Zündaussetzer auf Zylinder 1
Hallo,
bin am verzweifeln, ich hoffe ich bekomme hier einen Tip.
Ich besitze einen C230 Kompressor T-Modell Bj04 Mopf, Schaltgetriebe mit etwa 110.000km auf der Uhr.
Zu den Symptomen, die nur auftreten, wenn ich im Leerlauf an einer Ampel, Parkplatz oder ähnlichem stehe, dann nämlich fängt der Motor an unruhig zu werden. Genauer er dreht ca.800 Umdrehungen, sackt dann kurz ab auf vielleicht 750 und ruckelt wie blöde und gibt mir die MKL bis ich ihn ausschalte und wieder neu einschalte, dann geht er für ne Weile bis ich wieder irgendwo halte, MKL leuchtet aber dauerhaft.
Fehlerauslesen erbrachte bislang im Motorsteuergerät den Fehler "Aussetzer in Zylinder 1". Genauere Fehlercode kann ich gerne nachreichen. Habe bislang mehrmals den Fehler löschen lassen und er tritt immerwieder auf, zweimal ist es auch vorgekommen das Zylinder 4 mit eingebucht war.
Was ich bislang versucht habe:
- Zündspulen untereinander getauscht - Fehler wandert nicht weiter
- Zündkerze erneuert
- Einspritzventil erneuert
- Drosselklappe gereinigt
- Nockenwellenpositionssensor erneuert, da öliger Stecker
- Motorsteuergerät eingeschickt und geprüft, ohne Befund
-Öl-Stopkabel verbaut.
Bin am Ende mit meinem Latein, aber ich hoffe das jemand noch hebräisch dazu kann :-)
Habe auch ein DiagnoseLappi weiß aber nicht genau was ich damit "noch" alles überprüfen kann.
Frohe Festtage!!!
Beste Antwort im Thema
zusätzlich noch kompressionstest machen lassen.
kann auch nen ausgebrannter ventilsitz sein.
57 Antworten
Hi,
Wenn das das Beste ist, dann hätte ich lieber Nichts!
Hier einige Impressionen zum derzeitigen Stand, zum Fehler brauch ich ja nichts sagen, die Bilder sprechen für sich.
Und nun wo ich den Kopf eh in der Hand habe, nutze ich die Gunst und nehme gleich ne Verbesserung vor und Schleif die Einlass und Auslasskanäle, (Ironiemodus an) damit ich auch nicht aus der Übung mit dem Schleifen komme (Ironiemodus aus)
Liebe Grüße
PS: Das war mein erster und letzter Stern.
Ich möchte nochmal darauf hinweisen, das wir bei einer Laufleistung von 110.000km sind und ich die Karre pfleglicher behandle als mein Opel Corsa B, der 400.000 auf der Uhr hatte ohne Probleme und immer noch rennt.
Zitat:
Original geschrieben von BonaparteN
Hi,Wenn das das Beste ist, dann hätte ich lieber Nichts!
Hier einige Impressionen zum derzeitigen Stand, zum Fehler brauch ich ja nichts sagen, die Bilder sprechen für sich.
Und nun wo ich den Kopf eh in der Hand habe, nutze ich die Gunst und nehme gleich ne Verbesserung vor und Schleif die Einlass und Auslasskanäle, (Ironiemodus an) damit ich auch nicht aus der Übung mit dem Schleifen komme (Ironiemodus aus)
Liebe Grüße
PS: Das war mein erster und letzter Stern.
.
Tut mir Leid für Dich ... aber woher bekommen wir dann die guten Fotos.
Hallo ,
ich hatte ja auch diesen Zündaussetzer (Zylinder 3)
Hatte ja berichtet von meinem "Leiden" in NL/VertragsNL in meiner näheren Umgebung.
Habe meinen C 180 K Bj 11/2004 60.000 (Garagenw) letzten Donnerstag zum 😉 , wo ich diesen gekauft habe.
- Ausführliches Gespräch mit dem Werkstattleiter
- Für ausführliche und genaue Diag müsste der Wagen dort bleiben
- ADAC angerufen (!) Leihwagen geordert (ca. 110 km zum Wohnort zurück.
- Jeden Tag Infos , Endoskopie ,Ladedruckregler , Ventile bzw Ringe , Verkokung und vieles mehr , kein Befund oder fehlerhaftes Teil . Immer wieder Gemisch zu fett/mager und Zündaussetzer.
- Gestern der Anruf und die Frage wer den Teilastentl-Schlauch gewechselt hätte. Dieser wurde ja in meiner Hauswerkstatt die ja mit Prädikat ausgezeichnet wurde gewechselt.
- Man hatte mit allen gerechnet aber das diese Vollpfosten die untere Schlauchbefestigung einfach vergessen hatten grenzt an Verbl........
- Fazit : Wagen heute abgeholt , kein Fehler mehr , läuft wie geschmiert. Würde jede Werkstatt so arbeiten = weniger Ärger , Streß usw.
3 Daumen für Mercedes in Soest
Danke für eure Hilfe
gruss win
Zitat:
Original geschrieben von win55
Hallo ,ich hatte ja auch diesen Zündaussetzer (Zylinder 3)
Hatte ja berichtet von meinem "Leiden" in NL/VertragsNL in meiner näheren Umgebung.Habe meinen C 180 K Bj 11/2004 60.000 (Garagenw) letzten Donnerstag zum 😉 , wo ich diesen gekauft habe.
- Ausführliches Gespräch mit dem Werkstattleiter
- Für ausführliche und genaue Diag müsste der Wagen dort bleiben
- ADAC angerufen (!) Leihwagen geordert (ca. 110 km zum Wohnort zurück.
- Jeden Tag Infos , Endoskopie ,Ladedruckregler , Ventile bzw Ringe , Verkokung und vieles mehr , kein Befund oder fehlerhaftes Teil . Immer wieder Gemisch zu fett/mager und Zündaussetzer.
- Gestern der Anruf und die Frage wer den Teilastentl-Schlauch gewechselt hätte. Dieser wurde ja in meiner Hauswerkstatt die ja mit Prädikat ausgezeichnet wurde gewechselt.- Man hatte mit allen gerechnet aber das diese Vollpfosten die untere Schlauchbefestigung einfach vergessen hatten grenzt an Verbl........
- Fazit : Wagen heute abgeholt , kein Fehler mehr , läuft wie geschmiert. Würde jede Werkstatt so arbeiten = weniger Ärger , Streß usw.
3 Daumen für Mercedes in Soest
Danke für eure Hilfe
gruss win
Lässt das meine Vermutung bestätigen, dass die Ventile/Ventilsitze verbrennen als Folgeerscheinung zu dem defekten 6€ Teillastschlauch (bei dir ne Schlauchschelle für max.1€)?
Aber deine Ventile waren in Ordnung oder wurden die auch neu eingeschliffen?
Ähnliche Themen
Hallo ,
es wurde wirklich nur die schelle zum schlauch befestigt.
ich hatte ja noch garantie , ohne fehler werden keine motorteile getauscht
aussage vom wl , wir haetten sofort teile getauscht wenn etwas defekt gewesen waere.
Gewaerleistung habe ich nach dieser aktion ja auch.
merc läuft auf jeden fall ohne fehler.
gruss win
Zitat:
Original geschrieben von win55
Hallo ,ich hatte ja auch diesen Zündaussetzer (Zylinder 3)
Hatte ja berichtet von meinem "Leiden" in NL/VertragsNL in meiner näheren Umgebung.Habe meinen C 180 K Bj 11/2004 60.000 (Garagenw) letzten Donnerstag zum 😉 , wo ich diesen gekauft habe.
- Ausführliches Gespräch mit dem Werkstattleiter
- Für ausführliche und genaue Diag müsste der Wagen dort bleiben
- ADAC angerufen (!) Leihwagen geordert (ca. 110 km zum Wohnort zurück.
- Jeden Tag Infos , Endoskopie ,Ladedruckregler , Ventile bzw Ringe , Verkokung und vieles mehr , kein Befund oder fehlerhaftes Teil . Immer wieder Gemisch zu fett/mager und Zündaussetzer.
- Gestern der Anruf und die Frage wer den Teilastentl-Schlauch gewechselt hätte. Dieser wurde ja in meiner Hauswerkstatt die ja mit Prädikat ausgezeichnet wurde gewechselt.- Man hatte mit allen gerechnet aber das diese Vollpfosten die untere Schlauchbefestigung einfach vergessen hatten grenzt an Verbl........
- Fazit : Wagen heute abgeholt , kein Fehler mehr , läuft wie geschmiert. Würde jede Werkstatt so arbeiten = weniger Ärger , Streß usw.3 Daumen für Mercedes in Soest
Danke für eure Hilfe
gruss win
.
Kleine Ursache große Wirkung.Mit einer sehr guten Sichtprüfung kann man vieles im Keim ersticken.
Bei meinem T4 TDI fing es irgendwann mit gelegentlichem Leistungsmangel an.
Vor ca. 20tsd war der Turbo getauscht worden.
Die Schelle am Ausgang auf dem Schlauch war nicht fest genug angezogen.
Durch die Alterung zog er gelegentlich Falschluft.
Bei der intensiven Sichtprüfung fiel mir ein ganz leichter Ölfilm auf der schon verstaubt war.
Schelle angezogen und fröhlich weiterfahren.🙂
Zitat:
Kleine Ursache große Wirkung.
Mit einer sehr guten Sichtprüfung kann man vieles im Keim ersticken.Bei meinem T4 TDI fing es irgendwann mit gelegentlichem Leistungsmangel an.
Vor ca. 20tsd war der Turbo getauscht worden.
Die Schelle am Ausgang auf dem Schlauch war nicht fest genug angezogen.
Durch die Alterung zog er gelegentlich Falschluft.
Bei der intensiven Sichtprüfung fiel mir ein ganz leichter Ölfilm auf der schon verstaubt war.Schelle angezogen und fröhlich weiterfahren.🙂
Ohne den Luftfilterkasten mit Luftmassenmesser auszubauen, welches teilweise schon ganz schön fummelig ist, kann man keine Sichtprüfung am besagten Schlauch durchführen. Das Loch was ich drin hatte hätte man so nicht gesehen, und das war nur am oberen Teil der Teillastentlüftung. Für den unteren Teil darf man die Ansaugbrücke und den Kompressor ausbauen, wenn man gut ist schafft man das in 4-5 Stunden.
Wobei ich sagen kann, das bei dem unteren Teil der Teillastentlüftung keine Schellen drankommen, hier hat Mercedes gespart und die Aufnahme für den Schlauch abrutschfester gestaltet.
Meiner Meinung nach hätten sie die gesamte Teillastentlüftung aus Metallflexrohr machen sollen, dann hätten viele das Problem nicht.
Aber ich werde diese Sichtprüfung alle 2 Jahre vorm TÜV mal vornehmen und wenn dieser jetzige ach so "verbesserte" Gummischlauch mit neuer Teilenummer und pipapo schon Alterserscheinungen aufweist, kommt eine flex Metalllösung dran und das Plastik-Ventil zum Sperren wird nach oben verlegt wo man drankommt und wird ebenfalls durch Metall ersetzt (hier verweise ich auf das Smartforum, wo ebenfalls reihenweise das Problem besteht).
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Bekommt demnach irgendwo falsche Luft.
War meine erste Vermutung > 1 Beitrag
Nicht immer wieder Fehler löschen sondern die Ursache ergründen.
Sie weilen unter uns, entweder hat der Erfinder der Aliens zuviele Kanäle geschliffen oder aber es gibt sie wirklich :-)
Hallo Leute habe das selbe Problem mit meinem 280 mit Lpg Anlage erst War es zyl 1
Wir haben zündspule und Zündkerze getauscht
Dann War alles ok
Einen Tag darauf das selbe Problem auf zyl 4
Ich tauschte alle zündspulen und Kerzen
Der Fehler War immernoch da fehl3r code 0637
Besagt Abschaltung zyl 4 damit der kat keinen Schaden nimmt
Ach und wischwasser dir die Scheibe zeigt er auch dann an wenn der Fehler auftritt
Obwohl der Tank Rand voll ist
Die Problematik macht er auf Lpg sowie auf Benzin
Kompressionstest und der gleichen ist alles ok
@blade34
Bitte keine fremden Threads kapern. Da weiss man bald nicht mehr welche Antworten für wen sind.
Mach doch bitte für "Dein" Problem einen eigenen Thread auf und beschreibe dort alles.
Hallo Lupo,
jetzt ist das ganze 10 Jahre her.
Hoffe du bist noch online aktiv? Kann man den Motor eines späteren Wagens einsetzen?
Worauf muss man achten? Ich habe tatsächlich den Wagen mit der ersten Variante Einspritzanlage. Und jetzt das Problem mit den Zündaussetzer auf dem ersten Zylinder.
Danke und Grüße