Zündaussetzer,Einspritzung und Drosselklappenfehler
Hallo...ich weis mir kein Rat mehr....sogar der KFZ-Mensch hat aufgegeben.nun erstmal zum Anfang:
mein Renault hat ein Frontschaden(Wildunfall),habe mir jetzt vor kurzen ein Zafira A zugelegt,der mir die letzten Nerven raubt...
der Wagen läuft manchmal nur auf 3 Zylinder-ab in die Werkstatt-Fehler auslesen-Zündspule defekt-hat ein neuen bekommen+neue Zündkerzen-lief dann auf 4 Zylinder
nächster Tag-MKL an und Motor aus(während der Fahrt)-ab in die Werkstatt-Fehler auslesen-Zündung wieder defekt,Einspritzung defekt,Drosselklappe defekt,LMM defekt-wie ihr es euch jetzt schon denken könnt-alle Teile neu reingebaut
Probefahrt gemacht,ca 5 km-Motor aus und MKL an,naja wie immer 😕 ,der Meister-das kann nicht sein,weil er immer neue Fehler anzeigt und da kann doch garnichts mehr kaputt sein,wenn ja würde er doch garnicht mehr anspringen,naja nun gut- MSG eingeschickt ob defekt...nein,dann alle Kabel auf Kabelbrüche kontrolliert und nichts gefunden..
Habt ihr noch irgendwie ein Rat für mich???ich kann doch nicht nur für dir sc....Karre arbeiten gehen,habe in meiner Zeit viele Opels(Kadett,Ascona usw) gefahren,die zuverlässig gelaufen sind aber das Ding raubt mir den letzten Nerv
trau mir garnicht mehr damit zu fahren,weil er nach ca 5 bis 10 Km stehen bleibt,vorher lief er ohne Probleme,sofern man ein Teil neu eingebaut hat,läuft er ohne Probleme bis die sogenannte 5 km Pauschale angesagt ist und jedesmal zeigt er neue Fehler an.....
woran kann es liegen???
32 Antworten
Zum Messen der Kabel selbst die Batterie abklemmen. Nicht das es da zu Kurzschlüssen kommt durch die Messspitzen. Unter Spannung entsprechend vorsichtig sein, wenn es erforderlich ist. Teilweise ist auch Spannung vorhanden ohne das der Zündschlüssel überhaupt steckt.
Batteriespannung selbst bei voller Ladung um die 12,6 Volt.
Zitat:
@jogibar100 schrieb am 27. Dezember 2018 um 15:44:46 Uhr:
Zum Messen der Kabel selbst die Batterie abklemmen. Nicht das es da zu Kurzschlüssen kommt durch die Messspitzen. Unter Spannung entsprechend vorsichtig sein, wenn es erforderlich ist. Teilweise ist auch Spannung vorhanden ohne das der Zündschlüssel überhaupt steckt.Batteriespannung selbst bei voller Ladung um die 12,6 Volt.
Danke ...habe vor einigen Jahren mal eine gewischt bekommen und da ist mein Respekt vor Strom schlagartig gestiegen und dieses Gefühl hält bis heute noch an 😁😁😁 ....habe heute,da das Thema mich garnicht mehr in Ruhe lässt,mit einem Opelfreak und KFZ-Schlosser(der seit 20 Jahren nur Opel fährt)unterhalten,er sagte es gibt in den Kabelbäumen 2 Schwachstellen,die immer wieder bei Opel auftauchen und da sollte ich mal nachschauen...und die Symptome die ich ihm geschildert habe,deuten darauf hin,das er immer wieder andere Fehler anzeigt....aber trotz alledem werde ich dein Rat befolgen und das Auto(was mir ans Herz gewachsen ist-egal was für Macken er hat)mal so wie ich es kann,durchmessen.....
Diese Schwachstellen kenne ich von meinem Omega auch. Die hat mehr oder weniger jedes Modell und Hersteller. Zur Reparatur sind Lötverbinder meistens bestens geeignet. Zum einen braucht man nur ein Feuerzeug zum Löten und zum anderen ist der Schrumpfschlauch wasserdicht, indem der Verbinder ist.
An der Spannung hast nicht Du selbst ein Problem sondern mehr die Elektrik. Wenn Du unter Spannung messen willst und mit der Messspitze 2 Kontakte auf einmal berührst, kannst Du unter Umständen einen Kurzschluss verursachen. Das hatte ich eher im Sinn 😉
Zitat:
@jogibar100 schrieb am 27. Dezember 2018 um 19:07:20 Uhr:
Diese Schwachstellen kenne ich von meinem Omega auch. Die hat mehr oder weniger jedes Modell und Hersteller. Zur Reparatur sind Lötverbinder meistens bestens geeignet. Zum einen braucht man nur ein Feuerzeug zum Löten und zum anderen ist der Schrumpfschlauch wasserdicht, indem der Verbinder ist.An der Spannung hast nicht Du selbst ein Problem sondern mehr die Elektrik. Wenn Du unter Spannung messen willst und mit der Messspitze 2 Kontakte auf einmal berührst, kannst Du unter Umständen einen Kurzschluss verursachen. Das hatte ich eher im Sinn 😉
ja das habe ich noch alles in meiner kleinen Bastelstube...also Schrumpfschlauch,Feuerzeug,Kabelzange und und und ....sollte kein Problem bestehen...hoffentlich ist der Kabelbruch oder Brüche nicht an den Steckern...Friemelarbeit ohne Ende aber erstmal den versteckten Fehler finden.....
ich wollte erstmal die Batterie abklemmen und dann messen und danach mit Batterie aber immer schön vorsichtig....
Ähnliche Themen
Ich meine sowas, wie im Link:
https://www.ebay.de/i/302536407926?chn=ps
Lot ist im Metallring enthalten. Abisolierte Kabelenden einstecken und mit dem Feuerzeug gleichmäßig komplett warm machen, Fertig und Wasserdicht.
Zitat:
@jogibar100 schrieb am 27. Dezember 2018 um 21:16:46 Uhr:
Ich meine sowas, wie im Link:https://www.ebay.de/i/302536407926?chn=ps
Lot ist im Metallring enthalten. Abisolierte Kabelenden einstecken und mit dem Feuerzeug gleichmäßig komplett warm machen, Fertig und Wasserdicht.
ist ja total Top,werde mir mal gleich welche bestellen,hätte sonst andere Klemmen verwendet....wo man den Schrumpfschlauch vorher über das Kabel ziehen muss und dann mit den Klemmen arbeitet .....usw.....
Ah ok, war mal doch kein überflüssige Idee mit den Lötverbindern. Damit mach ich alle festen Verbindungen bis ca. 2,5 mm². Ein kleiner Gaslötkolben mit Brenneraufsatz geht auf dauer besser in Zwangspositionen, weil der auch funktioniert, wenn die Flamme des Feuerzeug aus Platzgründen nicht richtig unter das Kabel kommt. Der Brenner geht auch von oben ohne sich die Finger zu erwärmen.
Zitat:
@jogibar100 schrieb am 27. Dezember 2018 um 22:46:58 Uhr:
Ah ok, war mal doch kein überflüssige Idee mit den Lötverbindern. Damit mach ich alle festen Verbindungen bis ca. 2,5 mm². Ein kleiner Gaslötkolben mit Brenneraufsatz geht auf dauer besser in Zwangspositionen, weil der auch funktioniert, wenn die Flamme des Feuerzeug aus Platzgründen nicht richtig unter das Kabel kommt. Der Brenner geht auch von oben ohne sich die Finger zu erwärmen.
hab mir es gestern Abend noch bestellt,ist ne super Idee von Dir ,jetzt heist es abwarten und Tee trinken.....🙂
Hallo liebe Opel-Gemeinde......da es mir absolut keine Ruhe gelassen hat und ich immer vor meinen Auto stand und hin und her überlegt habe,was das Problem sein könnte und ich der Werkstatt nicht mehr vertraue....bin ich selber mal wieder auf Fehlersuche gegangen und "Bingo" Fehler im System gefunden....3 mal dürft ihr raten aber ich mache es nicht so spannend für euch....der Motor hat auf
Zylinder 1 nur 2,8 bar und verliert Druck
Zylinder 2 -11,5 bar hält den Druck
Zylinder 3 -9,5 bar hält den Druck
Zylinder 4 -10.5 bar hält den Druck,
da werde ich mal gleich nach den Feiertagen zur Werkstatt fahren ....,
kann ja sein das ein Kolbenring oder das Ventil bei einer Messung gerade wieder bei der Prüfung richtig gesessen hat aber ich habe heute alle Zylinder 3 mal hintereinander gemessen aber die Werkstatt scheint wohl nur 1 mal gemessen zu haben und der Kolbenring oder das Ventil hat gerade richtig gesessen. Na die können sich was anhören......
also bevor ich jetzt das Herz auseinander baue,kaufe ich mir ein neuen gebrauchten....
kennt ihr ein der noch ein Motor zu liegen hat??? Z18XE ist der Motorcode
Ein Druckverlust Test zeigt ob Kolben oder Ventil. Ich Tippe auf letzteres. Kommt auch auf die Gesamtlaufleistung an. Aber Ventile austauschen und alle neu Einschleifen wird nicht Teurer als ein Motor den man auch nicht kennt.
Wird es ein tausch, bietet sich dabei die Kupplung gleich mit an. Wenn es ein Schalter ist. Das ist dann wenigstens keine Mehrarbeit aber ein späterer tausch sehr Teuer, ist eine Überlegung wert.
Mein erstes Auto hatte unter 10 Bar auf allen Zylindern. Nach dem einschleifen waren die wieder alle über 12 Bar.
Zitat:
@jogibar100 schrieb am 30. Dezember 2018 um 16:00:40 Uhr:
Ein Druckverlust Test zeigt ob Kolben oder Ventil. Ich Tippe auf letzteres. Kommt auch auf die Gesamtlaufleistung an. Aber Ventile austauschen und alle neu Einschleifen wird nicht Teurer als ein Motor den man auch nicht kennt.Wird es ein tausch, bietet sich dabei die Kupplung gleich mit an. Wenn es ein Schalter ist. Das ist dann wenigstens keine Mehrarbeit aber ein späterer tausch sehr Teuer, ist eine Überlegung wert.
Mein erstes Auto hatte unter 10 Bar auf allen Zylindern. Nach dem einschleifen waren die wieder alle über 12 Bar.
mein Motor hat 186000 km runter und wie ich das mitbekommen habe "Wartestau" ohne Ende,da steckt noch viel Zeit drin......mein Nachbar meinte heute,bestell dir ein ATM und wir bauen dir den ein und gut ist....dein Auto geht nicht mehr in die Werkstatt,nur noch zum TÜV.....er fährt selber ein Zafira seit 18Jahren und will den nicht mehr missen....
Ein ATM bietet sich bei einem Blockschaden an. Bei Ventile nur dessen Überholung. Kopf runter, Ventile tauschen und einschleifen, kompletten Zylinderkopf Dichtugssatz und alles wieder zusammen bauen.
Wenn er auch Öl frisst (mehr als 0,2 L/1000 km), währen es ein hinweis, das die Kolbenringe auch betroffen sind. Ansonsten dürfte der Block noch gut sein.
Zitat:
@jogibar100 schrieb am 31. Dezember 2018 um 15:08:32 Uhr:
Ein ATM bietet sich bei einem Blockschaden an. Bei Ventile nur dessen Überholung. Kopf runter, Ventile tauschen und einschleifen, kompletten Zylinderkopf Dichtugssatz und alles wieder zusammen bauen.Wenn er auch Öl frisst (mehr als 0,2 L/1000 km), währen es ein hinweis, das die Kolbenringe auch betroffen sind. Ansonsten dürfte der Block noch gut sein.
so wie es aussieht ,hat mein alter Motor mehr Öl gefressen....habe mir heute ein neuen ATM geholt...Wapu und Zahnriemen sind vor 25000km reingekommen also brauch ich erstmal nichts machen und der Motor ist komplett mit Lima,Servo und und und ,also alten raus und neuen rein...,natürlich darf ich nicht die Flüssigkeiten vergessen und dann kann schon die Probefahrt losgehen...der Verkäufer arbeitet bei Opel und hat ihn vor den 25000km regeneriert .....muss nur noch auf mein Nachbar warten,das er Zeit hat und schon kann die OP beginnen....hurra
wünsche Euch erstmal alle hier ein gesundes neues Jahr und ein guten Rutsch für 2019
wir lesen uns im neuen Jahr ....
Zitat:
@jogibar100 schrieb am 1. Januar 2019 um 14:54:58 Uhr:
Da lohnt sich der Austausch.Frohes neues Jahr
Zwischenbericht:am 10.1 nehmen wir den alten Motor raus und am 12.01 geht der neue ATM wieder rein...wir lassen uns Zeit,sodass wir am 13.01 fertig sind.....p.s: das MSG kommt morgen auch wieder,hatte durch die ewigen Kurzschlüsse einige kleine Schäden die der Fachmann gleich behoben hat-also Batterie abklemmen,beim Einbau-dann wieder Batterie anklemmen-die alten Fehler löschen und dann habe ich hoffentlich viel Spaß beim fahren....melde mich nächste Woche wieder,wenn der Motor drin sitzt...
also bis dann liebe Opel-Fans