Zündaussetzer W203 1.Zylinder beim Start
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem W203, M111.035, Baujahr 02.2001, C180 ohne Kompressor.
Seit einigen Wochen ist es manchmal so, das er morgens beim starten ruckelt, also auf 3 Töpfen läuft. So ca.3-10 sec. später läuft wieder alles normal. Manchmal geht die MKL an. Wenn ich dann aus mache und neu starte läuft alles wieder normal. Die OBD-Diagnose sagt dann Zündaussetzer 1.Zylinder.
Das Ölstoppkabel hab ich schon länger drin und der Kabelbaum, Lambda-sonde und Luftmassenmesser sind trocken. Zündkerzen sind neu. Hab schon die Zündspulen von 1 nach 2 getauscht, doch der Fehler bleibt immer bei Zylinder 1. Beim Fahren macht der motor keine mucken und läuft schön ruhig. Auch nach der Arbeit springt er immer sofort prima an. Nur über Nacht macht er morgens manchmal so mucken.
Woran könnte das liegen und was kann ich noch überprüfen?
Gruß
Oliver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hotw
😰 Wie kommt's?Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
Beim Kaltstart ist der Funke besonders stark und durchschlägt die Isolierung.
Je nach Motortemperatur, Belastungszustand (extrem Schubbetrieb), Witterung ändert sich die Spannung, die nötig ist um den Abstand von der Anode zur Kathode zu überspringen. Wenn der "Widerstand" also höher ist, sucht sich der Strom einen "anderen" Weg. Dieser kann dann ein Mikroriß, oder auch eine Feuchtigkeits(/schmutz-)brücke (an der Kerze oder im Stecker) sein, oder jede andere Schwachstelle in der Isolierung. Gerade bei kaltem Motor zeigt sich diese Wirkung zuerst.
Gruß, HUK
23 Antworten
HUK, laut Paschen hängt die Spannung, also das was Du vermutlich als "Stärke" bezeichnest, vom Druck ab. Dieser ändert sich natürlich einwenig mit dem Wetter, aber vor allem wenn man einspritzt (ca. 40% niedriger).
Die Argumentation beim Kaltstart ist also:
- Fettes Gemisch, leichter zu ionisieren = geringere Spannung.
- Niedere Drehzahlen (hoffentlich) früherer Zündzeitpunkt, dadurch geringerer Druck = geringere Spannung.
Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hotw
HUK, laut Paschen hängt die Spannung, also das was Du vermutlich als "Stärke" bezeichnest, vom Druck ab. Dieser ändert sich natürlich einwenig mit dem Wetter, aber vor allem wenn man einspritzt (ca. 40% niedriger).Die Argumentation beim Kaltstart ist also:
- Fettes Gemisch, leichter zu ionisieren = geringere Spannung.
- Niedere Drehzahlen (hoffentlich) früherer Zündzeitpunkt, dadurch geringerer Druck = geringere Spannung.Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen 🙂
Im Kerzenstecker noch kalt, Feuchtigkeit noch an Kerze und Stecker anliegend: Überschlag an falscher Stelle. Oder Kerze noch kalt, Mikroriß (innen) noch offen: Überschlag an falscher Stelle.
Übrigens bei niedrigen Drehzahlen erfolgt der Zündfunke "später", also bei "vollem Druck" (soweit er von der Kurbelwelle aufgebaut wird).
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
Im Kerzenstecker noch kalt, Feuchtigkeit noch an Kerze und Stecker anliegend: Überschlag an falscher Stelle. Oder Kerze noch kalt, Mikroriß (innen) noch offen: Überschlag an falscher Stelle.
So lange der Funke sich an der Spitze der ME löst, ist es bei den alten Motoren fast egal. Ein Riss, so konnte ich feststellen macht immer Aussetzer.
Ich glaub wir wollten das mal per PN ausdiskutieren bei Bedarf 😁
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
Übrigens bei niedrigen Drehzahlen erfolgt der Zündfunke "später", also bei "vollem Druck" (soweit er von der Kurbelwelle aufgebaut wird).
Sorry, man sollte nicht nebenher eben mal was schreieben! Du hast hier recht und ich behaupte das Gegenteil!
Hallo,ich hatte auch mal das Problem.Lass mal deinen Zylinderkopf abdrücken ( Druckprüfung )...bei mir hatte der erste Zylinder einen Druckverlust von 40%....Kopf defekt...... 5100 euro :-(...gruss Jörg
Ähnliche Themen
Hallo Jörg,
Das Problem besteht ja nur beim Kaltstart. Wenn er läuft ist alles ok. War das bei Dir auch so?
Gruß Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Oliver_123456
Hallo Jörg,
Das Problem besteht ja nur beim Kaltstart. Wenn er läuft ist alles ok. War das bei Dir auch so?
Gruß Oliver
bei mir ja
Hallo,
habe hier das gleiche Problem auf dem 4 Zylinder an dem selben Fahrzeug!
Schon eine Lösung gefunden? Wäre über jeden tipp dankbar..!
Mercedes hatte Probleme mit den Zylinderköpfen.....weiche Ventilsitze die irgendwann oval werden und nicht mehr abdichten. Also in der Werkstatt eine Druckprüfung machen,oder schnell verkaufen!Bei mir hat es 5100 euro gekostet... gruss Jörg