Zündkerzen-Troll R
Hallo ,
jetzt muss ich nochmal fragen, welche Zündkerzen kommen z.B. in meinen Troll 305PS MY03 rein ??
Der Vorbesitzer hatte alle 10.000 km wechseln lassen, mit BCPR 6 ES II, ich lasse auch alle 10.000 km wechseln, und
meine Werkstatt tut auch die 6 ES rein.
Doch ein Freund in München der ein viggen Cabrio mit dem gleichen Motor 2,3L und auch 300+ PS, rät nur 7'er bzw. 8'er Kerzen
zu verwenden. So etwas ähnliches habe ich auch auf der homepage von nordic und maptun gelesen.
Kann mir jemand helfen ??
Danke
30 Antworten
Lieber Nafob,
zunächst möchte ich mich stelo anschließen: Du bist hier im Saab-Forum....
Zu deinem Hinweis auf die BMW-Biturbo:
Äpfel und Kirschen wachsen beide auf Bäumen ... dasselbe ist es eben nicht.
Simple Frage: Wo nimmt der Alpina-Motor dieÖltemperatur ab ? Wer sagt dir, dass die Temperatur nicht auch bei 140 Grad C oder mehr liegt oder an kritischer Stelle im kritischen Bereich ?
Im übrigen vergleichst Du einen 6 Zyl. mit einem 4 Zylinder und ein andere Getriebeabstimmung miteinander.
Wieviel dreht der Alpina bei Vollast ? Mehr oder deutlich weniger als der 2,3 Liter Saab.Ich tippe mal auf weniger.
Ansonsten tippe ich mal, dass es relativ wenige Tage in D gibt, an denen deine beschriebenen Fahrzustände zusammentreffen: Sehr hohe Temperaturen und die Möglichkeit das "volle Programm" abzurufen.
Ich selbst hatte in bisher knapp 30 Saab-Jahren keinerlei temperaturbedingte Probleme mit und ohne Turbo. Und wenn Du mit einem Hänger der 1500 kg Klasse in Andalusien bei bis zu 45 Grad C und Höhen bis 2000 m unterwegs bist, weißt Du, welche Temperaturen anfallen.
Da macht eher das Automatik-Öl schlapp...
Grüßle
Jazzer2004
@jazzer2004
Mit Anhänger auf der "Route Napoleon"...da steigt bei jedem Auto die Wassertemperatur hoch. Auch bei meinem 9000er Aero.😁 Bei Steigungen von 15% und immer nur im 2. Gang kriegt man jedes Auto zum kochen.
Das hat aber mit den Temperaturen im Brennraum wenig zu tun.
Da entstehen Spitzenwerte von über 1200°C!!!🙂
Der Kolben schmilzt nur deshalb nicht, weil die 1200°C nur kurzfristig vorhanden sind. Der Brennraum wird ja schliesslich durch einströmende Luft und Benzin sofort wieder gekühlt. Die mittlere Brennraumtemperatur liegt bei 600°C.🙂...da schmilzt kein Kolben.🙂
Der Kolben wird durch Motoröl gekühlt, welches durch spezielle Düsen unter den Kolben gespritzt wird.
Ist nicht genügend Öl vorhanden...steigt die Öltemperatur an und der Kolben wird nicht genügend gekühlt.
Der Ölkreislauf hat ebenfalls einen Thermostaten. Ist der kaputt und öffnet nicht, wird das Öl nicht im Ölkühler gekühlt.🙁
Im Saab 9-5 sind nur 4,5 Liter Motoröl im Kreislauf.
Das ist für einen Motor mit der Leistung von 300PS eigentlich zuwenig...ist meine Meinung.🙂
Der BMW wird fast das Doppelte an Ölmenge im Bauch haben...schätzungsweise knappe 7 Liter.🙂
Das ergibt, auch für einen 6-Zylinder, eine bessere Schmierung und auch eine bessere Kühlung.
Aber es sei Dir versichert!!!
Geht bei dem BMW eine Kerze kaputt...dann gibt das auch ein Loch im Kolben.😁
@all
Platinkerzen oder Kerzen mit Iridium-Elektroden halten länger an den Elektroden!
Aber die Porzellan-Isolatoren und deren Verpressungen sind gleich!
Und diese Teile gehen durch Temperatur und Druck kaputt.
Daher regelmässig Kerzen wechseln!!!
Zitat:
Original geschrieben von jazzer2004
Zu deinem Hinweis auf die BMW-Biturbo:
Äpfel und Kirschen wachsen beide auf Bäumen ... dasselbe ist es eben nicht.Simple Frage: Wo nimmt der Alpina-Motor dieÖltemperatur ab ? Wer sagt dir, dass die Temperatur nicht auch bei 140 Grad C oder mehr liegt oder an kritischer Stelle im kritischen Bereich ?
Im übrigen vergleichst Du einen 6 Zyl. mit einem 4 Zylinder und ein andere Getriebeabstimmung miteinander.
Wieviel dreht der Alpina bei Vollast ? Mehr oder deutlich weniger als der 2,3 Liter Saab.Ich tippe mal auf weniger.
Ansonsten tippe ich mal, dass es relativ wenige Tage in D gibt, an denen deine beschriebenen Fahrzustände zusammentreffen: Sehr hohe Temperaturen und die Möglichkeit das "volle Programm" abzurufen.Grüßle
Jazzer2004
Hast schon recht... es ist nicht dasselbe... Alpina ist besser 😉
Wo der motor die Öltemperatur abnimmt ist eigentlich ziemlich egal... Ich gehe davon aus, dass beide Motoren die Temperatur am gleichen Ort abnehmen. Denn wie Linear Cycle schon geschrieben hat: Der Alpina hat viel mehr Öl, bzw der SAAB deutlich zu wenig für seine Leistung. Und darauf kommt es eben an.
Die Zylinderanzahl ist, genauso wie die Getriebeabstimmung oder auch die Achsübersetzung, nur zweitrangig... Der Punkt, wo man die Motoren nicht vergleichen kann liegt vielmehr im deutlichen Hubraum-unterschied.
Des weiteren werden Alpinas relativ nahe an der Rennstrecke entwickelt und haben damit natürlich auch Vorteile... Und das der Alpina, also ein überarbeiteter BMW Motor, weniger drehen soll, als ein im Grunde genommen 10 Jahre alter Saab-Motor, an dem seither nur kosmetik betrieben wurde, ist wohl der Witz des Tages...
Selbst wenn man Saab-(Hirsch) Fan ist, muss man soviel Kritik schon wegstecken können, denn es ist numal eine Tatsache, dass man hier auffallend oft von Motorschäden und der gleichen liest. Ausserdem geht hohe oder überhöhte Leistung auch immer auf die Haltbarkeit eines Motors, dann kann mir jemand erzählen was er will... (Jetzt kommen gleich wieder 10 Beiträge, wo Leute schreiben, wie lange sie schon mit ihrer Kiste unterwegs sind.. 😉 )
Der 4-Zylinder von Saab eignet sich zwar ziemlich gut für Tunnig, ist aber dafür in mehreren Belangen nicht unbedingt und in jedem aussmass vorgesehen... Sonst würde sie Saab wohl auch schon mit mehr Leistung ausliefern, oder nicht? Lasst uch das mal ins Hirn einwirken...
*duckundweg*
@bpsycho0815:
Danke für die Unterstützung.
Jetzetle mal etwas offtopic: Ich habe auf die "autobild sportscars" auch mit dem Hintergedanken verwiesen, weil im gleichen Heft ein Vergleichstest einiger Kombis steht(SAAB ist vertreten), dabei auch ein BMW 335i mit Automatik, zu einem Preis, der deutlich unter dem des 9-5 Kombi (mit Schaltgetriebe) liegt.
Der BMW fährt in der getesteten Basisausstattung den Hirsch-getunten 9-5er in Grund und Boden und ist ca. 12 TEuro billiger.
Da stellt sich die Sinnfrage nach "Tuning", wenn es anderswo Mehrwert trotz Minderpreis gibt.
Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich der Meinung, dass es sinnvoller ist, sich die Hoden tätowieren zu lassen, als sich einen Hirsch-getunten 9-5er anzuschaffen.
Gruss
nafob
Ähnliche Themen
@ nafob
"Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich der Meinung, dass es sinnvoller ist, sich die Hoden tätowieren zu lassen, als sich einen Hirsch-getunten 9-5er anzuschaffen."
Soviel Freiheit darf sein in unserem Lande - glücklicherweise 😎
Jazzer2004
P.S. aber mal ehrlich: Wer bezahlt heute noch Listenpreise für ein Auto wie sie immer noch brav im Autotest abgedruckt werden ?
Zitat:
P.S. aber mal ehrlich: Wer bezahlt heute noch Listenpreise für ein Auto wie sie immer noch brav im Autotest abgedruckt werden ?
Das ist richtig. Mir wurde unlängst ein 9-5 Aero Kombi für 34T€ angeboten. Neu und Lieferung frei Haus. Dann noch gute 5T€ für das Hirschpaket und ich komme unter 40T€ an den Saab. Der 335i BMW fängt da noch nicht mal an - und dann ist es noch ein 3er....
Zitat:
Original geschrieben von jazzer2004
P.S. aber mal ehrlich: Wer bezahlt heute noch Listenpreise für ein Auto wie sie immer noch brav im Autotest abgedruckt werden ?
achnaja, da gibts sicher noch welche...
nur wer um himmels willen lässt sich heute schon noch tätowieren? 😁
Voll echt getunter 3er BMW...echt krasse Werte und billig, Alter!...😁
Heisst hier jemand Achmed, Jussuf oder Mehmed?
War nur mal so eine Frage.🙂
Die BMW-Diskussion hat hier eigentlich nix verloren.
Aber ich bin ja weltoffen angehaucht.🙂
3er BMW...käme mir persönlich nicht in die Hütte.
Ich bin ja kurz vor der Rente...sind ja nur noch 20 Jahre...da müsste ich mir eigentlich einen Mercer anschaffen.😁
Aber ich finde die Sitze sowas von beschissen...und BMW...bei Mercer wegeschmissen...haben auch keine anständigen Sitze.🙁
Also bleibe ich momentan bei meinem Ohrensessel im 9000aero, freue mich über einen Verbrauch von 10 Litern und mein Hintern wird beim Fahren verwöhnt.😁
Und sollte mich der Teufel reiten und einen BMwupptich kaufen...baue ich garantiert einen SAAB-Sitz ein.🙂
Aber bevor ich einen BMW kaufe...dann lieber einen Audi.😁
RS mit allem Gedöns...da mache ich auch den voll getunten, krassen 3er BMW mit nass.😁
Eier werden bei uns nur zu Ostern gefärbt.😁😁😁
Aber es gibt ja Typen, die sind absolut schmerzfrei und kaufen Alpina.😁...und lassen sich die Eier färben.😁
Jedem Tierchen sein Pläsierchen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von bpsycho0815
Hast schon recht... es ist nicht dasselbe... Alpina ist besser 😉
Könnt Ihr Eure Euphorie über die Prolloptik nicht woanders spammen? Interessiert hier und in diesem Zusammenhang (s. Threadtitel) kaum keinen, außer nafob.
Wundert mich zudem nicht, dass diese "Klientel" überhaupt auf die Idee kommt, es könnte sich jemand zur Erhöhung seiner sonstigen Attraktivität das Gemächte tätowieren lassen 😛 😁 😁 Im BMW-Forum gibt es bestimmt auch genug Vorlagen, passend zum Heckscheibenmotiv... 😎
Seien wir mal ehrlich: Es spielt eigentlich keine Rolle, ob der BMW den Saab abzieht, oder welcher von beiden teurer ist... Einen Saab kauft man sich nicht in erster Linie um andere damit abzuziehen, sondern weil es ein Auto ist, welches 1. auf Mercedes-Niveau verarbeitet ist und 2. ein Stück individualität bedeutet, da man es nicht an jeder Ecke sieht.
Ich würde auch keinen 3er wollen, es gibt aber auch noch 135i bzw 535i... Aber auf jeden Fall 10x eher einen 3er als so einen hässlichen Audi, bei dem das Modell für 30 000 € von vorne genau gleich aussieht wie eines jenseits der 60 000 €...
Klar ist, dass der Motor im BMW deutlich besser ist, keine Frage... Dafür hat der Sabb die bequemeren Sitze... ist auch wichtig, vor allem, wenn man im Rücken anfällig ist und viel fährt (bzw. fahren muss). bei BMW sind selbst die Komfortsitze nicht so bequem....
Die Frage muss aber lauten: "Sind Komfortable Sitze in einem Auto jenseits von 250 PS nicht fehlplatziert?" Da gehören ordentliche Sportsitze rein, die guten Seitenhalt bieten... Und da ist BMW klar im Vorteil, denn da lassen sich an den Sportsitzen sogar die Seitenwangen in der Breite verstellen, der Sitz lässt sich also perfekt auf einen anpassen.
BTT: Wenn die Zündkerze, wie LinearCycle schreibt, aufgibt, weil sie den Belastungen durch Druck und Temperatur nicht gewachsen ist, ist das für mich mehr als nur ein klares Zeichen, dass dieser Motor nicht zum Tunen gedacht ist... Kann indirekt verschuldet sein, da er zu einer Zeit entwickelt wurde, in der Saab massiv sparen musste. Einige empfehlen hier Wechselintervalle von 10 000 km... Hallo? Gehts noch? Faktor 10, wenn man nicht gerade Nordschleife monatlich oder wöchentlich fährt, dann reden wir wieder über vernünftige Intervalle. Mercedes, wie auch BMW wechseln die Kerzen z.B. meiner Erfahrung nach jedenfalls erst kurz vor, oder kurz nach der 100 000 km Schwelle. Alles andere ist in meinen Augen indiskutabel. Auch das alte Öl-Problem des 9-5 Motors (Ölverkokung; muss ich hier ja nicht weiter ausführen) spricht für mich Bände...
Aber wie gesagt: Einen Saab kauft man sich als ein Stück Individualität. Trotz evtl. Problemchen. Ich würd ihn halt einfach nicht Tunen lassen, wenn ich einen kaufen würde...
Gruss,
bpsycho
Da sind einige Dinge in deinen Ausführungen, die ich so nicht stehen lassen werde - positiv wie negativ.
Zitat:
auf Mercedes-Niveau verarbeitet ist
Nicht korrekt. Das kommt auf die Baujahre an. Saab hatte zwischendrin erhebliche Schwächen bez. Innenraumverarbeitung und Mercedes hatte/hat erhebliche Schwächen bez. Rost. Das kannst du nicht vergleichen. Frag mal einen markenbewussten Mercedes-Fahrer nach einem Vergleich mit Saab -der rümpft nur die Nase. Der Saab Fahrer lächelt und schweigt.
Zitat:
Klar ist, dass der Motor im BMW deutlich besser ist, keine Frage.
Keinesfalls. Der Saab-Motor hat Langzeiterfahrung wie kein anderer. Man könnte auch sagen, er ist alt wie kein anderer. Trotzdem liegt er in den wesentlichen Punkten Wirkungsgrad, Verbrauch und Schadstoffausstoss auf heutigem Niveau (was nicht gerade für die Innovationskraft der anderen Hersteller spricht). Aber man benötigt ein Mindestmass an technischem Sachverständnis für den Betrieb. Dem Benutzer sollte z.B. klar sein, welche Funktion das Motoröl zu erfüllen hat und welchen Einfluss die Qualität desselben auf die Motorlebensdauer nach sich zieht. Gleiches gilt für Kerzen, Filter usw. und natürlich insbesondere für Tuning-Motoren. Das heisst, der Benutzer ist verantwortlich für die Folgen seines Handelns - und das ist eine Erfahrung, die heutzutage im Automobilbau völlig abhanden gekommen ist. Bei anderen Herstellern wird dem Benutzer sogar völlig das Denken abgenommen und selbst ein Lampenwechsel ist Werkstattsache (schon mal bei einem BMW Z3 die Lampen gewechselt ? Da kommt Freude auf...). In unserer Familie gibt es auch einen BMW. Einen Dixi DA 3/15 BJ 1927 (Steuerklasse 3, 15PS - daher kommt übrigens noch heute die Bezeichnung 3er BMW....). Der Wagen ist langlebig wie kein anderer aber nur, wenn der Fahrer weiss, was er wann zu tun hat. Ein solches Fahrzeug öffnet einem die Augen für das wesentliche und damit meine ich nicht den Büffelhodenlederbezug im Aschenbecher.
Man kann Saab nur ankreiden, dass die Autohäuser selbst lange Zeit nicht wussten was sie taten und man kann dem Saab-Marketing ankreiden, dass sie bewusst manche Dinge (Ölwechselintervall) falsch angesetzt haben. Das tun andere auch, aber etwas cleverer. Die setzten die Intervalle und Materialqualitäten so, dass die Motoren dann weit aus der Garantie heraus sind, wenn was passiert. BMW hat z.B. 30Tkm (beim 118d) als Wechselintervall für Motoröl angesetzt. Schon mal so ein Öl gesehen und gefühlt, wenn das rauskommt ? Der Motor wird damit sicher 100Tkm oder länger halten, aber 300Tkm hält er nicht. BMW will ja auch irgendwann neue Autos verkaufen. Bei Saab hält er leider keine 100Tkm, wenn man der Werksempfehlung folgt. Dumm...nicht wahr ?
Das Wechselintervall der Zündkerzen (10Tkm) halte ich gerne ein, wenn ich weiss warum. Und beim Preis von 10€ pro Satz ist das kein Kostenfaktor. Was kostet ein Satz Kerzen bei BMW ? Da fliegen dir die Ohren weg.....
Zitat:
"Sind Komfortable Sitze in einem Auto jenseits von 250 PS nicht fehlplatziert?"
Sitze ist immer ein subjektiver Faktor. Einen Bezug zur Motorleistung kann ich jedoch nicht erkennen. Ich kenne aber die BMW Sitze mit verstellbaren Seitenwangen. Für mich auch in der weitesten Einstellung unbrauchbar, weil ich mit meiner Plautze nicht reinpasse. Habe ich halt Pech. Beim 9-5 Aero geht das und selbst einen 901-Sitz von 1985 würde ich einem aktuellen BMW-Sitz vorziehen (den 901-Sitz würde ich allerdinngs auch meinem 9-5 Sitz vorziehen, aber ich fahre auch keinen 9-5 Aero).
Zitat:
Einen Saab kauft man sich als ein Stück Individualität. Trotz evtl. Problemchen.
Nicht korrekt. Ich kaufte meinen ersten Saab aus Kosten-Nutzen Überlegung. Gebraucht natürlich. Und meinen zweiten, dritten und vierten ebenso. Und ganz nebenbei habe ich bemerkt, dass die Saab-Community v.a. hier im Forum eine ganz besondere ist. Das trifft auf die BMW-Community hier im Forum auch zu, aber da würde ich "besonders" durch ein anderes Wort ersetzen. Und zu technischen Problemen...die liegen weiss Gott nicht nur bei Saab. Schau mal zu BMW rüber, gerade zu den aktuellen Direkteinspritzern, denen die Injektoren reihenweise vorzeitig ableben. Hätte ich kein besonderes Vertrauen zu; immerhin habe ich bereits einen Motor durch Injektorendefekt verloren. Gut, das war kein BMW sondern ein Pumpe-Düse Diesel Passat, aber der war gewartet nach Vorschrift und keine 200Tkm gelaufen. Das war dann auch der Punkt, an dem ich begonnen habe, mich ein wenig für KFZ-Technik zu interessieren, da man den Herstellern ganz offensichtlich im Punkt "Wartung" nicht vertrauen kann. Und ich fahre bis heute gut mit dieser Einstellung. Ich brauche im übrigen nicht zu erwähnen, dass ich mit keinem meiner Saab bisher jemals eine offizielle Saab-Werkstatt besucht habe.
Nun hat auch dein Beitrag einige Punkte, die ich so nicht stehen lassen kann und werde... 😉
Prinzipiell sind die Verarbeitung von Mercedes und Saab aber schon vergleichbar, natürlich gibt es da mit verschiedenen Baujahren Ausnahmen, das ist klar.
Dass der Saab Motor noch mit den Werten relativ gut dasteht stimmt schon. Er hat aber aufgrund des alters des Motors, sowie der restlichen Technik wesentlich weniger arbeit zu erledigen... Bau so ne Maschine mal in ein Auto mit "zeitgemässer Ausstattung" in jeglicher Hinsicht ein (soll nicht negativ gemeint sein, mir würde die Saab ausstattung reichen...) dann würden die Verbrauchswerte locker 1-2 Liter hoch gehen... Denn die neuen sind auch noch deutlich schwerer.
Technisches Sachverständniss, wenn auch nur im Minimum ist recht und schön, aber das hat nunmal nicht jeder und nicht jeder interessiert sich so dafür, wie wir hier. Dies vorauszusetzen, finde ich so nicht ganz korrekt, vor allem dann nicht wenn man so auf Kunden und auch Neukunden angewiesen ist wie Saab. Wieso soll sich beispielsweise ein Chemielaborant (aus der Luft gegriffenes Beispiel 😉 ) mit solchen Themen befassen? Es ist ja eigentlich von einem Auto zu erwarten (und genau diese Erwartung stellen sehr viele Autobesitzer) dass es einem von A nach B bringt, ohne schwierigkeiten. Und spätestens da wirds dann Haarig. Man könnte aber auch fragen, wieviele saab Fahrer mit dieser Einstellung rumfahren (vermutlich nicht viele). Das ist halt so ein Thema, da könnte man stundenlang drüber philosophieren...
Mit solchen Themen wie den Glühbirnen geb ich dir recht... es gibt einen Jeep, bei dem innert ca. 3 Arbeitsstunden die ganze Front abgenommen werden muss, nur um ein Nebelscheinwerfer-Birnchen zu tauschen... Viel Spass sag ich da nur...
Das glaub ich aufs Wort, dass einem ein solcher Oldtimer eine ganz andere Sichtweise erlaubt.
Mit Verlaub: Der Ölwechselintervall bei BMW liegt nicht einfach so bei 30 000 km. Ich fahre einen 120 d hatte vorher einen 118 d... Diese Autos sind schon soweit "elektronisiert" dass sie aufgrund der Fahrweise die Intervall die der Bordcomputer vorgibt entsprechend anpassen. Hab ich auch selber anhand verschiedener Strecken/Fahrweisen beobachten können. (4:15 h von mir nach Köln, zügig gefahren = 2000 oder 3000 km weniger bis zum nächsten Ölservice) Abgesehen davon ist der Ölverschleiss beim Diesel nicht einmal ansatzweise mit dem eines Benziners vergleichbar: Die Thermische Belastung ist deutlich geringer beim Diesel und ausserdem verfügt hier schon der Kraftstoff selbst über eine gewisse schmierwirkung, die ihm einen geringeren Ölverbrauch ermöglicht. Ich kenne Leute die den 118 d mittlerweile mit 150000 oder 200000km gefahren haben und die laufen immernoch... Diese Motoren sind trotz allem sehr haltbar und in keinster Weise mit VW zu vergleichen, das ist schon fast beleidigend.. 😉
Ja mit den Zündkerzen hast du in einem gewissen Mass schon recht... Die kosten nicht soviel, aber es ist doch trotzdem doof, dass solche Sachen vorkommen, bei einem Auto in der Preisklasse müsste man eigentlich anderes erwarten können.
Richtig: Sitze sind immer Subjektiv und richtig: Saab baut (mit Abstand) die bequemsten Sitze. Aber ich finde halt die Sportsitze von BMW trotzdem richtig gut weil sie einem sehr guten Seitenhalt vermitteln und der ist auf kurvigen Landstrassen in meiner Umgebung schon viel wert... Das macht Freude am Fahren.. Verdammt irgendwoher kenne ich den Spruch doch... 😉
Der zusammehang zwischen Leistung und Sitz liegt bei mir auch darin, dass ich auf eben jenen Landstrassen mit mehr Leistung sportlicher unterwegs sein kann und da kommen dann die sportsitze, wie weiter oben geschrieben zur Geltung... Auf der täglichen Fahrt auf der AB zur Arbeit, ist dieser Zusammenhang natürlich nichtig...
Ich kenne einige Saab Fahrer und die Fahren halt schon eher aus Individualität und Understatement Saab... Aber Kosten Nutzen hat durchaus auch seinen Reiz, wobei man da auch noch günstiger werden könnte, siehe Subaru (dafür halt auch schlechter verarbeitet...)
Dass die Saab communtiy speziell ist, ist mir auch schon aufgefallen, durchaus im positiven sinne, aber du solltest die BMW Community nicht wegen einiger (leider viel zu zahlreicher) schwarzer schaafe einfach in eine schublade stecken. Es gibt überall solche und soche... nur leider ist drüben bei BMW in jedem Thread irgendwo ein Ar***loch unterwegs dass dir den Thread hundertprozentig versaut.
Natürlich verrecken da noch haufenweise injektoren, ist halt auch noch relativ neu inder Konstellation wie sie mittlerweile verwendet werden... Das gibt sich mit der Zeit und bei solchen Sachen ist BMW eigentlich auch recht Kulant...
Für Fahrzeugtechnik interessiere ich mich schon länger, auch wenn mein Beruf absolut nichts damit zu tun hat... Es ist halt einfach interessant, wenn man weiss wie etwas funktioniert und sich nicht einfach darauf verlässt, dass es irgendwie schon funktionieren wird...
Gruss,
Bpsycho
P.S.: Dass es auch bei euch in der Community schwarze Schaafe gibt, oder zumindest solche, für die "besonders" vielleicht auch nicht die richtige Wortwahl ist, zeigt hier stelo sehr Eindrucksvoll... 😉
@bpsycho0815
Moin der Herr.🙂
Ich bin kein BMW-Fan, solltest Du schon erlesen haben. Aber ich bin über Deine ausschweifenden Beiträge begeistert. 🙂
Und wenn Du hier im Saab-Forum schreibst, dann hast Du auch festgestellt, daß hier die Leute ein bißchen anders ticken.🙂
Die 9.5Aero-Hirsch-Besitzer melden sich vermutlich gar nicht...oder erst später.
Wenn Du Dich hier wohlfühlst, dann liegt es wirklich an den Usern. Hier geht es sehr gesittet zu.🙂
Im Gegensatz zur Opel oder BMW-Commune.🙂
Deine Argumente zum oder gegen den Saab9-5 sind nicht von der Hand zu weisen.
Die Probleme des Fahrzeugs sind mir hinlänglich bekannt.🙂
Trotzdem ist es kein Problem, wenn man den 4-Zylinder von Saab tunt...wenn man die thermischen Geschichten beachtet.🙂
Der Motor wird an die Grenzen geführt...darüber sollte sich jeder Hirschfahrer im klaren sein.
In der Regel wird der Verkäufer das auch dem Käufer mitteilen.🙂
Wenn der Verkäufer auch noch gleichzeitig Werkstatt-Leiter ist, wird er die Ölwechselintervalle und Kerzen-Intervalle auch mitteilen.
Bei anständiger Wartung und Pflege des Motors ist eine Lebenserwartung von 200.000km kein Problem.🙂
Damit meine ich nicht nur den Motor, sondern auch den Turbolader.🙂
Ewig halten diese Teile auch nicht. Alles, was sich bewegt unterliegt einem normalen Verschleiss.
Der Saab 9³-Sport hat einen Bordcomputer, der den Ölwechselintervall berechnet. Maximal 30.000km.
Bei normalem Gebrauch ist der Intervall bei rund 20.000km fällig.🙂...mit 7 Litern Öl im Bauch.😁
Der Saab 9-5 soll auch 30.000km mit einer Ölfüllung zurecht kommen. Ohne Intervallanzeige, aber mit 4,5 Liter Öl im Bauch.🙁
Da stimmt doch was nicht.
Das fühlt ein Blinder mit dem Stock, daß das nicht passen kann.🙂
Zumal das Öl nur teilsynthetisch ist...😁
Bei den Werkstätten müssten alle Glocken klingeln.🙂
Die wenigsten Werkstätten halten sich nicht an den Herstellervogaben. Die füllen entweder vollsynthetisches Öl ein oder verkürzen den Ölwechselintervall.🙂
Da halten die Motore und Turbolader ewig und 3 Tage.🙂
LEUTE!!!
Schreibe ich mir hier umsonst die Finger wund???
Haltet euch doch einfach an meine Empfehlungen und ihr habt lange Spaß am Saab.
Wer sich nicht dran hält, der muss eben einen Turbolader bei 80.000km bezahlen...und der Motor kommt 40.000km später.
Kerzenwechsel ist ebenfalls ein Ding.
10.000km ist übertrieben. Aber alle 20.000km sollten neue Zündkerzen eingebaut werden.
Hersteller sagt beim Aero alle 60.000km.
Das sind Platinkerzen, die Elektroden halten die 60.000km ohne Probleme. Und was ist mit dem Rest der Zündkerze???
Da hat sich kein Hersteller einen Kopf drüber gemacht.🙁
Diese Dipl.Ing. haben keine Ahnung von der Realität.
Das ist das eigentliche Problem.🙁
Ein Labor-Assistent macht sich keine Gedanken über das Motoröl???
Was ist das denn für ein Chemiker???
Grade solche Leute müssten wissen, was das Öl im Motor mitmacht und dementsprechend handeln.
Schreiner, Maurer oder Buchhalter...die haben keine Ahnung von Technik und Chemie im KFZ.
Da würde ich das gelten lassen.🙂
Aber eines noch.🙂
stelo...ist kein Mechaniker, kein Chemiker, aber er kennt den Saab 9³-I sehr gut.
Und wenn Du mit seiner Schreibe nicht klar kommst...ist es Dein Problem.
Das Thema war Zündkerzen...im getunten Saab...alles andere ist OFF TOPIC...oder so ähnlich.🙂
Also beschwer Dich nicht.🙂
Tja jetzt weisst du auch, warum ich hier lieber bei euch bei Saab schreibe, nämlich weils hier zivilisiert zugeht. Bei BMW drüben ist der Umgang teilweise äusserst primitiv, um nicht noch schlimmere Worte zu benutzen...
Ich habe auch selber lange mit dem Gedanken gespielt einen 9-5 Aero zu kaufen, als Kombi.... Dann war ich mal eine zeitlang vom 9-3 TTiD sehr begeistert (Verbrauch/Leistung ist super), da ich viel (30 000 km p/a) fahre. Was dann den Ausschlag gegeben hat, doch bei BMW zu bleiben, war die Tatsache, dass ich zur nächsten Saab-Werkstatt/Händler mindestens 50 km fahren muss, das war mir dann doch zu weit. Gemäss meinem Wohnort hätte ich natürlich auch einfach in die Schweiz gehen können, aber da ist der Service etc. ziemlich teuer... Bei Hirsch in SG gehts zwar noch, hab ich mir sagen lassen...Ist aber auch wieder recht weit.
Du weisst ja: Wenn etwas problemlos und fehlerfrei Funktioniert, hat es für einen Ingenieur noch zu viele Möglichkeiten... 😉
Kleine Berichtigung: Chemielaborant... Laborassistenden sind ein bisschen was anderes und die Chemiker sind die vorgesetzten der Laboranten, die haben extra dafür lange studiert... 😉
Ausserdem muss ein Chemielaborant nicht automatisch Ahnung von Öl etc haben... Das gehört zur Petrochemie, wenn man aber beispielsweise im Pharma, Agro oder Farbstoffsektor arbeitet, hat man mit solchen Dingen nichts am Hut....
Ich weiss es natürlich nichtsdestotrotz, weil ich mich halt dafür interessiere... 😉
Der Kommentar zu stelo sollte nicht kränkend sein... Ich wollte damit nur ausdrücken, dass man das, was er (zurecht) schreibt, auch etwas anders (z.B. etwas netter) schreiben könnte...
Gruss,
bpsycho
Sorry, das war jetzt praktisch alles Off-Topic, aber das musste einfach noch raus... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bpsycho0815
P.S.: Dass es auch bei euch in der Community schwarze Schaafe gibt, oder zumindest solche, für die "besonders" vielleicht auch nicht die richtige Wortwahl ist, zeigt hier stelo sehr Eindrucksvoll... 😉
...kann ich nicht nachvollziehen. Wähne mich da im Bereich humorvoll gewählter, süffisanter Wortwahl und plädiere auf Freispruch. 😁