Zündkerze schwimmt im Öl...
Hallo Forum!
Seit einiger Zeit hatte mein Wagen (Chrysler Stratus LE 2.0, BJ 97) Probleme beim Beschleunigen - Zeitweise gab es einen kleinen Ruck, als ob der Motor kurz keinen Treibstoff bekommen würde.
Jetzt wurde das Problem immer schlimmer und trat vor allem bei niedrigen Drehzahlen und beim Anfahren auf.
Zuerst dachte ich an eine kaputte Benzinpumpe, da ich die gleichen Symptome schon mal bei einem anderen Wagen hatte. Da sich aber auch Fehlzündungen dazu gesellten, hab' ich mal einen Blick auf meine Zündkerzen geworfen und: 1-3 sind in Ordnung, Nummer 4 schwimmt im Öl. Und ich meine, was ich sage: sie schwimmt.
Mein Fragen:
1. Woran liegt das? Ölabstreifer?
2. Wie mach ichs wieder ganz? 🙂
Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.
20 Antworten
Sind nur die Abdichtungen Zündkerzenrohr, für alle die sich darunter nichts vorstellen können, stell ich mal ein Bildchen rein
<==Ramhead==>
Zitat:
Original geschrieben von ramhead
Sind nur die Abdichtungen Zündkerzenrohr, für alle die sich darunter nichts vorstellen können, stell ich mal ein Bildchen rein<==Ramhead==>
Danke dir! Ich habe die auch mitbestellt. Können die Kerzenrohre auch ein Problem haben, oder ist das ausgeschlossen?
Aus welchem Material werden die produziert?
Hatte Anfang des Jahres mir einen PT Cruiser 2.0 (Bastelauto) mit 198.600km zugelegt. Und beim provisorischen Zündkerzenwechsel 3 stark verölte Zündkerzen vorgefunden. Da ist mir buchstäblich das Herz in die Hose gerutscht. Was mit dem schönen PT tun? Nun, habe die neuen Kerzen dick mit Zündkerzendichtungspaste von BERU eingestrichen und rein damit. Ein Verdacht von vielen war, die Ventildeckeldichtung. Und bei meiner Suche nach Abhilfe, bin ich dann auf das beiliegende Bild gestoßen, vgl. Anhang.
Da war mir klar, wo ich die verölten Kerzen zuordnen musste. Hatte seinerzeit auch das Kühlwasser gewechselt, um auch hier Verbesserungen einzuleiten (nur Rostbrühe kam mir entgegen).
So preisgünstig wie beim Golf 3 ist kein Ventildichtungssatz zu finden, für den ca. 100€ verlangt wird. Abzocken lass ich mich aber trotzdem nicht. Mal sehen, ob ich was für 40€ reißen kann.
Jetzt meine Frage an die Profis unter Euch:
Muss ich denn zusätzlich die 5 Dichtungen mit Dichtmasse bestreichen? Denke doch nicht!
Gruß
PS.: Bin hier dankbarer Mitleser
Wenn die Dichtungen exakt passen und nicht beschaedigt oder gebraucht bzw.deformiert sind,
wird kein zusaetzliches Dichtngsmittel benoetigt.
Ähnliche Themen
Danke,
das ist eine klare Aussage. Daran halte ich mich.
Gruß
Nun denn,
habe die passenden Teile geordert und in die Hände gespuckt.
Als ich den Verteilerdeckel runter hatte, sah ich, dass die Deckeldichtung an drei Ecken mit Dichtungsmittel verklebt waren. Ebenso die Stelle nahe am KurbelwellenSensor. Habe für euch ein paar Bilder geschossen. Im Wesentlichen
gab es keine Probleme. Auf ein erneutes "einkleben" mit Dichtungspaste habe ich verzichtet.
Gruß