Zündaussetzer mit Relais klackern
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Seit ein paar Wochen fährt mein Golf 4 nichtmehr wie üblich.
Hin und wieder hat er massive Zündaussetzer. Was auffällig ist, ist, dass es bei jedem Zündaussetzer zu einem "Klackern" von einem Relais kommt. Das Geräusch ist sehr unangenehm und hört sich alles andere als gesund an.
Zündkerzen und Zündspule sind bereits neu, jedoch keine Besserung.
Die Aussetzer treten völlig willkürlich auf. Im hohen Drehzahl Bereich (3500-4500) sind sie dann kurz weg, kommen aber relativ schnell wieder.
Nachdem ich die Batterie geladen habe lief er knapp 450km ganz ohne Probleme. Doch dann fing alles wieder von vorne an. Habe die Batterie erneut geladen, jedoch kam ich nur 10km weit.
Bin mit dem Golf schon ein paar mal liegen geblieben, da der Motor auch ab und zu im Stand oder beim anfahren ausgeht aufgrund zu starker Zündaussetzer. Was mich wundert ist, dass diese Probleme sich ein paar Sekunden vorher bemerkbar machen durch ein leichtes Klackern eines Relais. Bleibt man einmal liegen dann ist es erstmal vorbei. Motor lässt sich dann nichtmehr über den Anlasser starten. Dieser macht nichtmals mehr Drehgeräusche. Strom ist trotzdem da.
Jedoch lässt sich der Motor mit Starthilfe wieder starten.
Ist es möglich dass die Batterie defekt ist? (Hab vorsichtshalber eine neue bestellt). Oder kann es daran liegen, dass die LiMa die Batterie nicht mehr lädt?
Danke schonmal 🙂
Beste Antwort im Thema
Okay also ich habe das Problem nun gefunden. Gestern Abend habe ich das Massekabel von der batterie zum Motor erneuert. Dies hat den Fehler behoben.
Danke für eure Mithilfe!😁
22 Antworten
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 18. Januar 2019 um 20:01:45 Uhr:
Irgendwie passt aber zum Defekt des Kraftstoffpumpenrelais nicht, das wie oben beschrieben, beim erneuten Starten nicht mal der Anlasser dreht.
Das wiederum würde für ein vorgelagertes Spannungsproblem sprechen.
Ich vermute dass die Lichtmaschine plötzlich nicht genügend Spannung produziert, wodurch die Batterie an Leistung verliert und das Kraftstoffpumpen Relais desshalb nicht richtig funktioniert. Und dies in Zündaussetzer durch mangelnden Sprit führt.
Zitat:
@MarvinW99 schrieb am 18. Januar 2019 um 20:07:20 Uhr:
Ich vermute dass die Lichtmaschine plötzlich nicht genügend Spannung produziert, wodurch die Batterie an Leistung verliert und das Kraftstoffpumpen Relais desshalb nicht richtig funktioniert. Und dies in Zündaussetzer durch mangelnden Sprit führt.
Zitat:
@MarvinW99 schrieb am 17. Januar 2019 um 08:04:46 Uhr:
Bleibt man einmal liegen dann ist es erstmal vorbei. Motor lässt sich dann nichtmehr über den Anlasser starten. Dieser macht nichtmals mehr Drehgeräusche. Strom ist trotzdem da.
Jedoch lässt sich der Motor mit Starthilfe wieder starten.
Die Beschreibung, das der Anlasser nicht mehr dreht, hat aber nix mit der Kraftstoffpumpe zu tun.
Ich vermute den Fehler nach wie vor in der Verkabelung rund um Batterie, Lichtmaschine, bzw. Spannungsversorgung Innenraum.
Wenn die Steuerspannung fürs Relais wegfällt, klackert auch ein neues Relais.
Das der Motor mit Starthilfe wieder anspringt, kann bspw. davon abhängig sein, wo man das Minuskabel beim Nehmerfahrzeug an welches Masseteil befestigt.
Zitat:
Die Beschreibung, das der Anlasser nicht mehr dreht, hat aber nix mit der Kraftstoffpumpe zu tun.
Ich vermute den Fehler nach wie vor in der Verkabelung rund um Batterie, Lichtmaschine, bzw. Spannungsversorgung Innenraum.Wenn die Steuerspannung fürs Relais wegfällt, klackert auch ein neues Relais.
Das der Motor mit Starthilfe wieder anspringt, kann bspw. davon abhängig sein, wo man das Minuskabel beim Nehmerfahrzeug an welches Masseteil befestigt.
Wie gesagt ich vermute dies auch. Die Batterie lädt nicht auf. Dadurch entleert sie sich und der Anlasser kann nicht mehr drehen.
Also ich habe heute nochmals ein bisschen ausprobiert und gemessen.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
- Die Spannung nach den Zündaussetzern betrug 11,72V
- Die Spannung von Batterie(+) und Motormasse(-) betrug jedoch 14,2V
Meine frage nun: Geht von der Lichtmaschine ein Kabel zur Batterie oder auf Masse, oder ist die Lichtmaschine durch ihr Gehäuse der Massepunkt?
Ähnliche Themen
Das Plus Kabel wird an der Lichtmaschine angeschlossen und endet beim Anlasser, genauso wie die Plus Leitung von der Batterie kommend zum Anlasser. Minus ist immer Masse, aber weil der Motor auf Gummielagern sitzt muß die Minus bzw. Masseleitung erst auf Karosserie und von dort zum Motor. Auch die Zündspule hat meist noch eine extra Masseband weil ja die Bleche vorne Spritzschutzwand verklebt sind. Ist aber vermutlich wegen der Entstörung so und damit der Funke hella wird und Pünktlich ankommt.
Zitat:
@Winxer schrieb am 19. Januar 2019 um 19:54:01 Uhr:
Das Plus Kabel wird an der Lichtmaschine angeschlossen und endet beim Anlasser, genauso wie die Plus Leitung von der Batterie kommend zum Anlasser. Minus ist immer Masse, aber weil der Motor auf Gummielagern sitzt muß die Minus bzw. Masseleitung erst auf Karosserie und von dort zum Motor. Auch die Zündspule hat meist noch eine extra Masseband weil ja die Bleche vorne Spritzschutzwand verklebt sind. Ist aber vermutlich wegen der Entstörung so und damit der Funke hella wird und Pünktlich ankommt.
Bist du noch beim Golf 4?
Ansonsten endet die plusseitige Leitung vom Generator beim Golf 4 am Sicherungsträger auf der Batterie.
Und auch die Zündspule(n) hat / haben kein Masseband, weil die Masseleitung bereits in der Zuleitung der Zündspule(n) integriert ist.
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 19. Januar 2019 um 20:23:49 Uhr:
Zitat:
@Winxer schrieb am 19. Januar 2019 um 19:54:01 Uhr:
Das Plus Kabel wird an der Lichtmaschine angeschlossen und endet beim Anlasser, genauso wie die Plus Leitung von der Batterie kommend zum Anlasser. Minus ist immer Masse, aber weil der Motor auf Gummielagern sitzt muß die Minus bzw. Masseleitung erst auf Karosserie und von dort zum Motor. Auch die Zündspule hat meist noch eine extra Masseband weil ja die Bleche vorne Spritzschutzwand verklebt sind. Ist aber vermutlich wegen der Entstörung so und damit der Funke hella wird und Pünktlich ankommt.
Bist du noch beim Golf 4?Ansonsten endet die plusseitige Leitung vom Generator beim Golf 4 am Sicherungsträger auf der Batterie.
Und auch die Zündspule(n) hat / haben kein Masseband, weil die Masseleitung bereits in der Zuleitung der Zündspule(n) integriert ist.
Ja, Ne, Golf 3, hab beim 4er noch nicht so genau nachgesehen, Danke !
Habe ja zugriff auf Golf 3,4,5 aber wenns gerade nicht so wichtig ist achtet man nicht immer auf die Details. Wollte hier nimenden in die irre führen, Sry.
Okay also ich habe das Problem nun gefunden. Gestern Abend habe ich das Massekabel von der batterie zum Motor erneuert. Dies hat den Fehler behoben.
Danke für eure Mithilfe!😁