Zündkerzen / Wechselintervall
Hallo,
kann mir einer sagen, wie das Wechselintervall der Zündkerzen ist?
Im Netz bzw. über die Suchfunktion finde ich hierzu widersprüchliche Angaben.
Bei meinem E 280 T 4matik (Km-Stand 156.000) wurden lt. Scheckheft zuletzt bei ca. 80.000 km die Zündkerzen von einer MB-Fachwerkstatt gewechselt. Jetzt habe ich aber keine Ahnung welche Zündis da genau drin sind bzw. wann die wieder gewechselt werden müssen.
Der Wagen läuft einwandfrei, hat aber einen leicht höheren Spritverbrauch wie früher (kann aber auch am Wetter liegen). Soll ich nun wechseln oder nicht? Und wenn ja welche Kerzen soll ich nehmen bzw. welche Kerze hält wie lange?
Im voraus Dankeschön für Eure Hilfe.
Gruß
Lucky
Beste Antwort im Thema
Wenn ich das Auto vier Jahre stehen lassen würde, müsste ich danach wohl nur noch den Rost aus der Garage kehren ;-).
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
An dem Rostrand der abgebildeten Kerze kann man übrigens schön sehen, warum es für Kerzen auch ein Zeitintervall gibt.
Über die Zeit können sich hier Kriechströme bilden die dann zu Störungen führen können
Richtig ,aber doch eher die Kilometer.Das sind Überschlagspuren.
SG Lothar
Kann ich mal Fragen welche Symtome auftreten wenn die Kerzen dem Ende zugehen?? Stimmt ua erhöter Verbrauch?Unrunder Lauf???Das ist bei meinem so oder der Lmm is schon wieder im Eimer nach 1 Jahr. Kollege sagt der 112er v8 braucht alle 15 Tsd neue Kerzen😕
@toniausmannheim
Wenn dein Kollege sagt, heute scheint die Sonne und dann regnet es? Glaubst du Ihm dann immer noch - Kollege?
Lies einfach mal in der Wartungsübersicht deines Serviceheftes nach, steht alles drin.
Zitat:
Original geschrieben von toniausmannheim
Kann ich mal Fragen welche Symtome auftreten wenn die Kerzen dem Ende zugehen?? Stimmt ua erhöter Verbrauch?Unrunder Lauf???Das ist bei meinem so oder der Lmm is schon wieder im Eimer nach 1 Jahr. Kollege sagt der 112er v8 braucht alle 15 Tsd neue Kerzen😕
Oder jedesmal beim Tanken mitwechseln!
NEIN
Guck in Wartungsbuch und selbst der Intervall ist schon recht kurz gehalten.
Zündkerzen sind so ne Sache. Die Können ewig halten oder eben nicht. Aber warum die jetzt im V8 nicht so lang halten sollen wie im V6 oder im 4 Zylinder ist mir wirklich nicht klar.
Wenn es nen Unterschied gäbe wäre es sicher eher umgekehrt.
Ähnliche Themen
Hallo toniausmannheim,
einen M112 V8 gibt es meines Wissens überhaupt nicht. Wird wohl eher ein M113 gewesen sein.
Viele Grüße
Der M113 hat genau die gleichen Intervalle wie der M112.
Ein 420er ist in diesem Fall ein M119, bei dem kenne ich aber die Wechselintervalle nicht auswendig, ich vermute 30 oder 60tkm.
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Der M113 hat genau die gleichen Intervalle wie der M112.
Ein 420er ist in diesem Fall ein M119, bei dem kenne ich aber die Wechselintervalle nicht auswendig, ich vermute 30 oder 60tkm.
ja danke habe mich verschrieben. Klar ist es ein m119 er
Hallo,
ich finde leider in meiner Historie zum Fahrzeug keine Rechnungen oder Angaben zum ZK-Wechsel, bestenfalls war dieser 04.2014 bei ~ 78500km. Die RE danach habe ich alle vorliegen. Ich würde nun am liebsten die BOSCH Doppelplatin verwenden, spricht da etwas dagegen?
Ich hab bei meinem E280 Bj 1997 BERU Kerzen verbaut. Die liefen TOP. Bosch würde ich nicht nehmen, ist aber nur, weil viele Fachleute von Bosch abraten. Ich kenne einen Boschbetrieb, der verbaut keine Bosch. Das sagt schon alles.
Eine Kerze war damals so schlecht raus zu holen, dass ich sie drin gelassen habe. Ging auch noch mehere 10TKm Problemlos.
Ich denke früh wie möglich wechseln spätestens alle 4 Jahre damit so was nicht passiert.
Der Boschbetrieb schwört auf NGK.
Gruß AWXS
Edit: die Beru waren damals diese hier, die gibt es immer noch oder Nachfolgemodelle:
BERU 14FGH-8DPURX2
Der Spritverbrauch war danach auch nochmals einen Tick besser. Ob die für deinen 320' auch passen müsstest du noch prüfen.
NGK auf alle Fälle...Stocknummer ist 4292, die fahre ich auf LPG und da halten die locker 80.000
Woran merkt man bei Doppelzündern, wenn eine von 12 nicht geht (außer durch Fehlerspeicher)?
Wie hoch ist denn in etwa der Zeitaufwand beim E430? Ich meine, wenn sie problemlos raus gehen und das ein Profi (Werkstatt) macht.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 4. November 2018 um 13:11:06 Uhr:
Woran merkt man bei Doppelzündern, wenn eine von 12 nicht geht (außer durch Fehlerspeicher)?
Hallo.
Das merkt man auf jeden Fall, der läuft dann nicht ganz so rund und die schlecht verbrannten Abgase merkt die Elektronik.
Beim W210 E280 hatte ich noch nie einen Fehler auslesen müssen. Meiner hab ich mit 16 Jahre Alter und 164TKm abgegeben.
Die Zündkerze, die ich drin gelassen hatte war ja nicht defekt, sondern war beim ersten andrehen so "knirchig" im Gräusch da hab ich mich nicht getraut weiter zu drehen.
Das Wechseln war ohne großen Aufwand in 1 Stunde erledigt. Beim 8 Zylinder geht es m.W. nicht so leicht.
Gruß AWXS
meine zündkerzen im 280er v6 wurden bei 77 000 gewechselt und jetzt bei 150 000m davon 40 000 auf lpg. sahen noch gut aus, wurden jetzt aber durch ngk platin für 8euro oder so das stück getauscht. keine verbesserung, keine verschlechterung. eingebaut waren champion mit mb-stern.
ich habe mir die obigen BOSCH DoppelPlatin für EUR 4,92 pro Stück frei haus bestellt.