspektionskosten auch bei Freien anzufragen?

Ich bin mir nicht sicher, ob das die Garantieversicherung beeinflusst.

Es gibt hier zwar freie Werkstätten wie Sand am Meer, aber ich kenne nur eine, der ich wirklich zutraue, dass sie gute Arbeit abliefert. Diese die hat aber Preise, die auf dem Niveau der :-) liegen.
Beispiel:
Bremsscheiben und -beläge vorne für Golf7, 1.0 TSI, 115 PS ersetzt: 420,- Euro
Bremsscheiben von ATE gibt es für den Golf für rund 50 Euro, während die Werkstatt 240,- berechnet hat.

Reparaturfreiheit und Garantiegültigkeit hat die europäische GVO schon 2001 geklärt.

Zitat:

@takaratak schrieb am 1. November 2024 um 16:57:51 Uhr:



Zitat:

@koscri schrieb am 1. November 2024 um 14:39:45 Uhr:


Die Isolatoren zwischen Seele und Aussenkern sind aus Keramik. Aufgrund der großen Temperaturschwankungen im Motor kann diese Keramik mit Zeit spröde werden und sogar zerbröseln. Rate mal, wo die Brösel dann landen….

Ein Motor der nicht läuft zerstört auch keine Zündkerzen!
....
Und nein, die Keramik zerbröselt nicht, zumindest nicht bei namhaften Herstellern. Gelegentlich (also sehr sehr selten) kann die Keramik reißen oder sich vom Metall lösen. In beiden Fällen wird die Kerze undicht. Das hört man und wenn man dern Kerzenstecker zieht sieht man die Farbveränderung. Aber das kann auch schon nach wenigen 100 Kilometern passieren und ist ein Fabrikationsfehler.
....
Ergo, solange die Elektroden und deren Abstände (bei den in mordernen Autos verbauten kann man die Masseelektroden ja nicht mehr wirklich gut verbiegen und den Abstand somit anpassen) passsen, kann die Kerze weiter verwendet werden.

Dazu habe ich andere Erkenntnisse aus meinem Umfeld: sowohl bei Bosch als auch bei NGK gab und gibt es Garantiefälle bedingt durch geborstene Keramik aufgrund Spröde durch Materialalterung.

Bitte bedenke: die Kerzen im Motor können Temperaturschwankungen von ca 200 Grad Celsius unterliegen.

Und nur weil weder Du noch ich selbst die Erfahrung mit zerborstenem Keramikisolator hatten heisst das nicht, dass es auszuschließen ist. Hatte bisher übrigens auch bei mir selbst noch keinen gerissenen ZR nach 8 Jahren, obwohl die OEMs 6 Jahre - wie den Reifen ebenfalls - als Intervall setzen, und auch da kenne ich selbst beruflich bedingt eingereichte Garantiefälle nach Überalterung nach Zeit und nicht Laufleistung.

Eine ZK mit korrektem Elektrodenabstand und ohne augenscheinliche Verkokung der Masseelektrode ist übrigens nicht unbedingt eine i.O. ZK, Sichtprüfung reicht nicht aus. Den Zustand des Zündtifts im Kerzeninneren sieht man von außen nicht. Ich hoffe, Du testet den Widerstand mittels Multimeter.

Kannst das gerne nach Deinem Weg handhaben, ich tue mich nur schwer damit wenn hier einige Eigenerfahrungen als Gesetz und Regel postuliert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen