Zündaussetzer Z32SE

Opel Signum Z-C/S

Tag Zusammen,
hab nun seit längerem nervige Zündaussetzer an meinem Signum z32se bj 04/2004 und mit mittlerweille 218.000km.
Die Aussetzter kommen unregelmäßig und sind nicht wetterabhängig, nach Neustart des Motors sind die Aussetzer auch wieder weg.
Getauscht habe ich bis jetzt die Zündspulen an beiden Bänken sowie 2 mal die Zündkerzen, aktuell sind die orginal GM Kerzen drin. Kabel wurden auch gecheckt.
Auch bemerke ich im Leerlauf einen leicht unrunden Lauf.
Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.

Anbei der Fehlerspeicher und ein paar Messdaten:

Anzahl der Fehlercodes: 7

P1565 - < Unbekannter Fehler-Code DTC >
(71) - Nicht Vorhanden.

P0300 - Mehrere Zylinder Fehlzündung erkannt
(01) - Nicht Vorhanden.

P0301 - Zylinder 1 Fehlzündung erkannt
(01) - Nicht Vorhanden.

P0302 - Zylinder 2 Fehlzündung erkannt
(01) - Nicht Vorhanden.

P0304 - Zylinder 4 Fehlzündung erkannt
(01) - Nicht Vorhanden.

P0305 - Zylinder 5 Fehlzündung erkannt
(01) - Nicht Vorhanden.

P0306 - Zylinder 6 Fehlzündung erkannt
(01) - Nicht Vorhanden.

Messdaten>

Luftmassenmesser,1.29 V
Luftmassenmesser,12 kg/h
Ansauglufttemperatur,33 °C
Ansauglufttemperatur,2.99 V
Klopfregelung,Inaktiv
Tankentlüftungsventil,Aktiv
Tankentlüftungsventil,16 %

B1S1 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 1),Aktiv
B1S1 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 1),98 mV
B1S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 1),Mager
B1 O2 Sensor Regelkreis (Bank 1),Geschlossen
B1S2 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 2),Aktiv
B1S2 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 2),684 mV
B1 Kurzzeit Gemischanpassung (Bank 1),1 %
B2S1 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 1),Aktiv
B2S1 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 1),664 mV
B2S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 1),Fett
B2 O2 Sensor Regelkreis (Bank 2),Geschlossen
B2S2 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 2),Aktiv
B2S2 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 2),703 mV
B2 Kurzzeit Gemischanpassung (Bank 2),1 %
Saugrohr Umschaltventil 1,Inaktiv
Vollast Anreicherung,Inaktiv
Katalysator Schutzmodus,Inaktiv
LL-Drehzahl Sollwert (Leerlauf),650 U/min
Leerlaufdrehzahl verändert,Nein
Leerlaufdrehzahl Abgleich,Inaktiv
Schubabschaltung,Inaktiv

Batterie Spannung,14.3 V
Motor Drehzahl,647 U/min
Umgebungstemperatur,8 °C
Kühlmittel-Temperatur,81 °C
Kühlmittel-Temperatur,1.19 V
Ansauglufttemperatur,33 °C
Luftmassenmesser,13 kg/h
Normale Motorbetriebstemperatur,Aktiv
Lüfter Ansteuerung 1,Inaktiv
Lüfter Ansteuerung 2,Inaktiv
Lüfter Ansteuerung 3,Inaktiv
Öl-Stand,Nieder
Motorölstand Status,Okay
Öl-Druck,Normal
Elektronischer Drosselklappensteller Notlauf,Inaktiv
B1S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 1),Mager
B1S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 2),Mager
B2S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 1),Fett
B2S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 2),Mager
Einspritzzeit,3.8
Zündwinkel,1.7 °KW
Zündung Schließzeit,6
Berechnete Gaspedalposition,0 %
Berechnete Drosselklappenposition,2 %
Klopf-Spätverstellung Zylinder 1,0 °KW
Klopf-Spätverstellung Zylinder 2,0 °KW
Klopf-Spätverstellung Zylinder 3,0 °KW
Klopf-Spätverstellung Zylinder 4,0 °KW
Klopf-Spätverstellung Zylinder 5,0 °KW
Klopf-Spätverstellung Zylinder 6,0 °KW

Batterie Spannung,14.4 V
Zündung Status,Aus 0V
Hauptrelais,Inaktiv
Motor Drehzahl,653 U/min
Kraftstoffpumpe Relais,Aktiv
Gaspedal in Leerlaufposition,Aktiv
Gaspedalsensor 1,0.98 V
Gaspedalsensor 2,0.49 V
Berechnete Gaspedalposition,0 %
Berechnete Drosselklappenposition,2 %
Drosselklappen Position,Leerlauf
Drosselklappensteller-Potentiometer 1 (Drosselklappe),0.57 V
Drosselklappensteller-Potentiometer 2 (Drosselklappe),4.45 V
DK-Potentiometer 1 gelernte untere Position (Drosselklappe),0.50 V
DK-Potentiometer 2 gelernte untere Position (Drosselklappe),2.04 V
Drosselklappen-PWM-Signal,9 %

24 Antworten

Wie sieht es denn sonst mit den Wartungen aus?
Bei dem KM-Stand könnte auch bald ein neuer Zahnriemen anstehen.

Der Zahnriemen ist 6000km alt.

Kurzstrecke oder schon ne ordentlicher Weg?

zur arbeit kurzstrecke, bin aber 1-2 mal wöchentlich auf der autobahn unterwegs und dort wird er dann auch "warmgefahren" 😉
und dort fällt mir auf, dass er die letzte zeit mit sommerreifen auf gerade mal 210 und mit winterreifen nie die 220km/h knackt.
das fahrzeug hat keine wartungsstaus, vom luftfilter bis zum benzinfilter wird alles regelmäßig gewechselt.

Ähnliche Themen

Das sind bestimmt die Vorkats die sich auflösen und in den Abgasventilen verkeilt... somit gibt es keine saubere Verbrennung.

Vorkats prüfen

gibt es eine möglichkeit die vorkats irgendwie zu testen?
denn nur auf verdacht möchte ich mir die arbeit/kosten für beide kats nicht antun.

Habe gerade auch vermeintlich ärger mit den Vorkats gehabt. Fehlerbild entspricht nicht deinem, jedoch wurden bei mir die Lamdas rausgedreht und mit einer Endoskop-Kamera nachgeschaut.

Hinweis:
Ich kenne den Z32se noch nicht genau und bin mir nicht sicher ob das hier auch zutrifft. Beim Mondeo MK3 V6 hatte mein Freund/Bekannter einmal eine Zündspüle von Drittherstellern verbaut (der Mondeo hat eine) und danach auch dein Fehlerbild gehabt. Nach langem Suchen und den Wechsel auf Bosch war wieder Ruhe. Komme nur darauf da du schriebst beide Zündmodule seien getauscht worden.

Zitat:

Das sind bestimmt die Vorkats die sich auflösen und in den Abgasventilen verkeilt...

Das Kats verstopfen, brechen, in irgendeiner verkeilen usw. kann ich mir vorstellen. Wie aber sollen die sich in irgendwelchen Ventilen verkeilen? Kann ich mir gerade nicht vorstellen.

zündspulen wurden bosch verbaut, also orginale nur ohne GM Label.

die auslaßventile arbeiten nicht richtig wenn der gegendruck durch den defekten kat zu groß ist, dass stelle ich mir jetzt unter dem "verkeilen" vor.

Zitat:

die auslaßventile arbeiten nicht richtig wenn der gegendruck durch den defekten kat zu groß ist, dass stelle ich mir jetzt unter dem "verkeilen" vor.

Ok, so kann ich das verstehen. Danke 😁

Dennoch finde ich es merkwürdig, da ja dann auch beide Vorkats gleichzeitig hinüber sein sollten. Unmöglich gibts nicht aber doch starke Zweifel. Stimmt die Fördermenge vom Sprit?
Ich vermute was zentraleres.

Wenn die Benzinpumpe sich langsam verabschiedet kann sowas eintreten. Wie und ob der Kraftstoffdruck bei dem Wagen gemessen wird weis ich nicht. Bei den "alten" Autos würde aber genau dieses Fehlerbild passen.

Die Pumpe "hängt" und durch erschüttern oder oder hast du das beschriebene Problem. Einen gewechselten Filter setze ich voraus. Wäre es aber der Filter würde das Phänomen eher bei starkem beschleunigen auftreten. Hängt aber die Pumpe nur manchmal wäre das für mich plausibel.

wenn der kat sich etwas auflöst, lösen sich kleine Teile vom Kat. Bei gewissen Betriebszustände vom Motor kann es sein das im Abgastrakt eine Unterdruck entsteht und dadurch können sich die kleinen gelösten Teile sich zwischen Ventil und Ventilsitz verklemmen... Dadurch ist das Abgasventil etwas geöffnet und der Motor hat keine Saubere Verbrennung durch den Kompressionsverlust.

Hallo,

dann sollte man am besten eine AU machen, damm weiss
man doch wo es fehlt!?!
Mit was hast Du die Codes ausgelesen?
Kann man da nicht die Abgaswerte eslesen?

LG aus dem schönen Allgäu

Hi, bist du mit deinem Problem weiter gekommen?

hallo, nein leider noch nicht, aber es tritt nur noch sehr selten auf.

Habe nun genau das gleich Problem. Vorkats sind aber schon raus. Lambdas oder LMM. Machnmal ist es da manchmal ist es komplett weg. Bei kaltstart alles fein.
Bin auf der Suche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen