Zündkerzenwechsel und Getriebeölwechsel
Guten Morgen zusammen! Ich bin seit drei Wochen glücklicher Besitzer eines E 430 W 210 in Amazonitgrünmet.(leider ohne Leder) aus 03/99 mit 92000 km. Scheckheftgepflegt bei Daimler bis 86000 km. Ich habe den Wagen aus Oldenburg geholt und für 5500 Euro bekommen. In Hagen angekommen ist er sofort bei einer Karosseriewerkstatt auf die Bühne gekommen, mit einem Gott sei Dank rostfreien Ergebnis. Bis jetzt habe ich die Bremsen vorne wechseln lassen ÖL bei Mr.Wash in Dortmund . Lange Einleitung aber jetzt die Frage: Kerzenwechsel ist wohl noch nicht passiert. Der Wagen läuft aber tadellos und springt auch Super an. Soll ich trotzdem wechseln? In dem Zusammenhang meine nächste Frage: Getriebeöl scheint nach den Unterlagen auch noch nicht gewechselt worden sein. Die Automatik schaltet aber hervorragend! Trotzdem wechseln? In habe in verschiedenen Threads nachgeschaut aber nichts passendes gefunden. Vielen Dank vorab für eure Antworten. Gruß vom Promenator🙂🙂
87 Antworten
Servus,
auch wenn du jetzt direkt Miles angesprochen hast,will ich trotzdem noch was los werden.
Ich meinte schon eine Spülung um wirklich "den letzten Tropfen" Altöl aus dem ATG zu verbannen.
Was bringt mir neues Öl,wenn noch drei Liter altes ATF mit Rückständen von Metallabrieb und verbrannten Kupplungsbelägen sich im ATG befinden.
Dann können auch dadurch Schaltventile verstopfen und das wiederum zu erhöhtem Verschleiss führen oder zu Schaltfehler oder auch zu einem Defekt des ATG,wo dann auch ein Wandlerwechsel empfehlenswert wäre,da sich die Späne auch dort absetzen können.
Daher das gleichsetzen von Wechsel und Spülung.
Und ich unterstelle einem guten ATF,dass es nach 60tkm keine Alterung erreicht,je nach Fahrprofil,welche zu einem ATG Schaden führt...Ölschlamm und Ölschaum ist ja meistens auf die Alterung des Öls zurück zuführen.
Lg
Edit:
Also Spülung ohne Reiniger gleich Wechsel....falls es falsch rüber kam.
Aber alles abhängig vom Wartungszustand des ATG.
Ja , danke Medlock , so hatte ich dich auch verstanden !🙂
Guten Abend verehrte Spättalker! Wie letzte Woche schon angedeutet, war ich heute bzgl. Der TE Reinigung in der NL Dortmund. Dort wurde mir erklärt, daß man die T.E Methode schon seit ca. 4 Jahren ohne Beanstandungen praktiziere. Seit Anfang April hat man sich sogar noch ein drittes Spülgerät angeschafft - verkauft Daimler denn überhaupt noch Autos? - . Von etwa auftretenden Lamellenschäden ist dort nichts bekannt. Also vielleicht doch Hakans Spülevent??? Gruß aus Hagen
Zitat:
Original geschrieben von promenator
Guten Abend verehrte Spättalker! Wie letzte Woche schon angedeutet, war ich heute bzgl. Der TE Reinigung in der NL Dortmund. Dort wurde mir erklärt, daß man die T.E Methode schon seit ca. 4 Jahren ohne Beanstandungen praktiziere. Seit Anfang April hat man sich sogar noch ein drittes Spülgerät angeschafft - verkauft Daimler denn überhaupt noch Autos? - . Von etwa auftretenden Lamellenschäden ist dort nichts bekannt. Also vielleicht doch Hakans Spülevent??? Gruß aus Hagen
...gute Idee.
Gruß
Miles
Ähnliche Themen
Hallo ihr Spüler😁
Was diese Fragestellung angeht:
Also vielleicht doch Hakans Spülevent???
Klar, wie Miles auch heute nochmal geschrieben hat!!
Beste Grüße an Miles😁 und den Rest der Mitleser!!!!
Michael
Zitat:
Original geschrieben von promenator
Guten Abend verehrte Spättalker! Wie letzte Woche schon angedeutet, war ich heute bzgl. Der TE Reinigung in der NL Dortmund. Dort wurde mir erklärt, daß man die T.E Methode schon seit ca. 4 Jahren ohne Beanstandungen praktiziere. Seit Anfang April hat man sich sogar noch ein drittes Spülgerät angeschafft - verkauft Daimler denn überhaupt noch Autos? - . Von etwa auftretenden Lamellenschäden ist dort nichts bekannt. Also vielleicht doch Hakans Spülevent??? Gruß aus Hagen
Servus,
von wem hattest du denn deine erste Information,dass die Lamellen durch den Reiniger angegriffen werden.können?
Lg
Hallo zusammen! Habe heute für einen guten Freund seinen SL 55 von Mercedes Jürgens in Hagen abgeholt . Dabei erfuhr ich, das Jürgens seit heute ein Getriebespülgerät besitzt und zwar nicht nach T.E sondern ein von Mercedes selbst entwickeltes! Preislich werden 250 bis 270€ angepeilt! Losgehen tut das ganze nach Schulung der Mitarbeiter in der nächsten Woche! Ich werde einer der ersten sein, da ich für den 6.5.13 einen Termin gemacht habe. Vielleicht eine gute Alternative zu T.E.! Gruß vom Promenator.
Zitat:
Original geschrieben von Mile Eater
Wenn Spülung, dann nur nach TE und auf gar keinen Fall eine Schwämmung. Die Schwämmung setzt dier die Dichtungen frei und dann hörst du dich an wie unser Kater, wenn ich Ihm nichts zu essen gebe.Medlocks Aussage ist hier in deinem FAlle nicht nur eine Meinung, sondern ein Fakt. Mit dem Wechsel des ATF ohne Spülung, fährst du am Besten.
Jetzt schalte ich mich auch noch dazwischen: Habe letzte Woche bei meinem das Getriebeöl nach 240 tkm gewechselt, aber eben nicht nach TE-Methode, sondern nach MB-Methode (die mit dem Schlauch über der Wandlerrücklaufleitung und dem Verwerfen von 14 l guten Fuchs 4134 Öls..🙁 )
Und das war dann die "Schwämmung" ? Also falsch ?
Aber im nächsten Satz schreibst du:
"Mit dem Wechsel des ATF ohne Spülung, fährst du am Besten."
Welche Spülung ? TE oder eben die Spülung die ich gemacht habe ? Aber anders hätte ich ja nur das Öl in der Wanne (ca. 4l) und den anderen schwarzen Rotz nur verdünnt.😕😕
Sei´s drum: Ich gehe mit der Meinung einiger hier konform: never change a running system"
Das Getriebe war bis dato einwandfrei, es suppte nur aus der Wannendichtung raus, daher habe ich mich dann eh zum Wechsel entschlossen.
Bzgl. der Partikel ,die sich evtl. durch das neue Öl lösen: die bleiben doch im Filter hängen.
Zitat:
Original geschrieben von Expat_MI
Jetzt schalte ich mich auch noch dazwischen: Habe letzte Woche bei meinem das Getriebeöl nach 240 tkm gewechselt, aber eben nicht nach TE-Methode, sondern nach MB-Methode (die mit dem Schlauch über der Wandlerrücklaufleitung und dem Verwerfen von 14 l guten Fuchs 4134 Öls..🙁 )Zitat:
Original geschrieben von Mile Eater
Wenn Spülung, dann nur nach TE und auf gar keinen Fall eine Schwämmung. Die Schwämmung setzt dier die Dichtungen frei und dann hörst du dich an wie unser Kater, wenn ich Ihm nichts zu essen gebe.Medlocks Aussage ist hier in deinem FAlle nicht nur eine Meinung, sondern ein Fakt. Mit dem Wechsel des ATF ohne Spülung, fährst du am Besten.
Und das war dann die "Schwämmung" ? Also falsch ?
--> Nein, das war absolut OK. Bei einer Schwämmung wird ein Schwämm- Öl dem ATF zugefügt, das sehr stark reinigend wirkt.
Aber im nächsten Satz schreibst du:
"Mit dem Wechsel des ATF ohne Spülung, fährst du am Besten."
Welche Spülung ? TE oder eben die Spülung die ich gemacht habe ? Aber anders hätte ich ja nur das Öl in der Wanne (ca. 4l) und den anderen schwarzen Rotz nur verdünnt.😕😕
--> Du kannst, zumindest mit dem Flow Dynamics ATF Wechselsystemen die genaue Menge des ATF, in der richtigen Temperatur befüllen. Bei dem dymanischen ATF Wechsel auf 100ml exakt. Das ist zwar bei den 722.5 und 722.6 er ATGs nicht so dramatisch, jedoch macht das einen grossen Unterschied beim 722.9er Getriebe vom 211er, da es dort einen Fehler im KI ablegt.
Sei´s drum: Ich gehe mit der Meinung einiger hier konform: never change a running system"
Das Getriebe war bis dato einwandfrei, es suppte nur aus der Wannendichtung raus, daher habe ich mich dann eh zum Wechsel entschlossen.--> Prufe, ob die Welle eingelaufen ist. Wenn dem so ist, dann gibt es dafür Distanzscheiben, damit der Wellendichtring vorversetzt wieder satt fassen kann.
Bzgl. der Partikel ,die sich evtl. durch das neue Öl lösen: die bleiben doch im Filter hängen.
-->Alles eine Frage der Microngrösse der Partikel. Ein Magnet in der Wanne ist, auch wenn der klein ist, eine gute Zusatz Firewall.
Gruß
Miles
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Welche Welle meinst Du ? Ich hoffe nicht Ab- oder Antriebswelle des NAG, oder ? Da komme ich ja ohne zerlegen nicht dran...
P.S.: Der Knüller war übrigens, daß gar kein Magnet drin war, da ich aber einen bestellt habe, habe ich den auch reingemacht.
Ich dachte Abscheidemagnet ist Standard im NAG 1/2 ???
Zitat:
Original geschrieben von Expat_MI
Danke für die schnelle Rückmeldung.Welche Welle meinst Du ? Ich hoffe nicht Ab- oder Antriebswelle des NAG, oder ? Da komme ich ja ohne zerlegen nicht dran...
...sorry, mein Fehler ich war bei den Kurbelwellensimmerringen
P.S.: Der Knüller war übrigens, daß gar kein Magnet drin war, da ich aber einen bestellt habe, habe ich den auch reingemacht.
Ich dachte Abscheidemagnet ist Standard im NAG 1/2 ???
--> Die Magnete kamen erst sehr spät als Ausrüstung in die 722.6er. Ich glaube es war Modelljahr 2002, kann mich allerdings irren.
Gruß
Miles
@ Miles😁
mit Modelljahr 2002 liegst Du richtig,bis zu einer bestimmten Produktionsnummer hatte man ( MB) in Vertrauen auf die Unzerstörbarkeit der 722.6...... NAG1🙄 glatt die Magnetplatte wegrationalisiert,nebst ein Getriebeleben ohne Ölwechsel😁
Ja und dann kamen die NAG2 / 7G. Automaten und MB fasste einen Entschluss😉
Wie es weitergeht kennen wir ja.
Lg,
Michael