Zündkerzenwechsel und Getriebeölwechsel

Mercedes E-Klasse W210

Guten Morgen zusammen! Ich bin seit drei Wochen glücklicher Besitzer eines E 430 W 210 in Amazonitgrünmet.(leider ohne Leder) aus 03/99 mit 92000 km. Scheckheftgepflegt bei Daimler bis 86000 km. Ich habe den Wagen aus Oldenburg geholt und für 5500 Euro bekommen. In Hagen angekommen ist er sofort bei einer Karosseriewerkstatt auf die Bühne gekommen, mit einem Gott sei Dank rostfreien Ergebnis. Bis jetzt habe ich die Bremsen vorne wechseln lassen ÖL bei Mr.Wash in Dortmund . Lange Einleitung aber jetzt die Frage: Kerzenwechsel ist wohl noch nicht passiert. Der Wagen läuft aber tadellos und springt auch Super an. Soll ich trotzdem wechseln? In dem Zusammenhang meine nächste Frage: Getriebeöl scheint nach den Unterlagen auch noch nicht gewechselt worden sein. Die Automatik schaltet aber hervorragend! Trotzdem wechseln? In habe in verschiedenen Threads nachgeschaut aber nichts passendes gefunden. Vielen Dank vorab für eure Antworten. Gruß vom Promenator🙂🙂

87 Antworten

An Miles und DSD! Zum Thema T.E habe ich mich natürlich bei den Jungs auch erkundigt! Diese haben mir gesagt, daß Daimler-Benz diese Reinigungszusätze getestet hat, mit dem Ergebnis, daß alles zwar schön sauber wird, aber die Lamellen auch angegriffen werden! Werde mich aber am Montag in der NL Dortmund auch noch mal erkundigen. Grüsse

Heißt also,dass MB die Spülung nach TE nicht empfiehlt?!?
Gibt es da eine schriftl Stellungnahme...wäre interessant!

Das ist Wasser auf die Mühlen derer,die schon immer Abstand zum Reiniger hielten.

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


Heißt also,dass MB die Spülung nach TE nicht empfiehlt?!?

Das ist Wasser auf die Mühlen derer,die schon immer Abstand zum Reiniger hielten.

...nach dem die meisten Werkstätten und NL sehr gute Resultate mit der TE Methode erzielt haben, hatte Mercedes das Thema aufgenommen und eine andere Lösung mit einem Doppeltanksystem für beide ATF Sorten nach Blattfreigabe gesucht. Die haben Sie auch gefunden.

Mercedes liegt es nicht daran, das das Getriebe gespült/geschwämmt wird. Der Augenmerk lag darin, dass der Austausch des ATF in einem dynamischen Prozess.

Das Gerät mit der Freigabe ist hier zu sehen:

http://www.lube1.ch/.../4501373-Konzept-ATF-Wechselkonzept---2013-.pdf

Im übrigen haben die eines der besten ATF, das es zum heutigen Zeitpunkt auf dem Markt gibt.

Nachdem das oben genannte Gerät in 2011 die MB Freigabe erhalten und im Werkstattsystemkatalog aufgenommen wurde, hat MB die Benutzung des TE Gerätes und Reinigers nicht mehr erlaubt. Sollten Schäden am ATG durch die TE Methode am Kundenfahrzeug auftreten, so muß die Werkstatt/NL für diesen Schaden selbst aufkommen.
Da keine Schäden an den Getrieben(ausser das Getriebe war bereits defekt) auftraten, sind sämtliche Werkstätten und NL weltweit TE´s beste Kunden.

Prüfen könnt Ihr das selbst, in dem Ihr auf die Kundenliste bei TE geht und euch die MB Vertragspartner heraussucht und mit denen ein Telefonat führt.

Ich favorisiere beide Geräte gleich. Sollte jedoch eine MB Werkstatt keines dieser Geräte haben, dann ist das für mich kein Platz einen Ölwechsel durchzuführen und schon gar nicht dann, wenn mein ATG oder die WUK sich emotional flexibel anstelllt.

Gruß

Miles

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


Heißt also,dass MB die Spülung nach TE nicht empfiehlt?!?
Gibt es da eine schriftl Stellungnahme...wäre interessant!

Das ist Wasser auf die Mühlen derer,die schon immer Abstand zum Reiniger hielten.

Vorsicht da, gibt es viel Halbwissen und Vermutungen.

Hier ein paar Fakten:

Der Reiniger von TE ist aromatisch und verflüchtigt sich nach einer kurzen Zeit im ATG. Übrig bleiben das ATF mit sämtlichen in der Schwebe gehaltenen Partikeln.

Beim Flodynamics wird mit einem Schwämmöl das Hydrauliksystem geschwämmt und das bleibt im ATF, bis das neue ATF dynamisch gewechselt wurde.

Gruß

Miles

Ähnliche Themen

Okay,

ich hatte eher gedacht,dass der Reiniger nicht empfehlenswert sei,da sich bei alten,schlecht gepflegten ATG der Ölschlamm zuschnell komplett löst,so dass es zu Verkeilungen der Wellen kommen kann,bis hin zum ATG-Schaden.

Und das man lieber ohne Reiniger spült,dafür mit geringem Intervall hintereinander um den Schlamm langsam auszuspülen.

Ist aber nur eine Quelle von einem Getriebeinstandsetzer über drei Ecken und ich habe keine eindeutigen Beweise,dass es so ist...er meinte,er hatte das auch erst zweimal.

Lg

Eines der besten ATF?

Mit Freigabe durch MB für unsere Automaten?

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


Eines der besten ATF?

Mit Freigabe durch MB für unsere Automaten?

...yapp, ist vollsynthetisch und schlägt sämtliche Normen. Die Tribologie ist mit keinem anderen vergleichbar. Dieses ATF hat die längste C-Molekülkette damit die beste Wärmetransferleistung, Hitzebeständigkeit und die geringste Tieftemperaturviskosität. Und das bereits im Grundöl und nicht aus dem Additivpaket.

Nein das Thema ist bei MB nicht anhängig.

Habe es gerade in meinem Automaten und in etwa 25000Km gehts ins Labor.

Gruß

Miles

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


Okay,

ich hatte eher gedacht,dass der Reiniger nicht empfehlenswert sei,da sich bei alten,schlecht gepflegten ATG der Ölschlamm zuschnell komplett löst,so dass es zu Verkeilungen der Wellen kommen kann,bis hin zum ATG-Schaden.

Und das man lieber ohne Reiniger spült,dafür mit geringem Intervall hintereinander um den Schlamm langsam auszuspülen.

Ist aber nur eine Quelle von einem Getriebeinstandsetzer über drei Ecken und ich habe keine eindeutigen Beweise,dass es so ist...er meinte,er hatte das auch erst zweimal.

Lg

Jeder der eine solche Behauptung aufstellt, sollte besser in der Lage sein, das mit einem Schriftstück von MB zu belegen.

Zu welchen Beanstandungen ist es gekommen, wie lautet der Laborbefund und was ist die Handlungsanweisung. Das ist gängige MB Praxis.

Wenn du keines dieser Bulletins in der Hand hast, um solche Aussagen zu rechtfertigen, solltest du lieber Schweigen.

Aus meinen Gesprächen mit MB Getriebeleuten an drei MB Standorten gibt es keine Prüfwerte durch MB.

Gleiches gilt für den Meister in der NL Dortmund und für dich als mündigen Kunden bei MB und als Themenstarter.

Gruß

Miles

Hmm ,

er selber hatte nix mit MB direkt zutun,hatte aber zwei Getriebe wo nach Spülung mit Reiniger ein vibrieren im ATG zu vernehmen war,Gangunabhängig,und hat beim öffnen der Getriebe die verkeilten Wellen gesehen und,es ist nur seine persl Meinung,würde er,auser bei Glycolverseuchung,ohne Reiniger spülen.

Sind zweimalige und nur seine Erfahrungen.

Es gibt folgende Alternativen :
1. Ein glaubensstarker Mensch macht an der von Daimler jahrelang als "lebenslang"deklarierten Getriebeölfüllung gar nichts , bis sein Getriebe sein Leben eben ausgehaucht hatte , was schon nach 40 000 km der Fall gewesen sein konnte , siehe A-D. Die Füllung hielt behauptungsgemäß immer "lebenslang" , nur das Leben selbst variierte in seiner Länge erheblich !🙂😎😁
2. Nachdem reihenweise auch durch einen Konstruktionsfehler verstärkt die Getriebe vor allem drehmomentstarker
Motoren verstorben waren , wurde von Daimler zunächst klammheimlich ein Getriebeölwechsel durchgeführt , von dem die Kunden bei einem Werkstattbesuch gar nicht informiert wurden . Später wurde offiziell ein einmaliger Getriebeölwechsel bei 60 000 km empfohlen . Ergebnis : Der glaubensstarke Mensch wie unter 1. legte auch jetzt das Schicksal seines Getriebes völlig in Gottes Hand .
3.Ein weniger glaubensstarker Mensch ließ sein Getriebeöl weiter wechseln wie früher . Da aber eine Ablaßschraube fehlte , blieb die Hälfte der dreckigen Brühe im Wandler , immerhin verdünnt .
4. Im Falle der Spülung ohne Reiniger wird zwar die ATF ausgetauscht , der festverbackene Dreck verbleibt .
5. Die Spülung mit Reiniger nach T. E. entfernt endlich alles . Die kurze Verweildauer des Reinigers verhindert schädliche
Auswirkungen , belegt durch ein Gutachten . Zahlreiche Mitglieder des Forums haben ihr Getriebe mit gutem Erfolg spülen
lassen , mein Getriebe mit insgesamt fast 350 000 km wurde vor 60 000 km gespült (herauskam eine stinkend-schwarze
Brühe) und schaltet butterweich wie am ersten Tag .

Ach DSD,

nun kommt das Thema doch wieder so auf🙂

Ich bin da ganz unvoreingenommen,und sicherlich trifft der genannte Schaden nur bei einem von zweihundert ATG's auf...was wahrscheinlich noch nie Pflege erfahren hatte.

Der Instandsetzer sprach von einer Ölkonsistenz ähnlich Motor- und Achsgetriebeöl und das es durch die schnelle Abtragung des Schlamms durch den Reiniger zu diesen Mängeln kam....aber es ist auch nicht von der Hand zu weisen,dass der Fehler vorher schon gemacht wurde.

Bei einem gut gewartetem ATG (ATF Wechsel alle 60tkm) spielt eine Spülung mit oder ohne Reinigung keine Rolle...es sollte in dem Zeitraum kein Ölschlamm angesammelt sein.

Und da die Spülung (mit oder ohne Reiniger) fast kostengünstiger ist,als der ATF Wechsel bei MB,kann man sich diese Spülung ruhig alle 60tkm gönnen und damit sich und dem ATG etwas gutes tun.

Ich bin kein spül Profi , dachte aber immer da alle NL von Südstern bölle nach TE spülen wäre es von MB abgesegnet?

Zitat:

Original geschrieben von icebear20m


Ich bin kein spül Profi , dachte aber immer da alle NL von Südstern bölle nach TE spülen wäre es von MB abgesegnet?

...nein ist nicht von MB abgesegnet, aber geduldet, unter der Prämisse, dass die einzelnen Vertragspartner im Schadensfalle die Kosten dafür selbst tragen und nicht von der Werksgarantie übernommen wird.

Gruß

Miles

Deine Antwort
Ähnliche Themen