Zündaussetzer bei 3-4k rpm in warmem Zustand?!

Opel Vectra B

Hallo Opel Gemeinde,

nachdem der 18 Jahre alte Opel ja von mir vor 2 Wochen nen pfusch neuen Motor bekommen hat, habe ich schon wieder was, was mich ärgert, auch, wenn ich es bis jetzt nicht so gang gecheckt habe. Seit gestern ruckelt der Motor, wenn er warm ist. Komischerweise nur (merklich) zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen. Fühlt sich an wie Zündaussetzer oder Verschlucker. Ich hab jetzt auf Verdacht mal nen Satz neue Zündkabel bestellt, die Zündkerzen sind ne Woche alt.

Kann das auch sein, daß die Zündspule hinüber ist? Ich hab da irgendwo schon mal was leuten hören, daß die beim Vectra mal ganz gerne kaputt geht. Hab diesen zentralen Zündblock, nicht die einzelnen über den Kerzen.
Wenn jemand nen kurzen Tip für mich hat wäre ich dankbar. Die MKL Lampe ist übrigens nicht angegangen bis heute.

LG Matze

31 Antworten

Vieleicht mal wieder auf den papierfilter zurückbauen,den LMM u. Temp.sensor mal reinigen ist vieleicht auch kein Fehler.

Hennes

Nein, das halte ich für Unsinn. Das Auto ist Jahrelange genaus SO gelaufen. Das schließe ich aus mit dem Luftfilter.
Hat jemand von Euch die Min und Max Lambdawerte parat für den Vectra? Ich hab gestern noch mit nem Bekannten gesprochen, der bei Opel arbeitet. Dem kam das so komisch vor, daß meine Sonde recht extrem weit hochregelt.

Die angesprochenen Teile würde ich trotzdem mal sauber machen.
Hatte das bei meinem das der Ansaugluftfühler bei 11 Grad Aussentemp
dem Stg gemedet hat das schon 40 Grad sind. Abgelesen auf opcom
Echtzeitwerte. Wunderte mich das er auf einmal extrem gesoffen hat.
An den Lmm und den Fühler kommt immer Öldampf durch die Blow by Gase.
Bei meinem extrem viel weil die Kolben/Ringe schon gelitten haben.

Ich würd gerne nochmal was versuchen, weil ja meine Lambdasonde zu hohe Werte anzeigt. Kann mir jemand sagen, wo der Stecker ist, wo ich die Lambdasonde abziehen kann? Dann sollte er doch die Adaptionswerte vom Steuergerät nehmen. Wenn dann das Ruckeln weg ist, liegts an der Lambdasonde.

Ähnliche Themen

So, Neuigkeiten.

Ich hab eben nochmal das OP Com am Vectra gehabt und diverse Dinge kontrolliert.

Drosselklappenpoti regelt
Ansaugluftsensor regelt
LMM regelt

Lambdasonde springt permanent zwischen 333 und 4400 hin und her. Sollten diese Werte nicht etwas arg zu hoch sein?
Das würde erklären, warum ich im Moment nur 6 Liter auf 100km Sprit verbrauche und die Abgase sauer riechen.

Folgendes hab ich zusätzlich zu meiner Kontrolle gemacht: Lambdasonde auf Masse gezogen, um zu gucken, ob Sie so regelt weil keine Masse anliegt. Ansaugtrakt abgesprüht mit Bremsenreiniger, um Falschluft auszuschließen, dabei an den Schläuchen gewackelt. LMM und Ansaugluftsensor auf Dreck kontrolliert.

Nun meine Frage an die Profis. Weiß jemand, wie die min und max Werte der Lambdasonde sein sollten? Selbst im Standgas liefert das OP Com die obigen Werte. Ich hab nun ne neue Sonde bestellt zur Kontrolle. Könnte ich damit richtig liegen?
Im Klatlauf macht der Vectra so gut wie keine Mucken, erst wenn er warm wird und dann durchs komplette Drehzahlband mehr oder weniger mit Rucklern.

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Matze

Kann schon sein das die im Ärmel is.
Im Kaltlauf isse nicht gefragt ,wenn warm genug :
Zu träge geworden.
Was vieleicht deine schwankenden Messwerte belegen.
Die Sonde zu tauschen is aber def. kein Fehler.
Haben schon einige hier hinter sich (isch ooch).

Glückwunsch zur neuen Sonde (was hast'n geblecht)

Hennes

Moin Hennes,

also, der Fehler scheint jetzt weg zu sein, wo ich mit den Adaptionswerten fahre. Mein Ansatz scheint also richtig zu sein.
Die Sonde ist ne gebrauchte für 25 Euro gewesen, die ich gekauft habe. Sie sollte morgen da sein und dann teste ich. Sollte
der Fehler dann weg sein, kaufe ich ne neue. Zum Ausprobieren reicht es mir aber. Da muss keine für 200 Euro her.

LG Matthias

moin,
diese Sonden sin' Sackteuer.Ob man die auch mit erhitzen und begasen
testen kann weiss ich nicht.
Hoffentlich is' dein kauf in takt!
Leider sterben die Sonden langsam und das macht's oft schwer mit der Fehlersuche.

Da kann man nur viel Glück wünschen.

Hennes

Also, ich lese hier so oft, man müsse unbedingt eine originale kaufen und das seien spezielle beim x20xev usw.
Ich hab zum Einen mit nem Tuner gesprochen aus dem Bekanntenkreis, zum anderen mit nem Bekannten der... genau BEI OPEL SELBER in der Motorenentwicklung arbeitet. Beide haben mir gesagt, das wär totaler Bullshit. Man kann jede passende Sonde einbauen, deren Anschlüsse passend sind. Es gibt da NULL Unterschiede.

Ich weiß also nicht, ob ich mir ernsthaft für 200 Euro eine Sonde kaufe, wenns das ist.

LG Matze

Ich brauch für meinen X18 xe diese Titandioxid-sonde.
Kann sein das du die auch hast.Die ist einfach teurer---pech gehabt.

Nimm mal die Suche und lies was Gary-K dazu schreibt...

Die neue Sonde wird (wenn sonst dann alles OK is'😉 den Rest überleben.

Ich würde HIER von Versuchen abraten(von wegen Magerlauf ...).

Hennes

Ja, ich beabsictige ebenfalls, eine originale Sonde zu kaufen. Vor allem, wo ich einen nagelneuen Motor eingebaut habe vor 2000km.
Ich wollte es nur mal ansprechen, weil ich von vielen Seiten Info bekommen habe, das wäre Blödsinn mit den teuren Originalteilen. Ich denke, eine Aussage von einem Ingenieur bei Opel, der ZündaussetzerDiagnosen macht, ist schon ne Ansage.

...da kann ich jetzt aber nicht ganz verstehen auf was sich der Opel Ingeneur bezogen hat.
Bei anderen Sondentypen gibts viele Nachbauten,aber für diesen Typ Sonde hab ich kaum was gefunden,und preislich wars kaum besser oder nie so richtig nachvollziehbar ob's 100pro die richtige ist.
Bei quasi neuwagen is okinal Brocken hier wohl angesagt.

Dann brauchste nur noch 'n paar Dosen Hohlraumversiegelung ,um gemeinsam alt zu werden....

Grüsse Hennes

😉

Eben bin ich wieder zurück über die Autobahn gekommen und zuwischendurch wieder Aussetzer. Obwohl ich momentan mit abgeklemmter Lambdasonde fahre. Ich drehe langsam durch mit dem Mist.

Hat noch jemand ne Idee, wie das kommen kann? Evtl. ein Temperaturfühler oder sowas? Nachdem das Problem mit dem alten Motor nicht bestanden hat, muss es eigentlich etwas sein, was am neuen Motor dran ist. Der Fehlerspeicher ist leer.

LG Matze

Zitat:

Original geschrieben von Spaxs


Eben bin ich wieder zurück über die Autobahn gekommen und zuwischendurch wieder Aussetzer. Obwohl ich momentan mit abgeklemmter Lambdasonde fahre. Ich drehe langsam durch mit dem Mist.

Hat noch jemand ne Idee, wie das kommen kann? Evtl. ein Temperaturfühler oder sowas? Nachdem das Problem mit dem alten Motor nicht bestanden hat, muss es eigentlich etwas sein, was am neuen Motor dran ist. Der Fehlerspeicher ist leer.

LG Matze

AGR

Der TE wird sich über Deine Antwort sehr freuen, nachdem er über ein Jahr darauf gewartet hat. - Vielleicht kann er uns ja mal wissen lassen, wie er sein Problem inzwischen gelöst hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen