Zubehör-Katalysator unzureichende Wirkung

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo zusammen.
Vorab meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit "billigen" Zubehör-Kats - können die grundsätzlich etwas?
Immerhin werden diese ja (angeblich) mit StVO Zulassung und für Euro 3 etc. beschrieben.
Hintergrund ist der, dass man an meinem CLK 208 200K Cabrio den Kat geklaut hat. Professionelle Bande. Versicherungsschaden. Das Gutachten sagt, Ersatzkat kostet 2300,- o. MWSt.

Ich habe also mit der Versicherung ohne Reparatur abgerechnet und habe im Netzt einen o.g. neuen Endkat im Netz für schlappe 270 € gekauft. So weit so gut, Passgenauigkeit völlig i.O.
Leider erscheint jetzt nach ca. 6 Wochen die Motorkontrollleuchte. Fehler: Katalysator Abgasreinigung nicht ausreichend o.ä. Somit komme ich nicht durch den nächsten TÜV/AU und habe ein Problem.

Wenn ich es richtig sehe, kann ich den Kat reklamieren.

Die Frage ist aber, was dann? Besser einen gebrauchten originalen kaufen, falls vorhanden? Wie sind Eure Erfahrungen?

25 Antworten

@Picard155
Ich gehe mit deiner Aussage original vs. oem Kat leider nicht konform. In meinem Fall.. Kat geklaut... zu Mercedes schleppen lassen (70 euro) und von Mercedes die Aussage gegenüber der Versicherung "Wirtschaftlicher Totalschaden" bekommen.

O.K. der SLK war nicht mehr "Taufrisch" und hatte schon einiges auf der Uhr... optisch auch kein "Hingucker"... aber technisch ohne Probleme.

Kostenvoranschlag für die Reparatur bei MB 3980,00 €... davon 2200,00 für den Kat., 380 für Sonde vor und 450 für Sonde nach KAT.. wobei laut EPC beide Sonden die gleiche Teilenummer haben... Ein Schelm wer böses dabei denkt ;-))

Sooooo da kein Kat. mehr vorhanden war... Restwert 800,00 euro.. Ankauf eines Händlers 200,00 euro... Selbstbeteiligung 150 euro.. also 450 euro von der Versicherung erhalten... soviel zu "Versicherung übernimmt ja"... und klar... Für 450,- bekommt man ja ein "neues" Auto... soviel zu Wiederbeschaffungswert... selbst für den schrottigsten slk mit 320000 auf der uhr rufen die Herrschaften schon 2.500 auf..

Also für 320 oem Kat. und für 120 die beiden sonden gekauft... hatte ich sogar noch einen 10er über ;-))

Und jetzt erklär mir mal weshalb ich für 2200 einen original Kat. kaufen soll, wenn ich dieses "Szenario" 4x durchspielen kann... was ja dann 4 TÜV züglen... also 8 Jahre "Luft" ergibt... und auch nur dann... wenn der oem Kat. bis zur nächsten AU seinen geist aufgegeben haben sollte...

in diesem sinne... grüsse an die gemeinschaft...

Fast vergessen, um die Form zu waren... geklaut mitten in Berlin vor der Haustür...

@caldo32
danke für die ausführliche Info… Berlin, verstehe… als Coburger ist das praktisch schon Polen
Grüße waltgey

Hallo caldo32 bitte einmal deinen Blutdruck justieren denn...
ich bin mir sicher das,
...wenn du die Laube etwas genauer in deinem
Eröffnungsthread beschrieben hättest, dann wäre Picard
vermutlich gar nicht darauf eingestiegen... 😉 😛 😁

Und...
ob es in nur 4 Jahren überhaupt noch Kats für den 208er
geben wird, steht (jetzt noch) in den ***STERNEN***.

Diese HJS Kats wären durchaus "Altersgerecht".

Die werden aber vermutlich in 1-2 Jahren nicht mehr erhältlich sein,
dies ist eine Auskunft des Herstellers...

in diesem Sinn, Grüße von mike. 😛

@caldo32
Ich mußte jetzt ernsthaft nochmal meinen Kommentar zweimal lesen, ob ich blöd bin oder....
Ich schrieb eindeutig, wenn die Möhre nur noch einmal durch den TÜV geht, sind Billigkats ok. Alles andere ist Murks, da die nie hundert Prozent passen und immer Anpassungs- und Schweißarbeiten gemacht werden müssen.

Wie Mike schon schrieb, hättest Du uns mitgeteilt was Du für eine abgehalvterte 330000km Möhre hast, hätte ich dir eher zum Gebrauchtkat geraten.

Aber mangelhafte Inputs und dann austeilen, hat schon was!

Ähnliche Themen

@Picard155
bitte genau lesen... ich habe geschrieben, das für slk mit 320000 ab 2500€ aufgerufen werden.. in keiner silbe habe ich erwähnt, das meiner diese kilometerleistung hat... und "abgehalftert" sag nur jemand, der auf die äusserlichkeiten schaut... ich sagte technisch tip top... und ohne probleme durch den TÜV... aber es zeigt mal wieder, dass nur Äusserlichkeiten zählen... und wenn etwas rost oder die ein oder andere Beule vorhanden sind... oder der Lack nicht mehr soooo glänzt.. man gleich ein "schrott Auto" fährt...

aber das ist, glaube ich, tüpisch deutsch.. wenn man nicht jedes we in die Waschanlage fährt und mit dem Lackstift sofort dabei ist... dann ist man kein "würdiger" Autofahrer... und diese Kommentare verleiden mir eigentlich dieses Forum...

Hatte mal einen Post zu meinen CLK betr. Moos... und schon war ich der "Laternenparker" mit null Pflege Verständnis u.s.w. kann sich halt nicht jeder ein Grundstück mit Garage oder ne Einzelgarage in Berlin leisten...

Ich werde mal in 2 Jahren berichten ob der oem Kat. noch funktioniert... und dann werden wir sehen wie sich der "Murks" so macht... denn es hat alles super gepasst und man musste nichts Schweissen oder ähnliches...

Auch ist es kein "Austeilen" sondern eine Meinung... und die sollte doch noch erlaubt sein... oder sehe ich da was falsch... Oder habe ich jemanden persönlich "angegriffen"... Meine Aussage war nur... das ich nicht konform gehe...

soviel dazu... in diesem Sinne... Grüsse an die Gemeinschaft...

"Meine Aussage war nur... das ich nicht konform gehe"...

Das werden wir dir auch niemals verbieten wollen,
es war nur viel Zeitverschwendung für uns bis du
die Fakten schlußendlich herausgerückt hast. 🙄

Bei deinem nächsten Problem wissen dann zumindest
die hier Beteiligten bescheid... 😎

bis dann, mike. 🙂

Hallo, der Teile-Lieferant vom "Günstig-Kat" sagt, es könnte daran liegen, dass im Abgas-Strang eine Undichtigkeit vorliegt. Tatsächlich bläst er irgendwo im Bereich Krümmer etwas raus, hört sich gerade beim Gasgeben seltsam an - im Stand merkt man das gar nicht.
Meine Frage: Macht es für die Wirkung des Kats denn einen Unterschied, ob ein Teil des Abgases vorher selbigen verlässt?
Was ändert sich für die 99 % des restlichen Abgases - schließlich wird das ja im Überdruck betrieben oder?
Wie gesagt CLK 208 Cabrio 2,0L Kompressor 163 PS EZ 02.
Gruß

Hallo
Hast du eine undichte Stelle VOR der ersten Lambdasonde, dann zieht es dort Aussenluft mit ins Abgas, die Lambdasonde registriert Restsauerstoff und fettet an und fettet an und fettet an, bis die Regelgrenze erreicht ist. DAs liegt daran, das strömende Gase um sich herum einen Sog entwickeln, heißt auf deutsch, du hörst zwar den undichten Auspuff/Krümmer/sonstiges, aber da kaommen nicht nur Gase raus, dort zieht es auch Luft mit rein. Von daher passen deine Abgaswerte hinten gar nicht, wenn vor der ersten Lambdasonde eine undichte Stelle ist. Dann steigt der CO, die HC, der O2 Anteil, dafür sinkt der CO2 Anteil. Und der Motor säuft deutlich mehr.

Hast ein Loch nach dem Kat, dann hast einen erhöhten O2 Anteil im Abgas und der Lambdawert steigt über 1.

Der Kat wirkt zwar normal, aber die messbaren WErte werden beeinfluß und so verfälscht, das es keine AU gibt.
Leichti

Hi Leichtmetall, Danke für deine Erklärung. Allerdings braucht das Auto nicht mehr Benzin. Wie passt das jetzt zu der Anfettung?
Grüße

Zitat:

@Chris230TE schrieb am 19. Juni 2023 um 20:34:29 Uhr:


Hi Leichtmetall, Danke für deine Erklärung. Allerdings braucht das Auto nicht mehr Benzin. Wie passt das jetzt zu der Anfettung?
Grüße

Wenn das Loch vor der ersten >Lambdasonde ist, und nur minimal, dann kann das gut gehen. Ist es aber grösser, dann passiert was ich sagte.
Einfach mal Abgase messen und schauen was raus kommt.
Wenn er nicht mehr braucht oder überfettet, sei glücklich.
Und ob das Kraftstoff kostet, er also mehr braucht, das merkst du erst, wenn du es abdichtest 😁

Leichti

Leichti:
"Ob das Kraftstoff kostet, er also mehr braucht, merkst du erst, wenn du es abdichtest".

2 x Danke an Stephan, mike. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen