Zündkerzen / Wechselintervall
Hallo,
kann mir einer sagen, wie das Wechselintervall der Zündkerzen ist?
Im Netz bzw. über die Suchfunktion finde ich hierzu widersprüchliche Angaben.
Bei meinem E 280 T 4matik (Km-Stand 156.000) wurden lt. Scheckheft zuletzt bei ca. 80.000 km die Zündkerzen von einer MB-Fachwerkstatt gewechselt. Jetzt habe ich aber keine Ahnung welche Zündis da genau drin sind bzw. wann die wieder gewechselt werden müssen.
Der Wagen läuft einwandfrei, hat aber einen leicht höheren Spritverbrauch wie früher (kann aber auch am Wetter liegen). Soll ich nun wechseln oder nicht? Und wenn ja welche Kerzen soll ich nehmen bzw. welche Kerze hält wie lange?
Im voraus Dankeschön für Eure Hilfe.
Gruß
Lucky
Beste Antwort im Thema
Wenn ich das Auto vier Jahre stehen lassen würde, müsste ich danach wohl nur noch den Rost aus der Garage kehren ;-).
48 Antworten
So.... heute war es endlich soweit: Zündkerzenwechsel. War auch allerhöchste Zeit. Zwei haben sich sehr stark gewehrt. An alle Laien und Ersttäter: nicht alleine machen. Es braucht eine spezielle Nuss mit Gelenk und viel Gefühl beim Abziehen der Stecker.
Also ich habe die jetzt auch gewechselt und keine spezielle Nuss gebraucht. Was hilfreich ist Verlängerungen in verschiedenen Längen zu haben. Die Kerzenstecker ziehe ich immer mit einem abgewinkelten 17er Maulschlüssel ab. Die Winkelung habe ich selber gemacht. Wichtig ist das man nicht am Kabel rumzerrt sondern den Stecker ein wenig hin und her bewegt, dann geht er gut runter. Das Aufstecken wird dadurch erleichtert in dem man den Stecker von innen mit Silikonspray einsprüht. Ach ja, Bosch hatte ich jetzt als letztes drin, die haben bestimmt 20.000 weniger gehalten als die NGK, deshalb sind jetzt auch wieder NGK drin.
Sehe ich genau so. Hatte meine im M111 EVO für 90000 km drin. Habe sie dann prophylaktisch gewechselt, beim herausnehmen sah ich aber, dass es noch nicht nötig war. Die Elektroden sahen perfekt aus.
Ähnliche Themen
Bei den von MB vorgegeben Wechselintervallen, geht es eigentlich eher um die Problematik, dass sich an den Gewindegängen der ZK, verkokte Kohlenwasserstoffrückstände, aus der Benzinverbrennung festsetzen.
Das sind die fälschlicherweise oft als Ölablagerungen bezeichneten, hell - dunkelbraunen Ablagerungen in den Gewindegängen.
Da der Zylinderkopf aus Alu und die Kerzengewinde aus Stahl sind, verbackt dies schon alleine nach mehreren Jahren recht übel.
Kommen noch die Kohlenwasserstoffrückstände hinzu, kann das eine ggf unlösbare Verbindung werden.
Selbst wenn die ZK noch einwandfrei sind, empfiehlt es sich mindestens alle 4-5 Jahre die Kerzen zu demontieren und ggf zu ersetzen.
Okay, meine saßen 18 Jahre im M111. Manchmal hat man Glück 🙂
Hier geht es um einen M112. Ich weiß nicht ob dieser an dieser Stelle konstruktiv mit dem M111 oder M111 Evo vergleichbar ist.
Zitat:
@Kuro8 schrieb am 25. November 2018 um 11:47:45 Uhr:
Bei den von MB vorgegeben Wechselintervallen, geht es eigentlich eher um die Problematik, dass sich an den Gewindegängen der ZK, verkokte Kohlenwasserstoffrückstände, aus der Benzinverbrennung festsetzen.Das sind die fälschlicherweise oft als Ölablagerungen bezeichneten, hell - dunkelbraunen Ablagerungen in den Gewindegängen.
Da der Zylinderkopf aus Alu und die Kerzengewinde aus Stahl sind, verbackt dies schon alleine nach mehreren Jahren recht übel.
Kommen noch die Kohlenwasserstoffrückstände hinzu, kann das eine ggf unlösbare Verbindung werden.
Selbst wenn die ZK noch einwandfrei sind, empfiehlt es sich mindestens alle 4-5 Jahre die Kerzen zu demontieren und ggf zu ersetzen.
Davor hatte ich bei meinem M112 damals auch etwas Angst. Übrigens lassen sich die Kerzenstecker gut mit einem Maulschlüssel, ich glaube es war ein 17er, über den Ventildeckel heraushebeln
Das mit dem 17er schrieb ich auch schon, hilfreich ist eine Winkelung an der Stelle wo er auf der Zylinderkopfhaube aufliegt.
Kerzenwechsel beim M112 war damals echt heftig.
Heute ist das bei so manchem 4 Zylinder schlimmer
Hallo, muss da leider nochmal nachhaken. Bei meinem 320 M112 wurden laut Wartungsheft noch nie die Kerzen getauscht. Bj. 99 mit 88000 KM.
Wie gehts weiter wenn die Kerzen nicht raus gehen? Müssen die ausgebohrt werden?
Danke
Bei meinem m111 kam der erste Wechsel auch nach 17 Jahren. Die gingen aber sehr gut raus.
Fragst du für den Fall, sie reißen ab, oder weil dir bereits eine kaputt gegangen ist?
Hallo,
Frage nach, falls sie abreißen??
Gruß
Wenn sie nicht rausgehen würde ich es bei heißem Motor nocheinmal probieren. Eine abgerissene Kerze, ähnlich wie bei den dünnen Glühkerzen habe ich noch nicht gesehen. Da geht wohl eher das Gewinde kaputt. Geht sie sehr schwer zu drehen und sie ist bereits etwas gelöst ordentlich Rostlöser in den Schacht sprühen und eine Weile wirken lassen.
Für defekte Kerzengewinde gibt es Heli Coil. Inwieweit man die bei eingebautem Kopf einsetzen kann hängt von der Zugänglichkeit ab.
Neue Kerzen grundsätzlich beim kaltem Motor einbauen und mit vorgeschriebenem Anzugsmoment anziehen
Zitat:
@rockstar1970 schrieb am 8. November 2019 um 08:12:05 Uhr:
Hallo,
Frage nach, falls sie abreißen??Gruß
Hallo.
Offenbar verwechselst du Zündkerzen mit Glühkerzen. 😉
Eine abgerissenen Zündkerze (Benziner) habe ich noch nie gesehen, abgerissene Glühkerzen (Diesel) gibt es hingegen öfter. Das sind aber 2 Paar Schuhe und nicht miteinander vergleichbar.
Ein Kerzenwechsel nach 88.ooo km schadet bestimmt nicht!