Zündaussetzer Zyl.3 1.8t

Audi A6 C5/4B

Hi,

ich hab schon mal über mein Problem berichtet, aber in einen Thread der von wem anders geöffnet wurden. siehe hier

http://www.motor-talk.de/t934918/f308/s/thread.html

Ich habe das Problem das mein Motor bei ca 1100 bis 2000 U/min
leicht ruckelt. Beim Fehlerauslesen wird immer gezeigt
"ZÜNDAUSETZER ZYL.3 --> Fehler Statisch"
Ich habe schon den LMM getauscht, die Zündkabel durchgemessen (die waren i.O.) und die die Zündspulen und Zündkerzem untereinander, mit der Hoffnung das der Fehler wandert, getauscht. Leider brachte das auch nichts.
Seit gestern habe ich dann mal die Leistungsendstufe/Zündmodul getauscht.
Jetzt ist es so das das ruckeln viel weniger geworden ist, manchmal ist es sogar ganz weg, aber manchmal ist es auch wieder komplett da (aber dann auch nur nen km). Man kann also sagen das es sich wirklich gebessert hat. Sehr komisch.
Heute war ich dann nochmal beim Fehlerspeicher auslesen und der Fehler war immer noch da. Wir haben dann den Messwertblock für "Zündaussetzzähler" genommen. Im Standgas hat er langsam hochgezählt (so ca 6-9 Aussetzer pro Sekunde). Wenn man dann aber im Stand Gas gibt auf, meinetwegen 2500 U/min, hört der Zähler auf zu zählen. Liegt das nun am Diagnosegerät das er es zeitlich nicht mehr schafft alle Aussetzer zu erfassen ( Es ist aber ein Diagnosegerät aus einer Werkstatt, nicht son Laptop mit nem Stecker von Egay) ??
Danach haben wir noch die Kompression gemessen. Auch sehr komische Ergebnisse.
Zyl 1: 12 bar
Zyl 2: 9 bar
Zyl 3: 8,5 bar
Zyl 4: 12 bar

Zum messen haben wir alle Zündkerzen draußen gehabt.

Ich hatte, bevor ich die Leistungsendsufe eingebaut habe (vor ca 300km) die Zündkerze vom 3 Zyl nochmal angeguckt. Diese war leicht verust/verkokst. Heute haben wir sie nochmal angeguckt, als wir die Kompression gemssen haben, und da war sie wieder schön rehbraun.

Kann es nun vielleicht an der schlechten Kompression daran liegen das die Ventile vom 3 Zyl auch verkokst/verust sind und dadurch nicht richtig schließen? Es wird ja immer besser mit dem rucklen, je weiter ich fahre.

Und warum hat der 2 Zyl auch so eine schlechte Kompression?

So das war jetzt ziemlich viel aber ich hoffe ihr könnt mir vielleicht weiter helfen.

MfG Mursi

39 Antworten

Erst Zündaussetzer, jetzt Ölkontrollleuchte

Hi,

hab meinen Dicken jetzt seit einer Woche wieder. Der Motor läuft wieder sehr ruhig und das ruckeln ist weg. Da ich zur Arbeit ein wenig fahren muss (480km), muss ich den Dicken jetzt am WE nochmal hinbringen und durchchecken lassen ob wirklich alles funzt (Soll bei so einen Eingriff nach 1000km oder 20 Betriebsstunden gemacht werden laut Rechung). Jedenfalls fängt jetzt an meine Ölkontrollleuchte zu leuchten. Ist mir auf diesen 1000km 3x passiert. Und zwar nur iimmer dann wenn ich z.B. einparke oder bei einer roten Ampel anhalte. Bei Fahrt kam die Leuchte noch nicht. Natürlich hab ich bei den 3x den Motor sofort ausgestellt. Danach kam keine Fehlermeldung mehr. Was mir auffiel war das ich zu viel Öl drin hab. Der Stand ist etwa 5mm über der Makierung beim Ölmessstab. Kann es sein das jetzt durch das zu viele Öl der Druck zu hoch ist und deshalb die Leuchte kommt? Werde das morgen auf jeden Fall dem 🙂 sagen und fragen warum zu viel Öl drin ist. Oder ist das alles normal?

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen, oder mir Tipps geben wie ich da ran gehen soll.

THX

hi,

generell heißt es bei den 1,8T´s immer, dass man auf keinen Fall Öl weiter als 3/4 der Markierung auffüllen darf, weil sonst überschüssiges Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung bei Rückstrom bis zum LMM vordringen kann. Der geht dann meist schnell kaputt.

Wenn die Öldruckleuchte immer im Leerlauf angeht, dann liegt das daran, dass im Leerlauf der Öldruck am geringsten ist. Aber wieso ist er zu niedrig?

Sorry, aber mal ne dumme Frage:
Bei 2400.- wäre da nicht ein kompletter Austauschkopf mit allem Drum und Dran nicht ne Alternative gewesen?
Kostet komplett ca 1400.-
da wären noch 1000.- übrig für Arbeit und Kleinteile.
Warum der Zahnriemen gewechselt wurde ist jedenfalls auch nicht zu verstehen.
Warum sollte man den beim Schrauben kaputt machen???

*Köbi*->sich am Kopf kratzt...

Find den Preis für die Rep. sehr hoch....
und nun auch noch das Öldruckproblem.
Wünsch Dir trotzdem ein Happy End.
Gruß Köbi

Richtig, sowas konnt ich mir schon fast denken. Wenn das öl bis zum LMM geht kann es ja auch passieren das der Turbo was abbekommt.

@keobi

Ich weiß ein neuer Kopf ist an sich billiger aber meisten gibts die nur mit eingebauten Ventilschaftdichtungen und mit lose eingesetzten Ventilen. Da fehlt dann immer noch die Hälfte. Hydros, Ventilrfedern usw.
Danach muss noch alles neu eingeschliffen und gehohnt werden. Da kommste letzendlich auf den selben Preis würd ich sagen.
Zumindest ist bei meinen Kopf jetzt jedes Teil neu. Es wurde alles Ersetzt.
Das mit dem ZR find ich auch koisch. Aber naja....

Mfg Mursi

Ähnliche Themen

Hier vielleicht hilft euch das weiter.

http://www.a4-freunde.com/showthread.php?...

Mfg

Oha, ein (Thread-)Leichenschänder 😁

Ist wie mit altem Wein. Muß man ab und zu öffnen und probieren.
Mancher wird ja mit der Zeit immer besser. 😉

Ich muss zugeben, mit Wein kenn ich mich nicht so gut aus (es gibt roten und weißen... 😁 ), aber wird der nicht schlecht, wenn man ihn nach dem Öffnen wieder verschließt? 😁

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Ich muss zugeben, mit Wein kenn ich mich nicht so gut aus (es gibt roten und weißen... 😁 ), aber wird der nicht schlecht, wenn man ihn nach dem Öffnen wieder verschließt? 😁

Nicht wenn man ihn wieder auffüllt. Das passiert ja auch mit den Threads. 😁

(Natürlich mit der gleichen guten Qualität)

Na dann zum Wohl, alter Schwede 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen