Zündkerze weggeschmolzen
Hey hey,
Ich bin langsam am verzweifeln und hoffe auf eure Ratschläge.
Ich habe mir letztes Jahr August/19 den A1 S-line (BJ2011/Automatik) gekauft.
Am Anfang war alles super,kurze Zeit später musste ich die Zündkerzen erneuern
Gesagt getan das war im September/19
Ich dachte mir nichts dabei und dachte jetzt ist alles gut.
Als ich dann aber im Mai/2020 auf der Autobahn war,ging es los.
Motorkontrolleuchte blinkte,EPC blinke der Wagen ließ sich nicht mehr beschleunigen
höchstens 35kmh. Alles stotterte und ruckelte.
Ich erstmal rechts rangefahren und Auto an und aus dachte das wird schon wieder.
Falsch gedacht..ich also die letzten 2km auf der Autobahn nach Hause geschlendert.
War daraufhin in einer Werkstatt der Typ hat ausgelesen und meinte der Wagen läuft nur noch auf 3 Zylinder statt auf 4,wir sollten neue Zündkerzen und zündspulen besorgen und das hätte sich dann.
Ok gesagt getan. Als er dann die Zündkerzen ausbaute kam er zu mir und sagte nur
Du hast einen Motorschaden..ich dachte es ist ein Scherz..die Zündkerze ist weggeschmolzen.
Die Masse elektrode war einfach weg. Bild füge ich gerne hinzu.
War danach noch bei der Werkstatt die es mir eingebaut hat und er verwies mich auf den Hersteller Bosch.
Bin dorthin habe es dann reklamiert,da es nicht sein kann das es nach kurzer Zeit mal eben wegschmilzt.
Die Mitarbeiter waren sich aber auch sicher und meinten es ist kein ein und Ausbau Fehler da das Gewinde nicht beschädigt ist,und somit bestärkten sie mich das ich gute Chancen habe bei Bosch.
Einen Kostenvoranschlag sollte ich bei Legen,da ich Folgeschäden davon getragen habe.
Mir ist das alles egal,möchte einfach mein Auto wieder,und nicht selbst drauf sitzen bleiben.
Jeder sagt was anderes,der eine sagt Kolbe ist hin der andere sagt Zylinderkopf erstmal runter der andere sagt Ventile Wechseln reicht..????ich habe immer noch keine Antwort von Bosch bekommen..es ist mittlerweile 8!!! Wochen her und es wird wohl immer noch geprüft da ich die kaputte Zündkerze mit Rechnung und allem eingeschickt habe.
Was meint ihr..?? Abwarten oder privat reparieren lassen? Kosten sollen dann bei 4.000€ liegen.
Die Gebrauchtwagengarantie hat mich abgelehnt mit der Begründung das eine Zündkerze nicht Bestandteil ihrer Garantie ist.
Bitte helft mir..????
Beste Antwort im Thema
Ich hab beim Fabia RS aufgegeben, als der 2. Motor auch wieder hin war. Ich gehe mal davon aus, dass der betreffende Motor mindestens 0,4 L Öl auf 1000 km verbraucht. Die CAVE/CHTE haben aus unterschiedlichen Gründen irreguläre Verbrennungen. Gerne wenn sie 1-2 Tankfüllungen überwiegend in der Stadt bewegt wurden und dann auf der Autobahn erstmals wieder Vollgas gegeben wird. Dann holt er sich das Öl, das vorher von der Kurbelgehäuseentlüftung und vom Lader in der Ladeluftstrecke abgelagert wurde. Dieses Öl verbrennt klopfend und mit extremer Hitzeentwicklung. Da diese irregulären Verbrennungen ausserhalb des Überwachungsfensters der Klopfsensorik stattfinden, macht der Motor munter weiter, bis irgendwas kaputt ist. Das hat bei meinem Fabia RS immer so ca. 2 Sekunden gedauert. Mehrfach Masseelektroden der Kerzen geschmolzen (das ist der harmloseste Schaden), bei km 25000 ist nicht nur die Masseelektrode geschmolzen, sondern auch noch die Keramik abgeplatzt und hat den betroffenen Zylinder/Kopf völlig zerstört. Bei Km 156000 hat es beim Motor Nr. 2 den Feuersteg eines Kolbens abgefackelt (wie gesagt: in 2 Sekunden!).
Ein Blick mit einem Endoskop in die Zylinder kann nicht schaden.
Und dann So schnell wie möglich versuchen das Auto loszuwerden. 15-20% der Fahrzeuge, in welchen dieser Motor verbaut ist, werden mit Austauschmotor verkauft!!
Europäische Motorjournalisten haben diesen Motor 2x (ich glaube 2010 und 2011) zum "Engine of the Year" gekürt. Tolle Fachleute.
14 Antworten
Dachte nicht, dass ich sowas jemals bei einem modernen Motor und der ganzen Regelelektronik noch mal sehe. Eindeutig viel zu mageres Gemisch gepaart mit hoher Last. Zumindest war das früher mal so. Typische Sache bei den frühen K-Jetronik wenn die zu mager eingestellt waren. Da reichten 2 (Zwei!) KM Vollgas Autobahn und das wars dann...
Das hilft dir jetzt leider garnicht 🙁 . Aber ich würde mich mal auf so eine Aussage vorbereiten und darauf, dass Du auf dem Schaden sitzen bleibst. Das war ein Fahrzeugproblem und keines der Kerze(n). Irgendein Sensor (Klopfsensor?) fehlerhaft und dann wars vorbei mit dem Motorschutz.
Ist das ein Turbo? Ist er gechipt?
Drück dir aber mal auf jeden Fall die Daumen!!
Wenn die Kerze nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurde hat sich das Thema eh erledigt und Bosch übernimmt gar nichts.Hat ein Kumpel von mir gehabt am Gti Kerzen gewechselt zu fest angezogen Düse soll dann auf oder an die Kerze gesprüht haben auch Elektrode weg gebrannt.Das die Kerze zu fest angezogen war konnten die an der stärke des Ringes an der Kerze sehen bzw messen.
Ich gehe stark davon aus, dass es sich um den 1.4er mit 185 PS handelt, da brennen die Kerzen gerne weg..
Mfg Eric
Ich bin auf der Autobahn nicht mit Vollgas weiter..wie gesagt mehr als 35kmh ging nicht und habe ich auch nicht provoziert..😕
Nein gechipt ist er nicht,ist die 1,4 TFSI mit 185 ps.
Ach Mensch,aber ist die Werkstatt die sowas einbaut nicht auch gegen sowas versichert?
Kann doch nicht sein,das man als Kunde dorthin geht und die da Mist bauen und man dann blöd dasteht weil die etwas falsch gemacht haben..
Zitat:
@ericszb
Genau das ist mein Auto..ok und was sagt mir das jetzt?
Normal oder einfach Pech gehabt ? 🙁
Der 1.4er in der Ausbaustufe ist ein extremer Problemmotor, mit dem Thema, dass der 3. Zylinder gern zu heiß wird und bei ungünstigen verläufen es zu einem Motorschaden kommt.
Es gibt etliche Polo Gtis, Fabia Rs, Ibiza Cupras und die A1 die nicht den ersten Motor mehr haben, obwohl die 100.000km noch nicht rum waren.
Mfg Eric
Ich hab beim Fabia RS aufgegeben, als der 2. Motor auch wieder hin war. Ich gehe mal davon aus, dass der betreffende Motor mindestens 0,4 L Öl auf 1000 km verbraucht. Die CAVE/CHTE haben aus unterschiedlichen Gründen irreguläre Verbrennungen. Gerne wenn sie 1-2 Tankfüllungen überwiegend in der Stadt bewegt wurden und dann auf der Autobahn erstmals wieder Vollgas gegeben wird. Dann holt er sich das Öl, das vorher von der Kurbelgehäuseentlüftung und vom Lader in der Ladeluftstrecke abgelagert wurde. Dieses Öl verbrennt klopfend und mit extremer Hitzeentwicklung. Da diese irregulären Verbrennungen ausserhalb des Überwachungsfensters der Klopfsensorik stattfinden, macht der Motor munter weiter, bis irgendwas kaputt ist. Das hat bei meinem Fabia RS immer so ca. 2 Sekunden gedauert. Mehrfach Masseelektroden der Kerzen geschmolzen (das ist der harmloseste Schaden), bei km 25000 ist nicht nur die Masseelektrode geschmolzen, sondern auch noch die Keramik abgeplatzt und hat den betroffenen Zylinder/Kopf völlig zerstört. Bei Km 156000 hat es beim Motor Nr. 2 den Feuersteg eines Kolbens abgefackelt (wie gesagt: in 2 Sekunden!).
Ein Blick mit einem Endoskop in die Zylinder kann nicht schaden.
Und dann So schnell wie möglich versuchen das Auto loszuwerden. 15-20% der Fahrzeuge, in welchen dieser Motor verbaut ist, werden mit Austauschmotor verkauft!!
Europäische Motorjournalisten haben diesen Motor 2x (ich glaube 2010 und 2011) zum "Engine of the Year" gekürt. Tolle Fachleute.
Da bin ich doch direkt wieder froh über meinen 1.6er TDI. Da tausche ich gern weiterhin alle 150.000km alle 4 injektoren für insgesamt 1200€ 😁
Das mit der KGE hört sich durchaus logisch an
Ergebnis für den Geschädigten: Pech gehabt 🙁
Fairerweise muss man sagen, dass die A1 mit dem Twincharger noch die wenigsten Probleme bereiten. Aber wenn er schon mal mit Kerzen abfackeln anfängt, sind immer wiederkehrende Schäden, bis zur Totalzerestörung des Motors nicht nur möglich, sondern wahrscheinlich.
Das letzte mir bekannte Opfer war der: https://www.motor-talk.de/.../...lust-stinkt-nach-abgase-t6830951.html
Gibt es denn seitens Audi eine Lösung dafür? Ich schätze mal "Stand der Technik".
Denkbar wäre für die KGE ein Catchtank mit separatem Ölrücklauf. Doof ist natürlich das der Lader auch Öl in die Ladeluftstrecke drückt, keine Ahnung wie man das vermeiden kann.
Es gab 2 oder 3x andere Zündkerzen, aktuell sollten es NGK iridium sein. Und sie haben mal mit SW-update herumprobiert. Müsste also mal bei Audi an die Diagnose, welcher SW-Stand drauf ist und ob evtl. aktualisiert werden kann. Ohne Witz: Danach muss man als Kunde aktiv fragen. Weder VW, noch Seat, noch Skoda oder Audi machen das freiwillig.
Es gab schon das Problem, dass Generationen von diesen Motoren eingegangen sind und alle Änderungen an einem Auto in Erstbesitz (mit wenig Km und ohne jemals Vollgas gesehen zu haben) unbemerkt vorübergagenangen sind. Dann wurde das Auto noch vor 60TKM (Wechselintervall für die Zündkerzen) verkauft und der Zweitbesitzer ist ahnungslos mit dem allerersten Zündkerzentyp (welcher zu 99% abfackelt) und mit dem ältesten SW-Stand herumgefahren.
Das kenn icb schon. Proaktiv machen die nur etwas wenn das Kraftfahrtbundesamt sich den ganz großen Strapon umschnallt.
Stichwort W Bus 2.0 TDI und das AGR. Da gibt es zwar ein neues AGR, aber die Kunden erfahren das erst wenn bei 80-100tkm der Motor durch das schrott AGR kaputt ist.
Macht man halt nicht, weil proaktiv kostet Geld. Und wenn der Kunde ein paar Jahre nach ablauf der Garantie kommt, kann man ja einen neuen Motor verkaufen.