Zündaussetzer auf Zylinder 1

Mercedes C-Klasse

Hallo,

bin am verzweifeln, ich hoffe ich bekomme hier einen Tip.

Ich besitze einen C230 Kompressor T-Modell Bj04 Mopf, Schaltgetriebe mit etwa 110.000km auf der Uhr.

Zu den Symptomen, die nur auftreten, wenn ich im Leerlauf an einer Ampel, Parkplatz oder ähnlichem stehe, dann nämlich fängt der Motor an unruhig zu werden. Genauer er dreht ca.800 Umdrehungen, sackt dann kurz ab auf vielleicht 750 und ruckelt wie blöde und gibt mir die MKL bis ich ihn ausschalte und wieder neu einschalte, dann geht er für ne Weile bis ich wieder irgendwo halte, MKL leuchtet aber dauerhaft.

Fehlerauslesen erbrachte bislang im Motorsteuergerät den Fehler "Aussetzer in Zylinder 1". Genauere Fehlercode kann ich gerne nachreichen. Habe bislang mehrmals den Fehler löschen lassen und er tritt immerwieder auf, zweimal ist es auch vorgekommen das Zylinder 4 mit eingebucht war.

Was ich bislang versucht habe:
- Zündspulen untereinander getauscht - Fehler wandert nicht weiter
- Zündkerze erneuert
- Einspritzventil erneuert
- Drosselklappe gereinigt
- Nockenwellenpositionssensor erneuert, da öliger Stecker
- Motorsteuergerät eingeschickt und geprüft, ohne Befund
-Öl-Stopkabel verbaut.

Bin am Ende mit meinem Latein, aber ich hoffe das jemand noch hebräisch dazu kann :-)
Habe auch ein DiagnoseLappi weiß aber nicht genau was ich damit "noch" alles überprüfen kann.

Frohe Festtage!!!

Beste Antwort im Thema

zusätzlich noch kompressionstest machen lassen.

kann auch nen ausgebrannter ventilsitz sein.

57 weitere Antworten
57 Antworten

1500€ für ne kette und paar stirnräder?? was soll denn da eins kosten?

Die oberen 2 Kettenräder sind gleichzeitig die Nockenwellenversteller. Da kostet einer 500€ !!!

Mfg LuPo

Zitat:

Original geschrieben von LuPo2oo6


Da wirst du wohl leider den Fehler nicht beseitigen und auch nicht die Ursache !!! Es gibt eine Reihe felerhafter Zylinderköpfe in denen die Ventile "verbrenen". Dafür gibt es einen Zylinderkopf bei MB mit geänderten Vetilen und Ventilsitzen. Dazu sind die Einspritzdüsen geändert worden in verbindung mit einer neuen Motorsoftware. Die Düsen und Software sollen zu dem geänderten Kopf eine reinigende wirkung auf die Ventile haben. Habe diese Arbeit zu anfagszeiten des OM271 oft genug gemacht um zu wissen wovon ich spreche. Und bei MB kostet alleine der Kopf incl. Ventile ca. 2000€ ! Dann kommt noch die Frage auf,wenn du die Rep. durchführen lässt,wie deine Kette+Nockenwellenräder aussehen. Sind die nach der Laufleistung auch beschädigt kommen bei MB nochmal ca 1500€ Material auf dich zu.

Kann dir zu dem Thema gerne weiterhelfen.

Mfg LuPo

Vielen Dank für deinen Post. Als ich den Wagen am Montag in eine Meisterwerkstatt gefahren habe, wollte er den Zylinderkopf instandsetzen. Also einen geänderten

Zylinderkopf

gibt es demnach nicht. Steuerkette wäre gleich auch neu gekommen, alles in allem ca. 2000€ das ist richtig. Ich hab den Wagen aber wieder mitgenommen.

Sicher die Ventile können hin sein, dann gibt es Neue. Wonach ich mich grade einlese, sind die Ventilfedern, da sollen seit Okt2004 verstärkte verbaut worden sein, meiner ist Apr. 2004. Werde die Sache aber bei Mercedes erfragen. Einspritzdüsen sind nun 6 Loch drinne, daraufhin sollte (so denke ich) das Steuergerät neu eingestellt werden mit der geänderten Einspritzung.

Ventilsitz, was soll deiner Meinung nach neu sein? Ich hab mal gelesen das Tuningfirmen den Sitz ausschleifen und ne Hülse reinpressen, aber kann ich mir hier nicht vorstellen.

Kette wechseln trau ich mir zu, hab mir ein Trenn-Nietwerkzeug

bestellt, weiß da aber noch nicht wie ich die Alte beim öffnen festhalte, damit die mir nicht unten durchrutscht, hab da abenteuerliche Kabelbinder Lösungen gesehen, aber dazu Tüftel ich mir auch noch was aus.

Zitat:

Original geschrieben von LuPo2oo6


Die oberen 2 Kettenräder sind gleichzeitig die Nockenwellenversteller. Da kostet einer 500€ !!!

Mfg LuPo

Positiv, A271 050 09 00 liegt bei ca.500 € und für die andere Seite A271 050 08 00 ebenfalls

Ähnliche Themen

Ein Nockenwellenvertseller für 200 € ?!?!!?

WO BEKOMME ICH DIE ???

Zitat:

Original geschrieben von LuPo2oo6


Ein Nockenwellenvertseller für 200 € ?!?!!?

WO BEKOMME ICH DIE ???

Da bin ich jetzt aber auch mal sehr sehr gespannt wie es die für 200€ geben soll....

Aber wir werden sicher bald belehrt :-)

Zitat:

Original geschrieben von LuPo2oo6


Ein Nockenwellenvertseller für 200 € ?!?!!?

WO BEKOMME ICH DIE ???

Hast Recht, hab mich in der Rechnungszeile geirrt, mein Fehler.

Kein Problem.
So dann nochmal zu deinem Zylinderkopf Problem. Du solltest einen Druckverlußttest machen lassen am 1. Zylinder. Bis zu einem bestimmten Wert kannst du glück haben und es ist mit geänderten (stärkeren) Ventilferdern getan. Hab ich früher auch sehr oft verbaut. Aber wenn ich deinen Kompressionstest sehe ist das Ventil so sehr undicht das du einen neuen Zylinderkopf brauchst oder jemanden der dir deinen ordentlich und gewissenhaft instandsetzt.
Aber um das auch nochmal zu berichtigen. Es gibt einen geänderten Zylinderkopf bei MB für den OM 271.
Der wird kommplett mit Vetilen und Federn geliefert. Ich habe diesen Kopf selber oft genug verbaut.
Kann dir nur heute nicht die Teilenummer sagen. Falls du Intresse hast aber nächste Woche.

Mfg LuPo

An der Teilenummer wäre ich interessiert :-)

Montag dann.

Hallo
Alles In Allem für 2000€ finde ich aber ok!

Ich hatte vor ein paar Jahren das gleiche Problem und habe mich auch selber an die Arbeit gemacht und bin dann so auf ca 1200€ gekommen.
Einschließlich:
Motoreninstandsetzer ( ca 350€) , neue Ventilfedern mit Teller, neue Einspritzdüsen (manche sagen auch Einspritzventile dazu :-)), danke nochmal an die Superhilfe hier im Forum), neue Steuerkette mit Spanner, neue ZK-Dichtung, Dehnschrauben, jede Menge Kleinteile, Dichtungen und Werkzeug ( jede Menge Torx, ein guten Drehmomentschlüssel und eine Klemmringzange), Nietwerkzeug hatte ich mir geborgt.
Softwareupdate ist nicht notwendig.

Zur Steuerkette: wenn der Kopf runter ist, die Alte Kette öffnen, die neue Steuerkette an die alte mit Kettenschloss hängen und einfach stramm durchdrehen. Ordentliches Nietwerkzeug sollte man aber benutzen.

MfG und viel Erfolg

PS: Motor läuft noch :-))

Zitat:

Original geschrieben von tommes 1


Hallo
Alles In Allem für 2000€ finde ich aber ok!

Ich hatte vor ein paar Jahren das gleiche Problem und habe mich auch selber an die Arbeit gemacht und bin dann so auf ca 1200€ gekommen.
Einschließlich:
Motoreninstandsetzer ( ca 350€) , neue Ventilfedern mit Teller, neue Einspritzdüsen (manche sagen auch Einspritzventile dazu :-)), danke nochmal an die Superhilfe hier im Forum), neue Steuerkette mit Spanner, neue ZK-Dichtung, Dehnschrauben, jede Menge Kleinteile, Dichtungen und Werkzeug ( jede Menge Torx, ein guten Drehmomentschlüssel und eine Klemmringzange), Nietwerkzeug hatte ich mir geborgt.
Softwareupdate ist nicht notwendig.

Zur Steuerkette: wenn der Kopf runter ist, die Alte Kette öffnen, die neue Steuerkette an die alte mit Kettenschloss hängen und einfach stramm durchdrehen. Ordentliches Nietwerkzeug sollte man aber benutzen.

MfG und viel Erfolg

PS: Motor läuft noch :-))

Hast du 6 Loch Einspritzventile eingebaut?

Hast du 6 Loch Einspritzventile eingebaut?Ja genau.
6 Loch Einspritzventile hab ich eingebaut.
A271 078 00 23
Vorher waren die 4 Loch Einsprtzventile drin.

Zitat:

Original geschrieben von LuPo2oo6


Es gibt eine Reihe felerhafter Zylinderköpfe in denen die Ventile "verbrenen". Dafür gibt es einen Zylinderkopf bei MB mit geänderten Vetilen und Ventilsitzen. Dazu sind die Einspritzdüsen geändert worden in verbindung mit einer neuen Motorsoftware.

Halo LuPo,

gilt es für alle M271-er, oder nur für bestimmte Ausführung (vorMopf, Mopf, C180/200/230?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen