Zündaussetzer im Teillastberreich

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen ich melde mich mal hier da ich mit meinem Problem nicht mehr weiterkomme. Es handelt sich um mein CLK320 BJ1999 Vormopf mit ME2.0. 
Ich beklage nicht reproduzierbare Aussetzer im Teillast Bereich. Alle paar Wochen leuchtet meine MKL auf und einige Zylindern verabschieden sich aus dem nichts. Gefühlt tritt es häufiger auf wenn es draußen kalt ist. Allerdings hat er auch Tage da ist es kalt und er lauft einwandfrei. Wenn ich den Wagen Neustarts lauft er wieder einwandfrei die MKL ist zwar dann noch an geht aber nach ein paar Fahrten wieder aus. 
Ich habe diese Problematik seit gut einem halben Jahr, seitdem ich prophylaktisch alles an diesem Fahrzeug erneuert habe. Da ich eigentlich auftretende Fehler vermeiden wollte. Erneut ist: (Hersteller erfragen)Saugrohrdichtungen, Klopfsensoren, Einspritzventiele, Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter, AGR-Ventil, Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Zündkerzen, Zündkabel, Zündspulen, LMM, Lambdasonden vorkat, Lambdasonden nachkat, unterdruckschlauche, drosselklappe V8, Wasserpumpe, Riemen, Umlenkrolle, Motorlagerung, Kettenspanner, Dichtungen Ventieldeckel & Olkühler, Schlauche Kurbelgehäuseentlüftung, Dichtungen an der Drosselklappe. 
Bereits versucht:Alter LMM wieder eingebaut-> verbesserter Motorlauf, leider sonst keine Abhilfe Katalysatoren Endoskopiert -> keine Beanstandung alle sind gut keine ausbrüche oder ähnliches
Wenn jemand Ideen oder Anregungen hat bin ich offen für alles. 
LG

33 Antworten

Zitat:

@waltgey schrieb am 18. März 2025 um 12:13:31 Uhr:

Zitat:

@mgf4 ,Motorkontrolleuchte geht an, was sind denn dann genau für ein Fehlercode abgelegt. Lässt sich der Fehlercode löschen?Grüße waltgey

Nur aussetzer auf unterschiedlichen zylindern gespeichert sonst nichts

Hallo zusammen, vor vielen Jahren hatte meiner ähnliche Probleme. Nachdem ATU nichts fand habe ich das tauschen begonnen. Ein tauschen des Kurbelwellensensors brachte kein Erfolg. Aber: beim Kurbelwellen- Sensorkabel war der Marder dran. Wirklich an einer Stelle die man schlecht gesehen hat. Durch Zufall endeckt. Kabel neu verlegt, dann lief er wieder. Ich weiß, das ist nicht besonders wissenschaftlich, was ich hier Beitrage. Aber ich will dir nur Mut machen, das es doch noch irgendwann klappen kann mit der Reparatur. LG, thehossboss

NTK-Luftmassenmesser... sicher das das auch ein HFM ist? Viele Biliganbieter verbauen NTC bzw. BTC statt des heißfilms, bieten diesen Schrott dann billig an. Als ich meinen 430iger bekam war ein LMM von Metger verbaut. Metger liefert zwar recht ordentliche Teile, aber beim LMM gibt es für unsere Kisten nur Bosch oder..... Siemens-VDO wenn ich nciht irre.
Wenn ein Bosch reingehört, dann steck doch um Himmels willen wieder einen Bosch rein, die Dinger kosten keine 100 Euro mehr und funktionieren wenigstens tadellos. WEnn du nicht die richtigen Teile verbaust, dann kannst du noch hunderte Euros an Teilen reinbauen und er wird nicht laufen. Wenn du was machst, dann mache es doch richtig und höre nicht bei einer Reparatur bei 90% auf. Denn, die entscheidenden 10% sind funktionierende, passende Ersatzteile!
Stecke dir einen originalen LMM rein, also einen mit der originalen Bosch-Nummer von Bosch und fahr damit.
Die Bosch-LMM kannst du auch am Tester prüfen: Zündung an (kein Motorstart) und Live-Daten auslesen. Der Bosch LMM sollte zwischen 0,98Volt und 1,02 Volt haben. Liegt er darunter, ist er hin.
Das er kalt besser läuft als warm kann daran liegen, das er noch mit dem fetteren Kaltstartgemisch läuft, dann aber zu mager wird sobald er auf LMM und Lambdareglung läuft.
Leichti

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 18. März 2025 um 20:39:03 Uhr:

Zitat:

NTK-Luftmassenmesser... sicher das das auch ein HFM ist? Viele Biliganbieter verbauen NTC bzw. BTC statt des heißfilms, bieten diesen Schrott dann billig an. Als ich meinen 430iger bekam war ein LMM von Metger verbaut. Metger liefert zwar recht ordentliche Teile, aber beim LMM gibt es für unsere Kisten nur Bosch oder..... Siemens-VDO wenn ich nciht irre.Wenn ein Bosch reingehört, dann steck doch um Himmels willen wieder einen Bosch rein, die Dinger kosten keine 100 Euro mehr und funktionieren wenigstens tadellos. WEnn du nicht die richtigen Teile verbaust, dann kannst du noch hunderte Euros an Teilen reinbauen und er wird nicht laufen. Wenn du was machst, dann mache es doch richtig und höre nicht bei einer Reparatur bei 90% auf. Denn, die entscheidenden 10% sind funktionierende, passende Ersatzteile!Stecke dir einen originalen LMM rein, also einen mit der originalen Bosch-Nummer von Bosch und fahr damit.Die Bosch-LMM kannst du auch am Tester prüfen: Zündung an (kein Motorstart) und Live-Daten auslesen. Der Bosch LMM sollte zwischen 0,98Volt und 1,02 Volt haben. Liegt er darunter, ist er hin.Das er kalt besser läuft als warm kann daran liegen, das er noch mit dem fetteren Kaltstartgemisch läuft, dann aber zu mager wird sobald er auf LMM und Lambdareglung läuft. Leichti

Bosch ist ja wieder eingebaut der NTK ist aber eigentlich kein Billigschrott ist die Sensormarke vo NGK deshalb habe ich gedacht die taugen was. Habe beim Kauf immer darauf geachtet nicht denn billigen schumd zu mehemn scheinbar wird das teuere zug aus dem Zubehör leider auch billig in china produziert.
LG

Ähnliche Themen

Habe gestern im Wis Dokument gelesen das Kurbelwellen als auch Nockenwellensenor für das erfassen des Motorrundlaufs verantwortlich sind. Da der KWS orginal MB ist habe ich jetzt den Orginalen NWS wieder rein. Dabei musste ich bestürzt feststellen das dieser intern bereits undicht war und mein stecker verölt ist. Ist ja normalerweise keine M112 Problematik. Auch hier habe ich einen NTK sensor verbaut und dieser schein auch mist zu sein. Morgen wird erneut getestet fals sich etwas neues ergibt und dies nicht der Fehler war gibt es wieder einen neuen Nachtrag.
LG

Ich hoffe das beste für dich 🙂

andy 7171: "Ich hoffe das beste für dich".
mike@mfg4:..."und wenn alle Stricke reißen, schick mir mal deine Nummer"... 😎

viel Glück, mike. 🙂

Also mal ein kleines Update für euch. Der Wagen läuft wesentlich besser im Leerlauf leider ist das Problem jetzt trotzdem schon zwei mal wieder aufgetreten. Mittlerweile bin ich komplett ratlos. Übrig bleibt eigentlich nur noch Motorsteuergerät oder Motorlabelbaum. Beides ist sehr schlecht auf Sporadische Fehler zu Prüfen. Fals hoer noch jemand ne zündende Idee hat lasst sie mich gerne wissen. Falls nicht fackel ich die Karre einfach ab.

LG

Zitat:

@mgf4 schrieb am 18. März 2025 um 22:39:34 Uhr:


Zitat:@Leichtmetall schrieb am 18. März 2025 um 20:39:03 Uhr:

Zitat:

@mgf4 schrieb am 18. März 2025 um 22:39:34 Uhr:



Zitat:

NTK-Luftmassenmesser... sicher das das auch ein HFM ist? Viele Biliganbieter verbauen NTC bzw. BTC statt des heißfilms, bieten diesen Schrott dann billig an. Als ich meinen 430iger bekam war ein LMM von Metger verbaut. Metger liefert zwar recht ordentliche Teile, aber beim LMM gibt es für unsere Kisten nur Bosch oder..... Siemens-VDO wenn ich nciht irre.Wenn ein Bosch reingehört, dann steck doch um Himmels willen wieder einen Bosch rein, die Dinger kosten keine 100 Euro mehr und funktionieren wenigstens tadellos. WEnn du nicht die richtigen Teile verbaust, dann kannst du noch hunderte Euros an Teilen reinbauen und er wird nicht laufen. Wenn du was machst, dann mache es doch richtig und höre nicht bei einer Reparatur bei 90% auf. Denn, die entscheidenden 10% sind funktionierende, passende Ersatzteile!Stecke dir einen originalen LMM rein, also einen mit der originalen Bosch-Nummer von Bosch und fahr damit.Die Bosch-LMM kannst du auch am Tester prüfen: Zündung an (kein Motorstart) und Live-Daten auslesen. Der Bosch LMM sollte zwischen 0,98Volt und 1,02 Volt haben. Liegt er darunter, ist er hin.Das er kalt besser läuft als warm kann daran liegen, das er noch mit dem fetteren Kaltstartgemisch läuft, dann aber zu mager wird sobald er auf LMM und Lambdareglung läuft. Leichti

Bosch ist ja wieder eingebaut der NTK ist aber eigentlich kein Billigschrott ist die Sensormarke vo NGK deshalb habe ich gedacht die taugen was. Habe beim Kauf immer darauf geachtet nicht denn billigen schumd zu mehemn scheinbar wird das teuere zug aus dem Zubehör leider auch billig in china produziert.
LG

Es gibt eigentlich ettliche Hersteller, die einen guten Namen haben. Bei manchen Motoren kann man und sollte man auch diese Hersteller verbauen, bei anderen Motoren klappt das nicht.

Habe beispielsweise in meinem Winterauto (325i E90) den LMM rausgeworfen, weil er einfach keine Leistung hatte und ab ca 3/4 Gas nicht richtig durchzog bzw. sogar Leistungsverlust hatte. Ist original glaube ein Siemens/VDO. Habe ihn durch einen Hella ersetzt. Zwar geht er jetzt deutlich besser, nimmt auch vollgas, aber aus Konstandgas heraus wenn ich drauftrete, ist es, als hat er eine halbe Gedenksekunde, ehe er loszieht. Und bevor jemand fragt, ja, wurde adaptiert....

Und gerade bei unseren Modellen/Motoren sollte gerade der LMM vom original Hersteller sein. Keine Ahnung warum das in der heutigen Zeit noch so ist, ist aber leider sol Und gerade wenn ein Bosch drin ist, lässt sich dieser über die Live-Werte sehr gut diagnostizieren, ob er ok ist.

Leichti

Ich werde mich morgen nochmal ins Geschäft bewegen und die sd ein wenig rannehmen und mir nochmal sämtliche stevker und kabel genau anschauen. Habe nur die Befürchtung mal wieder nichts zu finden. Ich werde weiter berichten falls noch jemand Dokumente mit sollwerten von sensoren und Leitungen hat gerne her damit.

LG

Zum Verständnis: Du hast den originalen (eventuell defekten) Bosch wieder eingebaut nachdem der NGK nichts brachte?

Außerdem musst du die Adaptionswerte löschen sonst bringt der Wechsel alleine erstmal nichts. Idealerweise nachdem du einen neuen Bosch verbaut hast.

Zitat:

@MxD schrieb am 30. März 2025 um 11:08:09 Uhr:

Zitat:

Zum Verständnis: Du hast den originalen (eventuell defekten) Bosch wieder eingebaut nachdem der NGK nichts brachte? Außerdem musst du die Adaptionswerte löschen sonst bringt der Wechsel alleine erstmal nichts. Idealerweise nachdem du einen neuen Bosch verbaut hast.

Das hast du falsch verstanden ich habe präventiv aus Altersgründen einmal alles neu gemacht umd seit dem habe ich Probleme. Deshalb kann ich meine altteile zum testen verwenden da diese nicht defekt sondern einfach nur alt sind.

Du musst trotzdem die Adaptionswerte löschen. Ansonsten ist heiteres Rätselraten was für ein Teil Probleme macht. Ich bleibe beim LMM.

Zitat:

@MxD schrieb am 30. März 2025 um 14:20:22 Uhr:

Zitat:

Du musst trotzdem die Adaptionswerte löschen. Ansonsten ist heiteres Rätselraten was für ein Teil Probleme macht. Ich bleibe beim LMM.

Ich habe sie gelöscht, mehrfach.

Habe ich nicht gelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen